Tatlin. neue Kunst für eine neue Welt 6. Juni 14. Oktober 2012

Ähnliche Dokumente
Gewisser Augenreiz. Vladimir Tatlin

Giordano Gull, MMP16c2, HS16

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

MuseuM der Kulturen Basel

Bühnenreif 2. Akt ( )

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für :

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Galerie Schlichtenmaier

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

EIN FEST OER KÜNSTE. GROSSE KÜNSTLER Die Ausstellung prasentiert Künstler und Autoren des Verlags wie Max Liebermann, Lovis Corinth,

PRESSESTELLE. Schlossplatz Karlsruhe Telefon Telefax

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Gerhard richter rot-blau-gelb

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

AXE L VO N CR IEG ERN

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Inhaltsverzeichnis. Ausstellungsdaten Pressetext Biografie des Künstlers Zitate

Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Joachim Stiller. Platon: Ion. Eine Besprechung des Ion. Alle Rechte vorbehalten

Kunstpräsentation des Projekts W E G S C H Ü T T E N Objekte und Zeichnungen von Susanne Haun und Jürgen Küster

dreischiibe Still-Life

P R E S S E I N F O R M A T I O N

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Die Räume sind erfüllt von der Interaktion der Arbeiten

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

Pinakothek Brera, Mailand

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Warhol - Basquiat. Festeinband 24 x 29,5 cm 176 Seiten 150 Farbabb. Deutsch ISBN ,90 Euro

Hervé Boutry über Pierre Boulez

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nestroy, Johann - Der Talisman

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Genießen Sie ein exklusives Art Dinner unter der Kuppel vom K21 Ständehaus Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

Goran Margetić Monografie

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil

Tendenzen der Zwanziger Jahre

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Susanne Weiß CLAUDE MONET Ein distanzierter Blick auf Stadt und Land Werke

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für Schweizer Preise, Schweizer Grand Prix und Ankäufe

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

madonna frau mutter kultfigur

tille Wasser er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk

Die Totentanzskulpturen des "Mengele Hochaltars" von Jean Tinguely

Hai & Topsy Frankl Bilder, Lieder und Geschichten. Presseinfo zur Ausstellung

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Josef Hofer. Informationen und Bilder zu

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Jetzt eröffnet: Neue Arbeiten von Emil Cimiotti

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plastik und Skulptur. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Das Zusammentreffen von Jean und mir ist das Zusammentreffen zweier Energien, die sich gegenseitig befruchten, indem sie einander verstärken.

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Kunst im Deutschen Bundestag Gundula Schulze Eldowy

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Sprachliches Profil (Themen)

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

JOSEF HOFFMANN OTTO WAGNER Vom Nutzen und Wirken der Architektur

Russland unter uns. Pressemitteilung:

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

«Pracht» 67X41cm, 2016

johann hauser... der künstler bin ich!

ANNE SCHNEIDER. Ableger / Lessening Fold. 21er Haus 5. Dezember 2015 bis 17. Jänner 2016

PORTFOLIO. Maria Juen

Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet.

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm

Erfolgreich Kunst verkaufen 2016

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Regina Heinz Malerische Keramik erste Solo-Ausstellung der englischen Keramikerin in Deutschland

Projektbeschreibung Februar 2011

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Transkript:

Tatlin. neue Kunst für eine neue Welt 6. Juni 14. Oktober 2012 Mit Vladimir Tatlin (1885-1953) stellt das Museum Tinguely in Basel eine legendäre Künstlerpersönlichkeit ins Zentrum seiner grossen Sommerausstellung. Tatlin ist eine der Leitfiguren der Russischen Avantgarde. Fast zwanzig Jahre ist es her, seit dieser zentrale Erneuerer der Kunst letztmals in einer umfassenden Retrospektive zu sehen war. Präsentiert werden frühe Gemälde, raumgreifende Konterreliefs, Rekonstruktionen des revolutionären Turms und der Flugapparat Letatlin. Seine Arbeiten für das Theater runden die Ausstellung ab. Mit über 100 Meisterwerken vorwiegend aus den wichtigsten Sammlungen in Moskau und St. Petersburg wird Tatlin als herausragender Künstler der Zeitenwende zu Beginn des 20. Jahrhunderts umfassend vorgestellt. Vladimir Tatlin begann seine Laufbahn als Seefahrer. Bis 1913 war er als Künstler ausschliesslich im Bereich der Malerei und Zeichnung tätig. In jungen Jahren beschäftigte er sich mit der alten russischen Ikonenmalerei und der Volkskunst, anschließend mit den aktuellsten Strömungen der Avantgarden in Russland und Westeuropa, namentlich Paris. Sein gesamtes späteres Schaffen findet die Grundlage in der Malerei. Seine frühen Gemälde sind in der Ausstellung umfassend vertreten. In ihrer flächig-dekorativen Farbigkeit, ihrem rhythmisch durchpulsten Kurvaturenstil, wo dunkle und helle Umrisslinien eine sonderbare Prägnanz erhalten, gelingt Tatlin eine eigenständige Synthese von russischer Tradition und französischer Avantgarde.

Konterreliefs 1914 hat Tatlin den Schritt vom Avantgarde-Maler zum revolutionären Künstler unternommen; eine Vorahnung der politischen Epochenwende, die 1917 zum Durchbruch kam, lag in der Luft. Von Tatlins (vor der Oktoberrevolution) entstandenen Malerischen Reliefs und Eck-Konterreliefs seinem radikalsten und weitreichendsten Beitrag zur Kunst der Moderne ist wenig erhalten. Die Ausstellung fokussiert mit den heute noch existierenden Originalen aus Moskau und St. Petersburg und einer breiten Übersicht der nach fotografischen Vorlagen entstandenen Rekonstruktionen diesen für die Geschichte der Kunst zentralen Aspekt. Tatlins Konterreliefs, die auf einen totalen Bruch mit sämtlichen Formen des bürgerlichen Kunstbetriebs zielen, sind als contre-attaque im Sinne einer energischen Steigerung zu verstehen. Konstantin Umanskij schrieb 1920, der Tatlinismus würde behaupten, das Bild als solches sei tot: Dem Dreidimensionalen ist es zu eng auf der Bildfläche. Wir glauben nicht mehr an das Auge, wir stellen das Auge unter die Kontrolle des Tastsinns hat Tatlin 1920 proklamiert. Mit den Konterreliefs hob er die Gesetze der Malerei aus den Angeln und schuf gleichsam eine neue Kunstgattung sowie ein neues Verständnis für das ins Werk gesetzte Material. Hier ist Tatlin ein Dichter mit Materialien, die er von der zweckgebundenen Funktion, etwas darzustellen, befreit.

Eine gezielte Ökonomie der eingesetzten Mittel ist für seine Kunst charakteristisch. Tatlins Eck-Konterreliefs eignet ein aktionales Moment. Sie simulieren den Eindruck eines Schwebezustands voller Spannung. Es gibt keinen Auflagepunkt, eine Art Takelage ersetzt die Plinthe früherer Statuen. Das Kompositionsprinzip birgt eine deutliche antistatische Komponente: Ein inszeniertes Spiel mit der Schwerkraft und deren Ausser-Kraft-Setzung. Es geht um Distanz, den Raum des Dazwischens, einen Raum, der zugleich real ist und dem Bereich der Imagination angehört. Tatlin positioniert seine Kunst buchstäblich materiell in den Raum der Aktualität; mit experimentellen plastischen Formen stellt er Gegenwart her. Revolution, Architektur und Utopie Tatlins Turm Wenige Kunstwerke haben im 20. Jahrhundert einen derart legendären Status gewonnen wie Tatlins 1919-20 erarbeitetes Projekt des Denkmals der III. Internationale. Die Realisierung der 400 Meter hohen Konstruktion wurde sowohl durch den Bürgerkrieg verhindert, als auch durch fehlende materielle Ressourcen und die technologischen Grenzen jener Zeit. Das Monument parallel zur Erdachse gestellt, mit vier unterschiedlich rasch nach kosmologischen Rhythmen und Gesetzen um die eigene Achse rotierenden Innenkörpern hätte den Sitz einer hierarchisch und gerecht organisierten Regierung einer neuen sozialen Ordnung repräsentiert.die sich drehenden Raumkörper von Tatlins Weltmaschine zeigen im wörtlichen Sinne Revolution an. Nikolai Punin pries 1920 den Entwurf als ein internationales Ereignis innerhalb der Welt der Kunst und sah darin die organische Synthese der Prinzipien von Architektur, Skulptur und Malerei. Der gebaute Turm hätte die konsequente Erweiterung der in Tatlins Konterreliefs entwickelten Prinzipien von Zeit und Raum gebildet: Er hätte ein neues Raumerlebnis ermöglicht, aus gewissen Standpunkten jenem des Fliegens nicht unähnlich. Tatlins Turmprojekt diente als Katalysator in der von Persönlichkeiten wie Leo Trotzki oder Anatoli Lunacharsky geführten Diskussion um die Gestaltung von Leben, Kunst und Staat der jungen Sowjetunion nach der Revolution; heute geniesst es den Status eines Inspirations- und Interpretationsvehikels höchsten Rangs. Im Zuge der Wiederentdeckung von Tatlins Œuvre seit den 1960-er Jahren ist das nicht erhaltene Turmmodell in verschiedenen Varianten rekonstruiert worden. Spektakulär werden die beiden herausragendsten aus Moskau und Paris in Basel gezeigt und in Dialog gebracht. Sie erlauben es, Tatlins Rezeptionsgeschichte nachzuvollziehen und die Kriterien zu verstehen, die zu ihrer Entstehung geführt haben. Der Flug des Letatlin In den 1920er Jahren begab sich Tatlin auf die Suche nach einer körperlich-kinetischen Dimension des Fliegens. Den individuellen Träumen einer kollektiv normierten Gesellschaft verlieh er 1929/32 mit der visionären Flugplastik Letatlin Ausdruck. Für den Künstler, der einen Hang zur Mystifikation hatte, war das Fliegen so etwas wie eine im Zuge der Evolution verlorengegangene menschliche Urerfahrung, die er für den modernen Menschen wiedererlangen wollte. Letatlin ein Flugapparat mit einer singulären Synthese aus Kunst, Technik und Utopie kann als Kulmination und Endergebnis einer Erforschung des Plastischen und seiner Grenzen gelten, die in der Zarenzeit mit den Konterreliefs begann und im revolutionären Turmmodell gedanklich ins Monumentale gesteigert worden war. Die Flugplastik mit reichem Assoziationspotential lässt sich als Beschleunigungsmetapher deuten, als Vehikel zur Erweiterung der Vorstellung, als Deus ex machina der Moderne. Tatlins Traum vom Fliegen hat sich nicht erfüllt, bis heute hat Letatlin nicht abgehoben.

Das Theater als Bühne der neuen Welt Tatlins Beschäftigung mit dem Theater währte sein ganzes Leben. Autobiografische Bezüge sind in Tatlins Leidenschaft für Richard Wagners Oper Der Fliegende Holländer evident. Der Eindringlichkeit der musikalischen Seeund Seelenlandschaften versuchte Tatlin, ein spätromantisch-rayonistisches Äquivalent in Malerei gegenüberzustellen, Klangfarbe in Farbklang voller dramatischen Odems zu überführen. Der Höhepunkt in Tatlins Schaffen für das Theater repräsentiert seine 1923 erfolgte Inszenierung von Velimir Chlebnikovs futuristischem Metapoem Zangezi. Tatlin beschloss, neben die Wortkonstruktionen eine Materialkonstruktion zu setzen. Sprachmaterial der Dichtung und stoffliches Material der bildenden Kunst waren für ihn zwei Artikulationen derselben Weltenergie. Das avantgardistische Zangezi-Experiment fesselte durch Lautäquivalenz und synästhetische Entsprechung von Klängen, Farben, Texturen und Licht. Heute fasziniert Tatlin mit seinem stets auf Veränderung zielenden und niemals den gesellschaftliche Gesamtzusammenhang ausser Acht lassenden Werk weil er vor bald einem Jahrhundert die Grundlagen für Strömungen setzte, die in der Gegenwartskunst nach wie vor relevant, von inspirierender Kraft und lebendiger Aktualität sind. Ohne Berührungsängste zum Fachfremden, war Tatlin, der gerne im Kollektiv gearbeitet hat, ein Meister im Fach von Interdisziplinarität und Synthese, im Zusammenführen von Dingen und Materialien, von Formen der Präsentation und wirkungsästhetischer Aspekten, die bis zu seiner Zeit nicht gesehen wurden.

Im Museum Tinguely in Basel werden vom 6. Juni bis 14. Oktober über 100 Leihgaben aus Moskau (Tretyakov- Galerie; A.-A. Bakhrushin-Theatermuseum; Staatsarchiv für Literatur und Kunst; Schusev-Museum für Architektur; Museum des Akademischen Künstlertheaters), St. Petersburg (Russisches Museum), Kostroma (Museum für Geschichte, Architektur und Bildende Künste), Wiesbaden (Museum Wiesbaden), Friedrichshafen (Zeppelin Museum), Wien (Österreichisches Theatermuseum), Paris (Centre Georges Pompidou), London (Annely Juda Fine Art; Grosvenor Gallery), Thessaloniki (State Museum of Contemporary Art Costakis Collection) sowie Penza und Athen zu sehen sein. Kurator und Katalog Kurator der Ausstellung ist Gian Casper Bott. Anlässlich der Retrospektive erscheint ein Katalog, der Werk und Leben von Vladimir Tatlin im Licht der neuen Forschung vorstellt, mit Beiträgen von Simon Baier, Gian Casper Bott, Dmitrii Dimakov, Jürgen Harten, Yevgraf Kipatop, Nathalie Leleu, Maria Lipatova, Anna Szech, David Walsh, Roland Wetzel (deutsche und englische Ausgabe, 240 Seiten, 200 Abbildungen, Hatje Cantz Verlag, 52 CHF, ISBN 978-3-9523990-0-2. Museum Tinguely Paul Sacher-Anlage 1 Postfach 3255 CH-4002 Basel Telefon + 41 61 681 93 20 Telefax + 41 61 681 93 21 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 18 Uhr Montag geschlossen