DAV Sektion Münster Sektionszentrum im Gasometer

Ähnliche Dokumente
Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren

DAV-Kletterhalle in Braunschweig

Erweiterung der Kletteranlage Mitropawand am Thüringer Bahnhof

Projekt AlpenZentrum

Schüler-Kletter-Cup RP Tübingen

Der Österreichische Alpenverein

Leitbild. MTV Eggersriet

Version II, Projekt. Vereinszentrum

BOULDERN IN GRAZ Graz

Zukunftsprojekt des Ortsvereins Boizenburg e.v.

Version I, Projekt. Vereinszentrum

Berge bewegen die Natur erleben

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten.

Wir suchen Sie! Wir bitten um Hilfe bei der Umsetzung eines einzigartigen Projekts.

Version III, Projekt. Vereinszentrum

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2011

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Schüler-Kletter-Cup RP

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

Wettkampfsport in der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.v.

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

DAV Sektion Münster Expedition Monte Gaso. Feinkonzept Sektionszentrum im Gasometer

Von der Halle an den Fels

KLETTERHALLE BERGWERK FIRMENANGEBOTE

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

ANGEPACKT! In schwindelerregenden Höhen das erste Kletterzentrum Bremens steht kurz vor dem Bau

Bogenschießen für Ältere

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Empfehlungen aus den Workshops

Schwäbisch Gmünd 2020

Dieser Fragebogen ist eine Ergänzung zu meinem Antrag vom:

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Nepomukstall in Münster Schindelausstellung

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Bundesfachtagung Ausbildung Forum Ib: Die Sektionsjugend Aufgaben und Grenzen Martin Wittmann

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

Informationen. Erstes Ulmer Bikefestival & Pumptrack Sektion Ulm und Sektion SSV Ulm 1846

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Kooperationsvereinbarung

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Sportgaststätte Schloßeckblick

Soziales Engagement bei ERGO Direkt

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

HC Treia/Jübek. Unser club

SV 1894 SACHSENHAUSEN e.v.

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Persönlicher Entwicklungsplan. Einführung. Name: Datum: Inhaltsverzeichnis

Auszeichnung für das Ehrenamt 2016

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Förderverein SG Weinstadt Handball e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft

1 Name und Sitz des Vereins

Informationsmappe. TF Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.v. für Interessenten und Neumitglieder. Bergisch Gladbach, 13. Februar 2017

Freiwilligendienste im Sport

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Hoch hinaus im eigenen Haus

Werbekonzept. kletter zentrum st.gallen

Kommunale Sportentwicklungsplanung

3. Was braucht es dazu? Finanzielle und personelle Ressourcen. Input

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

KreisSportBund Soest. Auswertung Vereinsumfrage SH

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt...

Beschreibung Routenverlauf: Dörenther Klettertouren

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

Kinderfeuerwehr. der. Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg. Abteilung Wieblingen

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

DRK-Jugendtreff-Coerde

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Alle gemeinsam Alle dabei!

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring

Transkript:

DAV Sektion Münster Sektionszentrum im Gasometer Grobkonzept Version: 0.01 Datum: 18.12.15

Inhaltsverzeichnis 1 ÜBER DIESES DOKUMENT... 3 2 EINLEITUNG... 4 2.1 UNSERE VISION... 4 2.2 INSPIRATIONEN... 6 2.2.1 Seilklettern an Außenanlagen... 6 2.2.2 Bouldern in Groningen... 7 2.2.3 Klettersteigtraining im Brumleytal und Oberhausen... 8 2.3 SEKTIONSZENTRUM IM GASOMETER... 9 3 DIE SEKTION MÜNSTER ALS PARTNER - WER SIND WIR?... 11 3.1 AUS DEM LEITBILD DES DAV... 11 3.2 DIE SEKTION MÜNSTER... 12 4 PROJEKTPLAN... 13 4.1 ÜBERSICHT... 13 4.2 ENTWURFSPHASE... 14 4.2.1 Grobschätzung Kosten / Finanzierung... 15 4.3 SONDIERUNGSPHASE... 17 VERSIONSFÜHRUNG... 18 Seite 2

1 Über dieses Dokument Dieses Dokument richtet sich an Entscheidungsträger der Stadtwerke und Stadt, die über die Frage zu entscheiden haben, ob und wie die Sektion Münster des Deutschen Alpenvereins das Gelände des Gasometers nutzen darf. Ferner richtet es sich an interessierte Vereinsmitglieder. Entscheidungsträger und Vereinsmitglieder sollen einen guten Eindruck davon erhalten, was die Sektion Münster beabsichtigt und wie das Projekt geplant wird. Zunächst wird im Kapitel Einleitung die Vision formuliert, welche Grundlage für alle Projektentscheidungen sein wird. Mittels einiger Fotos vom Klettern, Bouldern und Klettersteigtraining wird visualisiert, was uns inspiriert hat. Ferner werden im Abschnitt Sektionszentrum im Gasometer die Ideen auf das Gelände des Gasometers übertragen. Im Kapitel Die Sektion Münster als Partner stellen wir den Alpenverein und die Sektion Münster vor. Das Potential des Vereins für ein Projekt "Sektionszentrum im Gasometer" sowie Risiken sollen damit besser einschätzbar werden. Schließlich soll ein erster Projektplan entworfen werden. Aktuell sind wir in der Entwurfsphase, die spätestens mit der Mitgliederversammlung im April 2016 abgeschlossen sein soll. Zieldefinition, Ausräumen möglicher Show-Stopper und die Grobschätzung der Kosten müssen geleistet werden. Aus Vereinssicht ist eine Sondierungsphase nötig, in der die Zeit genutzt wird, um Annahmen zu Kosten, Sponsoren, Mitarbeiterengagement zu validieren sowie Schätzungen zu konkretisieren Stadtwerken/Stadt einen guten Eindruck zu vermitteln, was der Verein auf die Beine stellen will und kann Die Sondierungsphase soll in einen Nutzungsvertrag münden zwischen Stadtwerken und Sektion Münster. Seite 3

2 Einleitung 2.1 Unsere Vision Wir wollen gut erreichbar in Münster ein Sektionszentrum schaffen, das eine attraktive Geschäftsstelle enthält, vor allem auch einen Raum für Sport und Geselligkeit. Es soll Trainings- und Ausbildungsmöglichkeiten für alle Vereinsmitglieder bieten und ein beliebter Treffpunkt für Alt und Jung sein mit attraktiven Sport- und Klettermöglichkeiten. Das Gelände des Gasometers ist sehr geeignet, um sukzessive unsere Vision umzusetzen. Das ehemalige Funktionshaus soll die Geschäftsstelle beherbergen. Es bietet viel Raum für die Basisfunktionen, die in der bisherigen Geschäftsstelle am Rektoratsweg abgedeckt werden, darüber hinaus viele weitere Möglichkeiten (großer Vortragsraum, gemütlicher Treffpunkt, Leseecke, Terrasse, Grillplatz, Slackline) Im Gasometer können Kletter- und Bouldermöglichkeiten installiert werden, die den ursprünglichen Charakter als Industriedenkmal nicht gravierend ändern, aber sehr attraktiv sind. Das Gerüst des Gasometer mit Treppen und Gängen kann hervorragend genutzt werden für Ausbildung (Klettersteig, Abseilen) und Events. Andere Sektionen bieten Ferienbetreuungsprogramme an und integrative Kletterkurse, auf dem Gasometergelände hat die Sektion Münster wieder ungeahnte Möglichkeiten. Seite 4

Der Platz zwischen Funktionshaus und Gasometer kann in der letzten Ausbaustufe für den Bau einer geschlossenen Kletterhalle dienen, welche harmonisch die Außenanlage ergänzt. Das Gasometer-Gelände besticht durch die imposante Höhe und vor allem den überaus großzügigen Platz. Ausbaumöglichkeiten sind in den nächsten Jahren nahezu unbegrenzt möglich. Die Sektion Münster möchte mit dem Engagement auf dem Gasometergelände neben der Bewirtschaftung des Westfalenhauses in Tirol ein zweites Standbein in Westfalen aufbauen. Vor Ort wollen wir unsere im Leitbild des DAV formulierten Vereinsziele noch besser verwirklichen und dem gesellschaftlichen Auftrag auch hier nachkommen durch: Sport- und Kursangebote für Vereinsmitglieder, aber auch offene Angebote Integrative Angebote gemäß Positionspapier des DAV zu Inklusion Unterstützung bei kulturellen Veranstaltungen Angebote für Kinder und Jugendliche (Ferienprogramm, Flüchtlinge) Wir wollen eine Bereicherung für die Stadt Münster sein. Seite 5

2.2 Inspirationen 2.2.1 Seilklettern an Außenanlagen Seilklettern - Klettern mit Seilsicherung von oben (TopRope) oder von unten (Vorstieg) Viele Sektionen erhöhen die Attraktivität ihrer Kletterhallen durch Außenanlagen, die mit einer kleinen Überdachung versehen auch bei Regen zu nutzen sind. Auch reine Aussenkletteranlagen wie die Kletterwand in Braunschweig etablierten sich zu beliebten Treffpunkts, so dass bald eine Erweiterung durchgeführt wurde. Seite 6

2.2.2 Bouldern in Groningen Bouldern - Klettern ohne Seil in Absprunghöhe Bouldern (englisch boulder = Felsblock) ist eine Form des Kletterns, bei der ohne Gurt und Seil in Absprunghöhe geklettert wird. In den letzten Jahren hat das Bouldern einen starken Zulauf erhalten und sich zu einer eigenständigen Sportart entwickelt. Obige Fotos stammen aus dem Kletterzentrum Groningen, bekannt durch den 37 Meter hohen Kletterturm Excallibur. Sie gestatten ein schönes Bild von der spielerischen Art und kommunikativen Atmosphäre dieser Sportart, die sich besonders im urbanen Umfeld zu einer bedeutenden Disziplin des Klettersports entwickelt hat und auch von vielen Menschen ausgeübt wird, die keinen Bezug zu den traditionellen, alpinen Wurzeln des Kletterns haben Seite 7

2.2.3 Klettersteigtraining im Brumleytal und Oberhausen Klettersteiggehen ist eine traditionelle und eigenständige Spielform des Bergsports und erfreut sich seit Jahren einer steigenden Beliebtheit bei Bergsteigern jeden Alters. Ausbildung und Training sind auch in gebirgsfernen Regionen wichtig. Die Sektion Münster führt in Kooperation mit der VHS Ibbenbüren seit Jahren Kurse in einem Steinbruch durch, wo für Kurszwecke ein 250 m langer Steig installiert wird. Beliebt und bekannt ist der Klettersteig im Landschaftspark Duisburg. Seite 8

2.3 Sektionszentrum im Gasometer Das Rund und die Dimensionen des Gasometers sind beeindruckend und faszinierend. Dies soll durch die Nutzung als Sportstätte des DAV erhalten bleiben. Das Innere wird offen bleiben. Der Boden wird trocken gelegt. Wie bei Außenkletteranlagen üblich, wird mit Kies- Einfassungen der Boden vor den Klettermöglichkeiten bedeckt. Eine freundliche Gestaltung des Innenraums ist angedacht (Pflanz-Kübel, Sand, Sitzgruppen). Strukturierte Wände mit leichter Überdachung werden an der Innenseite angebracht. Windgeschützt und überwiegend sonnenseitig exponiert sind sie den Großteil des Jahres über nutzbar. Klettertouren können in idealer Länge (10 18 m) für das Seilklettern eingerichtet werden. Darüber hinaus wird mit einigen Bouldermöglichkeiten, zum Teil vollständig wettergeschützt, die Attraktivität für Jugend- und Kindergruppen deutlich erhöht. Ein sicher auch touristisch interessanter Klettersteig mit Blick auf Münster wird eingerichtet und unterhalten. Das Funktionshaus soll in seinem Charakter als Industriedenkmal erhalten bleiben und öffentlich zugänglich werden: Es wird die Geschäftsstelle beherbergen, der Raum mit den Rohren (Richtung Eingang) ist als Leseraum angedacht, in dem die Rohre erhalten bleiben. Seite 9

Raum für Parkplätze, Außenbereiche (Terrasse, Slackline, Grillmöglichkeiten, etc) ist genügend vorhanden. Seite 10

3 Die Sektion Münster als Partner - Wer sind wir? 3.1 Aus dem Leitbild des DAV Der Deutsche Alpenverein, 1869 gegründet, verkörpert heute mit über 1.000.000 Mitgliedern in mehr als 350 rechtlich selbständigen Vereinen, den sog. Sektionen, die weltweit größte Vereinigung von Alpinistinnen und Alpinisten. Er gehört zu den fünf mitgliederstärksten Sport-Verbänden Deutschlands. Der DAV besitzt hohe Kompetenz in allen Bereichen des Alpinismus. Er lebt von der Vielfalt und Lebendigkeit seiner Sektionen und Gruppen. Zentrale Werte des DAV sind Freiheit, Respekt und Verantwortung. Die Kernaktivitäten des DAV sind Bergsport, Bergsteigen und Alpinismus. Als Naturschutzverband setzt sich der DAV für den Erhalt der einzigartigen Natur- und Kulturräume der Alpen und Mittelgebirge ein. Jugend Die Förderung von Kindern und Jugendlichen hat im DAV eine besondere Bedeutung. Hierfür besteht mit dem JDAV eine eigene Organisationsform. Wesentliche Ziele der Jugendarbeit sind die Persönlichkeitsentwicklung, die Erziehung zu umweltbewusstem Denken und Handeln, das Erlernen von sozialen Verhaltensweisen und Verantwortung sowie die Vermittlung von bergsportlichen Kompetenzen. Familie und Senioren Der DAV leistet einen Beitrag für den Zusammenhalt und den Dialog der Generationen und verpflichtet sich zu einer familienfreundlichen und generationengerechten Grundhaltung. Dazu entwickelt er zielgruppenspezifische Angebote. Hütten, Wege, Kletteranlagen Hütten, Wege und Kletteranlagen sind prägend für die Identität des DAV und wichtig für die Ausübung des Bergsports. Die Erschließung der Alpen mit dem Bau von Hütten und Wegen betrachtet der DAV als abgeschlossen; das bestehende Netz wird an den Bedarf angepasst. Die Hütten orientieren sich in Ausstattung und Betrieb an bergsportlichen, ökologischen und ökonomischen Kriterien. Der DAV fördert ein bedarfsgerechtes Netz von künstlichen Kletteranlagen zur wohnortnahen Ausübung des Klettersports. Seite 11

3.2 Die Sektion Münster Die Sektion Münster ist mit über 4.800 Mitgliedern einer der großen, wenngleich nicht sehr bekannten, Sportvereine im Münsterland. Die jährlichen Einnahmen der Sektion aus Mitgliederbeiträgen belaufen sich auf ca. 200.000. Die Altersstruktur der Mitglieder reicht von Kindern/Jugendlichen bis zum Senior, der Schwerpunkt liegt im Bereich 30-50 Jahre. Jahrelange Vereinstreue ist der Normalfall. Auffallend ist ein hoher Akademikeranteil der Mitglieder. Der Vorstand sieht ein großes, bisher ungenutztes Potential für ehrenamtliches Engagement seiner Mitglieder auch in Münster. Die Sektion Münster unterhält das Westfalenhaus (2273 m) in den Stubaier Alpen. Möglich ist dies durch großes Engagement einiger - im Vergleich zur Mitgliederzahl - weniger Mitglieder und durch Einsatz eines großen Teils der finanziellen Mittel der Sektion. (2008 renovierte der Verein die Berghütte für ca. 1.000.000 ) Serviceleistungen rund um die Mitgliedschaft, Bücherausleihe, Ausrüstungsverleih sowie Beratung werden in der Geschäftsstelle, Rektoratsweg 65, 48159 Münster, angeboten. Zwei Festangestellte leisten diese in Teilzeit. Vorstand Der Vorstand besteht aus folgenden ehrenamtlich tätigen Personen: 1. Vorsitzende: Ines Richter, Lüdinghausen, Hygienebeauftragte und Mitarbeiterin der Qualitätssicherung in einem lebensmittelproduzierenden Betrieb 2. Vorsitzender: Christoph Jöst, Münster, Dipl. Mathematiker und Softwareentwickler in der Westfälischen Provinzial Versicherung 3. Vorsitzender: Dr. Jens Köppe, Bergisch Gladbach, Verkaufsleiter in der pharmazeutischen Industrie Schatzmeisterin: Ute Grabe, Münster, Lehrerin Schriftführer: Sebastian Busch, Münster, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Seite 12

4 Projektplan 4.1 Übersicht Phase Gipfel Vorgipfel 2018 Kletter- Halle Basislager Außenanlage Sondierung 2016/2017 Start Geschäftsstelle Feinkonzept Vertrag Stadtwerke Gaso-Meter Trockenlegung Durchführung Klettersteigkurs Durchführung Ferienbetreuung Öffentliches Sommerfest Entwurf April 2016 Mitgliederversammlung Angebote Sanierung Haus Angebote Außenanlage Sponsorengewinnung Gutachten Statik Gaso-Meter Klärung Verkehrssicherrung Grobschätzung Kosten, Finanzierung Abstimmung Stadtwerke Seite 13

4.2 Entwurfsphase Starttermin 01.10.2015 Endtermin 15.04.2016 (Mitgliederversammlung) Zielsetzung Vorbereitung der Entscheidung auf der Mitgliederversammlung Ausräumen möglicher Show-Stopper (Statik, Verkehrssicherung) Entwicklung Grobkonzept (Ideen, Vorgehen, Kosten, Finanzen) Grundsätzliches Einverständnis der Stadtwerke/Stadt mit Plan des DAV Stadtwerke können Sektion als Partner einschätzen Vereinbarung einer Sondierungsphase im Jahr 2016 Maßnahme / Aktivität Abstimmung mit Stadtwerken - Gemeinsames Verständnis von geplanter Nutzung - Grundsätzliches Einverständnis zu Vorgehen (Sondierungsphase) - Zu welchen Bedingungen? Gutachen Statik Gaso-Meter: Hält der Boden? Stabilität? Durchrostung? Instandhaltungskosten? Lebenszeit? Droht irgendwann ein notwendiger Abriß? - Sichten der bisherigen Unterlagen der Stadtwerke - Beauftragung Gutachter (Betrachtung auch langfristig) Klärung Verkehrssicherheit insbesondere nach Sondierungsphase - Was sind Aufgaben des Vereins? Kosten? Grobschätzung der Kosten und Erlöse Verantwortlich / Beteiligt Bis wann Februar März März April Erwartetes Ergebnis Entscheidung "Go or not to go" für Sondierungsphase Seite 14

4.2.1 Grobschätzung Kosten / Finanzierung Kostenplanung ab eigentlichem Projektstart: Nr Posten Beschreibung 1 Funktionshaus Entkernen 2 Funktionshaus Renovierung 3 Umzug Geschäftsstelle Eigenleistung Größenordnung Schätzgenauig keit 7 8 9 Gasometer - Kletterwände Gasometer - Boulderbereich Bedachung Kletter/Boulderbereich 10 Gasometer Annahme: für attraktiven Aussenbereich sind ca. 60 Routen notwendig im Bereich III. - VIII. (UIAA) Annahme: Ein Boulderbereich, z.t. komplett wettergeschützt, ist MUSS Klettersteig, Elemente Hochseilgarten Möglich 200-700 pro qm Ca 200 qm nach Angebot gut Seite 15

Neben der Kostenschätzung sind mögliche, entscheidungsrelevante Ein- uns Ausgaben zu quantifizieren und abzuschätzen. Insbesondere sind Ideen für Einnahmengenerierung zu entwickeln und zu bewerten. Überschlag-Einnahmen/Ausgaben p.a.: Posten Finanzierungskosten (Symbolische???) Pacht für Gasometer Unterhaltung Versicherungen : Summe der Ausgaben Einnahmen aus Kursen Eintrittsgelder Gaso-Meter (Abseilen, Klettersteig) Eintrittsgelder Klettern / Bouldern Einnahmen aus Events (Kultur, Fest, Zelten) Einnahmen aus Ferienbetreuung : Summe der Einnahmen Größenordnung??? Schätzgenauig keit Seite 16

4.3 Sondierungsphase Starttermin 01.05.2016 Endtermin??? Abstimmung mit Stadtwerken Zielsetzung Qualifizierte Einschätzung, ob die Sektion Münster das Projekt "Sektionszentrum im Gasometer" stemmen kann und aus Sicht der Stadt/Stadtwerke soll Abschätzung der Gewinnung von Sponsoren "Versuchs-Ballone" für Aktionen Damit Detailierung Kostenschätzung, Finanzplan Verabschiedung Vertrag über Nutzung des Gasometer Maßnahme / Aktivität Angebote Sanierung Haus - Einholen von Angeboten (Handwerkern, Schrotthändler, etc.) - Abschätzung Eigenleistung durch Vereinsmitglieder Gaso-Meter Trockenlegung - Planung und Durchführung: Begehbarmachung, Bekiesung - Planung der späteren Gestaltung (Sitzgruppen, Bepflanzung,..) - Sponsor??? Angebote Außenanlage - Einholen von Angeboten von Kletterwandherstellern - Vergleich verschiedener Entwürfe, Angebote Sponsoren-Gewinnung - Sponsorkonzept erstellen - gezieltes Ansprechen von potentiellen Spendern von Geld oder Sachmitteln - Abschätzung der Leistung Durchführung Klettersteigkurs - Bewerben, Öffentlichkeitsarbeit - Durchführen (an 1-2 Terminen im Sommer) - Einschätzung Resonanz, Einnahmen Durchführung Ferienbetreuung oder Aktionen mit Schule - Kontakt herstellen zu Schulen, Partnern - Durchführen Aktionen (Wandertag mit erlebnispädagogischen Elementen) oder mehrtägige Betreuungsaktion in den Ferien - Einschätzung Resonanz, Einnahmen Öffentliches Sommerfest der Sektion Münster - Generierung finanzieller Mittel - Öffentlichkeitsarbeit, Bekannt machen des Vereinsangebotes - Abschätzung Engagement der Mitglieder Erarbeitung Feinkonzept - Kostenanalyse - Prognose Erlöse - Finanzierung Erarbeitung Vertrag mit Stadtwerken über Nutzung Verantwortlich / Beteiligt Bis wann Juni 2016 Seite 17

Versionsführung Version Datum Verantwortlich Änderung/Erweiterung gegen Vorversion 0.00 07.12.2015 Jöst Neuerstellung 0.01 18.12.2015 Jöst Anpassungen nach Vorstandssitzung am 17.12. Seite 18