ERSTE LESUNG Mal 3, 19-20b

Ähnliche Dokumente
Lukas 21,5-19. Leichte Sprache. Jesus erzählt von einer schweren Zeit.

33. Sonntag im Lukasjahr Erste Lesung Mal 3, Zweite Lesung 2Thess 3, 7-12 Evangelium Lk 21, 5-19

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Die Quelle des Glaubens

Lesung aus dem Alten Testament

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Pfingstfest am 4. Juni 2017 in St. Michael-Berg am Laim

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL)

Wo weht der Geist Gottes?

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Immer, wenn wir für euch beten, danken wir Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus,

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Predigt zu Epheser 4, 1-6

Predigt Lukas 12, 8-12

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Believe and Pray. 16. November Sehnsucht und Feuer in Dir. Gebet Teil I. Bischof Stefan Oster

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Lesung aus dem Alten Testament

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Kraftvolles Wirken ist. Realität! (Apostelgeschichte 5,12-42) Kraftvolles Leben Unterwegs mit dem Heiligen Geist

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Fest des hl. Antonius von Padua am 13. Juni 2009 in München-St.

Predigt zu Epheser 1,15-23

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Die Heilung des Blindgeborenen. Johannes 9

1. LESUNG Apg 13, 14.43b-52 Da ihr euch ewigen Lebens unwürdig zeigt, wenden wir uns jetzt an die Heiden Lesung aus der Apostelgeschichte

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Lesung aus dem Alten Testament

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

Das Gebet der Gemeinde Apostelgeschichte 4. Pastor Friedemann Pache

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Wenn Jesus kommt, verändert sich alles!

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?

Heilung des Blindgeborenen Johannes 9,1-41

Lesung aus dem Alten Testament

DAS MARKUSEVANGELIUM Matthäus stellt Jesus als König dar; es wird auch gesagt, dass er ihn als Messias darstellt.

33. Sonntag - Mt 25, 14-30, Du bist im Kleinen ein treuer Verwalter gewesen, nimm teil an der Freude deines Herrn!,

Die Entstehung der Gemeinde

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

HGM Hubert Grass Ministries

Glaube kann man nicht erklären!

Brannte uns nicht das Herz?

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Lektion Sündigte Jesus jemals? - Nein.

HGM Hubert Grass Ministries

GEBET ANHALTENDES GRUNDLAGEN FÜR VOLLMÄCHTIGES ANHALTENDES GEBET IM AT GEBET ANHALTENDES GEBET IM NT GEBET IN DER KIRCHEN- GESCHICHTE GEBET UND FASTEN

Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist.

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Es ist ein Ros entsprungen

predigt am , zu johannes 2,1-11

seiner Fülle haben wir alle empfangen Gnade über Gnade, heißt es im Johannesevangelium (1,16).

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Die Entstehung der Gemeinde

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Die Auferstehung Jesu

Predigt über Lukas 21,5-19 In schweren Zeiten standhaft bleiben

Der König der Welt wird uns zum ewigen Leben erwecken Lesung aus dem zweiten Buch der Makkabäer In jenen Tagen geschah es, dass man sieben Brüder mit

Predigt für die Trinitatiszeit (20.) Gnade sei mit uns und Friede, von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Transkript:

ERSTE LESUNG Mal 3, 19-20b Für euch, die ihr meinen Namen fürchtet, wird die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen Lesung aus dem Buch Maleachi Seht, der Tag kommt, er brennt wie ein Ofen: Da werden alle Überheblichen und Frevler zu Spreu, und der Tag, der kommt, wird sie verbrennen, spricht der Herr der Heere. Weder Wurzel noch Zweig wird ihnen bleiben. Für euch aber, die ihr meinen Namen fürchtet, wird die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen, und ihre Flügel bringen Heilung. ZWEITE LESUNG 2 Thess 3, 7-12 Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher Brüder! Ihr wisst, wie man uns nachahmen soll. Wir haben bei euch kein unordentliches Leben geführt und bei niemand unser Brot umsonst gegessen; wir haben uns gemüht und geplagt, Tag und Nacht haben wir gearbeitet, um keinem von euch zur Last zu fallen. Nicht als hätten wir keinen Anspruch auf Unterhalt; wir wollten euch aber ein Beispiel geben, damit ihr uns nachahmen könnt. Denn als wir bei euch waren, haben wir euch die Regel eingeprägt: Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Wir hören aber, dass einige von euch ein unordentliches Leben führen und alles Mögliche treiben, nur nicht arbeiten. Wir ermahnen sie und gebieten ihnen im Namen Jesu Christi, des Herrn, in Ruhe ihrer Arbeit nachzugehen und ihr selbst verdientes Brot zu essen. EVANGELIUM Lk 21, 5-19 Wenn ihr standhaft bleibt. werdet ihr das Leben gewinnen + Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit als einige darüber sprachen, dass der Tempel mit schönen Steinen und Weihegeschenken geschmückt sei, sagte Jesus: Es wird eine Zeit kommen, da wird von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleiben; alles wird niedergerissen werden. Sie fragten ihn: Meister, wann wird das geschehen, und an welchem Zeichen wird man erkennen, dass es beginnt? Er antwortete: Gebt acht, dass man euch nicht irreführt! Denn viele werden unter meinem Namen auftreten und sagen: Ich bin es!, und: Die Zeit ist da. - Lauft ihnen nicht nach! Und wenn ihr von Kriegen und Unruhen hört, lasst euch dadurch nicht erschrecken! Denn das muss als Erstes geschehen; aber das Ende kommt noch nicht sofort. Dann sagte er zu ihnen: Ein Volk wird sich gegen das andere erheben und ein Reich gegen das andere. Es wird gewaltige Erdbeben und an vielen Orten Seuchen und Hungersnöte geben; schreckliche Dinge werden geschehen, und am Himmel wird man gewaltige Zeichen sehen. Aber bevor das alles geschieht, wird man euch festnehmen und euch verfolgen. Man wird euch um meines Namens willen den Gerichten der Synagogen übergeben, ins Gefängnis werfen und vor Könige und Statthalter bringen. Dann werdet ihr Zeugnis ablegen können. Nehmt euch fest vor, nicht im Voraus für eure Verteidigung zu sorgen; denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben, so dass alle eure Gegner nicht dagegen ankommen und nichts dagegen sagen können. Sogar eure Eltern und Geschwister, eure Verwandten und Freunde werden euch ausliefern, und manche von euch wird man töten. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen.

Predigt zum Fest der Firmung an St. Georg In Bildern von Gott sprechen - Bilder zum Wesen des Gottes-Geistes Im Judentum darf Gott bis heute nicht in Bildern oder Figuren dargestellt werden. Dieses Bilderverbot nimmt die Tatsache ernst, dass wir Gott nicht sehen und beschreiben können. - Zugleich sprechen die Juden aber sehr konkret von Gott. Sie sagen z.b., dass er im Krieg seinem Volk den Sieg schenkt oder es in einer Hungersnot rettet. Das wird ganz realistisch als Geschichte beschrieben und geglaubt. Da ist also ein Widerspruch: Gott wird in keinerlei Figur oder Gemälde abgebildet (etwa wie er den Seinen vom Himmel herab den Sieg schenkt). Wohl aber wird er in Bild-Worten und Erzählungen beschrieben. Das bedeutet: Das Volk bekennt ausdrücklich, dass es Gott nicht sieht, aber in der Geschichte erfährt. Folgerichtig wurde er in Geschichten verkündet, aber nicht in Gemälden sichtbar gemacht. Das christliche Reden vom Gottes-Geist drückt das aus: dass Gott zugleich unsichtbar und jenseitig u n d real und darum erfahrbar ist. Wenn wir heute die Firmung als das Fest des Gottes-Geistes feiern, müssen wir uns Gedanken machen über diesen Heiligen Geist. Die orientalische Redeweise entwirft für das Unbegreifliche an Gott besondere Bilder, - keine Gemälde, sondern Sprach-Bilder. Das bekannteste im Alten Testament ist das Bild des Feuers. Es begegnet uns z.b. in der Geschichte von Mose am brennenden Dornbusch: An einem der ältesten heiligen Orte in der Wüste Sinai begegnet Gott dem Mose in einem brennenden Wüstenbusch, der offensichtlich brennt, ohne zu verbrennen. Da spricht Gott aus dem Feuer heraus zu Mose: Komm nicht näher, denn der Boden, auf dem du stehst, ist heiliges Land! (vgl. Ex 3, 1-12) Gott, der er alles bewegt und lenkt, aber dabei er nicht sichtbar ist, nennen wir: Heiligen Geist. Dieser Gott sagt zu Mose: Mein Name ist: Ich bin immer für euch da. Gott, der immer bei uns ist, auch wenn er unsichtbar bleibt: ist gemeint mit der Bezeichnung Heiliger Geist. Bald danach gelingt Mose die Befreiung seines Volkes aus der Knechtschaft in Ägypten. Heute sagen wir deshalb, Gott, insofern er den Menschen zu innerer und äußerer Freiheit verhelfen will, nennen wir Heiligen Geist.

Das Feuer lässt aber noch etwas erkennen: Feuer ist zerstörerische und zugleich Leben spendende Kraft. Feuer steht für Leben und Tod in einem. Damit lässt uns das Feuer erkennen, wie selbstverständlich es dem ersten Gottesvolk noch war, in Gott nicht nur den lieben und gütigen Gott zu sehen, sondern ihn zugleich als Angst erregend und gewalttätig zu denken! Der Heilige Geist im Bild des Feuers verweist darauf, wie sehr wir die dunkle und noch nicht verzärtelte Seite Gottes ausgeblendet haben. Nicht zuletzt durch die Predigt Jesu fehlt uns weitgehend das Wissen und das Verständnis dieser archaischen, dunklen Anteile im Wesen Gottes. In Jesu Predigt taucht aber immer wieder der Nachklang der alttestamentlichen Feuerswut auf. Im Lukas-Evangeli-um sagt Jesus zu den Jüngern: Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wir froh wäre ich, es würde schon brennen! (Lk 12, 49). Jesus redet hier nicht vom Terrorismus. Das Feuer, das er auf die Erde werfen will, ist das Feuer des Dornbuschs. Jesus will, dass bei allen Völkern und zu allen Zeiten die Feuer der Befreiung und die Feuer der Be-Geisterung brennen sollen, - selbst wenn das Auseinandersetzung und Kampf bringen wird. Das Wunder des Dornbuschs soll weitergesagt werden: Geht hinaus in alle Welt, und verkündet das Evangelium (Mk 16, 15). sagt Jesus. Das heißt: Macht alle Menschen mit dem befreienden Wirken Gottes bekannt. Lasst alle spüren: Gottes Name ist Ich bin immer bei euch! (vgl. Ex 3, 14) Das Sakrament der Firmung ist so schwierig zu verstehen, weil die Vorstellung von Gott als Heiligem Geist schwer zu verstehen ist. Darum ist das Wunder der Geistgabe am Pfingstfest wiederum im Bild des Feuers ausgedrückt -, diesmal in Gestalt derselben Feuerzungen, die auch aus dem brennenden Dornbusch emporschlugen. Wir lesen in der Apostelgeschichte: Es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die verteilten sich. Auf jedem von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. (Apg 2, 2-4) Schließlich heißt es also auch noch, dass der Geist sie in fremden Sprachen reden lässt. - Wenn der Heilige Geist ihnen diese neue Sprache eingibt, dann sollen wir uns fragen: Um was für eine Sprache handelt es sich da? Welche Sprache kann unser Geheimnis des Glaubens am besten ausdrücken? Und: tut es die Sprache allein? Brauchen wir nicht auch und vielleicht viel mehr ein neues Hören, z.b. ein Hinhören und Achten auf das, was heute um uns herum gesagt, gefühlt und geglaubt wird. Und sie begannen in fremden Sprachen zu reden Das zielt heute vielleicht in erster Linie auf eine offene Auseinandersetzung mit

Andersdenkenden ab. Das Geist-Symbol der Sprache verweist darauf, dass wir den Dialog suchen sollen innerhalb der Religion, aber auch mit den anderen Religionen und mit der Gesellschaft, in der wir leben. Schließlich begegnen wir auch noch dem Bild des Sturms. Wir kennen es bis heute als Bild für ein besonders intensives Erlebnis, und: Wir reden vom Sturm der Entrüstung genauso wie vom Sturm der Begeisterung. Wir kennen (gerade ganz aktuell) die vernichtende Kraft des Wirbelsturmes wie auch die Idylle des Herbststurmes im November. In der Pfingsterzählung ist wieder beides gemeint: Im Bild des heftigen Sturmes, der das ganze Haus erfüllt, liegt sowohl das Ermutigende wie auch das Bedrohliche. (Apg 2, 2) Wieder ist es ein Bild für das unbegreifliche Wirken Gottes: Er fegt Altes einfach weg. Damit kann er sowohl Entrüstung als auch Begeisterung hervorrufen. Es liegt in seiner Macht, die Menschen zu be-geistern und in ihren Herzen Feuer zu schlagen, Feuer, das sie erwärmt und zu einem Lebensstil ermutigt, der herausfordernd und anders ist, als es unsere Umgebung erwartet. - Selbst im zweitausend Jahre alten Papsttum gelang das dem Gottes-Geist! Wenn wir zum Dialog bereit sind, führt uns das wieder zum Dornbusch zurück. Gott gibt Mose den Auftrag, weiterzusagen, was er erlebt hat. Alle sollen erfahren, dass dieser Gott ein Immanuel,- ein Gott mit uns ist. Wenn wir mit dem Geist dieses Gottes angesteckt sind, wenn in uns das Feuer des Dornbuschs brennt, dann ist es der Gott mit uns, der unser Reden zum Gespräch werden lässt und der uns in die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, in der wir leben, schickt. Der Gott aus dem Feuer ist ein Gott der Menschen; er gehört zu den Menschen: in ihre Gesellschaft wie in ihre Kultur und in ihre Geschichte. Gott im Feuer - das ist d a s Bild der Firmung. Wo der Gott im Dornbusch verkündet wird, da ist der Heilige Geist bei den Menschen. Und in diesem Geist können Jugendliche heute auch das Sakrament, das Heilige Zeichen der Geistgabe empfangen. H-J. Reuther, Pfr.