Heizungssysteme mit Zukunft

Ähnliche Dokumente
Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

Energetische Sanierung: Was kostet es, was bringt es?

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Basis-, Bonus- und Innovationsförderung Solar, Stand: Februar Förderung. Maßnahme. 60 /m² Kollektorfläche, mindestens 410

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es?

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung

Wärmekonzept Meddingheide II

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

EWärmeG das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und die Chancen durch den energetischen Sanierungsfahrplan

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

4 900, 2 000, 3 800, Übersicht über staatliche Förderungen. bis , Marktanreizprogramm 2012/2013 CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm KfW

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Finanziell so attraktiv wie nie!

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Finanziell so attraktiv wie nie!

Staatliche Förderung für Biomasseanlagen

BAFA, KfW, EWärmeG, Sanierungsfahrplan: Wer hat noch den Durchblick?

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Das Erneuerbare Wärme-Gesetz

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Förderwege. Teil IV

Finanziell so attraktiv wie nie!

Protokoll Workshop Sanierung der Heizanlage im Rahmen des Energiekonzepts Kappel am

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es?

Strategien der Novelle Bundesregierung

How To Fund A Solar Power Plant

Finanziell so attraktiv wie nie!

Heizen mit Erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat!

Workshop Wärmegesetze. Übersicht über die technischen Anforderungen an erneuerbare Energien. Energie braucht Impulse

Übersicht über staatliche Förderungen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

BAFA, KfW, EWärmeG, Sanierungsfahrplan: Wer hat noch den Durchblick?

Förderübersicht Biomasse (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

Fördermittel. Maximale Förderung? BRÖTJE Förderservice! Hotline +49 (6190)

Energiesparen / Energieberatung

Wärme/Strom aus Sonne und Biomasse

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Varianten und Festlegungen

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg

4 900, 2 000, 3 800, Übersicht über staatliche Förderungen. bis , Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2012/2013

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

Finanziell so attraktiv wie nie!

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Winterfit - Anlagenerhebung

Heizungsoptimierung. Lichtenfels den 21.Februar Jürgen Ramming; Energieberater

Energiewende mitgestalten. Heizung auf erneuerbare Energien umstellen und staatliche Förderung erhalten

Wege durch den Förderdschungel bei Bund, Land und Kommune

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Eva Rausch. Telefon: Telefax:

Wirtschaftlichkeit und Förderung

Kosten sparen- Klima schützen

Technologien für energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung. Dr. Volker Kienzlen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

EnergiePraxis-Seminar

Transkript:

Heizungssysteme mit Zukunft Dipl.Ing. (FH) Arne Blumberg Energieagentur Regio Freiburg 19.03.2015, Technisches Rathaus, Freiburg

Heizungssysteme mit Zukunft Gliederung 1. Vorstellung der Energieagentur Regio Freiburg 2. Einführung / EWärmeG 3. Arten von Heizungssystemen 4. Geringinvestive Heizungsoptimierung 1

Vorstellung der Energieagentur Regio Freiburg 2

Vorstellung der Energieagentur Regio Freiburg Gesellschafter der Energieagentur Regio Freiburg Stadt Freiburg im Breisgau Förderverein Energie- und Solaragentur Regio Freiburg (fesa) Klimaschutzpartner im Handwerk Regio Freiburg Gründung: 31.08.1999 Sitz: Solar Info Center (seit 1.1.2004) wirtschaftlich geführte eigenständige GmbH mit öffentlichem Auftrag 3

Vorstellung der Energieagentur Regio Freiburg Mitarbeiter 16 Festangestellte - 2 Praktikanten - ca. 10 Aushilfen - freie Mitarbeiter 4

Vorstellung der Energieagentur Regio Freiburg Unsere Kunden und Dienstleistungen Kunden Dienstleistungen Hauseigentümer Wohnbaugesellschaften kirchliche Einrichtungen Energieberatung, Gutachten, Veranstaltungen, Tagungsräume Industrie und Gewerbe Bund, Länder Energieversorger Kommunen Kampagnen, Hotlines Klimaschutz- und Quartierskonzepte 5

Fragestellungen bei der Heizungssanierung Zukunftsfähige Energieversorgung Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? EnEV EWärmeG KWK-G EEG Wie viel Geld können / müssen wir ausgeben und lohnt sich das? Investitionskosten Eigenkapital / Kredite Selbst genutzt / vermietet Energiekosteneinsparung Wie organisieren wir die Sanierung am besten? Erstinformation Ist-Analyse Konzept Planung / Umsetzung Welche Technologien gibt es und welche eignen sich für uns? Gas-/Ölkessel Holzkessel Wärmepumpe BHKW Welche Förderprogramme gibt es? KfW L-Bank Bafa Stadt Freiburg 7

Fragestellungen bei der Heizungssanierung Zukunftsfähige Energieversorgung 8

Fragestellungen bei der Heizungssanierung Was muss der Kessel jetzt leisten? 9

Gesetzliche Randbedingungen Energieversorgung EnEV (Energieeinsparverordnung), Bund Mindestanforderungen für Sanierung von Gebäuden Ausstellungspflicht für Energieausweise EWärmeG (Erneuerbare-Wärme-Gesetz), BaWü Verpflichtung: Bei Heizungssanierung muss 10% Anteil Erneuerbare sichergestellt werden! (Solaranlage, Wärmepumpe, Biogas/Bioöl) Ersatzmaßnahmen (Dämmung, Kraft-Wärme-Kopplung) Änderung / Verschärfung 2014: (15% Anteil Erneuerbare, Technologieoffenheit, Sanierungsfahrplan ) KWK-G (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz), Bund Vergütung Strom aus Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung EEG (Erneuerbare Energien Gesetz), Bund Vergütung von erneuerbarem Strom 10

Gesetzliche Regelungen Gebäudeheizung E-Wärme Gesetz Baden Württemberg (Bestandsgebäude) Pflichtanteil am Bedarf für Heizung und Warmwasser 10 % des Brennstoffbedarfs durch Einsatz von Biomasse, Solarthermie, Wärmepumpe, Bioöl, Biogas Biomasse: Holz, auch Einzelöfen, sofern Wärmeüberträger Wirkungsgrad >80 % Mehr als 25 % der Fläche Solarthermie: 0,04 m²-koll / m²-wfl Biogas: Wärmeäquivalent muss an anderer Stelle nachweislich innerhalb eines Jahres eingespeist werden. Bioöl: nachhaltige Bewirtschaftung und CO 2 -Minderungspotenzial muss vom Lieferanten bestätigt werden. Nachweise sind 5 Jahre aufzubewahren Wärmepumpe: JAZ > 3,5 bzw. 1,3

Gesetzliche Regelungen Gebäudeheizung E-Wärme Gesetz Baden Württemberg (Bestandsgebäude) Ersatzweise Erfüllung: Unterschreitung der EnEV bei Sanierung oder Nutzung von KWK oder Anschluss an Wärmenetz Wärmeschutz Dach: EnEV -20 % Außenwände: EnEV -20 % Gebäudehülle gesamt (HT ): bis Nov 1977 EnEV +40 % bis Ende 1994 EnEV +10 % bis Jan 2002 EnEV -20 % bis März 2008 EnEV -30 % Energieerzeugung KWK: Wirkungsgrad > 70 % Wärmenetz: PV vorhanden: überwiegend mit erneuerbaren Energien oder KWK so dass keine Solarthermieanlage möglich

Gesetzliche Regelungen Gebäudeheizung E-Wärme Gesetz Baden Württemberg (Bestandsgebäude) Geltungsbereich: Bestandsgebäude ab dem 01.01.2010, wenn Heizungsanlage ausgetauscht wird Ausnahmen: wenig genutzte Gebäude (< 4 Monate i.d. Heizperiode) Kleine Gebäude (< 50 m²) entgegenstehende öffentlich-rechtliche Vorschriften oder unbillige Härte oder Einsatz erneuerbarer Energien bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes oder bauliche oder technische Unmöglichkeit Vollzug: Bescheinigung durch Sachkundigen, Baurechtsbehörde. Bußgelder bis 100.000 sind möglich

Novelle - EWärmeG BaWü Stand der Dinge 14

Arten von Heizungssytemen 15

Heizung Physik der Wärmeübertragung Konvektion ( Radiatorheizung, Luftheizung, Heizlüfter) Wärmestrahlung ( Kachelofen, Sonne, Fußbodenheizung) Wärmeleitung ( Wärmflasche) Erzeugung: Einzelheizung (Ofen, Heizlüfter) Dampfheizung (Prozesswärme) Warmwasserheizung (Radiatoren, Fußbodenheizungen) Luftheizung (Kirche, Hypokaustum)

Heizung Schema einer Heizungsanlage (Wassergeführt) 17

Woher kommt die Wärme? Überblick Heizungssysteme Erdgasbrennwertheizung Holzheizung - Stückholz - Hackschnitzel - Pellet Wärmepumpen - Luft - Wasser - Bodenkollektoren - Erdsonden - Eisspeicher Blockheizkraftwerke - Erdgas/Biogas - Heizöl/Bioöl - Pflanzenöl Ölbrennwertheizung Sonderfälle / Innovation - Stirling - Brennstoffzelle... Nah-/Fernwärmeheizung Solarthermieanlagen - Flachkollektoren - Röhrenkollektoren (- Sonderformen)

Heizung Ist-Situation in Dtl. Quelle: BDEW

Marktentwicklung Wärmeerzeuger Energieversorgung Quelle: Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik 20

Heizöl-Brennwertgerät Der Klassiker einfache und günstige Technik unabhängig vom Standort Geräteentwicklung ist auf höchster Stufe (98%) Substitution mit Bioöl (RME/ Bio Diesel) ist bedingt möglich aktuell Förderung möglich: Kesseltauschbonus mit Solar Platzbedarf für Heizöltanks

Gas-Brennwertgerät Günstig und Effizient 87-99% Methan (CH4), bei der Verbrennung entsteht weniger CO 2 ( Saubere Verbrennung ) als beim Heizöl Geräteentwicklung ist auf höchster Stufe (98%) Substitution mit Biogas ist zu 100% möglich aktuell Förderungen BAFA möglich: Kombibonus mit Solar einfache und günstige Technik geringer Platzbedarf

Brennwertnutzung Was bedeutet das? Quelle: Wuppertal Institut

Brauche ich überhaupt eine neue Heizung? Wirkungsgrad und Auslastung von Heizkesseln

Was bedeutet Endlichkeit? Weltweite Energieverwendung

Nachwachsende Rohstoffe Holzpelletskessel Platzbedarf Pelletslager erhöhter Wartungs- Reinigungsaufwand des Kessels gegenüber Gas Bedienungspersonal notwendig Asche muss entsorgt werden Quelle: Ökofen

Nachwachsende Rohstoffe: Holzpellets werden ähnlich Heizöl angeliefert Pellets-Anlieferung Einfüllstutzen

Nachwachsende Rohstoffe: Holzhackschnitzel werden in Lager abgekippt Platzbedarf größer als bei Holzpellets Brennstoffaufbereitung einfacher Lagerdauer eingeschränkt erhöhter Wartungs- Reinigungsaufwand Bedienungspersonal notwendig Asche muss entsorgt werden

Nachwachsende Rohstoffe: Scheitholz manuelles Beschicken (und meist Entzünden) Platzbedarf größer als bei Holzpellets Holz sollte min. 1 Jahr lagern (Trocknen) erhöhter Wartungs- Reinigungsaufwand Hand-Bedienung notwendig Asche muss entsorgt werden

Holzkessel Systeme http://www.carmen-ev.de 31

Was passiert mit den Milliarden der Energiewirtschaft? Mittelabfluss im Vergleich

Einbindung von Umweltwärme Wärmepumpen machens möglich Erdwärmesonde Luftwärmepumpe Flächenkollektor Eisspeicher

Wärmepumpe Effiziente Nutzung von Umweltwärme umweltfreundlich ab JAZ > 3,0 (primärenergetischer Vorteil) JAZ > 3,5 (EWärmeG) Erdwärme = Sonnenenergie Wird vom Staat (BAFA) wieder gefördert. unabhängig von Ölpreiserhöhungen teilweise lange Lebensdauer (z.b. Sondenanlage > 50 Jahre) kein Abgas (im Haus)

Übersicht der Kraftwerkstypen Wie wird Strom erzeugt? 4% Kohle 23% Kernenergie 44% Erdgas Mineralöl 1% 12% Erneuerbare Energien Sonstige 16% 35

Landschaftsverschandelung durch Windkraft Tagebau in Deutschland

Wärmepumpe Wichtige Randbedingungen jedes Grad zählt: VL Temp. 1 C zu warm = COP - 2,5%, Quelle 1 C zu kalt = COP - 2,5% Geringe Quellentemperatur -> geringe Effizienz Problem bei Luftwärmepumpen Zu hohe Vorlauftemperatur -> Verminderung der Effizienz (unsanierte Altbauten, zu kleine Heizflächen) Ziel VL Temp. 35 C (de facto: Flächenheizung!) Alle Anlagenbauteile müssen genau berechnet werden (z.b. Primärpumpen) Einzelraumregelung = ist Pflicht (EnEV) Achtung Trink-Warmwasser im MFH (Legionellen)

Wärmepumpe Primärenergieeffizienz im Vergleich

Blockheizkraftwerk Systeme 1 kwel 5,5 kwel Abgas BHKW Viessmann SeneTtec Gas Motor Generator Strom KWEnergie SOKRATHERM 7,5 kwel 50 kwel Heizung und Warmwasser 39

Blockheizkraftwerk Systeme Strom- Eigenerzeugung ~28 ct/kwh Stromerlöse Wirtschaftlichkeit eines BHKWs wird durch die Laufzeit und noch stärker durch die Stromerlöse bestimmt Erlöse bei Eigenerzeugung sind deutlich höher als bei der Einspeisung Möglichst viel des im BHKW erzeugten Stroms sollte selbst genutzt werden (>30 %)! Motor Generator Strom- Einspeisung ~10 ct/kwh 40

Überblick Organisationsstruktur Strom im vermieteten Objekt energy consulting 41

Gas + Solar Systeme Quelle: Agentur für Erneuerbare Energie; www.unendlich-viel-energie.de 42

Thermische Solaranlage Ist die vorhanden Dachfläche geeignet? Quelle: ecofys

Zentrale Wärmeerzeugung Nah-/Fernwärmeanschluss

Welche Gebiete eignen sich für neue Netze? Wärmedichte insgesamt 46

CO 2 -Emissionen typische Auswahl Heizungssysteme 8 CO2 Emissionen in t/a 7 6 5 4 3 2 1 0 Gaskessel + Solar Wärmepumpe Luft/Wasser Holzkessel BHKW + Gaskessel 48

Investition ohne Förderung inkl. Nebenkosten typische Auswahl Heizungssysteme 45 000 40 000 Investitionskosten in 35 000 30 000 25 000 20 000 15 000 10 000 5 000 0 Gaskessel + Solar Wärmepumpe Luft/Wasser Holzkessel BHKW + Gaskessel 49

Wirtschaftlichkeit typische Auswahl Heizungssysteme Vollkosten Wärme (Kapitalkosten, Wartung/Instandhaltung und Verbrauchskosten) 25 Vollkosten Wärme in ct/kwh 20 15 10 5 0 Gaskessel + Solar Wärmepumpe Luft/Wasser Holzkessel BHKW + Gaskessel 50

Die wirtschaftliche Antwort die Jahreskostenübersicht

Energieversorgung Welches ist das richtige Heizungssystem? Der Heizvariantenvergleich zeigt es Vergleich der Vollkosten (Kapital-, Wartungs- und Betriebs/Verbrauchkosten) Vergleich der Schadstoffemissionen Vergleich der Energieeinsparung Bewertung hängt ab von: Energiepreis Energieverbrauch Fördermitteln

Es gibt Unterstützung Förderprogramm Bafa (u. Stadt Freiburg) Richtlinie vom 20.7.2012 gilt thermische Solaranlagen Biomassekessel Wärmepumpen Basisförderung (Altbau) Heizungsunterstützung Prozesswärme (auch Neubau) Kälteerzeugung Erweiterung Pelletöfen (mit Wassertasche) Pelletkessel bis 100 kw Holzhackschnitzelkessel Scheitholzvergaserkessel Luft/Wasser-WP Wasser/Wasser-WP Sole/Wasser-WP + Bonusförderung Kombinations-Bonus (Biomasse+Solar, WP+Solar), Effizienzbonus (H T EnEV 2009-30%) Kesseltausch, Solarpumpe Pufferspeicher (Bonus für WP sowie Pelletkessel, bei Hackschnitzel-/Scheitholzkessel: Fördervoraussetzung!) + Kollektorfläche 20-100m² (auch nur WW-Bereitung) Maßnahmen zur Emissionsminderung und Effizienzsteigerung Zuschuss 54

Es gibt Unterstützung Förderprogramm KWK 5. Förderprogramme für Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kw el (hocheffiziente Blockheizkraftwerke) Novelle 2015: höhere Fördersätze + ggf. 25% Wärmeeffizienz-Bonus + ggf. 60% Stromeffizienz-Bonus Fördersätze (kumulativ je kw): 0-1 kw el 1.900 /kw 1-4 kw el 300 /kw 4-10 kw el 100 /kw 10-20 kw el 10 /kw Voraussetzungen: nur für Bestandsbauten kein Fernwärmeanschlusszwang nur für zugelassene effiziente BHKW (Liste vom Bafa, nach EU-Richtlinie) Wärmespeicher (z.b. mind. 60 l/kw th ) intelligente Regelung + Energiezähler hydraulischer Abgleich Hocheffizienz-Umwälzpumpen Wartungsvertrag 55

Wer hat den ältesten? Heizkesselaktion 2004 330 Teilnehmer 90 70er Jahre 160 60er Jahre 10 50er Jahre 2 30er Jahre Gewinner: Baujahr 1930

Geringinvestive Maßnahmen 57

Nicht- /geringinvestive Maßnahme 1. Raumtemperatur Absenkung der Raumtemperatur um 1 C Energieeinsparung ca. 5% Thermostatventile Automatische Regelung Stufe 3 entspricht ca. 20 C Begrenzung des Einstellbereichs auf Stufe 3 (meist durch Kunststoffschieber möglich) Fenster auf Thermostatventil zu!! Überprüfung Einsatz programmierbarer Ventilköpfe

Energie einsparen im Alltag Kennzeichnung auf dem Thermostatventil Quelle: Heimeier

Energie einsparen im Alltag Kennzeichnung auf dem Thermostatventil Quelle: SWB AG Quelle: Heimeier, 1969 60

Energie einsparen im Alltag Verschiedene Heizungsventile Handventile altes Thermostatventil Thermostatventil ohne Thermostatkopf aktuelles Thermostatventil 61

Energie einsparen im Alltag Progammierbares Thermostatventil Programmierbare Heizkörperthermostate Einfach dort aufschrauben, wo bisher normale Thermostatventile am Heizkörper befestigt waren Kosten ab ca. 35 Euro Programmierbare Thermostatventile ermöglichen automatische Absenkung der Raumtemperatur zu bestimmten Tag- oder Nachtzeiten 63

Nicht- /geringinvestive Maßnahme 2. Heizungsregelung Was ist u.a. einstellbar? Heizzeiten (z.b. Nachtabsenkung) Sollraumtemperaturen Betriebszeiten der Warmwasserbereitung Heizkurve (Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur)

Nicht- /geringinvestive Maßnahme 3. Hydraulischer Abgleich Wann sollte ein Abgleich durchgeführt werden? Wenn einzelne Räume nicht ausreichend mit Wärme versorgt werden Wenn Strömungsgeräusche in Verteilleitungen und Heizkörpern auftreten Wenn die Gebäudehülle energetische saniert/teilsaniert wurde Wenn einzelne Heizkörper erneuert wurden Wenn der Wärmeerzeuger erneuert wurde 65

Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich Aufbau und Komponenten einer zentralen Heizungsanlage Kessel mit Temperaturregelung Umwälzpumpe Verteilleitungen Vorlauf/Rücklauf Thermostatventile Heizkörper 66

Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich Aufbau und Komponenten einer zentralen Heizungsanlage System nicht abgeglichen Heizungswasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstands -> Heizkörper in Kesselnähe werden überversorgt -> Räume überhitzen, schlechte Regelgüte der Raumthermostate -> Kesselferne Heizkörper werden unterversorgt, -> Räume werden nicht warm 67

Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich Aufbau und Komponenten einer zentralen Heizungsanlage System nicht abgeglichen Die Behelfslösungen: Erhöhung der Pumpenleistung -> entfernte Heizkörper bekommen ausreichend Wasser Aber: hoher Stromverbrauch, Strömungsgeräusche Erhöhung der Vorlauftemperatur -> entfernter Heizkörper hat ausreichende Leistung Aber: erhöhte Abstrahlverluste 68

Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich Aufbau und Komponenten einer zentralen Heizungsanlage abgeglichenes System Lösung nach Stand der Technik: Einregulierung mittels voreinstellbarer Thermostatventile -> jeder Heizkörper bekommt die benötigte Wassermenge Anpassung der Vorlauftemperatur Anpassung der Pumpenleistung -> gleichmäßige Erwärmung aller Räume, Verminderung Abstrahlverluste und Pumpenstromverbrauch 69

Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich 70

Nicht- /geringinvestive Maßnahme 4. Umtausch alter Heizungspumpen Welche Vorteile ergeben sich durch Hocheffizienzpumpen? Bis zu 80 % geringeren Pumpenstromverbrauch Pumpe regelt den Volumenstrom entsprechend dem Bedarf Deutliche Effizienzsteigerung bei den Pumpenmotoren. Dadurch reichen kleinere Pumpenleistungen für den gleichen Volumenstrom Einsparpotential in einem EFH: 380 kwh/a Strom 95 pro Jahr

Nicht- /geringinvestive Maßnahme 5. Warmwasserzirkulation Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch? Zirkulationszeiten (Wann wird warmes Wasser benötigt?) Ist der Einsatz der Zirkulationspumpe überhaupt sinnvoll? Einsparpotential in einem EFH: 30 kwh Strom + 600 kwh Wärme 60 pro Jahr

Nicht- /geringinvestive Maßnahme 6. dezentrale Trinkwarmwasserbereitung Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch? Größe des WW-Bereiters (Wird überhaupt so viel warmes Wasser benötigt?) Betriebszeiten (Wann wir warmes Wasser benötigt?) Soll-Temperatur (Welche maximale Temperatur wird benötigt?) Zustand des Warmwasserbereiters (Alter und Zustand der Wärmedämmung? Steuerung?) 73

Nicht- /geringinvestive Maßnahme 6. dezentrale Trinkwarmwasserbereitung Einsparpotentiale durch Temperaturabsenkung und Verkürzung der Betriebszeiten bei einem Speicherwassererwärmer mit einem Volumen von 50 Litern Jährliche Wärmeverluste des Speichers [kwh/jahr] Betriebsweise schlecht gedämmt (ca. 2 cm Dämmung) gut gedämmt (10 cm Dämmung) Dauerbetrieb, 60 C 701 263 12 h Betrieb, 60 C 357 134 74

Nicht- /geringinvestive Maßnahme 7. Lüftung: Richtig Lüften in Wohngebäuden Wassereintrag pro Person und Tag Personen: 4-8 kg/(person + Tag) Pflanzen: 2 kg/tag Kochen: 2 kg/tag Duschen/Baden: 2 kg/tag ein Badewannenfüllung pro Woche in einem 4 Personenhaushalt 75

Gebäudelüftung Wie wird der notwendige Luftwechsel gewährleistet? Kondensat am Innenfenster Ursachen? hohe rel. Luftfeuchte Taupunkt Unterschreitung Problem wird verstärkt durch den Einbau neuer, dichter Fenster Kondensation kann dann auch an den Wänden erfolgen, wenn diese nicht gedämmt sind.

Nicht- /geringinvestive Maßnahme 7. Lüftung: Richtig Lüften in Wohngebäuden Stoß- und Querlüften in der Heizperiode: Gegenüberliegende Fenster vollständig öffnen Keine gekippten Fenster Lüftungszeiten einhalten Dez Feb: 4 x 5 min Apr, Mai und Sept, Okt: 4 x 15 min Einsparpotential durch Abdichtung der Fenster und Türen und bewusstes Lüften bis zu 25 % Heizenergie 77

Weitere Fragen? Ihr Team der Energieagentur Regio Freiburg GmbH steht bereit! Solar Info Center Tel. 0761-79177-10 Emmy-Noether-Str. 2 Fax 0761-79177-19 79110 Freiburg www.energieagentur-freiburg.de 78