Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Ähnliche Dokumente
Klimawandel. Auswirkungen auf Natur und Landschaft Aktuelle Forschung zum Naturschutz. Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen

Die Okozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde

Die Herausforderungen des Klimawandels

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Welche Schutzgüter im Naturschutz sind gefährdet. und wie gehen wir damit um?

Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Landnutzung ohne Grenzen

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Biodiversitätsschutz und Klimaschutz: Landnutzungen können Mitigation und Adaptation unterstützen

Nationale und internationale Strategien

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

VI.1 Mustergliederung VI-1

Bewertung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Agrobiodiversität und Klimawandel

Vortrag "Biodiversität"

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Thesenpapier Klimawandel und Naturschutz"

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Biodiversität in der Landwirtschaft

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Natürlich tut naturnah gut!

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Einführung in die Naturschutzethik

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management

Klimawandel und Biodiversität Folgen für Deutschland

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Vortrag: Naturschutz und Klimawandel im Fokus nachhaltiger Landnutzung

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen

Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Waldklimastandards und Biodiversität

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Waldbau im Klimawandel

Klima- und Naturschutz zusammen denken Projekte und Ideen aus aller Welt. Klemens Riha. Urania, Berlin, 03. März 2014

Der Ökosystemare Ansatz

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Kohlenstoffkreislauf

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Maßnahmen zur Anpassung des Schutzgebiets- und Biotopverbundes an den Klimawandel

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Transkript:

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Funktionen + Dienstleistungen naturnaher Ökosysteme zur Mitigation von Klimawandel zur Anpassung an den Klimawandel Einfluss des Klimawandels Schutzkonzepte Konflikte, Handlungsfelder, offene Fragen

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen Ökosystemfunktionen e.g. Primärproduktion Verbreitung Fortpflanzung Zersetzung

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen Ökosystemfunktionen e.g. Primärproduktion Verbreitung Fortpflanzung Zersetzung Ökosystemdienstleistungen According to MEA 2005 Supporting services Provisioning services Regulating services Cultural services Grunddienstleistungen (e.g. Primärproduktion) Produkte (e.g. Nahrungsmittel, Futter) Regulation (e.g. Kohlenstoffsequestrierung) Kultur (e.g. Schönheit einer Landschaft)

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen (supporting (information) services) Ökosysteme beinhalten biologische Vielfalt Gefäßpflanzen Kier et al. 2005

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen (supporting services) Daten: Knightlighter et al. 1999

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen (regulating services) Kohlenstoffspeicher Schaphoff et al. 2006

(cultural services) Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Mitigation von von KW KW (regulating services) Ökosysteme als Kohlenstoffsenke Ein Drittel des anthropogenen CO 2 ist im Ozean gespeichert Sabine et al. 2004

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Mitigation von von KW KW Ökosysteme als Kohlenstoffsenke Ca 10 % des anthropogenen CO 2 sind in der Biosphäre gespeichert

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Mitigation von von KW KW Ökosysteme als Kohlenstoffsenke Beispiel Europa Ca 10 % des anthropogenen CO 2 sind in der Biosphäre gespeichert Morales et al. 2004

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Lokaler Wasserhaushalt Artenpool Küstenschutz

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung H 2 O Verdunstungskühlung Schatten Windschutz

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Beispiel Amazonien http://www.whrc.org/southamerica/fire_savann/feedbackcycles.htm

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Beispiel Amazonien

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Beispiel Amazonien http://www.whrc.org/southamerica/fire_savann/feedbackcycles.htm

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Waldschutz Beispiel Amazonien http://www.whrc.org/southamerica/fire_savann/feedbackcycles.htm

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Beispiel Amazonien Waldschutz X X X X http://www.whrc.org/southamerica/fire_savann/feedbackcycles.htm

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Großflächiger Waldschutz X Beispiel Amazonien X X X Langfristig wirksame Finanzielle Kompensationsmechanismen http://www.whrc.org/southamerica/fire_savann/feedbackcycles.htm

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokaler Wasserhaushalt

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokaler Wasserhaushalt Ökologischer Hochwasserschutz Extensive Weidelandnutzung -> Naturschutzfachlich wertvolle Arten Aufbau eines Kohlenstoff- und Wasserspeicherkörpers Geringere Unterhaltungskosten für technischen Hochwasserschutz (Deiche etc.) Aber: Flächenkonkurrenz zu Siedlungsfläche und lw. Nutzfläche

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokaler Wasserhaushalt Moorschutzprogramme Grundwasserneubildung Langfristig Aufbau von Kohlenstoffspeichern Artenschutz

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Artenpool

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Artenpool Anpassungfähigkeit von Kulturpflanzen Anpassungsfähigkeit von Medizinalpflanzen Anpassungfähigkeit von Ökosystemem

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Artenpool Anzahl Arten: viele wenig

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Artenpool Arten sind Grundlage für evolutionäres Potential und Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen -> Verantwortung für Artenschutz -> Verantwortung für phylogentische Diversität Anzahl Arten: viele wenig

Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Küstenschutz Beispiel Vietnam Die Bedeutung von Mangroven für den Küstenschutz Mazda et al. 1997

Einfluss des des Klimawandels Beobachtungen Phänologie Verbreitung Nahrungsnetze

Einfluss des des Klimawandels Beobachtungen Phänologie Stock 200

Einfluss des des Klimawandels Beobachtungen Verbreitung Naturlexikon.com http://www.medizin.de/gesundheit/deutsch/356.htm

Einfluss des des Klimawandels Beobachtungen Nahrungsketten Lake Wisconsin, USA Dobson et al. 2007

Einfluss des des Klimawandels Projektionen Klimaveränderungen (Niederschläge, Temperatur) 2071-2100 gegenüber 1971-2000 Schaphoff et al. 2006

Einfluss des des Klimawandels Projektionen Methoden Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Dynamische Vegetationsmodellierung (e.g. LPJ)

Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Niederschlag Bodeneigenschaften Temperatur

Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Niederschlag Nische Bodeneigenschaften Temperatur

Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Raumprojektion Niederschlag Nische Bodeneigenschaften Temperatur

Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Niederschlag Nische Klimaprojektion Bodeneigenschaften Temperatur

Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Rumex nivalis Crysopteris montana http://www.flogaus-faust.de/e/rumeniv2.htm http://www.flogaus-faust.de/e/rumeniv2.htm Ranunculus montana EEA 2005

Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Araujo et al. 2004

Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung H 2 O PAR CO 2 Photosynthese Temperatur Niederschlag Strahlung (PAR) H 2 O Bodeneigenschaften

Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Respiration Kohlenstoffallokation Blatt Photosynthese Stamm (Hartholz vs Phloem) Streu Wurzel Boden

Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Photosynthese Photosynthese

Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Strategie - Parameter Fagus sylvatica Pinus sylvestris Anteil von Wurzel in der oberen unteren Bodenschicht Phänologie Blattform 0.8 0.2 Sommergrün Breitblatt 0.6 0.4 Immergrün Nadel

Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Hickler et al. 2007

Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Veränderung der Vegetationsverteilung 2100 gegenüber 2000, LPJ SRES-A2/HadCM3-CRU03PIK/LPJv3-DGVM 2100-2000, fpc=20% (Lucht, Schaphoff, Heyder, Erbrecht & Cramer, IPCC-AR4 Beitrag) Lucht et al. 2006

Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Veränderung der Vegetationsverteilung 2100 gegenüber 2000, LPJ Lucht et al. 2006

Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Funktionelle Pflanzentypen im südl. Afrika 2071-2100 gegenüber 1971-2000, LPJ Schaphoff et al. 2006

Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Kohlenstoffspeicher (Boden + Vegetation) 2071-2100 gegenüber 1971-2000, LPJ Schaphoff et al. 2006

Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Kohlenstoffspeicher (Boden + Vegetation) 2071-2100 gegenüber 1971-2000, LPJ 1) Arktische Region 2) Borealer Wald 9) Semiaride Gebiete 4) Bergregion (e.g. Tibet) 6) Trockengebiete Senke Quelle Schaphoff et al. 2006

Ökosysteme werden werden geschützt Schutzziele Ebene Konzept Beispiel Genetische Diversität Artenvielfalt Genetische Vielfalt als Indikator für Anpassungsfähigkeit und evolutionäres Potential Anzahl von Arten mit Ökosystemresilienz korreliert CBD, Art. 1 2010-Initiative Habitate (Typische) Lebensräume von Natura 2000 Arten schützen Prozesse Natürliche Sukzession zulassen Nationalparke

Ökosysteme werden werden geschützt Evaluation? Anpassung von Schutzkonzepten an den Klimawandel Maßnahme Beispiel der Umsetzung Korridore, Biotopvernetzung Landschaftsplanung Durchlässigkeit der Landschaft erhöhen Ökolandbau fördern Komplementäre Gebiete ausweisen Schutz der Protea-Arten in der Kapregion Vergrößerung der Schutzgebiete Resilienz erhöhen, natürliche Dynamik zulassen Artenmanagement (Umsiedlung von Arten, Bekämpfung invasiver Arten) Nationalparke Keine Viele

Konflikte, Handlungsfelder, offene offene Fragen Fragen Artenschutz vs natürliche Dynamik http://www.doeberitzer-heide.de/images4/2403_jpg_view.htm

Konflikte, Handlungsfelder, offene offene Fragen Fragen Flächenkonkurrenz (Wasserkonkurrenz) Tropischer Regenwald vs Nahrungs- + Futtermittelproduktion Wald, Moor, Grünland vs Bioenergie Ökologischer Hochwasserschutz vs Nahrungs- + Futtermittelproduktion

Konflikte, Handlungsfelder, offene offene Fragen Fragen Die Hauptverbindung von Naturschutz/Biodiversitätsschutz und Anpassung an den Klimawandel geht über den Wasserhaushalt (lokaler Wasserhaushalt, Verdunstungswärme, Hochwasser- + Küstenschutz) Die Hauptverbindung von Naturschutz/Biodiversitätsschutz und Verminderung des Klimawandels geht über den Kohlenstoffhaushalt (biologische Kohlenstoffsequestrierung) Dringend nötig ist die Entwicklung von langfristig wirksamen Kompensationsmechanismen, um Länder für den Schutz von naturnahen Ökosystemen und ihren Funktionen zu bezahlen Noch unzureichend ist die Formulierung von Synergien zwischen Armutsbekämpfung (Nahrung, Energie) und Naturschutz