Schwermetalle in Pflanzen

Ähnliche Dokumente
Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

Schwermetallstress und Schwermetallresistenz

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

W ARUM BRAUCHEN PFLANZEN SCHWEFEL? TEIL I. Ineke Stulen & Luit J. De Kok

Monika Iordanopoulos-Kisser Markus Puschenreiter

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Molecular Biology of Metal Homeostasis and Detoxification

Hendrik Küpper Im Dienste von Pflanze und Mensch

Evolutionäre Anpassung an Schwermetall-verseuchte Böden. Professor Dr. Ute Krämer Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

Schwermetalle in Boden, Rebe und Wein

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

Water an ideal solvent

Nährstoffversorgung der Pflanze

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Pflanzenernährung II

Clathrin- and caveolin-1- independent endocytosis of Simian Virus 40

DISS. ETH NO THE INFLUENCE OF ORGANIC LIGANDS ON ZINC AVAILABILITY TO WHEAT. A dissertation submitted to ETH ZURICH

5 Zusammenfassung und Ausblick

Pflanzenphysiologie 2: Funktionen des Sposses

BIOPHYSIK DER ZELLE Energieumwandlung Mitochondrien, Atmungskette, Michell Hypothese, ATP Synthase. ATP Synthese

Cellular detoxification in plants the role of glutathione S-conjugate transport

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I)

Pflanzenernährung II Gefäßpflanzen nehmen Nährstoffe hauptsächlich über die Wurzel auf

UFPR. Extraction table with fan. Absaugtisch mit Ventilator Typ

Analyse der Funktionen der A Disintegrin und Metalloprotease 10 (ADAM10) in Leber und Niere und der Regulation der Proteaseaktivität

MASSNAHMEN ZUR STRAHLENSCHUTZVORSORGE RADIOAKTIV BELASTETER GROSSFLÄCHEN

Mutations. Ploidy mutations. Hypoploidy (e.g. Monosomy) Hyperploidy (e.g. Trisomy. Effects: mostly pleiotropic or loss of function

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 5

Die Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloiden aus dem Boden: Ein Beispiel für den horizontalen Transfer von Naturstoffen

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

Wiedergewinnung von Metallen aus Klärschlamm und ähnlichen Substanzen mittels hyperakkumulierenden Pflanzen

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Pyrrolizidine alkaloids and homospermidine synthases in grasses (Poaceae)

Cart Paths on Golf Courses

Vorlesung Waldwachstumskunde. Bio-Mechanik am Baum. Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf

Zur Osmoregulation bei Saccharomyces cerevisiae

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Nährstoffversorgung der Pflanze

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Research Collection. High affinity phlorizin binding to the small intestinal Na exp +, D- glucose carrier. Doctoral Thesis.

Biogas technologies in Germany - Feedstocks and Technology -

Gladys Krause & Lothar Beutin

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik.

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Grundlagen der Immunologie

PARKINSON AND GAUCHER DISEASE

Einleitung. 1 Einleitung

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Membranen. U. Albrecht

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b

Verhalten von Uran im Boden. Würzburg

Molekulare Mechanismen der Aufnahme, Detoxifizierung und Akkumulation von Metallen H A B I L I T A T I O N S S C H R I F T

Phytochelatine Komplexierung von Metallen und Metalloiden Untersuchungen zur Phytochelatin-Synthase

Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit

Jet filter unit. Jetfilteranlage Typ

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012

Effects of CUGBP2 on PKM isoform expression

Björn Strohbach Böden der Rieselfelder im Bereich des Forstamtes Buch - Entstehung und Eigenschaften

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Hyaluronsäuren. Inhalt des Vortrages. Dr. Henry Häusler ExperChem Ltd. Weinheim

Data sheet Modul wall outlet UP 1 port pearl white unequipped

Effects of Combusting Plastics in WTE Plants on Dioxin Formation and Ash Quality

Research Collection. Human Cu,Zn-superoxide dismutase preparation of the apo-protein. Calorimetriy and pulse radiolysis. Doctoral Thesis.

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien Vom Aktivmaterial zum Batteriesystem und zurück

Abhandlung. Cytosolische und plastidäre Chorismat-Mutase Isozyme. Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

A multifaceted approach to identify unknown enzymes of pyrrolizidine alkaloid biosynthesis

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

List of publications

Grammar Slides KAPITEL 11

Functional analysis of the metal hyperaccumulation and hypertolerance candidate genes NAS4, ZIP6, CAX1 and NRAMP3 in Arabidopsis halleri

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Hinweis. Vorlesungs-Mitschnitt (WS 2008/9) Prof. Ulrik Brandes Algorithmen und Datenstrukturen Video (26 Episoden)

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Chelatisierende Koordination von Glucopyranose an ein Metallzentrum.

CD1d-Restricted Antigen Presentation to Natural Killer T Cells in Intestinal Homeostasis

Number of Maximal Partial Clones

EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005

Authors: (Wollenweber 1920) Waksman 1961 Emended Lanoot et al Int. J. Syst. Bacteriol. 30:402 (AL)

Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln

Falschfaltung von Proteinen

Transkript:

General pathway of metal ion uptake AC-V, HS 2014, E. Freisinger 59 Response mechanisms 1. Restriction of metal ion movement to roots by mycorrhizas 2. Binding to cell wall and root exudates 3. Reduced influx across plasma membrane 4. Active efflux into apoplast 5. Chelations in cytosol by various ligands 6. Repair and protection of plasma membrane under stress cconditions 7. Transport of PC-Cd complex into the vacuole 8. Transport and accumulation of metal ions in vacuole AC-V, HS 2014, E. Freisinger 60

Types of metalliferous soils serpentine soil: - vulcanic origin - low in N, P, K - high in heavy metals (e.g. Ni) -< 45% SiO 2, >18% MgO, FeO ( basic soil / high ph) seleniferous soil: - High Se-content inserted into plants instead of S, toxic to livestock calamine soil: - calamine = ZnCO 3 - former mining areas Co/Cu-rich soil Viola calaminaria (Galmeiveilchen) AC-V, HS 2014, E. Freisinger 61 Unrestricted uptake The exuded latex of the tree S. acuminata contains 25% Ni (dry mass). The whole tree contains ~37 kg Ni. Schwermetallentgiftung durch Kompartimentierung - aktiver Transportprozess gegen Konzentrationsgradienten: Membrantransporter (Überexpression) - sehr wirksame Entgiftung, da Vakuole keine zu hemmenden Enzyme enthält - spart den Aufwand der Synthese von starken Liganden wie Phytochelatinen - wichtigster Mechanismus in Hyperakkumulatoren - Einlagerung bevorzugt in weniger sensitive Gewebe, z.b. Epidermis statt Mesophyll mit Photosynthese - Eingelagerte Metallionen in der Regel nicht essentiell AC-V, HS 2014, E. Freisinger 62

Hyperakkumulation als Verteidigungsstrategie? der Cd/Zn/Ni Hyperakkumulator Thlaspi caerulescens (Gebirgstäschelkraut) bis zu 10 g Zn, 0.1 g Cd, and 1 g Ni per kg dry weight AC-V, HS 2014, E. Freisinger 63 Hyperakkumulation als Verteidigungsstrategie? der Cd/Zn/Ni Hyperakkumulator Thlaspi caerulescens (Gebirgstäschelkraut) bis zu 10 g Zn, 0.1 g Cd, and 1 g Ni per kg dry weight Metal Hyperaccumulation Armors Plants against Disease Fones H (Fones, Helen) 1, Davis CAR (Davis, Calum A. R.) 1, Rico A (Rico, Arantza) 1, Fang F (Fang, Fang) 1, Smith JAC (Smith, J. Andrew C.) 1, Preston GM (Preston, Gail M.) 1 PLOS PATHOGENS Volume: 6 Published: SEP 2010 AC-V, HS 2014, E. Freisinger 64

Low molecular weight chelators Ni-Hyperakkumulation Larger "chelators" / storage molecules + Cd 2+ Phytochelatins Metallothioneins AC-V, HS 2014, E. Freisinger 65 Hyperaccumulating plants Alyssum montanum (Berg-Steinkraut) Ni II (His) 2 Komplex AC-V, HS 2014, E. Freisinger 66

Phytoremediation / Phytomining Sanierung belasteter Böden mit hyperakkumulierenden Pflanzen Abraumhalde: zu giftig für normale Pflanzen Extraktion des Metalls mit Hyperakkumulatoren. Durch den hohen Bioakkumulationskoeffizienten der hyperakkumulierenden Pflanze ist das Metall hiernach in einem viel kleineren Volumen konzentriert. Die Pflanzen werden geernted und verbrannt, die Asche wird entweder deponiert oder zur Metallgewinnung eingesetzt. Die gleiche Halde nach der "grünen" Bodensanierung: normales Pflanzenwachstum ist wieder möglich AC-V, HS 2014, E. Freisinger 67 Phytoremediation / Phytomining "Tagebau" mit hyperakkumulierenden Pflanzen Vegetation auf natürlich Ni-reichem Boden (Serpentin). Solch ein Boden ist weder für die Landwirtschaft ([Ni II ] zu hoch) noch für die konventionelle Erzgewinnung tauglich ([Ni II ] zu niedrig). Ni-Hyperakkumulatoren können 10-20% ihrer Trockenmasse an Nickel anreichern, so dass sie als "Bioerz" genutzt werden können. Solch eine "Pflanzenmine" könnte ca. 170 kg Nickel pro Hektar und Jahr produzieren. Beim derzeitigen Nickelpreis von 17 /kg sind das etwa 3000 /ha. AC-V, HS 2014, E. Freisinger 68

Phytochelatins (PCs) Plant metallothioneins (MTs) cysteine-rich peptides plants, some animals, some microorganisms enzymatically synthesized peptides (PC synthase) ( -EC) n G (n=2-5) early classification: class III MT present classification: phytochelatins heavy metal inducible (metal blocked GSH as substrate for PC biosynthesis), heavy metal binding essential for heavy metal detoxification (Cd II,As V ) partial incorporation of sulfide metal-pc complexes sequestered to vacuole proposed: metal homeostasis, Fe or S metabolism cysteine-rich small proteins MTs: nearly all species gene encoded class II MT (wheat), MT-like family 15 MTs (p1, p2, p3, pec, p2v, p21) sometimes metal inducible and by other stresses function??? (diversity of MT types suggests diversity of functions) AC-V, HS 2014, E. Freisinger 69 Phytochelatine: Biosynthesis Cd 2+ X AC-V, HS 2014, E. Freisinger 70