Restpflanze des Maises

Ähnliche Dokumente
Mais: ME (MJ/kg TM) = 7,15 + 0,00580 * ELOS - 0,00283 * NDForg + 0,03522 * XL

UFA Maistag 2017 Züchtersicht zu Verdaulichkeit und Shredlage von Maissilagen

Sekundärwand Zellumen

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Rinderforum Einsatz von Mais in der praktischen Fütterung

Erfahrungsberichte. LG Die volle Dosis Energie! LG Zweifach nutzbar! HARTMUT LUCHMANN HAMMER GBR JAN SCHULZE-ELFRINGHOFF

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Delizia fao. Resultate Euregio Maistest (2 Jähriger Schnitt) Incl. gratis OPTI-plus. Die Sorte mit der allerbesten Verdaulichkeit!!


Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2015

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Grundfutteranalytik. Grund für Erfolg. Wachsende Einsichten

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

GRASS TECHNOLOGY, BY BARENBRUG

Maisanbau für die Biogasanlage

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Stärkebeständigkeit für silierte Maisprodukte

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

Groetzner Saaten

Futterwertuntersuchung Gras

Einfluss von Silagen aus unterschiedlichen Maishybriden auf die Umsetzungen im Verdauungstrakt von Kühen INAUGURAL DISSERTATION

Grundbegriffe des Futterwertes

Krankheiten, Schädlinge und Nährstoffmangel im Mais

Saatmais. Planterra 24 Sortiment Agronomische Eigenschaften Mais 35

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt.

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

MOVO-Zaden. Für eine optimale Ernte. Auf diese Weise bekommen Sie das optimale Resultat!

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

«

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt

Einleitung... 2 Inhaltsverzeichnis... 3

Effiziente Ressourcennutzung Konsequenzen und Perspektiven für die Futterbewertung bei Wiederkäuern

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Mais Information. Ausgabe 1/10

aêéëçåéê=_~åâ=^âíáéåöéëéääëåü~ñí

MAISADOUR SEMENCES - DAS BESTE FÜR IHREN BETRIEB

Neue Aspekte der Subakuten Pansenazidose. Masahito Oba, Ph.D. Professor of Dairy Nutrition University of Alberta

An sonnigen Tagen produziert ein ha Mais etwa 470 m 3 Sauerstoff, ein ha Buchenwald ca. 94 m 3

Mais. Hol dir mehr vom Hektar.

Sorten mit Vorteilen im Trockenmasse- und Energieertrag (auch für Biogaserzeugung): Filippo S 240; NK Magitop S 240; Ronaldinio S 240

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Maisprogramm Luxemburg 2017

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Ich kann mehr. Roggen auch.

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse


DSV Mais. Gut abschneiden mit DSV Mais!

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

Silomais für Biogasanlagen (Energiemais) - Sortenwahl Volker Michel, Landesforschungsanstalt, Gülzow

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Ist GMF wirtschaftlich?

IHRE GRUNDLAGE FÜR ECHTE LEISTUNG!

Rohfaser ist nicht gleich Rohfaser.

Ihr Grundfutterspezialist. Super für die. Empfehlung 2010 für Bayern MAIS GRAS ENERGIE-MAIS.

BODENRICHTWERTKARTE zum

Kirgisische Agraruniversität Lehrstuhl Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Höhere Futterqualität für eine neue Epoche der Tierproduktion

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut.

Mehr Milch aus dem Grundfutter

extra Züchtung Produktion Verwertung SILOMAIS Schwerpunktheft SILOMAIS KNV-PRÜFUNG Klare Empfehlung S. 1 FÜTTERUNGS- EXPERTEN ZUR SACHE S.

Neue Erkenntnisse aus den Pflanzenwissenschaften

Mais + Gras 2013 REVITAL AGRAVIT. Empfehlungen für die Biogas-Anlage. Mais früh bis mittelspät. Mais für Zweitfrucht. Ihr Erfolg mit unserer Qualität

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Liebe Maisanbauer/innen,

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Selektion. Allgemeines. Selektion bei Selbstbefruchtern. Einführende Beispiele Grundlagen Natürliche Selektion

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Futtermittel - Energielieferant für die Tierernährung - nutritive und antinutritive Nahrungsbestandteile -

Mais/Stangenbohnen-Gemenge vereinigen Leistung und Biodiversität im Energiepflanzenanbau

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Erfolg braucht Vielfalt

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Transkript:

Restpflanze des Maises Hat den überragenden Ertragsanteil Zellwände sind eine wichtige Energiequelle mit direktem Einfluss auf den Milchfettgehalt und besitzen starke ernährungsphysiologischen Effekte Sie werden und müssen im Pansen über Glucose zu Essigsäure abgebaut werden. Ist wesentlich stärker qualitativ beeinflusst als die Stärke durch Abreifegrad, Stängel-Blattverhältnis, Krankheitsbefall etc. Ist züchterisch auch deutlich besser beeinflussbar als andere Fraktionen

HTR-Resistenz von PALMER LSV-Silomais msp. Haus Düsse 2011 PALMER resistent hoch anfälliger Sorte

HTR-Resistenz von PALMER LSV-Silomais msp. Haus Düsse 2011 PALMER links, infizierte Sorte rechts PALMER 1. und 2. Reihe neben Infektionsparzelle PALMER 2. und 3. Reihe neben Infektionsparzelle PALMER 3. und 4. Reihe neben Infektionsparzelle

M NN OO PP QQ M V NU OT PS NMM VN UO TP SQ SV SV SV SV QR QR QR QR OT OT OT OT M NO NO NO NO M NM PM RM TM VM NMM NMM NMM NMM NMM M o~íáçåéå=ãáí=òìåéüãéåçéå=j~áë~åíéáä o~íáçåéå=ãáí=òìåéüãéåçéå=j~áë~åíéáä o~íáçåéå=ãáí=òìåéüãéåçéå=j~áë~åíéáä o~íáçåéå=ãáí=òìåéüãéåçéå=j~áë~åíéáä B=~å=ÇÉê=dêìåÇÑìííÉêê~íáçå B=~å=ÇÉê=dêìåÇÑìííÉêê~íáçå B=~å=ÇÉê=dêìåÇÑìííÉêê~íáçå B=~å=ÇÉê=dêìåÇÑìííÉêê~íáçå M NM PM RM TM VM NMM ^åíéáä=~å=?dêωåéê=cê~âíáçå? ^åíéáä=~å=?dêωåéê=cê~âíáçå? ^åíéáä=~å=?dêωåéê=cê~âíáçå? ^åíéáä=~å=?dêωåéê=cê~âíáçå? dê~ë~åíéáä j~áë~åíéáä Bedeutung der Mais-Restpflanze in der Grundfutterration oéëíéñä~åòéå=^åíéáä=~å=łöêωåéê=cê~âíáçå dêωåé=cê~âíáçå =EoÉëíéÑä~åòÉHdê~ëF=áå=ÇÉê=o~íáçå oéëíéñä~åòéå~åíéáä=~å= dêuåçñuííéê hçêå~åíéáä=~å=dêuåçñuííéê

Die Bestimmung der Restpflanzenverdaulichkeit (DINAG) DINAG% = 100*(Gesamtverdaulichkeit%-Stärke%-Zucker%)/(100-Stärke%-Zucker%) Beispiel: 72 % Gesamtverdaulichkeit, 6 % Zucker A): 43 % Stärke DINAG = 100*(72-43-6)*(100-43-6)= 45,1% A): 40 % Stärke DINAG = 100*(72-40-6)*(100-40-6)= 48,1% A): 33 % Stärke DINAG = 100*(72-33-6)*(100-33-6)= 54,1%

DINAG ist die enzymatische Löslichkeit der ganzen Pflanze ohne Stärke und Zucker Zucker und Stärke sind hoch verdaulich. Die Verdaulichkeit dieser Fraktion ist relativ konstant dadurch, dass sich im Prozess der Abreife aus dem Zucker die Stärke bildet, daher quasi nur eine Umlagerung von Zucker in Stärke ohne Einfluss auf die Verdaulichkeit stattfindet. DINAG ist sortenmäßig stark variabel. In der Abreife bleibt die Restpflanzenverdaulichkeit im Verhältnis der Sorten gleich. DINAG bleibt hoch bis Erreichen des optimalen Erntetermins Nach optimalen Erntetermin: Verstrohung = Ligninanhäufung = Abfall der DINAG

Die Bestimmung der Restpflanzenverdaulichkeit

MESSAGO Tiago Castro Adenzo Aritzo

DSV Maissorten entstammen Spezialzüchtungsprogramm für Futterqualität Selektion auf Stärke (Gehalt und Ertrag) Selektion auf Restpflanzenverdaulichkeit (Zellwandkomplex) Selektion auf Gesundheit (HTR, Fusarium, Beulenbrand, ) Selektion auf Ertrag Diesem Programm entstammen spezialisierte als auch Allround- Sorten

Silomaistypen hinsichtlich der Qualitätsstruktur Für Mais betonte Rationen: Tiago Ansyl Penelope... Für alle Rationen: Adenzo Espresso Hobbit Messago Coleen Rafinio... Für Gras betonte Rationen: Aritzo Total Ampezzo Mazurka...

Qualitätsstruktur von Silomaistypen

Züchtung auf gute Verdaulichkeit Der Züchter kennt die Gene, die für den Gehalt an Lignin und dessen Struktur verantwortlich sind. Die Zuchtziele in diesem Gesamtkomplex sind: - Züchtung zu einer besseren Zellwandverdaulichkeit (In Pflanzen die mind. 30 % Stärke haben!) - Verbesserte Futteraufnahme - Kaurate erhalten - Strukturstabilität erhalten

GruNDFutter kac wéääï åçé= EpíêìâíìêâçÜäÉÜóÇê~íÉF eéãáòéääìäçëé wéääìäçëé====iáöåáå====méâíáå ^abkwli=jbpp^dli=qf^dl Graphik: DSV, Nicole Hanhart

Das Prinzip der besseren Verdaulichkeit Hybride mit guter Verdaulichkeit Zellwände der Maispflanze Hybride mit mäßiger Verdaulichkeit ständiges enzymatisches Angreifen der Oberflächen........ durch die Pansenbakterien Zellwände stark abgebaut trotz guter Lignifizierung Zellwände aufgrund der Ligninbarriere schlecht abgebaut Cellulose/Hemizellulose wird zu 20-100 % abgebaut Lignine werden kaum abgebaut

Futterwert Zusammenfassung Stärke ist die wichtigste Futterkomponente Es gibt verschiedene Stärkeabbaubarkeiten Zellinhalte wie zum Beispiel Zucker sind ebenfalls wichtige Energiequellen Die Restpflanze liefert die notwendige Struktur und ist bei guter Verdaulichkeit ein wichtiger Energielieferant Ein guter Futterwert ist mit einer schlecht verdaulichen Restpflanze nicht zu erreichen