5. und 6. Oktober 2016 München Haus der Bayerischen Wirtschaft. 10 Prozent Frühbucherrabatt bis 29. Juli

Ähnliche Dokumente
26. und 27. Oktober 2015 München Haus der Bayerischen Wirtschaft

10 % Frühbucherrabatt bis 15. Juli 2017 sichern. 11. und 12. September 2017 München Haus der Bayerischen Wirtschaft.

Praxisforum geothermie bayern. 7. bis 9. Oktober 2013 München Haus der Bayerischen Wirtschaft. Ermäßigte Teilnehmergebühren für Kommunen

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover

Symposium Geothermie in Rumänien Dr. Achim Schubert Geschäftsführer ERDWERK GmbH

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover

9. Norddeutsche. Geothermietagung. 3. Mai Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Hannover

Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr

Entwicklung von Geothermieprojekten

INDUSTRIES 1.KONGRESS. für nachhaltige. Energieerzeugung in Unternehmen ZUKUNFTSSICHERE ENERGIEVERSORGUNG IN UNTERNEHMEN PROGRAMM

Exploration geothermischer Vorkommen 35 Jahre Erfahrung in Deutschland

Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover

Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover

Bayerisches Molassebecken - Erfolgsregion der Tiefengeothermie in Mitteleuropa

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

Oktober 2012 GEOZENTRUM Hannover

Oktober 2012 GEOzENTRUM Hannover

17. Wahlperiode /6171

programm

EINLADUNG. zum Rohstofftag Brandenburg am 14. September 2016 in der IHK Potsdam

Einladung ImmobilienDIALOG Nürnberg. 15. November 2018, Rödl & Partner Uhr

Oktober 2013 GEOzENTrUM Hannover

Tiefengeothermie als Grundlastwärmequelle in der Metropolregion München

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

05/02/2018. GRAME Der Beitrag der Geothermie-Forschung zur Wärmewende in München. Stadtwerke München: Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

Geothermieprojekt Streitholz Bürgerversammlung am

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

SÄCHSISCHER GEOTHERMIETAG

6. BFW Neubauforum Berlin

Einladung Bayerischer Immobilientag Februar 2019, Andaz Hotel, Schwabinger Tor, München Uhr, im Anschluss: Get together

Sächsischer Geothermietag 2015

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Genossenschaftsrecht für Aufsichtsräte

Deshalb laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein zu unserer nächsten Tagung

Juni Vorankündigung. Solar Info Center Freiburg

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie

Holzbautag Biel Tragwerke im Holzbau Donnerstag, 2. Mai Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau.

Einladung Bayerischer Immobilienkongress 2018

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Aktuelles Kongressprogramm ist veröffentlicht

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

#Finanzgipfel #11 BAYERISCHER FINANZGIPFEL Oktober 2017, Residenz München

Petrothermale Geothermie in Bayern

PROGRAmm. 1. KONGRESS April 2011 Konzerthaus Freiburg. Um 50% reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen, Verbänden und Initiativen

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Liebe Leser, Liebe Geschäftsfreunde, Liebe Kollegen!

Wie man ein Geothermiekraftwerk in Seebruck baut

Tag der öffentlichen Auftraggeber

9. Internationale Geothermiekonferenz

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

29. November 2018 Dortmund Zeche Zollern. 9. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Die Abrechner. WEBINARE wissen online

Geothermie Fakten und Perspektiven

PAWLIK CONGRESS VERTRAUEN SIE MIR! SAVE THE DATE. 17. Pawlik Congress

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Nürnberger Immobilienforum

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS. 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Lichtforum Licht für die Produktion

KWK-AUSSCHREIBUNGEN IN DER PRAXIS. Regelungen kennen - Wirtschaftlichkeit abschätzen - Chancen nutzen

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, HEART Restaurant & Bar, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen!

Einladung 2. BFW Gewerbeimmobilientag. 30. Mai 2017, HVB-Tower, München 9.30 Uhr bis Uhr

Die Diskussion über Tiefe Geothermie in den sozialen Medien. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben TIGER

Smart Mobility Forum. 20. Juni 2018 Silicium, Rheinauhafen Köln. In Zusammenarbeit mit: Innovative Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt. Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr

Mini-KWK - Energie effizient nutzen

FORUM Personalmanagement 6. Februar 2019, Hamburg

Mitglieder von GEOkomm/GEOkomm networks:

Anmeldung zur Seminar-Reise der IAAP-GmbH nach Mallorca vom 20. April bis zum 22. April 2018:

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

DIE KOMMUNALEN SPITZENVERBÄNDE IN BAYERN

Hotspot Hannover. Angebote für Sponsoren & Aussteller. 6. Norddeutsche Geothermietagung. Goldsponsor. Silber-Sponsor. Sponsor

»Arbeitswelt 4.0«am 6. Juni 2016 in München. Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

VIWIS Bildungs-Forum / 26. Oktober Fachtagung für e-learning, Blended Learning und Bildungskonzepte. Digitales lernen digitales Lernen

Transkript:

5. und 6. Oktober 2016 München Haus der Bayerischen Wirtschaft www.praxisforum-geothermie.bayern 10 Prozent Frühbucherrabatt bis 29. Juli 2016 Schirmherrschaft Veranstalter

Sehr geehrte Damen und Herren, es sind erfreuliche Zeiten für die Branche in Bayern. Die Novellierung des EEG, die Abkehr von der Ausschreibungspflicht für die Tiefe Geothermie sowie die Verschiebung der Degression auf das Jahr 2020, schaffen einen klaren Rahmen für die Branche und geben wieder Investitionssicherheit. Zahlreiche Projekte bekommen wieder Aufwind. Das Wärmeprojekt Freiham ist umgesetzt. Mit dem geplanten Wärmeverbund zwischen Kirchstockach und Dürrnhaar potenzieren zwei stabil laufende Anlagen ihre Kapazitäten und setzen weitere Zeichen für die synergistische Nutzung des tiefengeothermischen Wärmepotenzials in Südbayern. Auch bei Stromprojekten spiegelt sich die positive Stimmung wider. Weilheim steht kurz vor Bohrbeginn. Geretsried wird als Forschungsprojekt reaktiviert und sucht nach Möglichkeiten für eine fundierte Reservoirerschließung. Holz kirchen setzt erfolgreich sein Strom- und Wärmeprojekt um und kann durch die Verschiebung der Degression voraussichtlich 2017 mit der vorgezogenen Wärmeauskopplung beginnen. Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, präsentiert das Praxisforum 2016 diese und weitere hochaktuelle Themen der Branche. Der erste Veranstaltungstag bietet das jährliche Update zu Betriebserfahrungen aus Strom- und Wärmeproduktion, fokussiert die bohrtechnischen Herausforderungen im Voralpenraum sowie den neuesten Stand aus Forschung & Entwicklung. Wie gehabt, wird der Erfahrungsaustausch am zweiten Tag vor Ort fortgesetzt. Die Exkursion führt dieses Jahr zur Geothermieanlage in Pullach. Das zweite Ziel wird in Kürze bekannt gegeben. Dr. Jochen Schneider Enerchange

Sehr geehrte Damen und Herren, das Praxisforum Geothermie 2016, dessen Schirmherrschaft ich als Wirtschafts-, Technologie- und Energieministerin gerne übernommen habe, kommt nun ins vierte Jahr. Eine Erfolgsgeschichte mit interessanten Themen, die die wechselhaften technisch-wirtschaftlichen Risiken bei der Entwicklung von Projekten gut widerspiegeln. Das diesjährige Praxisforum steht unter der Thematik Chancen und Herausforderungen. Chancen ergeben sich durch die deutlich angestiegenen Aktivitäten bei der Entwicklung neuer Projekte und dem Ausbau vorhandener Anlagen. Seit letztem Jahr ist ein Projekt, das Wärmeprojekt Freiham, fündig geworden. Zudem haben mehrere Projekte u.a. Kirchweidach, Taufkirchen/ Oberhaching und Traunreut den dauerhaften Betrieb aufgenommen. Dieses Jahr wurde mit dem kombinierten Strom/Wärmeprojekt Holzkirchen und dessen Fündig keitserfolg ein wesentlicher Meilenstein gesetzt. Dieser sollte Anlass genug sein, dass auch die bisher in der Warteschleife stehenden größeren Stromprojekte nach einigen Jahren der Stagnation nun in die Bohrphase kommen. Hierzu bedarf es Investitions sicherheit auch in der Förderlandschaft: das Wirtschafts ministerium hat sich bei der Neufassung des EEG sehr dafür eingesetzt, dass die günstigen Förderbedingungen für die Geothermie erhalten bleiben. Und dies haben wir erreicht: Der Vergütungssatz beträgt weiterhin 25,2 ct/kwh. Bei der fünfprozentigen Degression der Vergütung pro Jahr, die ursprünglich schon Anfang 2018 greifen sollte, konnten wir eine Verschiebung bis 2020 erreichen. Und noch eine gute Nachricht gibt es: die EU-Kommission hat 2016 entschieden, dass das Kumulierungsverbot von EEG-Förderung und zusätzlicher Förderung über die KfW nicht für die Tiefengeothermie gilt hier wären also eine zusätzliche Förderung zur EEG-Vergütung für Stromprojekte möglich. Ferner erfreut sich unser Förderprogramm für die überwiegend geothermisch betriebenen Wärmenetze zusätzlich zur KfW-Förderung des Bundes weiterhin einer hohen Nachfrage aus der Branche.

Die Praxiserfahrungen zeigen allerdings auch, vor welch hohen technischen und organisatorischen Herausforderungen diese noch junge Energieform in Bayern steht. Die Tiefengeothermie ist ein Baustein für den klimafreundlichen Umbau der bayerischen Energieversorgung; das vorhandene Potential wollen wir möglichst vollständig ausschöpfen. Dies gelingt jedoch nur, wenn alle Partner Unternehmen, Bürger und Kommunen, Wissenschaft, Forschung und Verwaltung kooperativ zusammenarbeiten. Um für eine stärkere Vernetzung zu sorgen und Forschung und Lehre zu fördern, haben wir die Bayerische Geothermieallianz geschaffen, die dieses Jahr mit Geldern des Freistaats angelaufen ist. Wichtige technische Themen, die von der Vorerkundung der Lagerstätten, den Herausforderungen an die Bohrtechnik bis hin zur effizienten Erzeugung von Wärme und Strom und der Vernetzung der Projekte reichen, sind Gegenstand der diesjährigen Veranstaltung. Zu diesem Themenfeldern müssen technisch und wirtschaftlich vertretbare Lösungen gefunden werden, damit ein nachhaltiger und langfristig nutzbarer Ausbau unser geothermischen Ressourcen in Bayern erreicht werden kann. Somit wünsche ich dem Praxisforum Geothermie Bayern 2016 einen guten Verlauf, interessante Gespräche und viele neue Erkenntnisse für alle Beteiligten und Interessierten. Ilse Aigner, MdL Stellvertretende Ministerpräsidentin des Freistaates Bayern und Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Kongresstag 5.Oktober 2016 9.00 Uhr Begrüßung 9.15 Uhr Key Note 1 Fracking Gesetzgebung verabschiedet Schwerpunkte und Folgen für die Geothermie Ministerialrat Dr. Rainer Zimmer, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 9.45 Uhr Key Note 2 Chancen und Risiken beim Verkauf von Tiefengeothermieprojekten Benjamin Richter, Rödl & Partner 10.15 Uhr Key Note 3 geopex Puchheim: In den Dialog eintreten Bürgermeister Norbert Seidl, Stadt Puchheim 10.45 Uhr Pause 11.15 Uhr parallel: Forum I und Forum II Forum I: Neue Entwicklungen in der geothermischen Stromerzeugung Forum II: Erfahrungen mit der geothermischen Wärmenutzung 13.15 Uhr Mittagspause 14.30 Uhr Key Note 4 Erfahrungen mit dem Einsatz von Pumpen in Geothermieprojekten im Molassebecken Bernd Kapp, Harden Schaden-Support 15.00 Uhr Key Note 5 Geothermische Wärme für die Stadt München Urbane 3 D Seismik im Forschungsprojekt GRAME Dr. Christian Hecht, Stadtwerke München Services GmbH 15.30 Uhr Pause 16.00 Uhr parallel: Forum III und Forum IV Forum III: Bohrtechnische Herausforderungen im Voralpenraum Forum IV: Geothermie-Allianz Bayern Neues aus Forschung und Entwicklung 18.00 Uhr Bayerischer Ausklang des Kongresstages Detaillierte Informationen zu den einzelnen Foren finden Sie auf den folgenden Seiten.

Programm 11.15-13.15 Uhr Forum I Neue Entwicklungen in der geothermischen Stromerzeugung Moderation: Wolfgang Geisinger, Geothermie Unterhaching mit Simultanübersetzung deutsch/englisch In situ Reservoircharakterisierung in Geretsried Impulse für die Stromerzeugung Prof. Dr. Inga Moeck, LIAG Geothermie Bernried und der Wille des Gesetzgebers Lutz Stahl, BE Geothermal Das geothermische Kraftwerksprojekt Holzkirchen, Planung im Schatten der Degression Dr. Hartwig Schröder, enpros consulting Erschließungskonzept für das Geothermieprojekt Weilheim N. N., Erdwärme Bayern/Enel Das Geothermieheizkraftwerk Traunreut Partner im virtuellen Kraftwerksverbund Klaus-Dieter Giese, Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut Reinhard Klingberg, Arens-Anlagenbau Änderungen vorbehalten. Aktuelles Programm unter www.praxisforum-geothermie.bayern.

Bitte beachten Sie: die Foren finden parallel statt! Forum II Erfahrungen mit der geothermischen Wärmenutzung Moderation: Dr. Erwin Knapek, Bundesverband Geothermie Unterföhring: Eine Kommune vollzieht die Wärmewende Peter Lohr, Geovol Unterföhring Entwicklung des Geothermieprojekts Erding Alois Gabauer, Zweckverband Geowärme Erding Vom Strom zur Wärme Weiterentwicklung der Geothermiekraftwerke Dürrnhaar und Kirchstockach Tilo Wachter, Süddeutsche Geothermie-Projekte Geothermieprojekt Freiham Versorgung eines neuen Stadtteils N. N., Stadtwerke München Preismodell und Betriebserfahrung im Geothermieprojekt Pullach Helmut Mangold, IEP Innovative Energie für Pullach Änderungen vorbehalten. Aktuelles Programm unter www.praxisforum-geothermie.bayern.

Programm 16.00-18.00 Uhr Forum III Bohrtechnische Herausforderungen im Voralpenraum Moderation: N.N. mit Simultanübersetzung deutsch/englisch Erfahrungen aus der Kohlenwasserstoffexploration in Bayern N. N. Bohrpfadplanung für Tiefbohrungen im Molassebecken Wolfgang Alt, Büro für Geologie & Balneologie, Silke Bissmann, DMT Der Einsatz von Bohrspülungen in Hochdruckzonen Prof. Dr. Herbert Hofstätter, Montanuniversität Leoben Erschließungsbohrungen im Bayerischen Molassebecken N. N. Bohren in Gasfeldern Dr. Axel Wenke, Statoil - angefragt - Änderungen vorbehalten. Aktuelles Programm unter www.praxisforum-geothermie.bayern.

Bitte beachten Sie: die Foren finden parallel statt! Forum IV Geothermie-Allianz Bayern Neues aus Forschung und Entwicklung Moderation: Dr. Katharina Aubele, TU München Die Charakterisierung des Reservoirs Bohrloch-Logging und Testing Dr. Kai Zosseder, TU München Faziesarchitektur und petrophysikalische Eigenschaften von geothermischen Reservoir-Analogen Prof. Dr. Harald Stollhofen, GeoZentrum Nordbayern Solutions for low Productive Geothermal Reservoirs Dr. Guido Blöcher, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Das EU-Projekt ThermoDrill Erprobung eines neuen Konzepts zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Geothermiebohrungen Prof. Dr. Johann Plank, TU München Modularisierungspotenzial von Kraftwerkskonzepten für die Geothermie Stefan Schubert, KESS Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa Sebastian Eyerer, TU München Änderungen vorbehalten. Aktuelles Programm unter www.praxisforum-geothermie.bayern.

Exkursion 6. Oktober 2016 Exkursion 9.00-16.00 Uhr Für die Exkursion sind zwei Ziele geplant: Die Exkursion führt am Vormittag zu der Geothermieanlage der IEP Innovative Energie für Pullach. Das zweite Exkursionsziel wird in Kürze auf www.praxisforum-geothermie.bayern bekannt gegeben. Der technische Leiter der IEP Innovative Energie für Pullach, Alexander Seitz-Gutmann, wird am Morgen des 6. Oktober die Teilnehmer der diesjährigen Exkursion am Standort der Geothermieanlage in Pullach begrüßen. Im Rahmen der Führung werden die Bohrungen und das Heizwerk vorgestellt aber auch auf die Besonderheiten der Geothermieanlage, wie die Triplette eingegangen. Bevor es dann weiter zum nächsten Exkursionsziel geht, gibt es eine bayerische Brotzeit für alle Teilnehmer. Weitere Informationen zu der Geothermienanlage der IEP erhalten Sie am Kongresstag, 5. Oktober, im Forum II. 9.00 Uhr Abfahrt mit dem Bus am Haus der Bayerischen Wirtschaft in München ca. 16.00 Uhr Ankunft am Haus der Bayerischen Wirtschaft in München Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und an das Wetter angepasste Kleidung. Die tatsächliche Endzeit der Exkursionen kann von der angegebenen Zeit abweichen. Planen Sie bei Zug- oder Flugbuchungen deshalb bitte einen ausreichend zeitlichen Puffer ein.

Informationen Veranstaltungsort Haus der Bayerischen Wirtschaft Das Praxisforum Geothermie.Bayern findet im exklusiven Konferenzzentrum Haus der Bayerischen Wirtschaft statt. Der Veranstaltungsort liegt zentral in München und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. In der Tiefgarage steht eine begrenzte Zahl an kostenpflichtigen Parkplätzen zur Verfügung. Weitere Parkplätze finden Sie in der Umgebung. Wir empfehlen Ihnen dringend mit öffentlichen Verkehrsmittel anzureisen! Die Veranstaltung verteilt sich auf bis zu drei Konferenzsäle, ausgestattet mit modernster Technik. Aussteller finden im jetzt neu erweiterten Foyer schöne große Repräsentationsflächen. Adresse: Haus der Bayerischen Wirtschaft Max-Joseph-Str. 5 80333 München www.hbw.de

Praxisforum Geothermie.Bayern 2016 Teilnahmegebühren Mittwoch 5. Oktober 2016 Kongresstag (inkl. Catering) Frühbucherrabatt (bis 29. Juli 2016)* Normalpreis 360 Euro 400 Euro Donnerstag 6. Oktober 2016 Exkursion (inkl. Transfer und Verpflegung) Frühbucherrabatt (bis 29. Juli 2016)* Normalpreis 180 Euro 200 Euro Komplettbuchung Frühbucherrabatt (bis 29. Juli 2016)* Vorteilspreis 500 Euro 560 Euro * Angebot gilt nur bei Bezahlung bis zwei Wochen nach Rechnungserhalt. Bitte beachten Sie: alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt. Kommunen und Studenten profitieren von ermäßigten Teilnahmegebühren! Vertreter von Kommunen, Behörden, kommunalen Verbänden und Studenten erhalten auf Nachweis eine um 50 Prozent ermäßigte Tagungsgebühr am Hauptveranstaltungstag. Dies ist nicht kombinierbar mit anderen Rabatten. Anmeldeschluss ist der 28. September 2016 Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für spätere Anmeldungen eine Spätbuchergebühr von 50 Euro zzgl. gesetzl. MwSt. je Person erheben.

Anmeldung Anmeldung bitte per Fax an: 0761-38 42 10 05 Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf www.praxisforumgeothermie.bayern gelesen und bin damit einverstanden. Name Firma Adresse PLZ / Stadt Land Telefon Email Mittwoch 5. Oktober 2016 Kongresstag Ich melde mich für den Kongresstag an Donnerstag 6. Oktober 2016 Exkursion Ich melde mich zur Exkursion zu geothermischen Projekten im Großraum München an Bitte senden Sie mir Unterlagen für Sponsoren und Aussteller zu.

INFORMATIONSPORTAL TIEFE GEOTHERMIE www.tiefegeothermie.de Anmeldeschluss ist der 28.09.2016 Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für spätere Anmeldungen zzgl. zu den oben genannten Teilnahmegebühren eine Bearbeitungs gebühr von 50 Euro zzgl. gesetzl. MwSt. erheben. Stornierungen: Bei der schriftlichen Stornierung einer Anmeldung vor dem 28.09.2016 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro zzgl. gesetzl. MwSt. pro Person. Bei Nicht-Erscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung nach dem 28.09.2016 wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jederzeit, auch noch am Tag der Veranstaltung, kostenfrei möglich. Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von Enerchange zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken elektronisch gespeichert und zudem dazu verwendet, Ihnen Angebote im Bereich Erneuerbare Energien per Post zukommen zu lassen (z. T. unter Einbeziehung von Dienstleistern). Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch oder per E-Mail über Veranstaltungen oder Publikationen von Enerchange, die eine thematische Nähe zu der von Ihnen gebuchten Veranstaltung aufweisen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit gegenüber Enerchange Dr. Jochen Schneider, Immentalstr. 38, 79104 Freiburg, unter agentur@enerchange.de oder telefonisch unter 0761-21609642 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Kooperationspartner: Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Bundesverband Geothermie Medienpartner:

Veranstalter: ENERCHANGE Agentur für erneuerbare Energien Immentalstr. 38 79104 Freiburg Tel. +49 (0)761-21 60 96 42 Fax +49 (0)761-38 42 10 05 www.enerchange.de www.praxisforum-geothermie.bayern Goldsponsor: