9. Internationale Geothermiekonferenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Internationale Geothermiekonferenz"

Transkript

1 deutsch english 9. Internationale Geothermiekonferenz Mai 2013 Freiburg Programm π Geothermische Kraftwerke π Internationale Projekte π Geothermie im Oberrheingraben π Modellierung des Untergrundes π Voraussetzungen für den erfolgreichen Betrieb π Geologie und Bohrungen π Erfahrungsaustausch Seismizität π Effizienzsteigerung & Upscaling π Exkursionen Profitieren Sie! Reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen. VERANSTALTER SCHIRMHERRSCHAFT

2 Wir danken für die Unterstützung bei der Konzeption und Realisierung des Konferenzprogramms: Dr. David Bruhn, GFZ Potsdam Dr. Albert Genter, G.E.I.E. Prof. Dr. Ernst Huenges, GFZ Potsdam Dr. Erwin Knapek, Wirtschaftsforum Geothermie Dr. Thomas Kölbel, EnBW Energie Baden-Württemberg Prof. Dr. Ladislaus Rybach, ETH Zürich Prof. Dr. Jean Schmittbuhl, EOST Dr. Hartwig Schröder, enpros consulting Dr. Rüdiger Schulz, LIAG Bildquelle: Enerchange

3 IGC 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, die Nutzung von Niedrig-Enthalpie-Reservoiren zur geothermischen Strom- und Wärmegewinnung ist kein einfaches, aber ein lohnenswertes Unterfangen. Insbesondere die Projektentwicklungstätigkeiten in Süddeutschland und in der Schweiz zeigen, dass die Technologie inzwischen ihren Kinderschuhen entwachsen ist und von vielen Kommunen als eine gleichwertige Option neben anderen Fernwärme-Quellen gesehen wird. Die Produktion von Geothermie-Strom bleibt zwar noch immer weit hinter den Möglichkeiten zurück, aber die ersten sechs Monate Betriebserfahrung mit dem Kraftwerk in Insheim deuten darauf hin, dass man wieder einen gewaltigen Schritt nach vorne getan hat und auch das enorme Potenzial des Oberrheingrabens gehoben werden kann. Für die diesjährige Internationale Geothermiekonferenz haben wir uns deshalb zur Aufgabe gemacht, zum einen aufzuzeigen, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Betrieb einer geothermischen Anlage in Mitteleuropa gegeben sein müssen und zum anderen, wie die geothermische Nutzung in den kommenden fünf bis zehn Jahren weiter optimiert werden muss sei es durch andere Anlagenkonfigurationen oder eine kostengünstigere Bohrtechnologie. Nutzen Sie die Veranstaltungen der 9. Internationalen Geothermiekonferenz, um sich über die neuesten Entwicklungen in der tiefen Geothermie zu informieren und neue internationale Geschäftskontakte zu knüpfen. Viel Raum für Diskussionen, eine einladende Atmosphäre und ein attraktives Rahmenprogramm machen die Konferenz zu einem optimalen Networking-Event. Dr. Jochen Schneider Enerchange Marcus Brian Enerchange

4 Programmübersicht bis Uhr N = Simultanübersetzung = Vortragssprache d = deutsch e = englisch f = französisch Mi Short Course N e/d Kraftwerksbau Herausforderungen und Lösungen Workshops WS I International Projects e WS II Modellierung Bedeutung und Nutzen für die tiefe Geothermie d WS III EEG und wie weiter? d Oberrhein-Forum N f/d Uhr Opening Lounge Do Kongresstag Keynotes N e/d Forum I Voraussetzungen für den erfolgreichen Betrieb N e/d Forum II Geology and Drilling Technology e Mittagspause NEU Speakers Corner Innovationen aus der Wissenschaft in die Anwendung e/d Keynotes N e/d Forum III Geothermie 2020 Effi zienzsteigerung und Upscaling N e/d Forum IV Seismicity Exchange of Experiences e ab Uhr Business Dinner Fr Exkursion I Geothermiekraftwerk Bruchsal e/d Exkursion II Forschungsprojekt Soultz-sous-Forêts e/d Programmänderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm unter

5 Short Course Mi bis Uhr Kraftwerksbau Herausforderungen & Lösungen N Simultanübersetzung: englisch /deutsch Moderation: Dr. Hartwig Schröder, enpros consulting 9.00 Uhr Begrüßung 9.10 Uhr Thermodynamische und technische Bewertung von innovativen Kraftwerkskonzepten zur geothermischen Stromerzeugung Dr. Florian Heberle, Universität Bayreuth 9.40 Uhr Arbeitsfluide in Binärkraftwerken Auswahlkriterien und Effekte auf den Kreisprozess Hanna Mergner, EnBW Energie Baden-Württemberg Uhr Ausschreibung und Vergabe eines geothermischen Kraftwerkes Florian Breinbauer, GEOenergie Bayern Uhr Der GU-Vertrag Kraftwerk Reiner Brumme, Fachanwalt Uhr Pause Uhr Technische Lösungsmöglichkeiten um die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen Thomas Anderlohr, enpros consulting Uhr Stolpersteine auf dem Weg zur ersten Kilowattstunde Thomas Jahrfeld, renerco plan consult Uhr Erfahrungen aus der Inbetriebnahme von geothermischen Kraftwerken Thomas Hettkamp, Bestec (angefragt) Uhr Ende und gemeinsames Mittagessen

6 Workshop Mi bis Uhr International Projects Vortragssprache: englisch Moderation: Prof. Dr. Ladislaus Rybach, ETH Zurich Uhr Experiences with the Hudson Ranch Project Tim Rossknecht, GeoGlobal Energy (tbc) Uhr Project Development and First Geothermal Exploration Well in Tanzania Dr. Michael Kraml, GeoThermal Engineering Uhr Sustainability concepts for exploitation of geothermal reservoirs in Indonesia Prof. Dr. Eernst Huenges, GFZ German Research Centre for Geosciences Uhr Pause Uhr Geothermal Perspectives in Chile Prof. Alfredo Lahsen, University of Chile Uhr TRANSENERGY contributions to integrated resource management policies of transboundary hydrogeothermal resources in Central Europe Dr. Annamaria NÁdor, Geological and Geophysical Institute of Hungary Uhr Review of deep geothermal projects in Western Switzerland, with focus on Eclépens Dr. Pascal Vinard, BKW Uhr Ende Workshop III / WFG-Workshop TOP AKTUELL EEG und wie weiter? Perspektiven für die Nutzung geothermischer Energie. Weitere Infos in Kürze & Anmeldung:

7 Workshop Mi Bitte beachten Sie: Die Workshops und das Oberrhein-Forum finden zeitgleich statt bis Uhr Modellierungen für die tiefe Geothermie Vortragssprache: deutsch Moderation: Dr. Rüdiger Schulz, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) Uhr Geologische Modelle was braucht man und was bieten sie? Bernd Loske, DMT Uhr Analyse von Klüften und Bohrlochstabilität für eine bessere Reservoircharakterisierung und Bohrungsplanung Sebastian Thum, Schlumberger Information Solutions Uhr Wärmetransportmodellierung im Norddeutschen Becken was ist für die Exploration relevant? Dr. Magdalena Scheck-Wenderoth, Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ Uhr Pause Uhr Thermisch-hydraulische Reservoirsimulation für die Prognose der Wechselwirkung geothermischer Anlagen: Das LIAG-Modell für die Region München Dr. Jörn Bartels, GTN Dr. Michael Dussel, LIAG Dr. Frank Wenderoth, AQUASOIL Dr. Rüdiger Schulz, LIAG Uhr Thermisch-Hydraulisch-Mechanisch-Chemische Modellierung für die tiefe Geothermie Prof. Dr. Olaf Kolditz, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ (angefragt) Uhr Diskussion Uhr Ende

8 Oberrhein-Forum Mi bis Uhr Geothermie im Oberrheingraben IN KOOPERATION MIT: N Simultanübersetzung: französisch /deutsch Moderation: N. N Uhr Einführung Jean-Luc Sadorge, Alsace Énergievie Uhr Labex G-EAU-THERMIE PROFONDE: ein neues Werkzeug zur Annäherung von Industrie und Wissenschaft im Bereich der tiefen Geothermie und EGS im Elsass Prof. Dr. Jean Schmittbuhl, Ecole et Observatoire des Sciences de la Terre Uhr Abschätzung der Geopotenziale des tiefen Oberrheingrabens: Ergebnisse und Produkte Dr. Gunther Wirsing, Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Uhr Pause Uhr First results from the project ECOGI Guerric Villadangos, ÉS Énergies Strasbourg Uhr Geothermieprojekt Brühl: Erfolgreiches Ende einer Odyssee Herausforderungen an Geothermieprojekte in Baden-Württemberg Dr. Ulrich Lotz, Geoenergy Uhr Erfahrungsbericht aus der aktuellen Projektentwicklung in Groß-Gerau Florian Spath, Überlandwerk Groß-Gerau Uhr Ende

9 Opening Lounge Mi bis Uhr Opening Lounge Am Vorabend des Kongresstages laden wir Sie herzlich zu unserer Opening Lounge ein. Hier können Sie in ungezwungener Atmosphäre mit anderen Konferenzteilnehmern ins Gespräch kommen. Bei leckeren Tapas und Sekt, Wein oder Bier lassen sich bestens Neuigkeiten austauschen und interes sante Kontakte knüpfen. Nutzen Sie Möglichkeit, mit anderen Branchenakteuren abseits des Businessalltags Erfahrungen auszutauschen und besuchen auch Sie die Opening Lounge der 9. Internationalen Geothermiekonferenz! Der Eintritt ist für Konferenzteilnehmer kostenfrei. Weitere Informationen zur Opening Lounge erhalten Sie mit Ihren Teilnehmer unterlagen.

10 Kongresstag Do bis Uhr Internationaler Fachkongress N Veranstaltungsteile mit Simultanübersetzung englisch /deutsch. Die Vortragssprache der anderen Veranstaltungsteile ist englisch. Plenum am Vormittag N 9.00 Uhr Begrüßung 9.15 Uhr Keynotes Politische Rahmenbedingungen: Zukunft des EEG Aktueller Stand und Perspektiven Dietmar Schütz, Bundesverband Erneuerbare Energien Uhr Pause Gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Was soll und kann Risikokommunikation leisten? Geothermie im Fokus. Prof. Dr. Peter Wiedemann, Karlsruher Institut für Technologie Forum I oder Forum II ( Uhr) Den Programmablauf finden Sie auf den folgenden Seiten Uhr Mittagspause / Speakers Corner ( Uhr) Plenum am Nachmittag N Uhr Keynotes Design von Geothermiekraftwerken: Konsequenzen aus ersten Betriebserfahrungen Dr. Thomas Kölbel, EnBW Energie Baden-Württemberg Uhr Pause Kaufmännische und technische Realisierung von Geothermiekraftwerken Martin Weiss, Linde Engineering Forum III oder Forum IV ( Uhr) Den Programmablauf finden Sie auf den folgenden Seiten.

11 Kongresstag Forum I Do bis Uhr Voraussetzungen für den erfolgreichen Anlagenbetrieb N Simultanübersetzung: englisch /deutsch Moderation: Jörg Uhde, Axpo Betriebserfahrungen der Anlagen in Landau und Insheim Dr. Jörg Baumgärtner, Bestec Geothermische Kraftwerke im internationalen Vergleich Dr. Hartwig Schröder, enpros consulting Von der Injektion zur Produktion Erkenntnisse aus der Umkehr der Geothermiebohrung in Pullach Mark Lafogler, Technische Universität München Uhr Mittagspause Bitte beachten Sie: Forum I und Forum II finden zeitgleich statt.

12 Kongresstag Forum II Do bis Uhr Geology and drilling technology Vortragssprache: englisch Moderation: Prof. Dr. Ernst Huenges, GFZ German Research Centre for Geosciences Drilling Technology and Environment What has changed since KTB? Claus Chur, CCConsulting Monobore wellbore design chances for application Dr. Dr.-Ing. Catalin Teodoriu, Clausthal University of Technology Perspectives of the Spalliation Drilling Technology Panagiotis Stathopoulos, ETH Zurich (tbc) Integrity and production of geothermal wells affected by tectonic stresses Prof. Dr. Inga Moeck, University of Alberta Uhr Mittagspause Speakers Corner Uhr Während der Mittagspause Dieses Jahr NEU im Programm! Innovationen Von der Wissenschaft zur Anwendung Kurzpräsentationen aus der Forschung unter anderem zu folgenden Themen: - Brennstoffzelle für Geothermiebohrungen - Korrosionsresistente Werkstoffe Alle Redner und Titel unter:

13 Kongresstag Forum III Do bis Uhr Geothermie 2020: Effizienzsteigerung & Upscaling N Simultanübersetzung: englisch /deutsch Moderation: Dr. Erwin Knapek, Wirtschaftsforum Geothermie Uhr Ende Strategische Ansätze der Stadtwerke München zur Kostenreduktion und Upscaling Dr.-Ing. Christian Pletl, SWM Service (angefragt) Perspektiven für die Weiterentwicklung der Anlagenkonfiguration im bayerischen Molassebecken Dr. Achim Schubert, Erdwerk Geothermiebohrungen: Kosten, Realität und Einsparpotenziale Hafsteinn Helgason, Efla Consulting Engineers Wirtschaftliche Ausführung von Geothermie Bohrungen mit modernster Gerätetechnik Prof. Dr. Reiner Homrighausen, GWE-Gruppe Bitte beachten Sie: Forum III und Forum IV finden zeitgleich statt.

14 Kongresstag Forum IV Do bis Uhr Seismicity Exchange of Experiences Vortragssprache: englisch Moderation: Dr. David Bruhn, GFZ German Research Centre for Geosciences Uhr Ende EGS operational experiences with induced seismicity and the necessary understanding of the processes Prof. Dr. Thomas Kohl, Karlsruhe Institute of Technology Experiences from the BMU project "Microseismic Activity in Geothermal Systems" Dr. Christian Bönnemann, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Induced seismicity associated to gas production in the Netherlands Dirk Kraaijpoel, Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut Modeling the Basel Fluid Injection Experiment and the Essential Nature of Step-wise Increases in Permeability Prof. Dr. Stephen A. Miller, University of Bonn Uhr Business Dinner Hierfür ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zum Business Dinner finden Sie auf der nächsten Seite.

15

16 Business Dinner Do bis Uhr Business Dinner Lassen Sie den Kongresstag bei gutem Essen und Wein in entspannter Atmosphäre im Schlossbergrestaurant Dattler ausklingen und diskutieren Sie mit anderen Akteuren der Branche über aktuelle Themen und Herausforderungen der tiefen Geothermie. Im vergangenen Jahr haben rund 100 Teilnehmer die Gelegenheit genutzt, über den Dächern von Freiburg zu Abend zu essen. Kurze Impulsvorträge lockern das Business Dinner auf und dienen als Anregung für weitere Diskussionen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Die Teilnehmerzahl für das Dinner ist begrenzt. Die Anmeldung ist nur in Kombination mit der Anmeldung zum Kongresstag möglich. Veranstaltungshinweis: International Conference on Enhanced Geothermal Systems - ICEGS , Uhr in Potsdam Enerchange veranstaltet zum zweiten Mal mit Förderung des Bundesumweltministeriums und fachlicher Untersützung des Deutschen GeoForschungsZentrum - GFZ die internationale Fachkonferenz speziell zu den Entwicklungen im Bereich der EGS-Technologie. Weitere Informationen unter:

17 Exkursion I Fr bis Uhr Geothermiekraftwerk Bruchsal Vortragssprache: deutsch und englisch Das Geothermie-Kraftwerk Bruchsal ist das erste seiner Art in Baden-Württemberg. Mit einer Leistung von 550 Kilowatt können rund 1200 Haushalte mit Strom versorgt werden. Nach einer zwischenzeitlichen Stillegung des Projekts wurde das Kraftwerk schließlich mehr als zwanzig Jahre nach den ersten Tiefenbohrungen Ende des Jahres 2009 in Betrieb genommen. Seit 2012 ist es im Dauerbetrieb. Die Injektionsbohrung reicht bis in Meter Tiefe, die Förderbohrung bis in Meter. Beide Bohrungen wurden vertikal in den Buntsandstein abgeteuft und liegen etwa 1,4 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt. In der errichteten Kalina-Cycle- Anlage fungiert ein Ammoniak-Wasser-Gemisch als Wärmeträgermedium, das über druckbeständige Wärmetauscher die Wärme des Thermalwassers aufnimmt, dabei verdampft und die Turbine des Kraftwerks antreibt. Betreiber der Anlage ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG Uhr Abfahrt Konzerthaus Freiburg mit dem Bus Uhr Ankunft am Konzerthaus Freiburg

18 Exkursion II Fr bis Uhr Forschungsprojekt Soultz-sous-Forêts Vortragssprache: deutsch und englisch Im Rahmen des europäische Forschungsprojekt in Soultzsous-Forêts wurde die EGS Technologie in verschiedenen Reservoiren entwickelt. Die Verbindung zwischen den tiefen Bohrungen wurde über ein Netzwerk von Klüften hergestellt, das mit Hilfe hydraulischer und chemischer Stimulationen erzeugt wurde und bis heute weltweit einzigartig ist. Das ORC-Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 2.2 MW produziert seit 2008 in verschiedenen Langzeit-Tests elektrischen Strom aus dem m tiefen Reservoir im kristallinen Gestein des Oberrheingrabens. Nach Tests verschiedener Zirkulationsszenarien ist es der heutigen deutsch-französischen Industrie-Kooperation GEIE gelungen, Thermalwasser mit 160 C über eine der drei Tiefbohrungen zu fördern und mit der Verteilung des injizierten ca. 70 C warmen Wassers sowohl in das m tiefe, sowie in das mittlere Reservoir in m Tiefe, die Seismizität auf ein nicht spürbares Niveau zu senken Uhr Abfahrt Konzerthaus Freiburg mit dem Bus Uhr Ankunft am Konzerthaus Freiburg Die tatsächliche Endzeit der Exkursion kann von der angegebenen Zeit abweichen. Planen Sie bei Zug- oder Flugbuchungen deshalb bitte einen ausreichenden zeitlichen Puffer ein.

19 Informationen Veranstaltungsort Konzerthaus Freiburg Konrad-Adenauer-Platz Freiburg Der Veranstalter Enerchange ist eine Spezialagentur mit Fokus auf Erneuerbare Energien und nachhaltige Energienutzung. Enerchange recherchiert und präsentiert Informationen, organisiert Ver - anstaltungen und unterstützt Unternehmen bei der Öffentlichkeitsarbeit für Erneuerbare-Energie-Projekte. Das Team von Enerchange verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und kann auf ein weit gefächertes Netzwerk aus Experten und externen Dienstleistern zurückgreifen. Austellung & Sponsoring Informationen zu Ausstellungs- und zu Sponsoringmöglichkeiten können Sie über agentur@enerchange.de oder unter Tel.: +49 (0) anfordern.

20 Veranstaltungspreise Mi Short Course (inkl. Catering & Tagungsband) 380 Workshops (inkl. Snacks & Getränke) 190 Oberrhein-Forum 190 Do Kongresstag (inkl. Catering & Tagungsband) 380 Business Dinner (ab Uhr) 75 Fr Exkursionen (inkl. Snacks & Getränke) 190 Vorteilspreis bei Komplettbuchung Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Frühbuchervorteil Bei Anmeldung bis zum erhalten Sie 10 % Nachlass auf alle Preise! Vorteil für Studenten und Vertreter von Kommunen 50 % Ermäßigung auf Short Course, Workshops, Oberrhein-Forum und Kongresstag (Nachweis ist bei Anmeldung vorzulegen). Anmeldeschluss ist der Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für spätere Anmeldungen eine zusätzliche Gebühr von 50 je Veranstaltung erheben bzw. der Komplettpreis dann 1200 beträgt. Kartenzahlung ist vor Ort möglich (VISA, EC, Mastercard oder Amercian Express). Stornierungen Bei der schriftlichen Stornierung einer Anmeldung vor dem erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 zzgl. MwSt. pro Person. Bei Nicht-Erscheinen desteilnehmers bzw. einer Abmeldung ab dem wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jederzeit kostenfrei möglich. Datenschutz Ihre persönlichen Angaben werden von Enerchange zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken elektronisch gespeichert und zudem dazu verwendet, Ihnen Angebote im Bereich Erneuerbare Energien per Post zukommen zu lassen (z. T. unter Einbeziehung von Dienstleistern). Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch oder per über Veranstaltungen oder Publikationen von Enerchange, die eine thematische Nähe zu der von Ihnen gebuchten Veranstaltung aufweisen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit gegenüber Enerchange, Goethestraße 4, Freiburg, unter agentur@enerchange.de oder telefonisch unter 0761/ widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen.

21 Anmeldung Online-Anmeldung: Fax-Anmeldung: +49 (0) Name Institution/ Firma Straße, PLZ/ Ort Telefon/ Fax Unterschrift Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltungen an: Short Course (15. Mai 2013) Workshop (15. Mai 2013) WS I oder WS II oder WS III / WFG-WS oder Oberrhein-Forum Kongresstag (16. Mai 2013) Forum I oder Forum II Forum III oder Forum IV Business Dinner (16. Mai 2013 abends) Exkursionen (17. Mai 2013) Exkursion I oder Exkursion II Leider kann ich an der Konferenz nicht teilnehmen, möchte aber die Tagungsunterlagen inkl. einer CD mit allen Vorträgen für 250 Euro (zzgl. MwSt.) erwerben. Bitte senden Sie mir Informationen zu Ausstellungsund Sponsoringmöglichkeiten zu.

22 Partner Kooperationspartner Medienpartner INFORMATIONSPORTAL TIEFE GEOTHERMIE

23 Veranstalter ENERCHANGE agentur für erneuerbare energien Goethestraße 4 D Freiburg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) agentur@enerchange.de Mitveranstalter Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe Rathausgasse 33 D Freiburg Tel.: +49(0) Fax: +49(0) touristik@fwtm.freiburg.de Goldsponsoren

7. Internationale Geothermiekonferenz

7. Internationale Geothermiekonferenz 7 th International Geothermal Conference 7. Internationale Geothermiekonferenz 10. - 12. Mai 2011 Freiburg Germany Programm 2011 Herausforderungen der EGS-Technologie Geothermie weltweit Projektentwicklung

Mehr

7. Internationale Geothermiekonferenz

7. Internationale Geothermiekonferenz 7 th International Geothermal Conference 7. Internationale Geothermiekonferenz 10. - 12. Mai 2011 Freiburg Germany Programm 2011 Herausforderungen der EGS-Technologie Geothermie weltweit Projektentwicklung

Mehr

26. und 27. Oktober 2015 München Haus der Bayerischen Wirtschaft

26. und 27. Oktober 2015 München Haus der Bayerischen Wirtschaft 26. und 27. Oktober 2015 München Haus der Bayerischen Wirtschaft www.praxisforum-geothermie.bayern Frühbucherrabatt von 10 % bis 27. Juli 2015 Veranstalter Schirmherrschaft Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover

Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover Hotspot Hannover 7. Norddeutsche Geothermietagung 15. 16. Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Ermäßigte Preise für Vertreter von Kommunen! Veranstalter

Mehr

Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover

Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover Hotspot Hannover 7. Norddeutsche Geothermietagung 15. 16. Oktober 2014 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Ermäßigte Preise für Vertreter von Kommunen! Veranstalter

Mehr

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover Hotspot Hannover 8. Norddeutsche Geothermietagung 10 % Frühbucherrabatt bis 27. Juli 2015! Quelle: LBEG, Martin Duddek 7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit

Mehr

Entwicklung von Geothermieprojekten

Entwicklung von Geothermieprojekten Leitfaden Entwicklung von Die drei Phasen bis zur Realisierung eines Geothermiekraftwerks π Voruntersuchungen zur Abschätzung des Potenzials π Untertägige Erschließung des geothermischen Reservoirs π Obertägige

Mehr

Oktober 2012 GEOZENTRUM Hannover

Oktober 2012 GEOZENTRUM Hannover HOTSPOT HANNOVER 5. Norddeutsche Geothermietagung 17. 18. Oktober 2012 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Ermäßigte Preise für Vertreter von Kommunen! Veranstalter

Mehr

Oktober 2012 GEOzENTRUM Hannover

Oktober 2012 GEOzENTRUM Hannover HOTsPOT HaNNOvER 5. Norddeutsche Geothermietagung 17. 18. Oktober 2012 GEOzENTRUM Hannover PROGRaMM Geothermie durch Innovation zur wirtschaftlichkeit Ermäßigte Preise für Vertreter von Kommunen! veranstalter

Mehr

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover Hotspot Hannover 8. Norddeutsche Geothermietagung errabatt 10 % Frühbuch! bis 27. Juli 2015 7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit n Kommunen! r

Mehr

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach HOCHTIEF PPP Solutions GmbH Dr.-Ing. Christian Jokiel 06. November 2009 1 Inhaltsüberblick

Mehr

Petrothermale Geothermie in Bayern

Petrothermale Geothermie in Bayern Petrothermale Geothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Wirtschaftsforum Geothermie e. V. Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte, Augsburg_130418 Entwicklung der Geothermie Neue Projekte Anzahl neuer

Mehr

Praxisforum geothermie bayern. 7. bis 9. Oktober 2013 München Haus der Bayerischen Wirtschaft. Ermäßigte Teilnehmergebühren für Kommunen

Praxisforum geothermie bayern. 7. bis 9. Oktober 2013 München Haus der Bayerischen Wirtschaft. Ermäßigte Teilnehmergebühren für Kommunen Praxisforum geothermie bayern 7. bis 9. Oktober 2013 München Haus der Bayerischen Wirtschaft Ermäßigte Teilnehmergebühren für Kommunen Veranstalter Schirmherrschaft Praxisforum geothermie bayern Sehr geehrte

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Ausstellung und Workshop am 05. März 2008 in Frankfurt/M. Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Worum geht es? Was erwartet Sie? KWK ist nichts Neues - aber es gibt jetzt neue Gesichtspunkte, sich

Mehr

programm

programm HOTspOT HANNOVEr 4. Norddeutsche Geothermietagung programm 26. 27.10.2011 GEOZENTrUM Hannover Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Ermäßigte Preise für Vertreter von Kommunen! Veranstalter

Mehr

9. Norddeutsche. Geothermietagung. 3. Mai Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Hannover

9. Norddeutsche. Geothermietagung. 3. Mai Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Hannover Hotspot Hannover 9. Norddeutsche Geothermietagung 3. Mai 2017 GEOZENTRUM Hannover PROGRAMM Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Quelle: LBEG Ermäßigte Preise für Vertreter von Kommunen! Veranstalter

Mehr

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken Einladung zum 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Mehr

Geothermie-Exkursion: Süddeutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich

Geothermie-Exkursion: Süddeutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich Sommer Exkursionen 2008 Geothermie-Exkursion: Süddeutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich 25. 29. August 2008 AND GEOTHERMAL ENERGY Lernziele der Exkursion Methoden der geothermischen Energienutzung

Mehr

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG Prof. Dr. Jens Hesselbach Matthias W. Send Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff Praxisseminar Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff 19. April 2018 BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Produktentwicklung Rechteck bzw.

Mehr

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt 1 HotRock - Strom aus Erdwärme: Geothermische Exploration Machbarkeitsstudien Projektentwicklung Tiefbohrplanung Projektdurchführung Finanzierungskonzepte

Mehr

Geothermie: Perspektive eines Energieversorgers

Geothermie: Perspektive eines Energieversorgers Geothermie: Perspektive eines Energieversorgers Allensbach, Mai 2011 Lena Eggeling Thomas Kölbel Forschung & Innovation Energie braucht Impulse Strom aus Geothermie weltweit Europa Afrika Australien Summe:

Mehr

5. und 6. Oktober 2016 München Haus der Bayerischen Wirtschaft. 10 Prozent Frühbucherrabatt bis 29. Juli

5. und 6. Oktober 2016 München Haus der Bayerischen Wirtschaft. 10 Prozent Frühbucherrabatt bis 29. Juli 5. und 6. Oktober 2016 München Haus der Bayerischen Wirtschaft www.praxisforum-geothermie.bayern 10 Prozent Frühbucherrabatt bis 29. Juli 2016 Schirmherrschaft Veranstalter Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette Jean-Jacques GRAFF Generaldirektor / ES-Géothermie Forum TRION Freiburg am 16. Mai 2014 Das Projekt ECOGI ECOGI: Nutzung geothermischer Wärmenergie in der

Mehr

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau 4. Tiefengeothermie-Forum Das Geothermieprojekt Groß-Gerau Dipl.-Ing. (FH) Walter Gall, Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Dr.-Ing. Horst Kreuter, 1 Inhalt Vortrag von Herrn Gall: Das Überlandwerk Groß-Gerau

Mehr

Geothermie Fakten und Perspektiven

Geothermie Fakten und Perspektiven Geothermie Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle Geologe

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Exploration geothermischer Vorkommen 35 Jahre Erfahrung in Deutschland

Exploration geothermischer Vorkommen 35 Jahre Erfahrung in Deutschland Exploration geothermischer Vorkommen 35 Jahre Erfahrung in Deutschland HotSpot Hannover 6. Norddeutsche Geothermietagung 24.10.2013 Dr. Wolfgang Bauer, 360plus Consult GmbH Die frühen Jahre 1977-1989 BRD:

Mehr

Third European Geothermal Review Stromerzeugung mit Erdwärme

Third European Geothermal Review Stromerzeugung mit Erdwärme Third European Geothermal Review Stromerzeugung mit Erdwärme Tagungsankündigung & Einreichung von Vorträgen 24. 26. Juni 2013 FAVORITE Parkhotel Mainz, Rheinland-Pfalz Deutschland Geothermische Energie:

Mehr

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Fokustag Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Leipzig, 05. Juni 2018 Agenda 05. Juni 2018 ab 09:30 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee 10:00 Uhr BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG DER ENERGIEFOREN

Mehr

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Prof. Horst Rüter Temperaturen im Erdinneren difiton Jünger Verlag Wärmebilanz der Erde Wärmequellen:

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung LfULG, LIAG Informationsveranstaltung Tiefengeothermie in Sachsen Geothermische Energie definiert als die unterhalb der Oberfläche der festen Erde in Form von

Mehr

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von Angebot für Sponsoring Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von 1 Über die OPEN! Nach den erfolgreichen OPEN! Konferenzen 2015 und 2016 dreht sich bei der OPEN! 2017 Konferenz für digitale Innovation

Mehr

2 forum feuerungstechnik

2 forum feuerungstechnik 2 forum feuerungstechnik Sicherheitstechnische Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen Tagung 21. 22. November 2013, München TÜV SÜD Akademie GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH Zur Tagung

Mehr

Oktober 2013 GEOzENTrUM Hannover

Oktober 2013 GEOzENTrUM Hannover HOTSPOT HaNNOVEr 6. Norddeutsche Geothermietagung 23. 24. Oktober 2013 GEOzENTrUM Hannover PrOGraMM Geothermie durch Innovation zur wirtschaftlichkeit Ermäßigte Preise für Vertreter von Kommunen! Veranstalter

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

Planungssicherheit durch Information

Planungssicherheit durch Information Planungssicherheit durch Information Geothermiedaten aus dem Rüdiger Schulz Geothermietag 29.10.2009, Hannover Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Gestein, Magma Hydrothermale

Mehr

Tiefe Geothermie in Deutschland

Tiefe Geothermie in Deutschland Tiefe Geothermie in Deutschland Dr.-Ing. Horst Kreuter GeoThermal Engineering GmbH Deutsch-Spanische Tagung zu Geothermie Madrid 15.06.2010 http://www.exportinitiative.bmwi.de/ Warum Tiefe Geothermie?

Mehr

INDUSTRIES 1.KONGRESS. für nachhaltige. Energieerzeugung in Unternehmen ZUKUNFTSSICHERE ENERGIEVERSORGUNG IN UNTERNEHMEN PROGRAMM

INDUSTRIES 1.KONGRESS. für nachhaltige. Energieerzeugung in Unternehmen ZUKUNFTSSICHERE ENERGIEVERSORGUNG IN UNTERNEHMEN PROGRAMM PROGRAMM ENERGY KONGRESS FOR INDUSTRIES für nachhaltige 1.KONGRESS Energieerzeugung in Unternehmen ZUKUNFTSSICHERE ENERGIEVERSORGUNG IN UNTERNEHMEN 20. November 2014 Mövenpick Hotel Stuttgart Veranstalter

Mehr

Geopotenziale im Oberrheingraben (www.geopotenziale.org)

Geopotenziale im Oberrheingraben (www.geopotenziale.org) (www.geopotenziale.org) Prof. Dr. Harald Ehses Seismische Erkundung Geothermiebohrung Landau Produktionstest Geothermiekraftwerk Landau Folie 1 Überblick Oberrheingraben verfügt aufgrund geologischen Verhältnisse

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Ideenmanagement für Innovationen

Ideenmanagement für Innovationen DIFI - Forum für Innovationsmanagement Ideenmanagement für Innovationen 15. März 2011 Weinheim Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG Die fuzzyness der frühen Innovationsphasen überwinden! Innovationsideen

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ TIGER-Abschlussveranstaltung Saarbrücken 18.11.2015 Gliederung Ergebnisse der Forschungsförderung der letzten 10 Jahre Erfolgsbilanz der

Mehr

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 3. April 2017, Hotel am Schlossgarten, Stuttgart WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL

Mehr

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Definition: Fündigkeitsrisiko Erfolgswahrscheinlichkeit Beispiel Unterhaching

Mehr

Geothermie 2.0 Geothermie-Kraftwerk Insheim

Geothermie 2.0 Geothermie-Kraftwerk Insheim Geothermie 2.0 Geothermie-Kraftwerk Insheim 1 Dr. Jörg Baumgärtner i.v. Dr. Ludger Küperkoch BESTEC GmbH www.bestec-for-nature.com Der Oberrheingraben Entstehung des Grabens durch Dehnung der Erdkruste

Mehr

Kongress. Der Geothermie. Einladung & Call for Papers. bis 31. Mai. Call for Papers

Kongress. Der Geothermie. Einladung & Call for Papers. bis 31. Mai. Call for Papers Der Geothermie Kongress 2019 Workshoptag: 19. November Kongresstage: 20. + 21. November Science Congress Center Garching bei München Call for Papers bis 31. Mai Einladung & Call for Papers 1 Der Kongress

Mehr

24.-26. Juni 2015. Vorankündigung. Solar Info Center Freiburg

24.-26. Juni 2015. Vorankündigung. Solar Info Center Freiburg Vorankündigung Fördermittel für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel Qualitätsmanagementsystem European Energy Award Windenergie in der kommunalen Energiewende Dezentrale

Mehr

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie Clausthal-Zellerfeld, den 28.10.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie hiermit zur Sitzung unseres Fachausschusses Geothermie nach

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Geothermiekraftwerk Landau

Geothermiekraftwerk Landau Herzlich Willkommen! Geothermiekraftwerk Landau Unser Kraftwerk ist die Erde... geothermische Energiegewinnung in Landau 1 Agenda Geothermie im Allgemeinen Seismik Projekterläuterung Landau Betriebsdaten

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg Energiehandel 2022 20. März 2013 Berlin Einladung Wie wird der Energiehandel im Jahr 2022 aussehen? Wir haben für Sie diese Expertenkonferenz entworfen,

Mehr

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern « 13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «Austausch zwischen Forschung und Industrie www.ptw-robotertechnologietag.de Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Termin: 14. Juni 2012 Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln (Anfahrtsskizze

Mehr

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich Präsidentin Schweizerische Vereinigung für Geothermie SVG Netzwerktreffen 25. März 2010 Island, 21. März 2010

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

Der Niedersächsische Forschungsverbund Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik (gebo)

Der Niedersächsische Forschungsverbund Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik (gebo) Der Niedersächsische Forschungsverbund Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik (gebo) Quelle: LIAG Kurt M. Reinicke, Georg-Peter Ostermeyer, Ludger Overmeyer, Catalin Teodoriu, Rüdiger Thomas Forschungsverbund

Mehr

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG METROPOLREGION RHEINLAND INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS DIENSTAG, 20. FEBRUAR 2018, RWTH AACHEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern

Mehr

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing 17.10.2018 14.11.2018 05.12.2018 1x1 der Vermarktung erfolgreicher Einstieg ins Marketing Weilerswist, Seminarraum der I.O.E. - WISSEN GMBH Themenfelder: Marketing-Ziele und Zielgruppen Marketing-Mix und

Mehr

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr Einladung BFW 4.0 Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova 12 18 Uhr Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, fragt man nach den großen

Mehr

PROGRAmm. 1. KONGRESS April 2011 Konzerthaus Freiburg. Um 50% reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen, Verbänden und Initiativen

PROGRAmm. 1. KONGRESS April 2011 Konzerthaus Freiburg. Um 50% reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen, Verbänden und Initiativen 1. KONGRESS 7.- 8. April 2011 Konzerthaus Freiburg PROGRAmm Wege in die Energieautonomie Nutzung Erneuerbarer Energien Was tun mit den Stromnetzen? Finanzierung der Energiewende Stadtwerkegründung ein

Mehr

ALTOR Heidelberger Fachtagung Forderungsmanagement Fit für die Zukunft?

ALTOR Heidelberger Fachtagung Forderungsmanagement Fit für die Zukunft? ALTOR Heidelberger Fachtagung 2016 Forderungsmanagement Fit für die Zukunft? Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Fachtagung ein. In Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion

Mehr

Mini-KWK - Energie effizient nutzen

Mini-KWK - Energie effizient nutzen 1. Fachkonferenz Mini-KWK - Energie effizient nutzen ausgebucht am 21. November 2013 in Berlin Seit April 2012 wurden bereits mehr als 5.000 Mini-KWK-Anlagen durch das Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert.

Mehr

BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS?

BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS? FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO FORUM BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS? Anwendungen Grenzen Perspektiven Stuttgart, 14. Mai 2019 VORWORT Etwas mehr als ein

Mehr

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe) ProzesstechnikForum Energieeffiziente Trocknung Mittwoch, 9. November 2016, 10:00 16:25 Uhr (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe) Veranstalter: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Mehr

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik 21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik Aluminium Innovative Lösungen in der Serienfertigung Technologietag Fügetechnik Fügetechnologien sind bei der Entwicklung und Fertigung von

Mehr

«Geothermische Ressourcen»

«Geothermische Ressourcen» «Geothermische Ressourcen» Photo: Gruneko AG Prof. Eva Schill Labor und Lehrstuhl für Geothermie CHYN - Universität Neuenburg Geothermische Systeme Hydrothermales System (Natürliche Durchlässigkeit im

Mehr

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen Tiefengeothermie Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung Gemeinde Unterhaching Dr. Erwin Knapek SPD Fachdiskussion, Meiningen 14.01.2014 Isothermen Top Malm 3 Wasserwegsamkeiten 4 Fündigkeit Bohrung

Mehr

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN 9. November 2017 Bodenseeforum Konstanz Reichenaustraße 21 D-78467 Konstanz Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge EINLADUNG

Mehr

6. BFW Neubauforum Berlin

6. BFW Neubauforum Berlin 6. BFW Neubauforum Berlin Dienstag, 7. November 2017 Konferenzzentrum Ernst von Bergmann, Potsdam 11 17 Uhr Ein Blick auf die Hauptstadtregion lohnt sich. Die aktuellen Rahmenbedingungen für den Berliner

Mehr

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Thorsten Agemar J.-A. Alten, J. Brunken, M. Heber, J. Kuder, K. Kühne, A.-A. Maul, S. Pester, K. Schönhofen, W. Wirth & R. Schulz

Mehr

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18. // antworten DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.00 Uhr, München #3 ANTWORTEN»Antworten«, das gesellschaftspolitische

Mehr

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Reservoire in Deutschland 300.000 TWh oder 1.200 EJ vs. 2 EJ pro Jahr 1% Heißwasseraquifere 95% kristalline Gebiete Quelle: Sachstand: Möglichkeiten Geothermischer

Mehr

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Fündigkeitsrisiko: Definition und Parameter Beispiel Erfolgswahrscheinlichkeit 1. Tiefengeothermie-Forum,

Mehr

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt 2. Fachkonferenz Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt am 20. November 2014 in Berlin Hocheffiziente Mini-KWK-Anlagen können dezentral einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Management School St.Gallen

Management School St.Gallen Executive Program Impuls-Workshop für Zukunftsmacher mit Fokus auf Business Model Generation und Transformationale Führung Wann und wo? 10. April 2014, Zürich 22. Mai 2014, München Management School St.Gallen

Mehr

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Lean Leadership Struktur Führung Performance Praxisseminar Lean Leadership Struktur Führung Performance 09. November 2017 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck bzw. grauer

Mehr

Nachhaltige Energiebereitstellung mit Geothermie

Nachhaltige Energiebereitstellung mit Geothermie Nachhaltige Energiebereitstellung mit Geothermie Ernst Huenges & David Bruhn International Center for Geothermal Research am GFZ Potsdam Regionen mit konventioneller geothermischer Energieerzeugung The

Mehr

Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Aktuelles Kongressprogramm ist veröffentlicht

Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Aktuelles Kongressprogramm ist veröffentlicht ZWEITE PRESSEMITTEILUNG Kongress Energieautonome Kommunen 2016 25. + 26.02.2016, Messe Freiburg Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Aktuelles Kongressprogramm ist veröffentlicht

Mehr

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. BINE-Fachbuch Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. Bearbeitet von, FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8321 3 Format (B

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung zum 9. Runden Tisch Zukunftsfähige Immobilie Facility Management 4.0 Neue Potentiale für den Betrieb von Nichtwohngebäuden durch Digitalisierung Nürnberg, 9. Februar 2017 Sehr geehrte Damen und

Mehr

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing Leipzig, 09.03.2017 Thema: Erfolgreiches Marketing unter der Nutzung

Mehr

programm

programm HOTspOT HANNOVEr 4. Norddeutsche Geothermietagung programm 26. 27.10.2011 GEOZENTrUM Hannover Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Jetzt vormerken! 5. Norddeutsche Geothermietagung vom 17.

Mehr

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum 2013 Grün ist Sexy. Nachhaltigkeit Ι Sustainability. ergibt auch geschäftlich sehr viel Sinn die neuen Einsichten...die anderen Konzepte. Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum

Mehr

Forum CHEFSACHE. Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen. 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück. Der Kongress zur KUTENO 2018

Forum CHEFSACHE. Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen. 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück. Der Kongress zur KUTENO 2018 www.kuteno.de Der Kongress zur KUTENO 2018 Forum CHEFSACHE 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen Themenschwerpunkte: Datenschutz Industrie

Mehr

Tiefe Geothermie in Deutschland

Tiefe Geothermie in Deutschland Energy Tiefe Geothermie in Deutschland Michael Würtele Michael Würtele Consulting Symposium Erneuerbare Energien Bukarest 22.11.2011 http://www.exportinitiative.bmwi.de/ Introduction in geothermal applications

Mehr

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium 7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium Systems Herzlich willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns eine große Freude, Sie in guter Tradition am 7. Dezember nach

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,

Mehr

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung 18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD Forum Netzanschlusszertifizierung Systems Veranstaltungsort Veranstaltungsadresse TÜV NORD CERT GmbH TuTech Zentrum, Raum Hertz Harburger Schlossstraße 6 12 21079 Hamburg-Harburg

Mehr

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Einladung zum Initialworkshop Innovationsforum Nürnberg, 23. Februar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, um unser Energiesystem zukunftsfähig aufzustellen, ist es unumgänglich, über Branchengrenzen hinaus

Mehr

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016 TN 2016 FACHSEMINAR ONG 2016 Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter Oberflächennahe Geothermie am 12. April 2016 in Celle ZIELE Titelmasterformat DES GEOENERGY durch CELLE E. Klicken

Mehr

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben. WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN Innovation und Präzision live erleben. 2 Herzlich willkommen in der Schweiz. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen

Mehr