Erdöl Anwendungen und Produkte. Erdöl-Vereinigung

Ähnliche Dokumente
Fossile Rohstoffe. Erdöl

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

Kohlendioxidemissionen von Raffinerien

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2019)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entwicklung der Strukturen der Erdölraffinerien in Deutschland

Raffination Lehrerinformation

Erdöl-Postenlauf Arbeitsblatt

5 Internetrecherche LI

Produktkatalog 2015/2016

Welche Energie wird die Mobilität der Zukunft an treiben? Die Antwort fällt schwer, weil Benzin und Diesel so rasch nicht zu ersetzen sind.

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Erdöl Ein Rohstoff wird veredelt. FWU das Medieninstitut der Länder

Klarheit über die verschiedenen Heizölqualitäten

OMV Refining & Marketing. Raffinerie Schwechat. Raffinerie Schwechat. OMV Downstream

flüssiggas in zahlen 2018

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Richtlinie 09 Mineralölsteuer. 01 Allgemeines - Anhang 1.4 a Konkordanzliste. Sektion Mineralölsteuer 1. Januar 2017

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

Eder 2AHBTU

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

05 Steuererhebung - Anhang 5.1 Verzeichnis der Steuerbegünstigungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier:

Shell. Risella X. hochwertige technische weißöle auf der Basis der Technologie der Fischer-Tropsch-Synthese NEXT GENERATION PROCESS OILS

Vom Heizöl zum Superbenzin Reinigen und Umwandeln durch Cracken und Veredeln

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Shell Flüssiggas. Flüssiggas. Liquefied Petroleum Gas (LPG)

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

CHemie am Auto. Klassische Kraftstoffe

AUTOGAS Einfach günstig fahren. Sauber, sparsam, komfortabel wer jetzt auf Autogas-Antrieb umsteigt, profitiert

Vom Rohöl zum Heizöl und Rohbenzin Destillieren: Sieden - Trennen

Bitumenanalyse mit FTIR/ATR

Fossile Energieträger. Überblick über wesentliche Energiemärkte. Mineralöl

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Rechtliche Grundlagen. Ziele der Altölentsorgung. Verwertungstechnik. Entsorgung von Altöl. Twinning Project CZ 2002 / IB / EN / 01

Erdöl der Weg in die Schweiz

Klarheit über die verschiedenen Heizölqualitäten

Schneid- und Schleiföle

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 29. Oktober 1999 Teil II

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK

-FREISTELLUNG. DER GESUNDHEIT UND DER UMWELT ZULIEBE.

FEEDSTOCK-FILTRATION REAKTORSCHUTZ

AutogAs / LPg gas geben und geld sparen

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2)

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Wie eine Raffinerie funktioniert

Eigenschaften, Vorkommen und Anwendungen einiger C 5 -C 10 -Alkane

Erdöl Entstehung, Förderung und Verarbeitung

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Klassische Kraftstoffe

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2016 Erfahrungsaustausch Tankwagentransporte Sicherheit bei der Produktübergabe

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Chemische Verbrennung

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0452

Industriebrennstoffe

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0452

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Lernzirkel Erdöl. Name:

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

AIDAprima setzt höchste Maßstäbe im Emissionsschutz LNG-Betrieb in den Häfen der Metropolenroute von AIDAprima wird vorbereitet

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

DIE GRÜNEN BENZINE FÜR EINE GRÜNE UMWELT! Aviaticon Finko Green 2T und Finko Green 4T speziell für Zweitakt- und Viertakt-Motoren

Welt-Energieverbrauch in 2015

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Welt-Energieverbrauch in 2016

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Benzolgehalt von Kraftstoffen Deutscher Bundestag WD /18

WICHTIG: D 82 überprüfen!!!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

VITOGAZ Switzerland AG Die saubere und unabhängige Energie aus der Schweiz

Erdöl Erdölprodukte und Umwelt

Vorbemerkungen MinöSt-Artikel Letzte Änderung:

Intertek Caleb Brett (Schweiz) AG, Wagistrasse 2, CH-8952 Schlieren, Tel: +41 (0)

Anhang 3 Qualitäts- und Druckspezifikation

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Treibstoffqualität Was macht den Unterschied? Treibstoffnorm,Qualitätssicherung,Leistungsmerkmale

Welt-Energieverbrauch in 2013

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Förderung, Verarbeitung und Verwendung Mineralöl

Aktuelle Daten und Fakten zum Thema Erdgasfahrzeuge

Wald, Holz und Kohlenstoff

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Erdgas/Biogas Die Energie.

Benzin. Der Weg des Schwarzen Goldes vom Erdinneren bis zur Zapfsäule

Kapitel 5: Verarbeitung von Mineralöl. 5.1 Technische Aspekte der Mineralölverarbeitung. 5.2 Ökonomische Aspekte der Mineralölverarbeitung

Transkript:

Erdöl Anwendungen und Produkte Erdöl-Vereinigung

Ein vielseitiger Rohstoff Aus dem Rohstoff Erdöl entsteht nicht nur Benzin. In unserem Alltag benutzen wir, mehr oder weniger selbstverständlich, die verschiedensten Produkte, oft ohne uns überhaupt bewusst zu werden, dass sie auf Erdöl basieren. Diese Broschüre gibt Auskunft über die wichtigsten Produkte, die aus diesem Rohstoff gewonnen werden. Rohöl 5 Flüssiggas 5 Benzin 7 Flugpetrol 7 Diesel 9 Heizöl Extra-Leicht 9 Heizöl Schwer 11 Bitumen 11 Schmiermittel 11 Ausgangsprodukte für die chemische Industrie 13 2 3

Rohöl Das unverarbeitete Erdöl wird Rohöl (engl. crude oil) genannt. Es ist ein komplexes Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, also chemischen Verbindungen, die im Wesentlichen aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) bestehen. Darüber hinaus sind im Rohöl geringe Mengen an Schwefel sowie Spuren von Stickstoff, Sauerstoff und Metallen enthalten. Die Zusammensetzung von Rohöl variiert je nach Herkunft so stark, dass man verschiedene Sorten unterscheidet. Der Schwefelgehalt etwa kann je nach Sorte zwischen 0 und 6 Prozent schwanken. Leichte und schwefelarme Rohölqualitäten erzielen höhere Marktpreise als schwere und schwefelreiche Sorten. Rohöl lässt sich nicht direkt nutzen. Erst durch Destillation und Raffination entsteht daraus eine breite Palette wertvoller Produkte. Bei der Destillation wird das Rohöl in verschiedene Fraktionen mit unterschiedlicher Siedetemperatur aufgetrennt, die in der Raffination weiterverarbeitet werden. So entstehen Flüssiggas, Benzin und Dieselöl, Heizöle, Basisöle für Schmierstoffe, Bitumen und eine Reihe von Nebenprodukten. Flüssiggas Flüssiggas ist auch als Liquefied Petroleum Gas oder kurz LPG bekannt. Es umfasst die leichtesten Bestandteile des Rohöls, zur Hauptsache Propan und Butan, die bei Raumtemperatur als Gas vorliegen. Dieses Gas wird in der Raffinerie gesammelt, unter leichtem Überdruck verflüssigt und in Tanks gelagert. Heute dient Flüssiggas in erster Linie zu Heiz- und Kochzwecken sowie als Rohstoff für die Petrochemie. Zunehmend gewinnt es auch als Treibstoff an Bedeutung, denn Flüssiggas-Autos setzen deutlich weniger CO2 und Luftschadstoffe frei als Benzin- und Dieselfahrzeuge. In der Schweiz wird LPG an etwa 20 Tankstellen angeboten. In anderen europäischen Ländern, wie etwa den Niederlanden und Italien, geniessen Flüssiggas-Fahrzeuge bereits heute grosse Popularität. 4 5

Benzin Benzin ist weltweit der am meisten verkaufte Treibstoff. Es enthält die leichten flüssigen Bestandteile des Erdöls, die während der Destillation bereits bei tiefen Temperaturen (35 C 180 C) zu sieden beginnen. Der grösste Anteil dieses Rohöldestillates wird zu Motorenbenzin weiterverarbeitet. Daneben entstehen auch Flugbenzin (ein besonders klopffester Treibstoff für Sportflugzeuge) sowie Spezialbenzine für die chemische Industrie. Damit es als Treibstoff eingesetzt werden kann, muss das Rohbenzin aus der Destillation veredelt werden. Im Automotor wird der Treibstoff stark verdichtet, wobei er sich nicht spontan entzünden darf; mit anderen Worten, er benötigt eine hohe Klopffestigkeit. In der Schweiz sind zwei Benzinqualitäten mit unterschiedlicher Klopffestigkeit erhältlich, das Bleifreibenzin 95 mit einer Oktanzahl von mindestens 95 und das höheroktanige Bleifrei 98. Die Oktanzahl des Rohbenzins wird nach der Destillation durch spezielle Umwandlungsverfahren wie Reforming und Isomerisation erhöht. Zudem wird es mit Antiklopfmitteln versetzt. Heute kommt dabei in erster Linie Methyltertbutylether (MTBE) zum Einsatz. Einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet die Entschwefelung des Motorenbenzins. Da der natürlicherweise im Erdöl vorhandene Schwefel der Umwelt schadet und sich ungünstig auf moderne Automotoren, Katalysatoren und Filter auswirkt, wird er in der Raffinerie mit aufwändigen Verfahren aus dem Benzin entfernt. Seit dem Jahr 2000 darf Motorenbenzin in der Schweiz nicht mehr als 150 mg/kg Schwefel enthalten, ab 2005 wird der Grenzwert weiter abgesenkt auf 50 mg/kg. Darüber hinaus wird ab Januar 2004 eine Lenkungsabgabe auf alle Treibstoffe erhoben, die mehr als 10 mg/kg Schwefel enthalten. Flugpetrol Petrol oder Kerosin ist schwerer als Benzin und siedet bei höheren Temperaturen (zwischen 150 C und 250 C). In der Vergangenheit wurde Petrol vor allem zu Beleuchtungs- und Heizzwecken eingesetzt. In vielen Entwicklungsländern dient es diesem Zweck noch heute. In erster Linie wird es jedoch zu Flugtreibstoffen weiterverarbeitet und sichert als Flugpetrol weltweit den Antrieb von Turbinentriebwerken in der kommerziellen Luftfahrt. Um den einwandfreien Betrieb von Flugzeugturbinen auch unter extremen Umweltbedingungen zu garantieren, unterliegen Flugtreibstoffe sehr strikten, international einheitlichen Qualitätsbestimmungen. 6 7

Dieselöl Dieselöl ist der bevorzugte Treibstoff für Schwerverkehr, Busse, Schiffe, Landwirtschafts- und Baumaschinen. Dank markanten technischen Fortschritten haben die sparsamen Dieselmotoren in den letzten Jahren zunehmend auch in Personenwagen Verbreitung gefunden. Dieselöl besteht genau wie Heizöl Extra-Leicht aus längerkettigen Kohlenwasserstoffen, die bei der Destillation im mittleren Temperaturbereich (250 C 360 C) sieden. Durch Zugabe verschiedener Additive werden Zündwilligkeit, Kälteeigenschaften und andere wichtige Qualitätsmerkmale des Treibstoffs optimiert. Im Gegensatz zu Benzinmotoren sind Dieselmotoren Selbstzünder, eine hohe Klopffestigkeit ist daher nicht gefragt. Im Gegenteil: Für einen optimalen Motorenbetrieb muss der Dieseltreibstoff eine hohe Zündwilligkeit aufweisen. Das Mass dafür ist die so genannte Cetanzahl. Genau wie Benzin wird auch Dieselöl in der Raffinerie so weit wie möglich entschwefelt. Die Entfernung des Schwefels ermöglicht auch bei Dieselmotoren den optimalen Einsatz moderner Techniken zur Abgasnachbehandlung und trägt dazu bei, den Ausstoss von Luftschadstoffen stark zu verringern. Gegenwärtig ist beim Diesel ein höherer Schwefelgehalt zugelassen als beim Benzin, nämlich 350 mg/kg. Ab 2005 wird der Grenzwert bei beiden Treibstoffen auf 50 mg/kg gesenkt. Zudem wird ab 2004 eine Lenkungsabgabe auf alle Treibstoffe mit mehr als 10 mg/kg Schwefel erhoben. Heizöl Extra-Leicht Rund 40% des Schweizer Inlandabsatzes an Erdölprodukten entfallen auf Heizöl Extra- Leicht. Damit ist Heizöl, noch vor Benzin, das meistverkaufte Erdölprodukt der Schweiz. Heizöl Extra-Leicht zählt zu den Mitteldestillaten, umfasst also jene Anteile des Rohöls, die bei mittleren Temperaturen sieden. Die Mitteldestillate Heizöl und Dieselöl werden oft unter dem Begriff «Gasöl» zusammengefasst. Zur Unterscheidung gegenüber Dieseltreibstoff wird Heizöl Extra-Leicht chemisch markiert und mit einem roten Farbstoff versetzt. Verglichen mit anderen Brennstoffen zeichnet sich Heizöl durch einen äusserst hohen Heizwert aus. Es muss kältebeständig sein und weitgehend rückstandslos verbrennen. In der Schweiz ist neben der Heizöl Extra-Leicht Standardqualität auch eine Ökoqualität mit deutlich vermindertem Schwefel- und Stickstoffgehalt und verbesserten Kälteeigenschaften erhältlich. 8 9

Heizöl Schwer Schweres Heizöl besteht aus langkettigen Kohlenwasserstoffen, die erst bei hohen Temperaturen (über 350 C) sieden. Sie bilden eine zähflüssige Masse, welche für Transport und Verbrennung erwärmt werden muss. Heizöl Schwer wird vor allem in der Industrie etwa bei der Zementherstellung, in Ziegeleien, Glas- und Papierfabriken und zur Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken verwendet. Da in der Schweiz keine thermischen Kraftwerke mehr in Betrieb sind, wird hierzulande mehr Heizöl Schwer produziert als verwendet. Es ist daher eines der wenigen Schweizer Erdöl-Exportprodukte. Bitumen Bitumen ist ein zähflüssiger bis fester Rückstand, der im Destillationsprozess auch bei sehr hohen Temperaturen nicht verdampft. Es wird vor allem im Strassenbau, aber auch als Dichtungs-, Isolations- und Verpackungsmaterial verwendet. Schmiermittel Schmiermittel vermindern Verschleiss und Abnützung von Motoren und Maschinen und sind unerlässliche Betriebsstoffe für alle mechanischen Prozesse. Diese Spezialöle müssen äusserst stabil sein, extreme Kälte und Hitze ertragen und grossen Belastungen standhalten. Als Ausgangsprodukte dienen spezielle Basisöle aus dem Raffinationsprozess, die chemisch weiterbehandelt und mit Additiven versetzt werden. Schmiermittel-Basisöle werden in der Schweiz nicht hergestellt, sondern als Fertigprodukte importiert. 10 11

Ausgangsprodukte für die chemische Industrie Weniger als zehn Prozent der aus Rohöl gewonnenen Produkte gelangen als Ausgangsstoffe in die chemische Industrie. Diese Produkte bilden den Grundstein der Petrochemie, die aus ihnen eine riesige Palette verschiedenster Verbindungen fertigt. Paraffine und Wachse werden zur Herstellung von Kerzen, zur Imprägnierung von Oberflächen und in der chemischen und pharmazeutischen Industrie verwendet. Weissöle mit höchstem Reinheitsgrad dienen als Grundstoffe in der pharmazeutischen Industrie. Aus Olefinen entstehen Kunstfasern und Kunststoffe, während Aromaten als Lösungsmittel und für vielfältige Prozesse in der chemischen Industrie eingesetzt werden. Auch der bei der Entschwefelung von Brenn- und Treibstoffen gewonnene Schwefel findet in der chemischen Industrie Verwendung. 12 13

Die Welt des Erdöls eine Schriftenreihe der Erdöl-Vereinigung Die Erdöl-Vereinigung (EV) als Branchenverband der Schweizer Mineralölindustrie bietet Informationen zu allen Fragen rund um Transport, Verarbeitung und Einsatz von Erdölprodukten. Zusätzliche Exemplare dieser Broschüre, Broschüren zu weiteren Themen sowie das Verzeichnis der gesamten Schriftenreihe können bei der Erdöl-Vereinigung bezogen werden. Herausgeber Erdöl-Vereinigung, Löwenstrasse 1, 8001 Zürich Tel. 01 218 50 10, Fax 01 218 50 11, info@swissoil.ch, www.swissoil.ch Copyright Der Inhalt dieser Broschüre darf unter Quellenangabe weiterverwendet werden. 14 15