Leipzig sieht rot: Highlights des 28. Deutschen Feuerwehrtags

Ähnliche Dokumente
Ausgabe 15 / Jahrgang Nummer Juni Herzlich willkommen zum Schleswig-Holstein-Tag vom Juni 2010 in Rendsburg!

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Programm. der 16. Internationale Feuerwehrwettbewerbe 21. Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung. 9. bis 16. Juli 2017 in Villach, Österreich

28. Deutscher Feuerwehrtag Rundum ein Riesenerfolg

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Ergebnisniederschrift

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

24. April 2010 in Koblenz

40 Jahre Deutsche Jugendfeuerwehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

blick in den april 2015

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

50 Jahre DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR

Pflegetag Christina Stettin

Gute Partnerschaft: Feuerwehrverband und Industrie

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

Heiko Fischer

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

Leben. Erleben. Aufleben.

800 Jahre Rostock. Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Büro Hanse Sail Warnowufer Rostock

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel. 100 Jahre Löschzug Greffen

Kurse für Werkstatträte

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Selbstbeobachtungstagebuch

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Protokoll der 91. Arbeitssitzung am 29. Mai 2014 in Echternach / Luxemburg

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

DEUTSCHER SENIORENTAG 2018 MESSE. Westfalenhallen Dortmund Montag, 28. Mai bis Mittwoch, 30. Mai 2018

VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch niemals in New York - Das Musical. Alaaf und Helau - die tollen Tage bei und mit der Feuerwehr

Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Industrieforum,,Bioenergie"

Anerkennungskultur leben: Ausgezeichnet motivieren

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017

Schlusswort. (Beifall)

Deutscher Caritasverband

Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter

PROGRAMM. XVI. Internationale Feuerwehrwettbewerbe XXI.Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung Delegiertenversammlung / Exekutiver Rat

Werde Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Kerken

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Ausgabe 02/2018. Weitere Informationen finden Sie auf Stadtmarketing vernetzt:

PROGRAMM XVI: Internationale Feuerwehrwettbewerbe

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v.

Es gilt das gesprochene Wort!

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

Ehrenamt im Freilichtmuseum am Kiekeberg.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden

Sponsoringkonzept Jugendfeuerwehr- Schweizermeisterschaft Olten 2017 und 200 Jahre Jubiläum Feuerwehr Olten

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Richtlinie zur Teilnahme am Deutschland-Pokal des Deutschen Feuerwehrverbands

hier sind eure News für August:

Siofok/Ungarn CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Historischer Jahrmarkt. anlässlich 650 Jahre Pützchens Markt 7. bis 16. Juli 2017 auf dem Münsterplatz

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr

01. April bis 15. Oktober Feuerwehrmuseum in Norderstedt 20. ADAC-Zielfahrt und 20. ADAC-Museums-Rallye

Lebensmittel retten. Menschen helfen. 22. Bundestafeltreffen

Handreichung des Arbeitskreise plus 50 des Kreisfeuerwehrverbandes Karlsruhe. Mitgliedergewinnung in der Feuerwehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Transkript:

DFV-Newsletter Newsletter 4/2010 vom 21. Mai 2010 Leipzig sieht rot: Highlights des 28. Deutschen Feuerwehrtags Publikumshighlights Leipzig wird zur Feuerwehrhauptstadt: Vom 7. bis 13. Juni 2010 versammeln sich anlässlich des 28. Deutschen Feuerwehrtages unter dem Motto Leipzig verbindet Feuerwehr grenzenlos Feuerwehrangehörige zum Ideen- und Erfahrungsaustausch, zu Fortbildung und neuen Kontakten. Als Countdown zum Feuerwehr- Großevent stellen wir hier einige Highlights vor. Genauere Informationen gibt es online unter www.feuerwehrtag.de oder per E- Mail: info@feuerwehrtag.de. Gemeinsamer Messestand Interschutz Der Deutsche Hahn 7. bis 12. Juni, 9 bis 18 Uhr, Leipziger Messe Der DFV präsentiert sich und seine Aufgaben in der Messehalle 1. Auch Deutsche Jugendfeuerwehr, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband und Weltfeuerwehrverband CTIF stellen sich vor. Es locke Aktionsparcours, Ansprechpartner, Informationen und Relaxing-Zone. Die moderierte Aktionsbühne bietet täglich von 10 bis 17.30 Uhr ein Bühnenprogramm mit Podiumsdiskussionen, Vorstellungen und Unterhaltung. Feuerwehr-Aktionsmeile in der Innenstadt 8. bis 12. Juni, 10.00-18.00 Uhr, am 12. Juni mit Jugendfeuerwehr-Aktionsmeile Mitmach-Attraktionen rund um die Feuerwehr von der Reichsstraße über Salzgässchen und Markt bis zur Petersstraße: Mitmachübungen, Wettbewerbsvorführungen, Wasser hebt Auto (Festwiese an der Jahnallee, nur 11./12. Juni), Feuerlöschertraining, Vorführungen der Rettungshundestaffel, Brandschutzerziehung u.v.m.. Jugendfeuerwehr (Augustusplatz): Experimentarium für Jugendliche, Geschichte erleben, Puppenbühne, Hebekissenspiel, Seifenkisten. Nostalgie in Rot Feuerwehr-Sternfahrt rund um Leipzig 9. bis 12. Juni, ganztägig, Leipziger Umland Zwölf baden-württembergische Feuerwehr-Oldtimer aus den Jahren 1922 bis 1939 laden zum Fahrzeugkorso am Sonntag ein, lernen dabei das Leipziger Umland kennen. Historische Feuerwehr-Fahrzeugausstellung 11. und 12. Juni, ganztags (Eröffnung 11. Juni, 9 Uhr) Festwiese, Jahnallee Detailaufnahmen und Schräubchenkunde : Rund 200 Fahrzeuge des historischen Korsos sind vorab zu besichtigen eine in dieser gesamtdeutschen Zusammenstellung einmalige Ausstellung. Hier ist Gelegenheit zu Fachsimpelei und Bewunderung der Restaurationsleistungen der Fahrzeuge von Opel Blitz über Wartburg bis zu Tatra. Ausstellung von Feuerwehrfahnen 11. bis 13. Juni, ganztägig (Eröffnung am 11. Juni, 13 Uhr; Historik- Kongress am 12. Juni, 12 bis 13.30 Uhr), Museum der bildenden Künste Sie berichten von Gründungsfeiern, Jubiläen und Freundschaften: Feuerwehrfahnen stellen gestickte Geschichte dar: Feuerwehrfahnen sind in vielen deutschen Feuerwehren wertvolle Zeugnisse der Feuerwehrhistorie. Erstmals gibt es nun eine bundesweite Ausstellung.

1. Europäisches Feuerwehr-Musikfestival 11. Juni, 14 bis 16.30 Uhr, sowie 12. Juni, 10 bis 13 Uhr, am Markt Feuerwehr verbindet über Grenzen hinweg: Zum ersten Mal treten Gruppen aus Estland, Kroatien, Polen und Serbien bei einem gemeinsamen Konzert auf. Die Mischung ist bunt: Blechblasorchester, Schalmeienzug und Streicherorchester. Feuerwehr-Fest in der Innenstadt 12. Juni, 18 bis 23 Uhr, am Markt (Live-Bühnenprogramm ab 15 Uhr) Feuerwehrbands und Solokünstler aus ganz Deutschland treten auf der Bühne am Markt auf, darunter die Gruppe Wind. Moderiert wird das Feuerwehr-Fest durch die bekannte mdr-moderatorin Anja Koebel ( Dabei ab Zwei ). Ökumenischer Feuerwehr-Gottesdienst 13. Juni, 10 bis 11 Uhr, Nikolaikirche Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr die Freiwilligen Feuerwehren beruhen in Deutschland auf dem Prinzip des bürgerschaftlichen Engagements und der christlichen Nächstenliebe. Die lebendige Tradition wird an historischer Stelle gefeiert. Historischer Fahrzeugkorso durch die Innenstadt Sonntag, 13. Juni, 12 bis 14 Uhr Von der Handdruckspritze aus dem Jahr 1882 bis zum Flughafenlöschfahrzeug direkt von der Messe: Mehr als 250 Feuerwehrfahrzeuge, eingeteilt in 16 Bilder, präsentieren sich als roter Lindwurm in der Innenstadt. Die Korsoroute verläuft von der Fahrzeugausstellung an der Festwiese über die Friedrich-Ebert- Straße und Käthe-Kollwitz-Straße in die Innenstadt. Via Goerdelerring, Tröndlinring, Goethestraße und Markt geht es über den Dittrichring zurück an den Cottaweg. F achveranstaltungen Kongress Vielfalt in der Feuerwehr Montag, 7. Juni, 12 bis 16.30 Uhr, Congress Center Leipzig, Saal 2 Wie kann ich Menschen aus bislang unterrepräsentierten Gesellschaftsgruppen in die Feuerwehr integrieren? Wie schaffe ich bei Menschen mit Migrationshintergrund Verständnis für die Feuerwehr? Passen Behinderung und Feuerwehr zusammen? Wie müssen sich die Rahmenbedingungen ändern? Hilfe für Helfer -Workshop Dienstag, 8. Juni, 9.30 bis 16 Uhr, Congress Center Leipzig, Mehrzweckfläche 1 Wer hilft den Helfern? Psychosoziale Notfallversorgung hat sich in den Feuerwehren nicht erst seit dem Zugunglück von Eschede etabliert. Der Workshop gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung, zeigt bestehende Systeme auf und blickt auf neue Gefahrenlagen etwa durch CBRN-Lagen. Spitzentreffen Feuerwehr in der Europäischen Union Dienstag, 8. Juni, 15 bis 18 Uhr, Congress Center Leipzig, Saal 2 Zum ersten Mal lädt der Deutsche Feuerwehrverband die staatlichen und verbandlichen Vertreter aller EU-Länder zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Vor allem vor dem Hintergrund des Vertrags von Lissabon ist auf dem europäischen Parkett gemeinsames Handeln wichtiger denn je. Seite 2

Thementag Facha rbeit im DFV Mittwoch, 9. Juni, 9.30 bis 14 Uhr, Congress Center Leipzig, Mzf. 1, 2 und Saal 4 Vom Umgang mit den Medien bis zum Sachstand beim Digitalfunk, von den Erfahrungen mit Kinderfeuerwehren bis zur Aktualität von Musik im Feuerwehrdienst: Aktuelles Wissen in kompakter Form bietet der Thementag Facharbeit. Podiumsdiskussion Zukunft des Ehrenamtes Mittwoch, 9. Juni, 15 bis 16 Uhr, DFV-Messestand Halle 1, Leipziger Messe Nicht nur die Freiwilligen Feuerwehren, sondern auch die übrigen Organisationen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr bauen auf das Ehrenamt. Wie sieht die Zukunft aus? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um die hohe Qualität der Leistungen zu erhalten? Die Präsidenten und Vorsitzenden der Organisationen diskutieren. Fachtagung Ehrenamt und Freiwilligkeit in Europa Donnerstag, 10. Juni, 9.30 bis 13.30 Uhr, Congress Center Leipzig, Saal 5 Ehrenamt kennt keine Grenzen aber unterschiedliche Systeme. Die Fachtagung in Kooperation mit dem Weltfeuerwehrverband CTIF blickt auf die Nachbarländer Frankreich, Polen und Österreich, vergleicht Probleme und Lösungen und formt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Zukunftskongress von DFV und DJF Donnerstag, 10. Juni, 14.30 bis 18 Uhr, Congress Center Leipzig, Saal 3 Wie sieht die Zukunft der Feuerwehr aus vor allem im Gebiet der Mitgliederentwicklung? Wie bringt man Jugendliche zum Übertritt statt Austritt? Welchen Einfluss haben Politik und Social Networks? Internationales Jugendfeuerwehr-Zeltcamp 10. bis 13. Juni, ganztags, Zeltgelände auf dem Agra-Gelände Jugendliche aus ganz Deutschland sowie Gruppen des Weltfeuerwehrverbandes CTIF knüpfen neue Kontakte. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes Freitag, 11. Juni, 10 bis 14 Uhr, Congress Center Leipzig, Saal 1 Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht vor dem obersten Verbandsorgan der deutschen Feuerwehren. Weitere Redner: DFV-Präsident Hans-Peter Kröger, Ministerpräsident Stanislaw Tillich, Oberbürgermeister Burkhard Jung und DFV- Teil der Veranstaltung ist offen für Beiratsvorsitzende Claudia Crawford. Der verbandliche interessierte Fachbesucher. Bundesentscheid CTIF-Jugendwettbewerb Training Freitag, 11. Juni, 8.00 bis 14 Uhr, Sportplatz Erich-Köhn-Straße / Wettbewerb 13. Juni, 8 bis 13 Uhr, Sportplatz Erich-Köhn-Straße Die besten Wettbewerbsgruppen der Bundesländer messen sich im sportlichen Wettstreit um die Teilnahme an der Olympiade des Weltfeuerwehrverbandes CTIF. Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr Samstag, 12. Juni, 13 bis 16 Uhr, Congress Center Leipzig, Saal 1 Jugendliche mischen mit: Die Delegierten der Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland treffen sich zur Tagung. Die Veranstaltung ist offen für Interessenten. Seite 3

Infotelefon: Für Auskünfte und Hinweise steht das Organisationsteam der Branddirektion Leipzig unter Telefon (0341) 123 1230 während der Veranstaltung durchgehend zur Verfügung (bis 6. Juni: Mo. bis Do. 7.30 bis 16 Uhr, Fr. 7.30 bis 13 Uhr). Kooperationsseminar zu Moderation und Sitzungsleitung Im Rahmen der Reihe Vereinsmanagement in der Praxis veranstaltet der Deutsche Feuerwehrverband in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 10. bis 12. September 2010 im Bildungszentrum Schloss Eichholz (Wesseling/NRW) ein Seminar zum Thema Moderation und Sitzungsleitung. Die Teilnahme kostet pro Person inklusive Übernachtung und Verpflegung 130 Euro. Folgende Inhalte werden behandelt: Besprechungsmanagement o Organisatorische und persönliche Vorbereitung der Sitzungsleitung o Die Komposition der Tagesordnung o Rollenverständnis der Sitzungsleitung o Kommunikationsgrundlagen o Besprechungsregeln und -techniken o Protokollführung o Werkzeuge/Methoden für verschiedene Sitzungsphasen o Umsetzungsicherungsverfahren für Beschlüsse o Aktuelle Themen/Anliegen/Fragen der Teilnehmenden o Praktische Übungen mit gemeinsamer Auswertung Umgang mit schwierigen Situationen o Störungsformen und Ursachen o Störungen und Konflikte erkennen und ihnen begegnen o Wer hat eigentlich das Problem? o Techniken der Konfliktlösung o Widerstände auflösen o Bearbeitung aktueller Fälle o Praktische Übungen mit gemeinsamer Auswertung Fragen zur Geschäftsordnung Anforderungen einer ordnungsgemäßen Sitzungsleitung aus der Sicht eines Vorsitzenden Moderationserfahrungen aus der Sicht eines Vorsitzenden Grundlagen demokratischer Streitkultur in Mitgliederversammlungen von Vereinen Bei Fragen steht Andrea Wolf, Seminarorganisation Eichholz, unter Telefon (02236) 707-42 27 odere-mail andrea.wolf@kas.de zur Verfügung. Das Anmeldeformular und weitere Fortbildungsinformationen online: http://www.feuerwehrverband.de/weiterb ildung.html. Informationsgespräch über Feuerwehr-Führerschein Eine Besuchergruppe aus niedersächsischen Feuerwehrangehörigen, die auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Reinhard Grindel in Berlin weilte, informierte sich bei Rudolf Römer, stellvertretender Bundesgeschäftsführer des DFV, über die Arbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes. Besonders interessierten sich die Niedersachsen für das DFV-Engagement in der Europäischen Union; speziell die Entwicklung des Feuerwehr-Führerscheins. Seite 4

Personenbrände: Zügig und entschlossen handeln Eine Person brennt und benötigt dringende Hilfe in solch einer Situation, mit der die meisten Feuerwehrangehörigen glücklicherweise nur selten konfrontiert werden, ist zügiges und entschlossenes Handeln entscheidend. Wesentlich entscheidender als beispielsweise die Suche nach einer passenden Löschdecke oder sauberem Löschwasser ist die umgehende Hilfe, erklärt Rudolf Römer, Leiter der Facharbeit des Deutschen Feuerwehrverbande s. Zur Unterstützung der Ausbildung des richtigen Vorgehens beim Ablöschen von brennenden Personen hat der Fachbereich Gesundheitswesen/Rettungsdienst im DFV eine Fachempfehlung speziell zu dieser Thematik erstellt. Aufgrund der gravierenden und nachhaltigen medizinischen Folgen für die Betroffenen ist ein sicheres Grundlagenwissen für diesen Einsatzfall wichtig, erläutert Römer. Die Fachempfehlung Maßnahmen bei Personenbränden stellt vier gleichwertige Löschalternativen auf: das Löschen mit Wasser, das Ersticken mit dichtem Gewebe wie Löschdecken, der Einsatz von Feuerlöschern und das Wälzen der betroffenen Person auf dem Boden. Die wichtigsten Fakten und Gefahren jeder Variante werden prägnant dargestellt und auf den jeweiligen Eigenschutz hingewiesen. Den Abschluss der Fachempfehlung bildet eine übersichtliche Zusammenfassung in Form einer Checkliste. Die komplette Fachempfehlung steht im Internet unter www.feuerwehrverband.de/fepersonenbraende.html zum Herunterladen bereit. Kurzbericht des 3. Freiwilligensurvey des BMFSFJ Der Kurzbericht des 3. Freiwilligensurveys des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigt, dass die Zahl der engagierten Menschen in Deutschland seit zehn Jahren auf einem konstant hohen Niveau ist. Dieses Ergebnis und weitere Resultate des Freiwilligensurveys wurden in der 2. Ausgabe des Monitor Engagement veröffentlicht. Dort wird das Engagement von Jugendlichen, älteren Menschen, Familien sowie Männern und Frauen ausführlicher ausgewertet und analysiert. Der eindrucksvollste Trend seit 1999 ist die positive Entwicklung bei der Bereitschaft, sich zu engagieren: Lag das Engagementpotenzial 1999 noch bei 26 Prozent, so kann sich im Jahr 2009 37 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren vorstellen, sich zu engagieren. Die Zahl der Engagierten insgesamt ist stabil geblieben. Bei den älteren Menschen ist sogar ein erfreulicher Trend erkennbar: Die Zahl der engagierten Seniorinnen und Senioren ist am stärksten gewachsen. Ihr Engagement kommt dabei in besonderem Maße ihrer eigenen Altersgruppe zu Gute. Das Engagement junger Menschen hingegen ist in der letzten Dekade um 2 Prozentpunkte auf 35 Prozent gesunken. Die immer größer werdende zeitliche Verdichtung von Schule, Ausbildung und Berufseinstieg lassen Freiräume für das Engagement schrumpfen. Dennoch haben junge Menschen mit 49 Prozent das größte Engagementpotenzial in der Bevölkerung. Der Freiwilligensurvey wird seit 1999 alle fünf Jahre vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben. Er ist die größte Untersuchung in Deutschland zur Zivilgesellschaft sowie zum freiwilligen, bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement. Die Veröffentlichung des Gesamtberichts mit detaillierten Ergebnissen des 3. Freiwilligensurveys ist für Juni geplant (http://www.b mfsfj.de/bmfsfj/engagementpolitik,did=140448.html). Seite 5

+ Ticker + + + Ticker + + + Ticker + + + Ticker + + + Ticker + + + Der 3. Lauf zum Oberlausitzpokal 2010 (Wettbewerb Löschangriff) findet am 26. Juni 2010 in Lawalde statt. Die selbst entwickelte Zielanlage misst auf drei Stellen nach dem Komma. W eitere Informationen gibt es online unter www.loeschangriff.de. Der Newsletter des Deutschen Feuerwehrverbandes ist ein Informationsangebot an alle Menschen, die sich in der Feuerwehr oder für die Feuerwehr engagieren. Gerne können Sie ihn an Interessierte weiterleiten oder unter HHUUwww.feuerwehrverband.de/newsletterUH direkt abonnieren. Abmeldungen sowie Änderungen der Mailadresse können Sie dort ebenfalls direkt einvornehmen. Herausgeber und Adresse für Feedback: Deutscher Feuerwehrverband Reinhardtstraße 25 10117 Berlin Verantwortlich: Silvia Darmstädter (Pressereferentin) Telefon (030) 28 88 48 8-23 E-Mail HHUUdarmstaedter@dfv.orgUH Website www.feuerwehrverband.de Seite 6