Berechnung von regelblocküberschreitenden Übertragungskapazitäten zu internationalen Partnernetzen Stand

Ähnliche Dokumente
Berechnung von regelblocküberschreitenden Übertragungskapazitäten zu internationalen Partnernetzen

Allgemeines Modell zur Berechnung der Gesamtübertragungskapazität und der Sicherheitsmarge der TransnetBW GmbH

Allgemeines Modell zur Berechnung der Gesamtübertragungskapazität und der Sicherheitsmarge der EnBW Transportnetze AG

Bestimmungen der Übertragungskapazität an auktionierten Grenzkuppelstellen der TenneT TSO GmbH

Netzkuppelstellen D ČZ/PL

Bei der transpower wird für die im Rahmen von Kapazitätsauktionen bewirtschafteten Grenzkuppelstellen

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Arbeitsgruppe Winter 2016 / 2017

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb

Technischer Bericht zu den ungeplanten Stromflüssen über das Schweizer Netz. 2 Das Schweizer Übertragungsnetz im Nordwesten

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

EFET-Vortragsreihe: Kapazitätsrechte (Strom)

Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Market Coupling im europäischen Stromnetz. Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M)

Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa

Das lastflussbasierte Modell zur Berechnung von Übertragungskapazitäten in der CEE-Region

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende

Regionalspezifischer Anhang für die Kapazitätsberechnungsregion Core zu den harmonisierten Vergabevorschriften für langfristige Übertragungsrechte

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Der Einfluss der Nachbarländer auf den Schweizer Strommarkt

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Windvermarktung durch APG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Bilanzkreisvertrag. Amprion GmbH Rheinlanddamm 24 D Dortmund - Amprion - - Teilvertragsmodul Handel - über die Führung eines Bilanzkreises

Stromhandel in Europa. Dr. Wolfram Vogel, EPEX SPOT SE DENA Dialogforum Berlin, 10. November 2011

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Potenziale und Voraussetzungen einer intensivierten europäischen Integration der Strom- und Leistungsmärkte

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO

(EG) / PRÄAMBEL

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Netzengpassmanagement

Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Zusammenfassung: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Abstimmung mit DLR und IER. (Stand: März 2016)

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Das Stromsystem im Wandel die Sicht des Übertragungsnetzbetreibers. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Vorstand

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Untersuchung der technischen Kapazität von Gasnetzen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Entwicklung des schweizerischen Stromhandels aus Sicht der Börse Rolle und Funktion des Spotmarkts

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Ergänzende Geschäftsbedingungen (EGB- EAV) der Gastransport Nord GmbH (GTG)

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09.

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Europäischer Prozess zur Evaluierung von Gebotszonen und Varianten zur Bewirtschaftung von Kapazitätsengpässen. Christian Todem EXAA,

Entwicldung des Regelleistungsbedarfs in Deutschland innerhalb der 2. Regulierungsperiode

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

Energiewende und Versorgungssicherheit

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Das Europäische Verbundnetz und

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

Engpass- und Kapazitätsmangement Standpunkt GEODE. BNetzA Workshop Bonn, Dr. Götz Brühl

Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Marktgebiete Aus Sicht eines VNB

Transparency. in Energy Markets. Die zentrale Plattform für Energiemarktdaten

MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

Vom Szenario zum Netzentwicklungsplan 2012 Schritte und Berücksichtigung dezentraler Erzeugung

Präambel. 2. Der Zeitpunkt für die Schließung des zonenübergreifenden Intraday-Marktes wird so festgesetzt, dass

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Transkript:

Berechnung von regelblocküberschreitenden Übertragungskapazitäten zu internationalen Partnernetzen Stand 20.5.2015 Die Amprion GmbH ermittelt in Abstimmung mit den Verbundpartnern die Übertragungskapazitäten zu den internationalen Verbundnetzen nach Frankreich, Niederlande, Schweiz und Österreich. Die Ermittlung der Übertragungskapazitäten beschränkt sich auf das 220- /380-kV-Übertragungsnetz. Bild 1 skizziert das gegenwärtige Transportnetz der Amprion GmbH mit den Kuppelstellen zu den Partnern. 1 1 NL 2 FR 3 CH 4 AT 2 3 4 Bild 1: 220-/380-kV-Übertragungsnetz der Amprion GmbH Für die Kapazitätsberechnung wird in einem ersten Schritt die NTC-Wert Bestimmung nach ENTSO-E durchgeführt. Neben der bilateralen Kapazitätsbestimmung erfolgt, gemeinsam mit den benachbarten TSO, eine koordinierte Kapazitätsbestimmung und vergabe über ein 1

technisches Profil. Die Bestimmung der verfügbaren Kapazitäten erfolgt für verschiedene Zeithorizonte: langfristig (Jahresauktion) mittelfristig (Monatsauktionen) sowie kurzfristig (Tageskapazitäten, day-ahead). Die einzelnen Prozesse werden im Folgenden näher erläutert. In Tabelle 1 sind sämtliche zu den oben genannten Partnern bestehende Kuppelleitungen (inkl. nach Luxemburg) aufgeführt. Tabelle 1: Internationale Kuppelleitungen Spannu ngsebene ÜNB Station Nachbar-ÜNB Station 380 Amprion Gronau NL TENNET Hengelo 380 Amprion Gronau NL TENNET Hengelo 380 Amprion Siersdorf NL TENNET Maasbracht 380 Amprion Rommerskirchen NL TENNET Maasbracht 380 Amprion Ensdorf FR RTE Vigy 380 Amprion Ensdorf FR RTE Vigy 220 Amprion Ensdorf FR RTE St-Avold 380 Amprion Kühmoos CH swissgrid Laufenburg 380 Amprion Tiengen CH swissgrid Laufenburg 380 Amprion Tiengen CH swissgrid Beznau 220 Amprion Tiengen CH swissgrid Beznau 220 Amprion Memmingen AT APG Westtirol 380 Amprion Leupolz AT APG Westtirol 220 Amprion Bauler LU Creos Flebour 220 Amprion Bauler LU Creos Roost 220 Amprion Trier LU Creos Heisdorf 220 Amprion Quint LU Creos Heisdorf Internationale Kuppelleitungen von Amprion GmbH 2

Berechnung der NTC-Übertragungswerte nach ENTSO-E Datenbasis Zweimal im Jahr erstellen sämtliche TSO im Synchronbereich ENTSO-E RG CE (Regional Group Continental Europe) Planungsdatensätze, die untereinander ausgetauscht werden. In diesen Datensätzen sind Netztopologie, Kraftwerkseinsatz, abgestimmte Export- /Importsituation und eine für Deutschland prognostizierte Wind und PV Situation generiert. Der deutsche Regelblock (GCB) besteht zurzeit aus vier Regelzonen. Die nationalen Partner senden ihre abgestimmten Datensätze an die Systemführung Netze Brauweiler der Amprion GmbH, aus denen dann bei Amprion GmbH ein konsistenter Gesamtdatensatz Deutscher Regelblock entsteht. Anschließend erstellt die Amprion GmbH aus allen RG CE- Planungsdatensätzen den so genannten RG CE-Referenzdatensatz für Sommer und Winter. Hieraus ergibt sich eine für den Sommer bzw. Winter typische europaweite Lastflusssituation. NTC Berechnung Die Ermittlung der NTC-Werte erfolgt nach der bei der ENTSO-E beschriebenen Berechnungsmethode. Der NTC-Wert stellt die bestmöglich ermittelte, bilaterale Grenze für den physikalischen Leistungsfluss zwischen zwei benachbarten Netzregionen dar. Die Simulation wird auf Basis eines Prognosedatensatzes durchgeführt, in dem noch freie Kraftwerksleistung in Deutschland erhöht wird. Um das Leistungsgleichgewicht zu gewährleisten, muss in der zweiten Netzregion (NL, FR, CH oder AT) die Kraftwerksleistung um den in Deutschland erhöhten Betrag gesenkt werden. Die Berechnung erfolgt iterativ, das heißt, dass nach Veränderung der Leistungsaustauschsituation (BCE Basisaustausch im Datensatz) um z.b. 500MW ( E) mehr Export von DE nach FR sämtliche Betriebsmittel im deutschen Regelblock und Kuppelleitungen auf (n-1)-sicherheit überprüft werden. Der Leistungsaustausch zwischen den zwei Zonen wird so lange erhöht bzw. verringert, bis ein Betriebsmittel im (n-1)-fall in Überlast geht und die (n-1)-sicherheit in einer Netzregion nicht mehr erfüllt ist. Diese Leistungsgrenze wird als Total Transfer Capacity (TTC) bezeichnet und beinhaltet keine Leistungsreserven des Netzes. Aus diesem Grund wird vom TTC noch eine Sicherheitsmarge TRM (Transfer Reliability Margin) des Netzes abgezogen. TTC = BCE + E NTC = TTC TRM TRM = n 100MW Bei der Berechnungsvorschrift für die TRM entspricht der Buchstabe n der Anzahl der Kuppelleitungen zwischen zwei elektrisch benachbarten Regelzonen bzw. Regelblöcken (DE-FR: 4, DE-NL: 6, CH-DE: 15, AT-DE: 14). TRM ist eine Sicherheitsmarge, welche Effekte wie Primärenergieaustausch bei Kraftwerksausfällen, ungewollte physikalische Lastflüsse auf Grund der Leistungs-Frequenz-Regelung, Sicherheitsreserven zwischen ÜNB sowie Ungenauigkeiten in Daten und Messungen abdeckt. 3

Nachdem sämtliche elektrisch benachbarten TSO diese Berechnungen durchgeführt haben, kommt es im Verbund zur Abstimmung analog zu Bild 2. RG CE Referenz Datensatz Winter oder Summer Netz A NTC für Export Netz B NTC für Import 2000 MW 1950 MW Harmonisierung NTC 1950 MW Bild 2 Abstimmung des NTC-Wertes Halbjahres NTC Wert A nach B Der bilateral berechnete NTC-Wert ist der theoretisch maximale Kapazitätswert. Sämtliche bei der ENTSO-E gemeldeten NTC-Werte sind Maximalwerte und dürfen im Verbund nicht gleichzeitig auftreten, da es sonst zu Überlastungen im Netz kommt und damit die Netzsicherheit gefährdet wäre. Dieser Richtwert gibt den maximal möglichen Austausch zwischen zwei elektrisch benachbarten Netzen unter der Randbedingung an, dass das Austauschszenario der anderen ENTSO-E-Partner unverändert bleibt. Technisches Profil der C-Funktion Hintergrund Im operativen Betrieb kommt es seit Ende des Jahres 2004 häufiger zu Engpässen im westlichen Teil des deutschen Verbundnetzes, obwohl die gehandelten Energiemengen unter den einzelnen festgelegten NTC-Werten gelegen haben. Als Grund für das vermehrte Auftreten von Engpässen kann unter anderem ein volatiler Energiemarkt im Rahmen der Liberalisierung angeführt werden. Kraftwerksbetreiber vermarkten ihre Erzeugung großflächiger, d.h. Regelzonen übergreifend. Durch gleichzeitige Exporte von DE nach NL, FR und CH überlagern sich die Auswirkungen der Lastflüsse und es kommt zu Netzengpässen in dieser Region. Die regionale Balance zwischen Netzlast und Erzeugung hat sich verschoben und es treten vermehrt hohe Ringflüsse (Diskrepanzen zwischen physischen Lastflüssen und Fahrplanprogrammen) auf den Kuppelleitungen zu internationalen Partnern auf. Diese sicherheitsrelevanten Ereignisse zeigen, dass eine allein bilaterale Betrachtung nicht ausreichend ist, sondern eine koordinierte Vergabe der Netzkapazität gemäß eines technischen Profils zwingend erforderlich ist. 4

Das Konzept der C-Funktion für die kurzfristige Kapazitätsberechnung (Tageskapazitäten) unter Berücksichtigung der Windenergieprognosen an der Regelzonen-Grenze Deutschland, Niederlande, Frankreich und Schweiz wurde ergänzend zum bestehenden ENTSO-E- Verfahren entwickelt. Mit Einführung des CWE Market Couplings am 9. November 2010 wurde auf Basis der genehmigten C-Funktion ein neuer und zusätzlicher NTC-Verifikationsund Abstimmungsprozess (sog. 16-Corner-Verfahren ) eingeführt. Dieser hat die Koordinierung zwischen den CWE-Partnern weiter erhöht: Im Rahmen einer Extremwertanalyse werden alle von den ÜNB bereitgestellten NTC-Werte kombiniert und einer Sicherheitsrechnung unterzogen. Für die vier CWE-Grenzen entstehen hierbei 2 4 = 16 Berechnungskombinationen. Das Konzept der C-Funktion wird für den Handelstag 21. Mai 2015 für die kurzfristige Kapazitätsberechnung (day-ahead) an den Grenzen Deutschland-Niederlande und Deutschland-Frankreich von dem koordinierten Lastflussbasierten Verfahren in der CWE Region abgelöst und damit nicht mehr angewendet. Details zur genehmigten Methode können den veröffentlichten CWE-Dokumenten (http://www.casc.eu/en/resource-center/cwe-flow-based-mc/approval-documents) entnommen werden. Die Bundesnetzagentur hat dieses Verfahren auf Basis des deutschen Zusammenfassung Genehmigungsantrag zur lastflussbasierten Kapazitätsberechnung (FBKB) in der CWE- Region gemäß Art. 15 Abs. 2 EU-VO 714/2009 genehmigt. Das deutsche C-Profil für Export-/und Importsituationen Das Profil, über welches der kurzfristige und finale Kapazitätswert für einen Erfüllungstag d berechnet wird, muss die im Folgenden beschriebenen Kriterien erfüllen. Die Berechnung erfolgt koordiniert und großräumig. Entscheidender Parameter ist hierbei insbesondere die kurzfristig prognostizierbare Winderzeugung in Deutschland. Somit wird dem Markt die größtmögliche Kapazität unter Einhaltung der Netzsicherheit zur Verfügung gestellt. Auf dem Profil sollen für die Summe der Einzelgrenzen die Abweichungen zwischen physikalischen Lastflüssen und Fahrplanprogrammen gering sein. Damit ist sichergestellt, dass der Kapazitätswert für das Profil ohne Beeinflussung anderer Grenzen festgelegt werden kann. 5

Folglich wurde das deutsche C (Grenze DE-NL/BE, DE-FR und DE-CH) als technisches Profil (Bild 3) ausgewählt, wobei es sich nach neuer Ermittlung bei den Werten für den Export sowie Import aus/nach DE über das deutsche C um den relevanten Kapazitätswert mit Frankreich, mit den Niederlanden und mit der Schweiz handelt. DK DK SE NL PL BE LU DE CZ FR AT CH Bild 3 Angepasstes deutsches C-Profil (Grenze DE-NL/BE, DE-FR und DE-CH) Für den Kapazitätswert Export aus DE über das deutsche C wurde als Maximum 7449 MW ermittelt. Neueste betriebliche Erfahrungen sowie Simulationsrechnungen zeigen, dass ab diesem kommerziellen Leistungsaustausch massive Engpässe in der betrachteten Netzregion auftreten. Abhängig von der Winderzeugung in Deutschland sowie ggf. weiterer Einflussgrößen ist dieser maximale Exportwert nach unten zu korrigieren. Die Werte der C- Funktion liegen für den Export zwischen 3468 MW und 7449 MW, für den Import zwischen 7268 MW und 8249 MW (s. Tabelle 2). 6

Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Kapazitäten Die Kapazitätsbereitstellung für den Markt erfolgt für verschiedene Zeithorizonte. Ein wichtiger Grund für die zeitlich gestaffelte Vergabe der Kapazität ist die sinkende Unsicherheit von netzsicherheitsrelevanten Faktoren (Netztopologie, Verfügbarkeiten der Kraftwerke, Umwelteinflüsse), je weiter man sich dem Erfüllungszeitpunkt nähert. Zum anderen ist der Markt an der Verfügbarkeit von verschiedenen Produkten, analog zu den langfristigen, mittelfristigen, bis hin zu kurzfristigen Produkten am Energiemarkt, interessiert. Die koordinierte Festlegung und Abstimmung erfolgt zwischen TenneT (NL), RTE (FR), Swissgrid (CH), TenneT GmbH (DE), EnBW TNG (DE) und der Amprion GmbH (DE). Bei der koordinierten Vergabe wird die Kapazität der entsprechenden Grenze und Richtung auf den niedrigsten, der von den beteiligten Verbundpartnern ermittelten Werte festgelegt, so dass die Netzsicherheit in jedem Gebiet gewährleistet bleibt. Die Kapazität DE-NL wird entsprechend der installierten Kapazität der Interkonnektoren zwischen der Amprion GmbH und der TenneT GmbH aufgeteilt. Langfristige Kapazität (Jahreskapazität) Der im oberen Abschnitt erwähnte ENTSO-E-Referenzdatensatz für den Sommer oder Winter wird mit weiteren bekannten Daten für das Folgejahr, wie z.b. Verfügbarkeiten von Kraftwerken und von wichtigen Kuppelleitungen/Verbundleitungen aktualisiert. Hierbei fließen koordinierte Jahresabschaltungsplanungen der nationalen/internationalen Partner sowie der Amprion GmbH bekannte Revisionsfahrpläne von Kraftwerken in die Berechnung mit ein. Anschließend kommt es zu einer koordinierten Aufteilung der zur Verfügung stehenden Kapazität für die Jahresauktion. Für die Ermittlung der Jahreskapazität wird die C- Funktion nicht genutzt. Hierbei muss jedoch die Summe der Langzeitkapazitäten an einer Grenze (Jahreskapazität, Monatskapazität) kleiner als die aus der C-Funktion minimal (bei höchster Windstufe) resultierenden, bilateralen Kapazitäten sein. Mittelfristige Kapazität (Monatskapazität) Die koordinierte Bestimmung der Kapazität für die Monatsauktion verläuft analog zur Jahreskapazität. Hierbei werden weitere bekannte Änderungen der Topologie und Kraftwerksverfügbarkeiten für den Folgemonat berücksichtigt. Kurzfristige Kapazität (Day Ahead) Seit Mai 2015 wird zwischen den Ländern Belgien, Frankreich, Niederlande und Deutschland das koordinierten Lastfluss-basierten Verfahren zur Bestimmung und Vergabe der maximal möglichen Kapazität in Import- und Export-Richtung in der Central-Western-Europe-Region (CWE-Region) angewandt. 7

Die C-Funktion (s. Tabelle 2) wird weiterhin im Kontext der NTC-basierten Kapazitätsbestimmung für die Grenze D-CH genutzt. Bestimmung der Höhe und Partitionierung der C-Funktion: Windprognose d-2, [MW] 0 7.000 7.000 11.000 11.000 14.000 14.000 18.000 > 18.000 C-Funktion [MW] Export DE C-Funktion [MW] Import DE 7.449 6.749 5.649 4.500 3.468 8.249 7.987 7.727 7.465 7.268 Tabelle 2: Bestimmung der Höhe und Partitionierung der C-Funktion 8