Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Ähnliche Dokumente
Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Per Anhalter durch das Sonnensystem

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Bestandteile des Sonnensystems

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Earth- like habitable planets

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Sonne Mond und Sterne

Astronomie im Chiemgau e.v.

E R I S. The Goddess of Discord. Op. 26. dedicated to Dennis Russell Davies. for large orchestra. composed by Andie Heyer 2006, all rights reserved;

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Aufbau des Sonnensystems

Gwendy Lisa. Christine

Astronomie. Vorlesung

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

Bergleiter : Und das ist eine Gemeinheit - Planeten dürften nicht degradiert werden!!!

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

10. Planeten-Entstehung

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Exkurs: Exoplanetenforschung

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

2. Planeten & Sonnensystem

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Per Anhalter durch das Sonnensystem

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Zunächst wurden die beiden Objekte der Flybys der Mission New Horizons vorgestellt (Abb. 3), Pluto und Ultima Thule.

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

1 Gibt es eine zweite Erde?

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Planetenweg Winterlingen Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Dimensionen des Sonnensystems

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Zwergplaneten im Visier

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim. stellt sich vor...

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum

Inhaltsverzeichnis VII

Haack Karte des Monats September 2012: Sonnensystem - Entfernungen und Umlaufbahnen

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Tübinger Sternchen. Asteroidengürtel. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig. Mitteilungsblatt der AVT Jugendgruppe

Planetologie substellarer Objekte

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Faszination Astronomie

Pulsare und Pulsarwindnebel

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

D A S U N I V E R S U M


1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Die Entstehung des Sonnensystems

Planetenweg Winterlingen Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Dimensionen des Sonnensystems

Die Suche nach der zweiten Erde

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Mechanik, Thermodynamik Gravitation, Bahnen von Himmelskörpern, Aggregatzustände, Verdunsten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Erste bekannte Anwendung des Prinzips der kleinsten Quadrate

Transkript:

Planet, griechisch: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Ein Definitionsversuch (CalTech): Ein Objekt im Sonnensystem wird als Planet bezeichnet, wenn es eine größere Masse hat als alle anderen Objekte zusammen, die sich im selben Orbit befinden. Eine weitverbreitete Arbeitshypothese: Objekte mit einer Masse unter der Grenzmasse für das Einsetzen von thermonuklearer Fusion von Deuterium (etwa 13 Jupitermassen) gelten als Planeten. (zwischen 13 und 75 Jupitermassen Brauner Zwerg: besitzt jedoch noch keine Wasserstofffusion, ist also noch kein Stern). Mit der Entdeckung von Brauen Zwergen (1995), extrasolaren Planeten (1989/1992/1995) und besonders mit dem 2400 km großen Objekt 2003 UB 313 (Eris, erste Hinweise deuteten darauf hin, dass er größer als Pluto war) im Kuipergürtel (äußeres Sonnensystem) flammte die Diskussion erneut auf.

Als eine Konsequenz wurde 2003 eine Arbeitsgruppe der IAU zur Definitionsproblematik eingesetzt, welche ursprünglich im Sommer 2006 eine endgültige Definition hätte präsentieren sollen. Als aber nach 2 Jahren Arbeit immer noch keine Hinweise auf eine Einigung existierten, Wurde die 19-köpfige Wissenschaftler-Arbeitsgruppe aufgelöst und durch ein kleineres Komitee (bestehend aus 9 Personen Spezialisten, Autoren und Pressesprecher) ersetzt. Dieses Komitee einigte sich im Juni 2006 auf 2 Grundsätze: 1) Planeten sollen rund sein (dadurch scheiden Kometen und die meisten Asteroiden aus, da diese meist unregelmäßig geformt sind, häufig ähnlich zu Kartoffeln; erst ab einen Durchmesser von etwa 800 km sind die Objekte einigermaßen kugelförmig). 2) Planeten sollen einen Stern umlaufen, ohne selbst ein Stern oder Begleiter eines Planeten (Satelliten) zu sein. Hauptproblem mit diesen beiden Grundsätzen: Neben Pluto würden auch einige der neuentdeckten transneptunischen Objekte und Ceres (im Asteroidengürtel) zu den Planeten zählen.

Deswegen wurde ein zusätzliches Kriterium eingeführt: historische Ausschlusskriterium (um die Flut an möglichen neuen Planeten einzudämmen). Objekte, die bis zum Jahr 1900 entdeckt wurden, sollen als klassische Planeten gelten. (das bedeutete: Ceres (1801) ist ein Planet, Pluto (1930, einzige von einem US-Amerikaner entdeckte Planet) nicht) Pluto soll dafür als Prototyp der Plutone gelten. Bei der IAU Konferenz in Prag (August 2006) stieß speziell das historische Ausschlusskriterium auf großen Widerstand bei den Wissenschaftlern (außerdem waren von den ursprünglich 2500 Delegierten nur mehr 424 anwesend). Einigung auf ein alternatives Kriterium: Ein Planet muss seine Umlaufbahn freigeräumt haben (gilt weder für Ceres, noch für Pluto), oder alle Objekte in eine Bahnresonanz drängen. Pluto als Prototyp eines zusätzlichen neuen Typs: den Zwergplaneten, diese erfüllen nur das alternative Kriterium nicht. Überarbeitete Resolution wurde mit den Stimmen von zwei Dritteln angenommen, jedoch nicht der Zusatz, Pluto als den Prototyp der plutonischen Objekte zu bezeichnen. Diese Klasse ist bis heute namenlos.

Die Resolution wurde darüberhinaus auf unser Sonnensystem beschränkt. Weiterhin also ungelöst: -) extrasolare Systeme, was macht dort einen Planeten aus? -) ein Name für Klasse der plutonischen Objekte -) alternative Vorschläge zur Bahnresonanz (z.b. planetarische Diskriminante) Für unser Sonnensystem gilt also (gegenwärtig): 8 Planeten und 5 Zwergplaneten Es existiert jedoch bereits eine Beobachtungsliste um weitere Kandidaten hinsichtlich den beiden Kriterien für Zwergplaneten zu überprüfen. Aus MEin Vater ERklärt Mir Jeden Sonntag Unsere NEun PLaneten. wurde: MEin Vater ERklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel.

3 Kriterien bestimmen heute, ob ein Objekt zu den Planeten gezählt wird oder nicht: 1) Planeten sollen rund sein (dadurch scheiden Kometen und die meisten Asteroiden aus; sind meist unregelmäßig geformt, häufig ähnlich zu Kartoffeln); erst ab einen Durchmesser von etwa 800 km einigermaßen kugelförmig) 2) Planeten sollen einen Stern umlaufen, ohne selbst ein Stern oder Begleiter eines Planeten (Satelliten) zu sein. 3) Ein Planet muss seine Umlaufbahn freigeräumt haben (oder die Objekte in eine Bahnresonanz zwingt).

Durchmesser Pluto: 2390 km Durchmesser Eris: 1. Messung (2005): 3000 ± 400 km 2. Messung (2008): 2400 ± 100 km 3. Messung (2010): max. 2320 km damit ist Eris vermutlich doch kleiner als Pluto Eris besitzt jedoch um etwa 25 % mehr Masse als Pluto (Ursache der damaligen Schätzung) seine innere Struktur ist vermutlich viel dichter als ursprünglich angenommen: eine Kruste aus Eis und darunter ein Mantel aus Felsgestein. Das aufgrund dieser letzten Messung Pluto wieder als ein Planet klassifiziert wird, ist aber sehr unwahrscheinlich.