Saubere Energie immer und überall

Ähnliche Dokumente
dream your dream Flaute in der Batterie Flüssiggas-Brennstoffzellen versorgen Segelyachten mit Strom

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

SOCOMEC Group Your energy, our expertise

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Energiespeichersysteme

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

SOLIDPLUS POWER-PERLEN HIGH DEFINITION FÜR DIE STRASSE

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Generelle Übersicht durch den Sprecher des Clean Power Net (CPN)

Speichern Sie Ihre Energie

«Effizienzerfolge dank Öko-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung»

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

VOR 60 JAHREN BEGANNEN WIR ALS KLEINES UNTERNEHMEN GEGRÜNDET VON WILHELM KLEPSCH

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Schleifringübertrager. für explosionsgeschützte Anwendungsbereiche INDUSTRIETECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Aufbereiten statt entsorgen WAVE205. Dank umweltfreundlichem und energiesparendem Destillationsprozess von wässrigen Kühlschmierstoffen

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl

VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland

SWARCO I FIRST IN TRAFFIC SOLUTIONS.

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Industriebatterien / Network Power. Sprinter P / XP.»Zuverlässige Stromversorgung für Sicherheit«

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

QuattroGeneration. Brandschutz mit der Brennstoffzelle. Telefon +49 (0) Fax +49 (0)

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke

Energiespeichersysteme

Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE.

P e i n e r S t r

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBIL BOOT HÜT TE

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Unternehmenspräsentation

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Blitzschutz-Systeme. für Windenergieanlagen INDUSTRIETECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

für Containerschiffe HAFENANWENDUNGEN STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

TLF Kompakt INDUSTRIETECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Brennstoffzellenkraftwerke im GreentechCampus

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

Technische Informationen

Referenzen Apparatebau. ERPII Power by APplus

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

mecogenerator // Mobile Energieversorgung

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen

Exportinitiative EnergieEffizienz

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

Intelligente Energiekonzepte

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München,

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

Commerce Wie und Warum wir online verkaufen

Berlin Partner for Business and Technology

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Überblick sonnen GmbH

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Ökonomie von Brennstoffzellen in der USV

Energiewende. Folie 1 2/2016 Viessmann Werke

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

NEU EFOY COMFORT. Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

CHARGING TOMORROW s CITIES VERKEHRSTECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

MOBILE ENERGIEVERSORGUNG SMART - KOMPAKT - INNOVATIV CONTAINERLÖSUNG & TRAILERLÖSUNG

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

Brennstoffzellen Heizungen

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz.

EMCEL GmbH. Firmenpräsentation. Ansprechpartner: Marcel Corneille Firmenpräsentation.

Hochleistungs-Magnete Made in Germany

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

Transkript:

Saubere Energie immer und überall

IHRE ERSTE ADRESSE IN VERKEHRSSICHERHEIT UND UMWELTSCHONUNG

UNTERNEHMENS- ÜBERBLICK

TÄTIGKEITSFELD GESCHICHTE FAKTEN UND ERFOLGSFAKTOREN STANDORTE ZAHLEN WEBSITES Tätigkeitsfeld Alle -Aktivitäten zielen darauf ab, den Straßenverkehr deutlich sicherer zu machen. Wir erreichen dies mit qualitativ hochwertigen Produkten, Systemen, Services und Lösungen, die: den Straßennutzern klare und sichere Führung geben verkehrsbezogene Informationen vermitteln Verkehrsflüsse harmonisieren und optimieren helfen, Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten Leben bewahren Unsere qualifizierten und kundenorientierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verkörpern unseren Innovationsgeist und den partnerschaftlichen Umgang mit Kunden und Endnutzern.

TÄTIGKEITSFELD GESCHICHTE FAKTEN UND ERFOLGSFAKTOREN STANDORTE ZAHLEN WEBSITES Geschichte 1969: Manfred Swarovski legt -Grundstein in Amstetten, Niederösterreich mit einer Glasperlenfabrik 1970-1990s: Ausweitung der Geschäftsaktivitäten in die Bereiche Straßenmarkierungsmaterialien, Markierungsdienstleistung und Verkehrssignaltechnik 1994: Einführung der MEGALUX-BEADS-Technologie 1999: Gruppe wird in die nicht börsennotierte Aktiengesellschaft HOLDING AG umgegründet 2000: Einführung der FUTURLED-Ampelgeneration 2003/2004: Einstieg in das Verkehrsmanagement-Geschäft durch Akquisitionen in Skandinavien 2005: Aufbau der eigenen Hochindexperlen-Produktion 2007: Erwerb der Anteilsmehrheit am deutschen Systemintegrator M.TECH AG

TÄTIGKEITSFELD GESCHICHTE FAKTEN UND ERFOLGSFAKTOREN STANDORTE ZAHLEN WEBSITES Fakten und Erfolgsfaktoren Branchenführer bei Reflexglasperlen und Fahrbahnmarkierungssystemen brillante optische Systeme für die Verkehrssignalisierung energiesparende LED-Technologie zuverlässige Hard- und Softwarelösungen für das Verkehrsmanagement ein einzigartiger Know-how-Pool an Ingenieuren, Verkaufs- und Servicemitarbeitern sowie Projektmanagern engagiertes, gut ausgebildetes Personal mit Servicementalität starke Qualitäts- und Kundenorientierung (alle Produktionsstandorte zertifiziert nach ISO 9001 und/oder ISO 14001) 40 Jahre Branchenerfahrung starke Marktpositionen: weltweite Nr. 1 in der Ampelherstellung weltweite Nr. 2 in der Glasperlenproduktion

TÄTIGKEITSFELD GESCHICHTE FAKTEN UND ERFOLGSFAKTOREN STANDORTE ZAHLEN WEBSITES Verkehrssicherheit im globalen Kontext Land mit -Firma oder -Produktionsstätte Dank eines dichten Netzwerks von Kooperationspartnern findet man Qualitätslösungen in über 60 Ländern weltweit.

TÄTIGKEITSFELD GESCHICHTE FAKTEN UND ERFOLGSFAKTOREN STANDORTE ZAHLEN WEBSITES -Gruppe 350 300 320 2000 1800 1600 1900 250 1400 200 150 100 50 56,9 86,5 106,4 101,5 105,6 116 167 204 1200 1000 800 600 400 200 293 421 440 464 522 621 855 1080 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Umsatzentwicklung (Mio. ) Entwicklung des Personalstands

TÄTIGKEITSFELD GESCHICHTE FAKTEN UND ERFOLGSFAKTOREN STANDORTE ZAHLEN WEBSITES -bezogene Websites Traffic Management Division Materials Division www.swarco.com www.futurled.com www.swarco.no www.swarco.se www.swarco.fi www.swarco.dk www.swarco-fc.com www.miz.it www.signelit.hu www.swarco-vsm.de www.mtech-ag.com www.efkon.com www.swarco.com www.limburgerlackfabrik.de www.stollreflex.com www.visa-mark.com www.ims-marking.de www.swarco-vicas.ro www.ceroglass.com www.heoscont.hu

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT s Beiträge zur Umweltschonung Umweltschonung war schon immer eine Maxime der Verkehrssicherheitstechnologie-Gruppe. Dies äußert sich auf vielfältige Art und Weise: Verpackungsglasreycling (aus alten Flaschen werden neue; Altglassammlung und recycling in Tirol) Flachglasrecycling (aus Flachglasbruch werden Mikroglaskugeln, die Fahrbahnmarkierungen nachts zum Leuchten bringen) Emissionsreduzierte und energieoptimierte Produktionsprozesse in unseren Glasperlenbetrieben Durch adaptive Verkehrssteuerung harmonisierte Verkehrsflüsse, die weniger Emissionen verursachen Einsatz von LED-Technologie bei Ampeln und Wechselverkehrszeichen (90% weniger Strombedarf!) Gründung des Österreichischen Wasserstoff Verbandes (ÖWV) Engagement für die Nutzung von wasserstoffbasierten Brennstoffzellen in der Verkehrstechnik

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT - Profil Die GMBH hat ihren Sitz in Duisburg. Die GMBH verkörpert s Engagement für umweltfreundliche Technologien. Die GMBH ist ein junges Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Herstellung von Energielösungen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und Notstromversorgung beschäftigt. Hierbei spielt die H 2 -betriebene Brennstoffzelle die zentrale Rolle.

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT - Profil Mit ihren umweltschonenden Energielösungen leistet die GMBH einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung von CO 2 -Emissionen. Durch die Schaffung energieautarker Systeme verleiht die GMBH den Nutzern der Brennstoffzellentechnologie ein hohes Maß an Unabhängigkeit und Eigenständigkeit. Energieeffizienz, Werthaltigkeit und ein gutes Kosten/Nutzen- Verhältnis sind nachhaltige Vorteile unseres Angebots. Durch unsere enge Kooperation mit Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen liefern wir Technologie auf dem neuesten Stand hinsichtlich Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Design.

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT Unsere Kooperationspartner Das Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) in Duisburg seit 2001 Entwicklung von luftgekühlten PEM-Brennstoffzellen (Niedertemperatur) kompakte Reaktoren für dezentrale H 2 -Produktion und Gasreinigung Herstellung von Brennstoffzellen und deren Bauteilen (z.b. bipolare Platten in Spritzgusstechnik) Gesamtsysteme zur Stromversorgung Aufbau des ZBT mit Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Nordrhein-Westfalen Brücke zwischen universitärer Grundlagenforschung und den anwendungsorientierten Ansprüchen der Industrie (TAZ Technisches Anwendungszentrum)

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT Unsere Kooperationspartner Das Institut für Kunst und Design der Universität Duisburg-Essen künftig fortgeführt in der Folkwang Hochschule Professor Kurt Mehnert (Industrial Design)

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT Unsere Kooperationspartner Die Unternehmen der -Division TRAFFIC MANAGEMENT 16 -Unternehmen mit zusammen rd. 200 Mio. Umsatz umfangreiches Produkt-, System-, Service- und Komplettlösungsprogramm in den Bereichen Verkehrssignalisierung, Verkehrsführung und Verkehrsmanagement FUTURIT: weltgrößter Hersteller von Ampeln NORDIC: Systemintegrator in den Bereichen URBAN TRAFFIC CONTROL INTERURBAN TRAFFIC CONTROL PARKING PUBLIC TRANSPORT INFOMOBILITY

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT LPG-APU Stromversorgung aus Flüssiggas Stromproduktion aus der Reformierung von Flüssiggas in Wasserstoff Aufbau der LPG-Auxiliary Power Unit (APU): mehrstufige Gasaufbereitungsstufe Brennstoffzelle Peripheriekomponenten Die in der Abbildung dargestellten Hauptreaktionsstufen werden am ZBT parallel zueinander entwickelt und getestet. Die prozesstechnische, aber auch die steuerungs- und regelungstechnische Abstimmung stehen ebenfalls im Fokus der Arbeiten. Dabei werden alle Komponenten so entwickelt, dass ein Einsatz auch unter den schwierigen Bedingungen eines mobilen Betriebs möglich ist.

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT LPG-APU Stromversorgung aus Flüssiggas Funktionsprinzip Die APU des ZBT ist ein hoch integriertes System: Ein geschlossener Wasserkreislauf, eine ausgeklügelte Wärmeverschaltung und die Luftkühlung der Systemkomponenten erlauben eine Reduktion der Anschlüsse der APU auf die Flüssiggasversorgung einerseits und den elektrischen Anschluss an das Bordnetz andererseits, eine Abführung der geringen Abgasströme muss ebenfalls gewährleistet werden.

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT LPG-APU Stromversorgung aus Flüssiggas Systemkomponenten Entschwefelungseinheit Entschwefelung des Flüssiggases in einer Kartusche, die im üblichen Wartungszyklus von zwei Jahren gewechselt werden muss Reformer Wasserstoffproduktion aus Flüssiggas durch Zugabe von Wasserdampf und Wärmeenergie (Dampfreformierung) inkl. der Einbindung des Anoden-Off-Gases der Brennstoffzelle Shift Umwandlung des Kohlenmonoxids mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid CO-Feinreinigung Reduktion des Kohlenmonoxids (max. 30 ppm) zum Schutz der Brennstoffzelle Brennstoffzelle Stromerzeugung aus Wasserstoff und Rückführung des nicht nutzbaren Restgases zur Wärmebereitstellung für die Reformierung

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT LPG-APU Vorteile Gute weltweite LPG-Infrastruktur mit hoher Verfügbarkeit Endnutzer der Brennstoffzelle sind im Umgang mit LPG geübt Brennstoffzelle ist geräuscharm Brennstoffzelle produziert fast keine Abgase Brennstoffzelle ist vibrationsfrei Brennstoffzelle ist kompakt und tragbar Komfortsteigerung durch Energieautarkie Anwendungsgebiete Freizeit (Camping, Wohnmobile, Yachting) Insellösungen Militär

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT LPG-APU Technische Daten der LPG-APU: Maße (BxHxT in cm) 57 x 42 x 20 Gewicht: ca. 15 kg Elektrische Leistung: 300 W el /h Treibstoffe: Volumen: LPG, Propan, Butan ca. 45 l inkl. Isolation und Peripherieelementen (u.a. Wechselkartusche, Entschwefelungseinheit) Verbrauch: ca. 90 g/kwh el Wirkungsgrad: >25% Betriebsdauer (mit 5 kg Propan): Kapazität (mit 5 kg Propan): 55 h 16,5 kwh

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT LPG-APU Anwendungsbeispiel Segelyacht Sicherstellung der Bordstromversorgung LPG-APU ist seeluft- und seewasserbeständig verträgt größere Neigungswinkel und Vibrationen des Bootes für Installation über und unter Deck mit 5kg LPG ist eine Stromkapazität von 16,5 kwh erzielbar; dies entspricht einer durchgehenden Betriebsdauer von ca. 55 h

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT LPG-APU Anwendungsbeispiel Segelyacht / Strombedarf über Bordnetz

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT LPG-APU Anwendungsbeispiel Wohnmobil LPG-APU zur Sicherstellung der Stromversorgung für Elektrogeräte an Bord eines Wohnmobils platzsparend vibrationsfrei geräuscharm mit 5kg LPG ist eine Stromkapazität von 16,5 kwh erzielbar; dies entspricht einer durchgehenden Betriebsdauer von ca. 55 h

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT H 2 -USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung aus Wasserstoff bei vorhandener Wasserstoff-Versorgung luftgekühlte Brennstoffzelle modularer Aufbau 3 Leistungklassen: 0,6 kw 1,2 kw 2,4 kw Einsatzgebiete: Verkehrstechnik (z.b. Baustellenabsicherung; mobile Stauwarnung, Baustellenbeleuchtung) Freizeit (z.b. Camping, Motorboot)

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT Referenzen NL: Kooperation mit Fa. Brimos B.V. Wegbebakening, Hattem Wasserstoff-betriebene, mobile Baustellenabsicherungs-Trailer Siegerprojekt bei Ausschreibung des niederl. Verkehrsministeriums hinsichtlich Fördermitteln für neue, umweltfreundliche Lösungen im Rahmen des Programms Wegen naar de Toekomst (Ways to the Future) NL: Heijmans N.V., Rosmalen Baukonzern und Anwender diverser Verkehrstechniklösungen

& UMWELT -PROFIL KOOPERATIONSPARTNER LPG-APU H2-USV REFERENZEN KONTAKT Kontakt Swarco FuelCell GmbH Universitäts-Campus Carl-Benz-Str. 201 D-47057 Duisburg Tel.: +49-(0)203-31 777 85 Fax: +49-(0)203-31 776 50 E-mail: info@swarco-fc.com URL: www.swarco-fc.com Saubere Energie immer und überall Geschäftsführung: Dr. Karl Gercken, Markus Winkler Beirat: Fritz Pfister (Vorsitz), Kirsten G. Gercken, KR Manfred Swarovski, Dr. Erhard Schubert