Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter"

Transkript

1 Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010

2 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts), aufgenommen von H. Küpper, 2000, unpubliziert Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenchym Leitbündel Mesophyll: Schwamm-Parenchym Epidermis

3 SEM-Bild: Epidermis von Thlaspi goesingense, aufgenommen von H. Küpper, 2000, unpubliziert Epidermis mit Stomata Speicherzelle Stomium

4 Größenverhältnisse: Zellwand, Cytoplasma, Vakuole SEM-Bild: untere Epidermis von Thlaspi caerulescens, aufgenommen von H. Küpper, 1999, unpubliziert

5 Formen von Pflanzenzellen und Zellwandstrukturen SEM-Bilder: Blüte von Arabidopsis halleri, aufgenommen von H. Küpper, 1999, unpubliziert

6 Kompartimentierung von Metallen in Blättern Epidermis Mesophyll Vakuole Zn-Verteilung in Blatt von Thlaspi caerulescens (Zn- Hyperakkumulator) Obere Epidermis und Al- Verteilung in altem Blatt von Camellia sinensis leaf (Tee) Ni-Verteilung in der Epidermis eines Alyssum bertolonii- Blattes Zn: Küpper H, Zhao F, McGrath SP (1999) Plant Physiol 119, Al: Carr HP, Lombi E, Küpper H, McGrath SP, Wong MH* (2003) Agronomie 23, Ni: Küpper H, Lombi E, Zhao FJ, Wieshammer G, McGrath SP (2001) J Exp Bot 52 (365),

7 Die Präparate des heutigen Kurstages Zeichnung: Strasburger - Lehrbuch der Botanik, Spektrum, Heidelberg 2003 Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3- Photosynthese: Helleborus niger (Christrose): Querschnitt und 2 Flachschnitte Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz- Anatomie): Zea Mays (Mais): Querschnitt Xeromorphes (= an Trockenheit angepasstes) Blatt: Kiefer: Querschnitt Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut): Querschnitt

8 LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert Übersicht eines Querschnitts: Dicke der Gewebeschichten

9 Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert Details (QS): Obere Epidermis und Palisaden- Parenchym (=Mesenchym =Mesophyll) - Größenrelation der Zellen? - Unterschiedliche Zellwand-Dicke in Epidermis vs. Parenchym? - Übergang zum Schwamm-Parenchym? - Wo gibt es Chloroplasten?

10 Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert, Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert Details (QS): Spaltöffnungsapparat (Stoma) - Form der inneren bzw. äußeren Atemhöhle? - Zellumen vs. Zellwand- Dicke?

11 Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert, Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert Details (Flachschnitt): Obere Epidermis - Form der Zellen? - Zellwanddicke? - Cuticula-Struktur?

12 Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert Details (Flachschnitt): Palisadenparenchym - Form der Zellen? - Zellwanddicke? - Größe der Vakuole? - Größe der Interzellularen? - Größe der Chloroplasten?

13 Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) Details (Flachschnitt): Schwammparenchym - Form der Zellen? - Zellwanddicke? - Größe der Interzellularen? - Größe der Chloroplasten? LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

14 Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) Details (Flachschnitt): Untere Epidermis mit Stoma - Form der Zellen? - Zellwanddicke? - Größe der Vakuolen? - Wo gibt es Chloroplasten? - Gibt es Interzellularen? LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

15 Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz-Anatomie): Zea Mays (Mais) Schema von : Edison Wesley Longman, inc.

16 Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz-Anatomie): Zea Mays (Mais) Übersicht eines Querschnitts am Blattrand: - Dicke der Gewebeschichten - Gewebetypen LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

17 Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz-Anatomie): Zea Mays (Mais) Übersicht eines Querschnitts nahe der Blattmitte: - Dicke der Gewebeschichten - Gewebetypen LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

18 Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer) Anpassungen an Trockenstress ( xeromorphe Charakteristika): 1) Verminderung von Verdunstungsverlusten durch: - dicke Cuticula - lignifizierte dicke Epidermis-Zellwände - wenig Oberfläche pro Volumen - Stomata in Epidermis eingesenkt ( Windschutz durch äußere Atemhöhle) - substomatäre innere Atemhöhle mit Wachs ausgekleidet 2) Vergrößerung der mechanischen Stabilität bei Turgorschwankungen - Dicke Zellwände in Epidermis - Sklerenchym 3) Schnelle Reparatur von Verwundungen - Harz aus Harzkanälen verschließt Wunde - Harz auch Fraßschutz? LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

19 Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer) Übersicht eines Querschnitts: - Dicke der Gewebeschichten - Gewebetypen LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

20 Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer) Details eines Harzkanals: - Dicke der Zellwände verschiedener Zelltypen des Harzkanals - Tüpfelkanäle LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

21 Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer) Details eines Stomiums: - Dicke der Zellwände verschiedener Zelltypen des Harzkanals - Tüpfelkanäle LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

22 Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer) Details an der Endodermis: - Dicke der Zellwände verschiedener Zelltypen von Mesophyll, Endodermis, tracheiden Zellen, Xylem, Phloem, Wandverstärkungen in Armpalisaden, Tüpfelkanäle LM-Bilder: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

23 Unifaziales Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut): Anpassungen an die Lebensweise und CAM-Physiologie: 1) Große Speicherzellen im Mesophyll 2) großer Blattquerschnitt ( Blattsukkulente ) 3) Speicherzellen haben eine besonders große Vakuole für Malat-Speicherung Schema von: Yikrazuul auf

24 Unifaziales Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut): Übersicht: - Gewebeschichten - Größe des Leitbündels im Vergleich zum Gesamt-Querschnitt SEM-Bild: H. Küpper, 2000, unpubliziert LM-Bild: H. Küpper, 2010, unpubliziert

25 Unifaziales Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut): Detail: Epidermis bis Leitbündel in der Mitte des Blattes Dicke der Zellwände und Zahl der Chloroplasten in den folgenden Geweben: - Epidermis, - Palisadenparenchym =Äußere Mesophyll-Schicht, - Speicherzellen im Schwammparenchym LM-Bilder: H. Küpper, 2010, unpubliziert

26 Alle Dias meiner Vorlesungen können von meiner Arbeitsgruppen-Homepage heruntergeladen werden: FB Biologie Arbeitsgruppen Küpper oder direkt

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2012 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen en Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, ilii Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik

Mehr

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Mikroskopische k i Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Wie präpariert man

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen

Mehr

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Pi Primäre & sekundäre Meristeme, it sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym Leitbündel Mesophyll: Schwamm-Parenmchym Epidermis Bilder: Blätter von Berkheya coddii

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Geschichte der Photosynthese

Geschichte der Photosynthese Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Geschichte der Photosynthese F. F. Blackman (1905) Trennung einer schnellen lichtabhängigen und einer langsamen

Mehr

Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien

Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien Aus: de.wikipedia.org Von:

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org ...Oder, anders gesagt: Die meisten Lebewesen würden ohne die Photosynthese ersticken und verhungern Chlorophyllverteilung

Mehr

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I) Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I) Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Die Dosis macht das Gift - auch bei Schwermetallen! hemmend Effekt förderlich

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 5. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe II Abschlussgewebe: Funktion, Charakteristika, Typen Epidermis und Differenzierungen: Spaltöffnungen, Haare 1 Pflanzliche

Mehr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: Morphologie Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: 1.) Protophyten = einzellige Pflanzen: z.b. Blaualgen, Bakterien (alle Zellen sind gleich,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Botanik und Allgemeine Biologie : further readings Blatt

Botanik und Allgemeine Biologie : further readings Blatt BLATT ANATOMIE In den meisten Fällen ist das Blatt ein bifaciales Blatt (facies (lat.) = Fläche). Zu den Ausnahmen (Sonderfälle wie äquifaciale Blätter = Nadelblatt der Kiefer oder unifaciale Blätter =

Mehr

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? A. Periderm B. Bastfasern C. Steinzellen D. Plattenkollenchym Antwort 1: A, B Antwort 2: C, D Antwort 3: A, B, C Antwort 4: A, C, D Antwort

Mehr

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Interaktion autotropher t und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org ...Oder, anders gesagt:

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren Anatomie und Morphologie der Pflanzen 3. Kurstag Einführung in das Mikroskopieren 1 - Das Mikroskop - Anfertigen von Schnitten und Färbetechniken - Zelluläre Zeichnung - Übersichtszeichnung 2 Zum 3. Kurstag:

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Technik

Inhalt. Erster Teil: Technik Inhalt Erster : Technik 1. Das Mikroskop..................................... 15 1.1. Aufbau und Wirkungsweise........................ 15 1.2. Auflösungsvermögen............................ 16 1.3. Vergrößerung................................

Mehr

Grundgewebe Festigungsgewebe

Grundgewebe Festigungsgewebe Anatomie und Morphologie der Pflanzen: 4. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe I Grundgewebe Festigungsgewebe 1 Pflanzen und ihre Organe bestehen aus Geweben Gewebe: Zusammenfassung von Zellen gleicher

Mehr

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II) Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II) Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Die Dosis macht das Gift - auch bei Schwermetallen! hemmend Effekt förderlich

Mehr

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Festigungselement krautiger Pflanzen Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym lebende Zelle prosenchymatische Zellen Gewebetypen Festigungsgewebe

Mehr

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org Photosynthese th und abiotischer Stress in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 19. November 2013 Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von:

Mehr

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II) Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II) Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Die Dosis macht das Gift - auch bei Schwermetallen! hemmend Effekt förderlich

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einfuhrung in die Anatomie der Samenpflanzen 9., durchgesehene Auflage von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert Mit 119 Abbildungen ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

Kurze Einführung in die Botanik. Skript zum Modul Biol502

Kurze Einführung in die Botanik. Skript zum Modul Biol502 Kurze Einführung in die Botanik Skript zum Modul Biol502 von Dr. Krisztina Kolláth-Leiß Kursregeln: Die Übung biol502 umfasst sechs Kurstage. Es herrscht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen. Ein einmaliges

Mehr

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Allgemeine Botanik Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch

Mehr

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen BP01 - Pflanzen Vorlesungen WS 2015/16 WS 2015/16 BP01 Biologie der Zellen und Gewebe Teil 2: Pflanzen F. Baluska, B. Voigt Vorlesung und Kursfolien http://goo.gl/111tha Abteilung Zellbiologie der Pflanzen

Mehr

flanzenanatomisches Praktikum I

flanzenanatomisches Praktikum I flanzenanatomisches Praktikum I ur Einführung in die Anatomie 'pr Vegetationsorgane der Samenpflanzen on r. Wolfram Braune Dr. Alfred Leman Ir. Hans Taubert, durchgesehene Auflage it 427 bildern in 95

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde 11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde Bitte die letzte Seite beachten! 1. Unterschied: Gymnospermen- zu Angiospermenholz (Nadelholz) (Laubholz) 2. Holzbau der Angiospermen 1. Bast 3. Rinde 2. Periderm

Mehr

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit

Mehr

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze Botanik Theorie Botanik = Lehre vom Aufbau und Leben der Pflanzen Teilgebiete: Morphologie = Lehre von der Gestalt Cytologie = Lehre von den Zellen Histologie = Lehre von den Geweben Physiologie = Lehre

Mehr

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG 13 158 Die Sprossachse Die Sprossachse bringt die Blätter zum Licht, versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen und transportiert die Assimilate bis zu den Wurzeln. Um diese Funktion zu erfüllen, sind etliche

Mehr

1 Vorstellung der Blume

1 Vorstellung der Blume 1 Vorstellung der Blume Es gibt mehrere Namen für diese Blume: tränendes Herz, Herzerlstock, zweifarbige Herzblume, flammendes Herz, Marienherz. Botanischer Name: Lamprocapnos spectabilis. Sie gehört zu

Mehr

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012 Photosynthese und abiotischer Stress in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012 Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

Empfohlene Literatur Pflanzenphysiologie

Empfohlene Literatur Pflanzenphysiologie Biologie I: Pflanzenphysiologie Fossiler Baum. Pflanzen haben die Chemie und Geologie der Erde geprägt Falkowski, Nature 447: 778 (2007) Copyright Hinweis: Das Copyright der in dieser Vorlesung genannten

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1h: Crassulaceen - Säurestoffwechsel

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1h: Crassulaceen - Säurestoffwechsel Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1h: Crassulaceen - Säurestoffwechsel 1.1. Einleitung: Die Crassulaceen sind Pflanzen, die ihren Stoffwechsel perfekt auf die heiße Tagestemperatur in ihrem Lebensraum eingestellt

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

Ober die Anatomie des Blattes von Oncidium ascendens Li ndl.

Ober die Anatomie des Blattes von Oncidium ascendens Li ndl. Ober die Anatomie des Blattes von Oncidium ascendens Li ndl. V on Dr. Elise Hofmann Mit ein em B eitrage über den Standort von Dr. Friedrich Morton (Mit 2 Tafeln) (V orgelegt in der Sitzung am 13. März

Mehr

Protokoll zum diurnalen Säurerythmus einer CAM-Pflanze

Protokoll zum diurnalen Säurerythmus einer CAM-Pflanze Protokoll zum diurnalen Säurerythmus einer CAM-Pflanze Datum: 30.6.10 Einleitung: In sehr trockenen und heißen Gebieten ist die Öffnung der Stomata tagsüber sehr riskant. Der Wasserverlust durch Transpiration

Mehr

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I) Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I) Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Die Dosis macht das Gift - auch bei Schwermetallen! hemmend Effekt förderlich

Mehr

Mikroskopischbotanisches. Praktikum

Mikroskopischbotanisches. Praktikum Gerhard Wanner Mikroskopischbotanisches Praktikum 2. Auflage 800 Einzeldarstellungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Prof. Dr. Gerhard Wanner AG Ultrastrukturforschung Biozentrum der LMU Großhadernerstr.

Mehr

Zellen vergleichen und ordnen

Zellen vergleichen und ordnen Landesinstitut für Schulentwicklung Kompetenzbereich Lernfortschritt Materialien/Titel Erkenntnisgewinnung LFS 1 Zellen vergleichen und ordnen Kompetenz Von der Zelle zum Organismus: Ich kann Zellen nach

Mehr

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings 2. Steinzellen der Birne 3. Geschlossen kollaterales Leitbündel eines Süßgrases (Mais) 4. Offen kollaterales

Mehr

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS Cytologie:Zellen Organismen Vorssa09/10/CK 1. DieZelle 1.1.VielfaltderZellen Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen sind die kleinsten, selbständig lebensfähigen Einheiten, die sogenanntengrundeinheitendeslebens.

Mehr

Transport bei Pflanzen

Transport bei Pflanzen Membranen, Osmose und Transport Aufbau: das Flüssig-Mosaik-Modell Semipermeabilität: Wassertransport durch die Membran Osmose Osmose: eine genauere Betrachtung Wasserpotential: Ψ (Psi) abhängig von mechanischem

Mehr

1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute.

1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute. Inhalt Vorwort 11 1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute. 13 2. Teil Entwicklung der äußeren Gestalt I. Samen und Embryo II.

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz

Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach - zusammengesetzt Kollateral, bikollateral, konzentrisch, radial Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz Holz Kernholz

Mehr

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II) Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II) Sh Schwermetall-Hyperakkumulation l im Wilden Westen modified from: Die Dosis macht das Gift - auch bei Schwermetallen! Umweltrelevanz von

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Die BEN Färbungen. Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) Jörg Weiß

Die BEN Färbungen. Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) Jörg Weiß Die BEN Färbungen Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) 26.11.2009 Jörg Weiß Inhalt Die Farben Brillantkresylblau Eosin Acriflavin Erythrosin Die Methode: Färben im

Mehr

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze C. Engels christof.engels@agrar.hu-berlin.de Fachgebiet Pflanzenernährung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Humboldt-Universität

Mehr

Nährstoffversorgung der Pflanze

Nährstoffversorgung der Pflanze Nährstoffversorgung der Pflanze II: Schwermetalle als Mikronährstoffe & Schadstoffe Schwermetall-Hyperakkumulation im Wilden Westen modified from: Vorlesung von Hendrik Küpper im Kompaktkurs Pflanzenphysiologie

Mehr

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische Zytologie 1 Aufbau der pflanzlichen Zellwand Zellwand: Aufbau, Zusammensetzung, Funktion Zellwand: Aufbau, Bestandteile, Zellulosesynthese (siehe Physiologie) F11/1/1 H09/1/1 H08/1/3 F08/3/1 H10/2/3 2

Mehr

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 7. Vorlesung

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 7. Vorlesung Arbeitsblätter zur Vorlesung Fernerkundung 1 WS 2008/09, 7. Vorlesung erstellt Oktober 2008 Inhalt der 7. Vorlesung spektrale Signatur Sensorsignal und spektrale Signaturen atmosphärische Einflüsse Umrechung

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Wasserhaushalt 3. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Wasserhaushalt 3. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 5.10.17: Wasserhaushalt 3 Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS 3 Wasserhaushalt von Pflanzen Bedeutung von Wasser, Transpirationsraten

Mehr

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte

Mehr

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?!

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?! Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?! - In der lebenden Zelle : Plasmaströmung ( aktiver Prozess ) durch die Brown sche Molekularbewegung.

Mehr

Vergleichend-anatomische Studien an Pflanzen der Eppaner Eislöcher"

Vergleichend-anatomische Studien an Pflanzen der Eppaner Eislöcher Vcrh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 137 (2000): 255-264 Vergleichend-anatomische Studien an Pflanzen der Eppaner Eislöcher" Helmuth SIEGHARDT, Wolfgang PUNZ und Regina REIMITZ Acht Pflanzenarten eines dauernd

Mehr

Mineralstoff-Absorption. Ionentransport - Prinzipien. Z.B. Zucker. 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma

Mineralstoff-Absorption. Ionentransport - Prinzipien. Z.B. Zucker. 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma Ionentransport - Prinzipien Außen- Pflanzen 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma Akkumulation gegen Konzentrationsgefälle K + K +, K +, K + NO - 3 NO - 3, NO - 3, NO - 3 2. Wahlvermögen

Mehr

Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia):

Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia): Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia): Größe der Pflanzenzelle: durchschnittlich 50-100 µm Zellwand: gibt der Zelle die Form und leistet

Mehr

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014 Die Pflanze: Abb: 1 Foto aus unserem Vorgarten Auch in unserem Vorgarten blüht jetzt im Februar das Schneeglöckchen. Es gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und hat den wissenschaftlichen Namen Galanthus

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

Schwermetalle in Pflanzen

Schwermetalle in Pflanzen General pathway of metal ion uptake AC-V, HS 2014, E. Freisinger 59 Response mechanisms 1. Restriction of metal ion movement to roots by mycorrhizas 2. Binding to cell wall and root exudates 3. Reduced

Mehr

Botanisches Grundpraktikum

Botanisches Grundpraktikum Botanisches Grundpraktikum Ulrich Kück Gabriele Wolff Botanisches Grundpraktikum 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Ulrich Kück Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Universität Bochum

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

188 5 Kormus. Abb Bau des Laubblattes. Blatt von Helleborus niger (Christrose) (nach Mägdefrau) Anatomie des Laubblattes

188 5 Kormus. Abb Bau des Laubblattes. Blatt von Helleborus niger (Christrose) (nach Mägdefrau) Anatomie des Laubblattes 188 5 Kormus 5.2.3 Anatomie des Laubblattes Am Aufbau eines Laubblattes sind unabhängig vom Blatt-Typ immer folgende Gewebe beteiligt: die Epidermis mit den Spaltöffnungen, das meist in Palisaden- und

Mehr

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin CELLmicrocosmos III CELLeditor Olga Mantler und Ufuk Aydin 1 Inhalt Ziel Zelltypen Zellorganellen Problemen bei der Visualisierung Mögliche Lösungsansätze Kollisionserkennung Automatische Modellierung

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner Praktikum der Chemie für (2175) V-V2 V-PS2 Chemie Praktikum, Chemie für Vorlesung zum Praktikum Chemie für Praktikum, Chemie für 21751 1 21752 1 seperate Prüfungsanmeldung * Praktikum der Biologie für

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Praktikum für Biologen: Professor Dr. Ulrich Kück, ND 7/130 Tel.: 0234 32 26212 Sprechstunde: Dienstags 08.30 bis 09.30 Uhr Allgemeine Organisation PD Dr.

Mehr

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau 4 Die Wurzel Die Wurzel dient typischerweise der Verankerung im Boden sowie der Wasser- und Nährsalzaufnahme. Da die Wurzeln vor allem durch Zugkräfte stark beansprucht werden und zudem biegsam sein müssen,

Mehr

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen Übungen Allgemeine Pflanzenwissenschaften 1. Organisatorisches 2. Kursinhalt 3. Literatur 4. Programm des ersten Kurstages 1. Organisatorisches: Seminar:

Mehr

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Lichtsammelkomplexe Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten

Mehr

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger eine Vorlesung von Helmut Guttenberger Allgemeine Biologie Einführung mit Geschichte Wichtigsten Baustoffe Zelle Anatomie Spross Blatt Wurzel Physiologie Wasserhaushalt Nährelemente Düngung Transport Fließgleichgewicht

Mehr

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Die Sprossachse Höherer Pflanzen kann verschiedenartige Verzweigungstypen aufweisen. Ordnen Sie bitte der Beschreibung den zutreffenden Verzweigungstyp zu. Hauptachse bleibt im Wachstum hinter der Entwicklung

Mehr

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung Datum: 10.12.09 Protokoll Kurstag 7 Blatt & Blattpigmente 1) Einleitung Einige Pflanzenzellen enthalten spezielle Farbstoffe (Pigmente), um Fotosynthese betreiben zu können, zum Schutz vor UV-Strahlung

Mehr

Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen. Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen

Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen. Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen Gewebetypen Grundgewebe Abschlussgewebe Absorptionsgewebe

Mehr

1 34 I Botanik 1 Morphologie

1 34 I Botanik 1 Morphologie 1 4 I Botanik 1 Morphologie Ein Beispiel für die Ausbildung von Urnenblättern ist Dischidia vidalii, eine epiphytische Schlingpflanze aus dem tropischen Asien. a) Erklären Sie, wie sich die Pflanze an

Mehr

Prüfungsprotokoll: Staatsexamen Biologie Frühjahr 2011

Prüfungsprotokoll: Staatsexamen Biologie Frühjahr 2011 Prüfungsprotokoll: Staatsexamen Biologie Frühjahr 2011 Prüfer: * Zoologie: Prof. Dr. Harald Wolf * Botanik: Jun. Prof. Steven Jansen Beisitzer: Vors. OstD Hoh Datum: 13.04.2011 Note: 1,0 Atmosphäre: Super!!

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Praktikum für Biologen: Professor Dr. Ulrich Kück, ND 7/130 Tel.: 0234 32 26212 Sprechstunde: Dienstags 08.30 bis 09.30 Uhr Allgemeine Organisation PD Dr.

Mehr

Beurteilung M+U Mäppli

Beurteilung M+U Mäppli Beurteilung M+U Mäppli Name: Thema: 3P 2P 1P 0P Das Mäppli wird termingerecht abgegeben. Das Titelblatt ist ansprechend und sauber gestaltet. Der Name ist auf dem Umschlag zu finden. Das Mäppli enthält

Mehr