Grundlagen zum Internet. Standarddienste der Bürowelt



Ähnliche Dokumente
Ursprung des Internets und WWW

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Guide DynDNS und Portforwarding

Internet, Multimedia und Content Management

Lehrveranstaltung. Internet in der Automatisierung

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Das Internet: Grundlagen

Datenbank-basierte Webserver

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Kontrollfragen: Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet

BusinessMail X.400 Webinterface Gruppenadministrator V2.6

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste

STARFACE SugarCRM Connector

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander

SharePoint Demonstration

Proseminar: Website-Management-Systeme

Client-Server-Prinzip

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner

Man liest sich: POP3/IMAP

Netzwerke - FTP und WWW

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten.

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

SJ OFFICE - Update 3.0

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Einrichtung Secure-FTP

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Technical Note 0606 ewon

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Publizieren von Webs mit SmartFTP

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Mobile ERP Business Suite

FastViewer Remote Edition 2.X

Wie funktioniert das WWW? Sicher im WWW

Client/Server-Systeme

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Seminar DWMX DW Session 015

Integriertes Managementsystem. Arbeitsanweisung. Anleitung zur Benutzung der Secure File Transfer Appliance (SFTA)

Handbuch zum besseren Verständnis des Webalizers Kurzanleitung

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach Turbenthal Schweiz

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Teil 1: IT- und Medientechnik

Persönliches Adressbuch

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Powermanager Server- Client- Installation

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand ) ================================================================

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

Verwendung des Terminalservers der MUG

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Anbindung des eibport an das Internet

Transmission Control Protocol (TCP)


Extranet pro familia. Anleitung zur Nutzung Webseitenstatistik. Extranet pro familia Anleitung zur Nutzung Webseitenstatistik...

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.


File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

Erste Schritte mit Deinem Protonet Server

Transkript:

Grundlagen zum Internet Grundlagen zum Internet Standarddienste der Bürowelt Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Übersicht Dienste Offene Standards der Bürowelt (z.b. Web, Mail) Offene Standards der Automatisierung (z.b. PROFiNet, IDA; Ethernet/IP, OPC ) Spezifische Lösungen (z.b. Software- Entwicklungswerkzeuge) TCP/UDP IP Ethernet Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Übersicht http (WWW) FTP Telnet SMTP... TCP/UDP IP Dienste (Schicht 7-5) Protokollschicht(4) Internetschicht (3) X.25 Ethernet FDDI ATM... Netzwerkzugang(1,2) WWW: FTP: Telnet: Mail: Multimediales hypertext-basiertes Informationssystem File Transfer zwischen verschiedenen Rechnern, Berechtigung Dialog-Zugriff auf andere Rechner (Fernsitzung) Nachrichten-Austausch Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Domain-Namen und das Domain-Name-System Nutzung von symbolischen Adressen (Namen) statt der numerischen IP- Adressen die Zuordnung von Domain-Namen zu IP-Adressen übernimmt ein Domain- Name-Service der Rechner mit dem Domain-Name-Service wird damit zum Domain Name-Server einer IP-Adresse können mehrere Namen zugeordnet werden, einem Namen aber nur eine IP-Adresse Top-Level Domains werden weltweit einmalig vom Network Information Center NIC vergeben Struktur der Domain-Namen: Rechnername. [subdomain].[subdomain].[...]. domain.toplevel-domain Beispiel: et.tu-dresden.de Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Domain-Namen und das Domain-Name-System toplevel-domain: Länder (38%) de Deutschland (www.tu-dresden.de) it uk Italien England com Company ( Firmen, meist USA) (www.microsoft.com, (27%) home.netscape.com) org Nicht-kommerzielle Organisationen (www.greenpeace.org) ( 3%) edu Education (meist USA) (20%) net Netzwerk- und Netzwerk-Management-Organisationen ( 8%) mil Militärische Organisationen ( 3%) Quelle: RRZN Internet, S.35 Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

WWW World Wide Web interaktives Hypermedia-Informationssystem integriert andere Internetdienste nutzt http Protokoll (hypertext transfer protocol) ein Web-Server hält Dokumente bereit, die ein Web-Client (Browser) abrufen kann Hypermedia-Dokumente haben Verweise auf andere Dokumente Lokalisieren des Dokumentes über eine URL - Uniform Resource Locator Hypertext Markup Language ist die Publikationssprache des WWW <html> <head> <title> Das ist die 2. Seite </title> </head> <body> Auf diese Seite wird verwiesen von der ersten Seite <a href="ersteuebung.html"> ersteuebung.html </a> </body> </html> Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

URL - Uniform Resource Locator Aufbau der URL: protokoll://serveradresse/pfad/datei das Protokoll spezifiziert das Übertragungsprotokoll (z.b. http) die Serveradresse ist ein Domain-Name i.allg. des Web-Servers, auf dem die Datei liegt Pfad und Datei verweisen auf die Position im Dateisystem des Servers unterschieden werden absolute und relative URL`s Achtung: Groß-/Kleinschreibung wird ab Pfad ausgewertet Beispiele: http://www.et.tu-dresden.de/ifa/ifa.htm http://141.30.119.150/secure/system/index.htm ftp: //ftp.leo.org Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

HTML - Dokumente Statische Dokumente: Eine statische Web-Seite hat zu jeder Aufrufzeit stets den gleichen Inhalt. Änderungen lassen sich nur durch Editieren des Quelltextes einfügen. Dynamische Dokumente: Der Inhalt eines dynamischen Dokuments ist nicht vollständig vordefiniert, sondern besteht i.allg. aus einem statischen Teil und Platzhaltern für aktuelle Daten. Nach einer Anfrage durch den Web-Browser erzeugt der Server das gewünschte Dokument und ersetzt die Platzhalter durch aktuelle Prozeßdaten. Dazu ruft der Web-Server spezielle Programme (CGI-Scrips, Java-Servlets) auf und arbeitet diese ab. Aktive Dokumente: Im Unterschied zu den dynamischen Methoden generiert nicht der Web-Server die dynamisierte Web-Seite, sondern schickt entsprechend einer Browser-Anfrage spezifischen Programmcode, an den Browser zurück. Das Holen der Prozeßdaten und das Erzeugen der HTML-Seite erfolgt dann auf dem Client-Rechner (JAVA- Applets, ActiveX-Componenten). Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Lesen statischer Dokumente Client Server Eingabe der URL im Browser ruhend Ermittlung der IP-Adresse wartend Verbindungsaufbau, Anfrage Ermitteln des Abschicken, Verbindungsabbau Dokumentes Anzeige ruhend Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Lesen dynamischer Dokumente Eingabe der URL im Browser Ermittlung der IP-Adresse wartend Client Datenquelle Verbindungsaufbau, Anfrage Server ruhend Ermittleln des Dokumentes, Ermittteln des Servlets SERVLET Anfrage nach Daten wartend Bearbeiten der Anfrage Anzeige Abschicken des Dokumentes Integrieren der Daten Übergabe der Daten ruhend Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Lesen aktiver Dokumente Client Eingabe der URL im Browser Ermittlung der IP-Adresse Start des Applets Interaktion mit Benutzer Integration Anzeige Applet.. Verbindungs aufbau, Anfrage Abschicken Applet+ Dokument WWW- Server ruhend Ermittleln des Dokumentes, Ermittteln des Applets ruhend u.u. Anfrage nach Daten Übergabe der Daten Server Unabhängige Applikation Bearbeiten der Anfrage Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

HTTP- Protokoll Hypertext Transfer Protocol HTTP 1989 von Tim Berners-Lee am CERN zusammen mit URL und HTML entwickelt dient der Übertragung von Web-Seiten, zunehmend multimedialer Daten zustandsloses Protokoll Standard-Port : 80 Protokollversionen, HTTP/1.0 und HTTP/1.1 HTTPS = http Protokoll mit zusätzlicher Schicht zur Verschlüsselung Standard-Port : 443 Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Web-Server und Automatisierungsgerät Der Web-Server ist integriert in das Automatisierungsgerät. Der Hersteller organisiert und verwaltet den Zugang zu den intern abgelegten Echtzeit- Prozeß- und Anlagendaten und entscheidet somit welche Freiheiten dem Anwender hinsichtlich der Datenmanipulation gewährt werden und in welchem Maße eigene Funktionen integrierbar sind. Solche Lösungen werden häufig bei Automatisierungsgeräten angewendet, die keine offenen Datenschnittstellen bieten, wie z.b. SPS oder mikrocontrollerbasierte Lösungen. Web-Server und Automatisierungsgerät existieren separat und kommunizieren über eine Standard-Schnittstelle Der Web-Server kommuniziert lesend und/oder schreibend durch den Aufruf von speziellem Programmcode mit dieser Standard-Schnittstelle. Diese Lösungen sind beispielsweise für Standard-Scada-Systeme geeignet, die über integrierte Standard- Datenschnittstellen verfügen. In diesem Fall stehen prinzipiell alle Daten des lokalen Automatisierungssystems für Remote Zugriffe zur Verfügung. Allein der Anwender bzw. Entwickler entscheidet in der Planungs- und Implementierungsphase über die gewünschten Freiheiten hinsichtlich der Datenmanipulation. Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Nutzung in AT Chancen und Risiken von Internettechnologien Chancen: Weltweite Verbreitung. Universelle Schnittstellen zu Telekommunikationsdiensten (z.b. Einwahl in das Internet vom Festnetz aus, Versenden einer SMS vom Internet aus). Industrielle Massenfertigung mit großem Angebot an preisgünstigen, robusten, zuverlässigen Hard- und Softwarekomponenten. Offene Schnittstellen zu Standard-Softwaresystemen (z.b. zu Office- Produkten). Vertrautheit der Anwender mit Produkten und Oberflächen. Hohe Innovationsrate im Sinne schneller Leistungssteigerungen und Produktverbesserungen. Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Nutzung in AT Chancen und Risiken von Internettechnologien Risiken: Keine Berücksichtigung typischer Objekte, Datentypen und Kommandos der Automatisierung; die Entwicklung ist insbesondere aufgrund der kommerziellen Randbedingungen fremdbestimmt durch die Office-Welt. Keine Durchgängigkeit zu etablierten Feldbussystemen. Keine garantierten Reaktionszeiten. Hoher Aufwand zur Sicherung gegen Zugriffe unberechtigter Personen oder Software (z.b. Viren) besonders im Falle eines Internetzuganges. Hohe Innovationsrate im Sinne kaum realisierbarer Verfügbarkeitsgarantien von bis zu 10 oder 15 Jahren für Hard- und Software im Falle eines Einsatzes in automatisierungstechnischen Anlagen. Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Dr.-Ing. A. Braune SS05 - Bra

Grundlagen zum Internet Grundlagen zum Internet Standarddienste der Bürowelt Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

Übersicht Dienste Offene Standards der Bürowelt (z.b. Web, Mail) Offene Standards der Automatisierung (z.b. PROFiNet, IDA; Ethernet/IP, OPC ) Spezifische Lösungen (z.b. Software- Entwicklungswerkzeuge) TCP/UDP IP Ethernet Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

Übersicht http (WWW) FTP Telnet SMTP... TCP/UDP IP Dienste (Schicht 7-5) Protokollschicht(4) Internetschicht (3) X.25 Ethernet FDDI ATM... Netzwerkzugang(1,2) WWW: FTP: Telnet: Mail: Multimediales hypertext-basiertes Informationssystem File Transfer zwischen verschiedenen Rechnern, Berechtigung Dialog-Zugriff auf andere Rechner (Fernsitzung) Nachrichten-Austausch Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

Domain-Namen und das Domain-Name-System Nutzung von symbolischen Adressen (Namen) statt der numerischen IP- Adressen die Zuordnung von Domain-Namen zu IP-Adressen übernimmt ein Domain- Name-Service der Rechner mit dem Domain-Name-Service wird damit zum Domain Name-Server einer IP-Adresse können mehrere Namen zugeordnet werden, einem Namen aber nur eine IP-Adresse Top-Level Domains werden weltweit einmalig vom Network Information Center NIC vergeben Struktur der Domain-Namen: Rechnername. [subdomain].[subdomain].[...]. domain.toplevel-domain Beispiel: et.tu-dresden.de Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

Domain-Namen und das Domain-Name-System toplevel-domain: Länder (38%) de Deutschland (www.tu-dresden.de) it uk Italien England com Company ( Firmen, meist USA) (www.microsoft.com, (27%) home.netscape.com) org Nicht-kommerzielle Organisationen (www.greenpeace.org) ( 3%) edu Education (meist USA) (20%) net Netzwerk- und Netzwerk-Management-Organisationen ( 8%) mil Militärische Organisationen ( 3%) Quelle: RRZN Internet, S.35 Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

WWW World Wide Web interaktives Hypermedia-Informationssystem integriert andere Internetdienste nutzt http Protokoll (hypertext transfer protocol) ein Web-Server hält Dokumente bereit, die ein Web-Client (Browser) abrufen kann Hypermedia-Dokumente haben Verweise auf andere Dokumente Lokalisieren des Dokumentes über eine URL - Uniform Resource Locator Hypertext Markup Language ist die Publikationssprache des WWW <html> <head> <title> Das ist die 2. Seite </title> </head> <body> Auf diese Seite wird verwiesen von der ersten Seite <a href="ersteuebung.html"> ersteuebung.html </a> </body> </html> Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

URL - Uniform Resource Locator Aufbau der URL: protokoll://serveradresse/pfad/datei das Protokoll spezifiziert das Übertragungsprotokoll (z.b. http) die Serveradresse ist ein Domain-Name i.allg. des Web-Servers, auf dem die Datei liegt Pfad und Datei verweisen auf die Position im Dateisystem des Servers unterschieden werden absolute und relative URL`s Achtung: Groß-/Kleinschreibung wird ab Pfad ausgewertet Beispiele: http://www.et.tu-dresden.de/ifa/ifa.htm http://141.30.119.150/secure/system/index.htm ftp: //ftp.leo.org Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

HTML - Dokumente Statische Dokumente: Eine statische Web-Seite hat zu jeder Aufrufzeit stets den gleichen Inhalt. Änderungen lassen sich nur durch Editieren des Quelltextes einfügen. Dynamische Dokumente: Der Inhalt eines dynamischen Dokuments ist nicht vollständig vordefiniert, sondern besteht i.allg. aus einem statischen Teil und Platzhaltern für aktuelle Daten. Nach einer Anfrage durch den Web-Browser erzeugt der Server das gewünschte Dokument und ersetzt die Platzhalter durch aktuelle Prozeßdaten. Dazu ruft der Web-Server spezielle Programme (CGI-Scrips, Java-Servlets) auf und arbeitet diese ab. Aktive Dokumente: Im Unterschied zu den dynamischen Methoden generiert nicht der Web-Server die dynamisierte Web-Seite, sondern schickt entsprechend einer Browser-Anfrage spezifischen Programmcode, an den Browser zurück. Das Holen der Prozeßdaten und das Erzeugen der HTML-Seite erfolgt dann auf dem Client-Rechner (JAVA- Applets, ActiveX-Componenten). Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

Lesen statischer Dokumente Client Server Eingabe der URL im Browser ruhend Ermittlung der IP-Adresse wartend Verbindungsaufbau, Anfrage Ermitteln des Abschicken, Verbindungsabbau Dokumentes Anzeige ruhend Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

Lesen dynamischer Dokumente Eingabe der URL im Browser Ermittlung der IP-Adresse wartend Client Datenquelle Verbindungsaufbau, Anfrage Server ruhend Ermittleln des Dokumentes, Ermittteln des Servlets SERVLET Anfrage nach Daten wartend Bearbeiten der Anfrage Anzeige Abschicken des Dokumentes Integrieren der Daten Übergabe der Daten ruhend Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

Lesen aktiver Dokumente Client Eingabe der URL im Browser Ermittlung der IP-Adresse Start des Applets Interaktion mit Benutzer Integration Anzeige Applet.. Verbindungs aufbau, Anfrage Abschicken Applet+ Dokument WWW- Server ruhend Ermittleln des Dokumentes, Ermittteln des Applets ruhend u.u. Anfrage nach Daten Übergabe der Daten Server Unabhängige Applikation Bearbeiten der Anfrage Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

HTTP- Protokoll Hypertext Transfer Protocol HTTP 1989 von Tim Berners-Lee am CERN zusammen mit URL und HTML entwickelt dient der Übertragung von Web-Seiten, zunehmend multimedialer Daten zustandsloses Protokoll Standard-Port : 80 Protokollversionen, HTTP/1.0 und HTTP/1.1 HTTPS = http Protokoll mit zusätzlicher Schicht zur Verschlüsselung Standard-Port : 443 Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

Web-Server und Automatisierungsgerät Der Web-Server ist integriert in das Automatisierungsgerät. Der Hersteller organisiert und verwaltet den Zugang zu den intern abgelegten Echtzeit- Prozeß- und Anlagendaten und entscheidet somit welche Freiheiten dem Anwender hinsichtlich der Datenmanipulation gewährt werden und in welchem Maße eigene Funktionen integrierbar sind. Solche Lösungen werden häufig bei Automatisierungsgeräten angewendet, die keine offenen Datenschnittstellen bieten, wie z.b. SPS oder mikrocontrollerbasierte Lösungen. Web-Server und Automatisierungsgerät existieren separat und kommunizieren über eine Standard-Schnittstelle Der Web-Server kommuniziert lesend und/oder schreibend durch den Aufruf von speziellem Programmcode mit dieser Standard-Schnittstelle. Diese Lösungen sind beispielsweise für Standard-Scada-Systeme geeignet, die über integrierte Standard- Datenschnittstellen verfügen. In diesem Fall stehen prinzipiell alle Daten des lokalen Automatisierungssystems für Remote Zugriffe zur Verfügung. Allein der Anwender bzw. Entwickler entscheidet in der Planungs- und Implementierungsphase über die gewünschten Freiheiten hinsichtlich der Datenmanipulation. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

Nutzung in AT Chancen und Risiken von Internettechnologien Chancen: Weltweite Verbreitung. Universelle Schnittstellen zu Telekommunikationsdiensten (z.b. Einwahl in das Internet vom Festnetz aus, Versenden einer SMS vom Internet aus). Industrielle Massenfertigung mit großem Angebot an preisgünstigen, robusten, zuverlässigen Hard- und Softwarekomponenten. Offene Schnittstellen zu Standard-Softwaresystemen (z.b. zu Office- Produkten). Vertrautheit der Anwender mit Produkten und Oberflächen. Hohe Innovationsrate im Sinne schneller Leistungssteigerungen und Produktverbesserungen. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra

Nutzung in AT Chancen und Risiken von Internettechnologien Risiken: Keine Berücksichtigung typischer Objekte, Datentypen und Kommandos der Automatisierung; die Entwicklung ist insbesondere aufgrund der kommerziellen Randbedingungen fremdbestimmt durch die Office-Welt. Keine Durchgängigkeit zu etablierten Feldbussystemen. Keine garantierten Reaktionszeiten. Hoher Aufwand zur Sicherung gegen Zugriffe unberechtigter Personen oder Software (z.b. Viren) besonders im Falle eines Internetzuganges. Hohe Innovationsrate im Sinne kaum realisierbarer Verfügbarkeitsgarantien von bis zu 10 oder 15 Jahren für Hard- und Software im Falle eines Einsatzes in automatisierungstechnischen Anlagen. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune SS06 - Bra