Herzsport. www.meinherzdeinherz.info. Dr. Andreas Lauber. Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten. ebook: 2.1.4. Preis: 0,00 Autor:



Ähnliche Dokumente
Wer kann teilnehmen? Wer darf nicht teilnehmen? Wie funktioniert der Herzsport?... 5

Was Sie über Herzsport wissen möchten

WAS finde ich WO im Beipackzettel

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Elternzeit Was ist das?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Leitbild vom Verein WIR

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

impact ordering Info Produktkonfigurator

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle gehören dazu. Vorwort

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Statuten in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D Hannover. Phone: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Darum geht es in diesem Heft

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was ist das Budget für Arbeit?

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

!!! Folgeerkrankungen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Kreativ visualisieren

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Wie oft soll ich essen?

Die große Wertestudie 2011

Kommunikations-Management

Einführung KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Leichte-Sprache-Bilder

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was wir gut und wichtig finden

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Jetzt entscheide ich selbst!

Online bezahlen mit e-rechnung

Behindert ist, wer behindert wird

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Schnellstart - Checkliste

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Transkript:

www.meinherzdeinherz.info Dr. Andreas Lauber Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten Umfang: 11 Seiten ebook: 2.1.4. Preis: 0,00 Autor: Dr. Andreas Lauber

Dr. Andreas Lauber www.kardionet.com Peter-Roos-Strasse 18 D-40547 Düsseldorf andreaslauber@mac.com www.kardionet.com Copyright 2012 Alle Rechte vorbehalten Trotz sorgfältiger Lektüre können sich Fehler eingeschlichen haben. Der Autor ist deshalb dankbar für jeden Hinweis und jede Anregung. Jegliche Haftung für Folgen, die auf unvollständige oder fehlerhafte Angaben zurückzuführen sind ist jedoch ausgeschlossen. Die Photos, Abbildungen und Filme unterliegen dem Copyright. Inhalt Inhalt Wer kann teilnehmen?... 2.1.4.-3 Wer darf nicht teilnehmen?... 2.1.4.-4 Wie funktioniert der?.2.1.4.-4 Was hat es mit Maximal- und Belastungspuls auf sich?... 2.1.4.-5 Wie lange soll ich teilnehmen?.2.1.4.-6 Wenn diese Zeitdauer abgelaufen ist ist die Rehabilitationsbehandlung in der Regel abgeschlossen. Man kann sie natürlich auf eigene Kosten (siehe unten) weiter fortsetzen... 2.1.4.-7 Kann ich eine Verlängerung beantragen?... 2.1.4.-7 Wer bezahlt die Teilnahme?... 2.1.4.-8 Wie kann ich mich für die Teilnahme anmelden?... 2.1.4.-8 Wo finde ich gruppen?.2.1.4.-9 Index...2.1.4.-10

Wer kann teilnehmen? Alle Menschen, die wegen einer Erkrankung des Herzens oder des Kreislaufes behindert sind oder bei denen eine Behinderung droht haben einen Anspruch auf die Teilnahme am, dies ist in der Sozialgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland so festgelegt. Teilnehmen können Menschen mit den nachfolgend genannten Krankheiten. Sie können sich über diese Krankheiten in den jeweiligen Broschüren weiter informieren. Koronare Herzkrankheit. Hierzu gehören natürlich auch alle Spielarten dieser Krankheit wie stabile Angina pectoris Menschen, die einen Herzinfarkt überstanden haben Menschen, die eine Bypass-Operation oder Ballonerweiterung hinter sich haben Menschen, bei denen eine große Herzinfarkt-Narbe (Aneurysma) operativ entfernt wurde (Aneurysmektomie) Menschen, bei denen angeborene oder erworbene Herzfehler operativ behandelt wurden Herzschwäche (Herzinsuffizienz) Herzmuskelkrankheiten (die verschiedenen Kardiomyopathien) Hypertensive Herzkrankheit. Dies betrifft nicht alle diejenigen Menschen mit einfacher Bluthochdruckkrankheit, sondern nur diejenigen, bei denen der erhöhte Blutdruck Funktionsstörungen am Herzmuskel verursacht hat (z.b. Herzschwäche infolge verdickter Herzwände) Schwerwiegende Herzrhythmusstörungen Menschen, bei denen eine Herzschrittmacher oder automatischer Defibrillator implantiert wurde Seite 2.1.4.-3

Menschen, denen ein neues Herz transplantiert wurde. Wer darf nicht teilnehmen? Nicht an den Übungen einer gruppe dürfen Menschen die noch eine akute Form der Herzkrankheit haben (z.b. frisch erlittener Herzinfarkt oder noch frische Herzentzündung) die eine Herzkrankheit haben, die operiert werden muß deren Blutdruck nicht ausreichend eingestellt ist und die systolische (= obere) Blutdruckwerte von 200 mm Hg und diastolische (= untere) Blutdruckwerte von 110 mm Hg oder höher haben oder die an schweren, gefährlichen und nicht ausreichend behandelten Herzrhythmusstörungen erkrankt sind. Diese Menschen müssen vor einer Teilnahme zunächst zusammen mit ihrem Kardiologen dafür sorgen, daß die Herzkrankheit entschärft wird. Danach wird auch bei ihnen eine Teilnahme am Sport möglich sein. Wie funktioniert der? wird in Gruppen von 15 20 Menschen durchgeführt. Ein- oder zweimal pro Woche treffen sich die betroffenen Menschen und führen ein sportliches Training durch. Die Intensität dieses Trainings hängt davon ab, wie leistungsfähig das Herz ist, bzw. welche Schäden die Herzkrankheit am Herzen verursacht hat. Dabei teilt man die Betroffenen in 2 Gruppen ein: Die Trainings- und die Übungsgruppe (siehe unten). In der Trainingsgruppe kann etwas härter trainiert werden als in der Übungsgruppe. Eine - Stunde dauert etwa 60 Minuten. Zu Beginn stehen in der Regel Aufwärmübungen. Nachfolgend wird dann in gymnastischen Übungen, Spielen oder speziellen Trainingsübungen (Laufen, Klettern o.ä.) Sport betrie- Seite 2.1.4.-4

ben. Die Sportstunden werden geleitet von speziell ausgebildeten Übungsleitern, die in der sportlichen Betreuung herzkranker Menschen viel Erfahrung haben. Voraussetzung für die Durchführung einer solchen Sportstunde ist die dauernde Anwesenheit eines Arztes. Er hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß nicht passiert und daß alle Teilnehmer sicher vor sportlichen Überlastungen sind. Um diese Aufgaben bewältigen zu können ist der Arzt in der Betreuung von gruppen ausgebildet worden und hat die erforderlichen Instrumente und Geräte, die er bei Zwischenfällen brauchen könnte stets zur Hand (z.b. Infusionssysteme, bestimmte Medikamente, Elektroschock-Gerät = Defibrillator). Was hat es mit Maximal- und Belastungspuls auf sich? Um zu gewährleisten, daß man sich bei den sportlichen Übungen nicht überlastet wird mehrmals während einer Sportstunde der Puls gemessen. Dies können die meisten Teilnehmer der Sportgruppen selber an sich selber vornehmen. Menschen, die dies nicht können bekommen (das hängt von der jeweiligen Übungsgruppe ab) entweder ein spezielles Pulsmeßgerät oder der Übungsleiter hilft bei der Messung. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß man 3 verschiedene Puls- Arten kennt: 1. Der Ruhepuls ist die Geschwindigkeit des Herzens in körperlicher Ruhe. Sie beträgt normalerweise zwischen 60 80 Schläge pro Minute. Menschen mit Herzkrankheiten werden jedoch oft mit Medikamenten behandelt, die den Puls absenken (z.b. beta-blocker). In diesen Fällen kann der Ruhpuls manchmal deutlich langsamer sein (z.b. 50/min), ohne daß dies gefährlich wäre. Sprechen Sie mit Ihrem Kardiologen, ob sich Ihr Ruhepuls durch die Medikamente, die Sie einnehmen müssen verändern wird und ob es einen Wert gibt, den Sie beachten müssen. 2. Der Maximalpuls ist derjenige Puls, den ein Mensch unter körperlicher Belastung maximal erreichen kann. Im Idealfall berechnet sich dieser Maximalpuls nach Seite 2.1.4.-5

der Formel: 220 Lebensalter (z.b. 220 65 (Lebensjahre) = 155). Der auf diese Weise berechnete Maximalpuls gilt aber nicht für jeden Menschen. Besonders der Einsatz der oben schon erwähnten Medikamente führt dazu, daß der Maximalpuls deutlich geringer ist, das ist ja gerade der Zweck dieser Behandlung. In diesen Fällen bestimmt man den Maximalpuls mit Hilfe eines Belastungs-EKG. Hierbei wird der Mensch so lange belastet, bis er wegen Schwäche der Beine, Luftnot oder anderer Beschwerden nicht mehr weiter treten kann. Der zu diesem Zeitpunkt gemessene Puls ist der individuelle Maximalpuls. 3. Der Belastungspuls ist diejenige Pulsgeschwindigkeit, mit der ein Patient körperlich in gruppen belastet werden sollte. Man berechnet ihn mit Hilfe des Ruhepulses und des mit dem Belastungs- EKG ermittelten Maximalpulses. Beim Belastungs- EKG kann man bestimmten, wie hoch der nutzbare Pulsbereich ist. Wenn jemand beispielsweise einen Ruhepuls von 70/min und einen Maximalpuls von 130/min hat beträgt der nutzbare Pulsbereich 60/min (130 70). Für den Belastungspuls ermittelt man nun 60 70% des nutzbaren Pulsbereiches und addiert ihn zum Ruhepuls. Z.B. Ruhepuls: 70/min Maximalpuls: 130/min Nutzbarer Pulsbereich: 60/min 60-70% des nutzbare Pulsbereiches: 36 42/min Belastungspuls: 70 + 36 (oder 42): 106/min (oder 112/ min). Bei den Übungen des s sollte man also darauf achten, daß man den Belastungspuls erreicht, d.h. man sollte ihn nicht über- aber auch nicht unterschreiten. Wie lange soll ich teilnehmen? In der Regel wird die Teilnahme an einer gruppe für 90 Übungsstunden innerhalb von 24 Monaten, d.h. ca. 2 Seite 2.1.4.-6

Jahre lang einmal wöchentlich anerkannt. Andere Gründe für eine Verlängerung betreffen Wenn diese Zeitdauer abgelaufen ist ist die Rehabilitationsbehandlung in der Regel abgeschlossen. Man kann sie natürlich auf eigene Kosten (siehe unten) weiter fortsetzen. Kann ich eine Verlängerung beantragen? Wenn eine Sportgruppen-Behandlung über 90 Übungsstunden innerhalb von 24 Monaten absolviert wurde endet die Teilnahme am normalerweise. Es gibt aber die Möglichkeit für eine weitere Teilnahme. Dazu muß man aber die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Wenn die maximale körperliche Belastungsgrenze als Folge einer Herzkrankheit oder eines Sauerstoffmangels des Herzmuskels weniger als 1.4 Watt/kg Körpergewicht beträgt. Dies kann Ihr Kardiologe anhand bestimmten Beschwerden und Veränderungen der EKG-Kurvenform aus dem Belastungs-EKG erkennen. Menschen nach akutem Herz-Kreislaufstillstand Menschen, die ein akutes Koronarsyndrom, d.h. die einen Herzinfarkt oder eine Phase mit sogenannter instabiler Angina pectoris überstanden haben Menschen, die eine Bypass-Operation oder Ballonerweiterung hinter sich haben Menschen, die künstliche Herzklappen bekommen haben Menschen, bei denen angeborene oder erworbene Herzfehler operativ behandelt wurden Menschen, die wegen einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz), dilatativen Kardiomyopathie oder Herzmuskelentzündung (Myokarditis) innerhalb der vergangenen 6 Monate im Krankenhaus behandelt werden mußten Menschen, bei denen ein einfacher Herzschrittmacher, Seite 2.1.4.-7

ein automatischer Defibrillator oder ein Herzschrittmacher zur Behandlung der Herzschwäche (CRT) implantiert wurde Menschen, denen ein neues Herz transplantiert wurde. In diesen Fällen übernimmt die Krankenkasse eine Fortsetzung für weitere 45 Übungseinheiten über eine Dauer von 12 Monate. Wer bezahlt die Teilnahme? Zuständig für die Bezahlung der gruppen sind die Krankenkassen. Sie rechnen die Kosten direkt mit der gruppe ab, ohne daß Sie etwas damit zu tun hätten. Die Krankenkassen müssen Ihre Teilnahme am bezahlen, wenn Sie die Voraussetzungen, wie ich sie oben beschrieben habe erfüllt haben. Wenn die 90 Übungsstunden abgelaufen sind endet die Kostenübernahme-Verpflichtung der Krankenkassen allerdings, sofern Sie nicht die im vorherigen Abschnitt genannten Voraussetzungen für eine Verlängerung oder erneute Teilnahme erfüllen. Wenn Sie in diesen Fällen von sich aus weiter am teilnehmen möchten müssen Sie die Kosten hierfür selber übernehmen. Wie hoch diese Kosten sind ist von Sportgruppe zu Sportgruppe verschieden, Sie sollen sich danach erkundigen. Meistens liegen die Gebühren um 10 20 pro Monat. Wie kann ich mich für die Teilnahme anmelden? Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am haben wenden Sie sich am besten an Ihren Hausarzt oder an einen Kardiologen. Wenn Sie einen Herzinfarkt erlitten hatten, am Herzen operiert wurden oder mit einer Ballonerweiterung behandelt wurden werden Sie oftmals schon während des Krankenhaus-Aufenthaltes auf die Teilnahme aufmerksam gemacht. Wenn die Ärzte im Krankenhaus, Ihr Hausarzt oder Kardiologe grünes Licht gegeben haben ist es erforderlich, daß der Hausarzt oder Kardiologe ein Belastungs-EKG und Seite 2.1.4.-8

evtl. auch eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens vornimmt. Die Ultraschalluntersuchung dient dazu, die Pumpfähigkeit Ihres Herzens zu untersuchen, den Zustand der Herzklappen zu prüfen oder die Größe von Infarktnarben des Herzens festzustellen. Mit Hilfe des Belastungs-EKG werden die oben erwähnte Dauerbelastbarkeit und der Belastungspuls ermittelt. Mit Hilfe des Wertes für die Dauerbelastbarkeit ordnet Sie der Arzt dann auch einer der beiden Übungsgruppen zu: Erreichen Sie eine Belastbarkeitsgrenze von mehr als 1.0 Watt pro kg Körpergewicht (Wattzahl des Belastungs-EKG dividiert durch Ihr Körpergewicht) werden Sie der Trainingsgruppe, bei einer Dauerbelastbarkeit von 0.75 1.0 Watt/kg der Übungsgruppe zugeordnet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wird (wie sollte es anders sein) in ein Formular eingetragen. Dieses Formular ist sozusagen Ihr Berechtigungsschein für die Teilnahme am. Gehen Sie mit diesem Formular zu Ihrer Krankenkasse und suchen Sie nun die für Sie geeignete gruppe. Wo finde ich gruppen? Am besten wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse. Alle Kassen haben ausführliche Verzeichnisse, in denen alle anerkannten gruppen in der Region, in der Sie wohnen aufgelistet sind. Die Krankenkassen helfen auch oft bei der Herstellung des Kontaktes zu den Gruppen, indem sie Sie mit Kontaktadressen (Telephon-, Faxnummer) und den erforderlichen Formularen versorgen. Seite 2.1.4.-9

A Index Aneurysma 2.1.4.-3 Aneurysmektomie 2.1.4.-3 Angina pectoris 2.1.4.-3 instabile Anmeldung 2.1.4.-8 B Ballonerweiterung 2.1.4.-3, 2.1.4.-8 Behinderung 2.1.4.-3 Belastungs-EKG 2.1.4.-6, 2.1.4.-8, 2.1.4.-9 Belastungsgrenze maximale 2.1.4.-7 Belastungspuls 2.1.4.-5, 2.1.4.-6, 2.1.4.-9 beta-blocker 2.1.4.-5 Bezahlung 2.1.4.-8 Blutdruck 2.1.4.-3, 2.1.4.-4 Bluthochdruckkrankheit 2.1.4.-3 Bypass-Operation 2.1.4.-3 C CRT 2.1.4.-8 D Dauerbelastbarkeit 2.1.4.-9 Defibrillator 2.1.4.-5 automatischer 2.1.4.-3 2.1.4.-8 diastolischer Blutdruck 2.1.4.-4 E Elektroschock-Gerät 2.1.4.-5 F Formular 2.1.4.-9 G Gruppen 2.1.4.-4, 2.1.4.-9 H Herzentzündung frische 2.1.4.-4 Herzfehler 2.1.4.-3 angeboren Operation erworbene Operation Herzinfarkt 2.1.4.-3, 2.1.4.-4, 2.1.4.-8 frischer 2.1.4.-4 Herzinsuffizienz 2.1.4.-3 Herzklappe künstliche Herzklappen 2.1.4.-9 Herzkrankheit hypertensive 2.1.4.-3 koronare 2.1.4.-3 Herz-Kreislaufstillstand Herzmuskelentzündung Herzmuskelkrankheiten 2.1.4.-3 Herzrhythmusstörungen 2.1.4.-3, 2.1.4.-4 Herzschrittmacher 2.1.4.-3, 2.1.4.-8 Herzschwäche 2.1.4.-3 Herzschrittmacher zur Behandlung von 2.1.4.-8, 2.1.4.-8 2.1.4.-3, 2.1.4.-4, 2.1.4.-8, 2.1.4.- 9 gruppen 2.1.4.-5, 2.1.4.-6, 2.1.4.- 8, 2.1.4.-9 Herztransplantation 2.1.4.-4 2.1.4.-8 Hypertensive Herzkrankheit 2.1.4.-3 I Infarktnarben 2.1.4.-9 K Kardiomyopathie dilatative Klettern 2.1.4.-4 Koronare Herzkrankheit 2.1.4.-3 Koronarsyndrom akutes Kosten 2.1.4.-8 Krankenkassen 2.1.4.-8, 2.1.4.-9 Seite 2.1.4.-10

L Laufen 2.1.4.-4 Luftnot 2.1.4.-6 M Maximalpuls 2.1.4.-5, 2.1.4.-6 Berechnung 2.1.4.-5 individueller 2.1.4.-6 Myokarditis P Puls 2.1.4.-5, 2.1.4.-6 Pulsbereich nutzbarer 2.1.4.-6 Pulsmeßgerät 2.1.4.-5 Pumpfähigkeit 2.1.4.-9 des Herzens 2.1.4.-9 R Ruhepuls 2.1.4.-5, 2.1.4.-6 S Sozialgesetzgebung 2.1.4.-3 Sportstunden 2.1.4.-5 systolischer Blutdruck 2.1.4.-4 T Trainingsgruppe 2.1.4.-4, 2.1.4.-9 Transplantation Herz- 2.1.4.-4 U Übungsgruppe 2.1.4.-4, 2.1.4.-5, 2.1.4.-9 Übungsleiter 2.1.4.-5 Übungsstunden 2.1.4.-6, 2.1.4.-7 Ultraschall-Untersuchung = Echokardiographie 2.1.4.-9 V Verlängerung 2.1.4.-7 Koronarsport 2.1.4.-7 Verzeichnisse der gruppen 2.1.4.-9 Seite 2.1.4.-11