Ausstellungskonzept und Realisation: Anne Sommer-Meyer, Dr. Martin Stather / SMS Kontakt:

Ähnliche Dokumente
MANFRED BINZER MALEREI UND GRAFIK 13. JULI 2012 BIS 2. NOVEMBER 2012 KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS

Ausstellungskonzept und Realisation: Anne Sommer-Meyer, Dr. Martin Stather / SMS Kontakt:

Ausstellungskonzept und Realisation: Anne Sommer-Meyer, Dr. Martin Stather / SMS Kontakt:

Ausstellungskonzept und Realisation: Anne Sommer-Meyer, Dr. Martin Stather / SMS Kontakt:

Ausstellungskonzept und Realisation: Anne Sommer-Meyer, Dr. Martin Stather / SMS Kontakt:

Ausstellungskonzept und Realisation: Michel Meyer, Anne Sommer-Meyer, Dr. Martin Stather / SMS Kontakt:

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

Chang Min Lee GALERIE ATZENHOFER. Affen 2014 Öl auf Leinwand 100 x 120 cm. Titelbild: Seilakrobat 2009 Öl auf Leinwand 250 x 200 cm

Wenn du dir eine Perle wünschest, Such sie nicht in einer Wasserlache. Denn wer Perlen finden will, muss bis zum Grund des Meeres tauchen.

Ausstellungskonzept und Realisation: Anne Sommer-Meyer, Dr. Martin Stather / SMS Kontakt:

fahrgasse 5. d frankfurt/main. germany. tel: 0049(0) fax: 0049(0)

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Jens Andres Malerei 18. Oktober 2013 bis 26. Januar 2014 KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS

MORITZ GÖTZE MALEREI UND GRAFIK 28. OKTOBER 2011 BIS 22. FEBRUAR 2012 KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS

Auf dem Weg. Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

Regula Walther Malerei/Zeichnung

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

Schwimmer Sigrid von Lintig Malerei

Tropfen, Lache, See. k u n s t

Künstler: Chantal Maquet Adresse: Venloer Straße 725, Köln Kontakt: Tel.: 0221/

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

Galerie Dr. W. Ackermann Sebastian Herzau

DIE VERSAMMLUNG DER NÄGEL 2015 Acryl auf Leinwand 140 x 160 cm. GEISHAS (diverse Werknummern) 2015 Holz, farbig gefasst verschiedene Höhen

Christine Beck. Malerei. Impressum. Fotos und Gestaltung: Bernhard J. Lattner, Heilbronn copyright 2014 Christine Beck, Heilbronn

Anne Karweck-Kim Malerei

the great below, S. VI-15, 2015, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm

Fotografieren mit der Digitalkamera

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

PRÄSENTATION: ANDY SCHERPEREEL UND ANDREAS HOYER: HEIMAT (Köln)


Jutta Wessel Malerin. Schlösser und Gärten

Matthias Thoma Der sphärische Malgrund eine andere symbolische Form

DERDA BERLIN LUDWIG KUPFER 22 ARBEITEN

IN PRAG. Stefan Schwarzer

Sandra Rauch SOMEBODY SOMEWHERE SERIES

Kompositionsstudien von Baumlandschaften

BETRACHTUNGEN. <so gesehen> Bilder für [m]eine Wohnung. Lutz Hartmann. Fotografien

Michael Fieseler. thomas punzmann contemporary weckmarkt frankfurt tel

arttro lounge close up mind-box magazine // no // dec 06 / jan 07 arttro lounge // close up * by angelika j. trojnarski

Christoph schellberg

Protokoll #1 Hermann Reimer. Eine Bilderauswahl im Herbst 2014

Sabine Brand Scheffel geboren in Leverkusen lebt und arbeitet in Karlsruhe

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Galerie Schlichtenmaier

A Review. Blaue Resonanz, Acrylgrund/Öl/Leinwand, 120x80cm, 2012.

FARBE FORM STRUKTUR ICH

Kinder, von denen man nicht weiss, mit welchen Botschaften der Natur sie gerade beschäftigt scheinen, sind da deutliches Symbol.

Silvia Michel Malerei Installation

Lucía Cristóbal Marín

NINA KLUTH. Malerei

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Erika Gerber. - eine Auswahl ihrer Werke von den Jahren 2003 bis

franz anton obojes draußen - hinterm dorf

Calw 2012 Öl auf Leinwand 200 x 280 cm

ADK Werkschau 2017 im

Portfolioeintrag Wandtafelzeichnen von: Lilian Hurmer

Jutta Wessel Köln. Bilder einer Stadt

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS

Galerie Michael Radowitz

Cosima Hawemann HIDE

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung wird am Samstag, 18. Januar 2014, 16 Uhr eröffnet.

art felchlin,

BODO ROTT. Hortus Convulsus PRESS RELEASE KÖPPE CONTEMPORARY. Vernissage h

silber 2 «mein land ist die leinwand»

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße Frankfurt am Main

Wedding-Strukturen 1

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

PORTFOLIO SIBA-MARIA KHODAJARI

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Kunst bringt Menschen zusammen

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September

Michael Fieseler. thomas punzmann fine arts weckmarkt frankfurt tel ww.punzmann-gallery.com

AXE L VO N CR IEG ERN

Raphael Egli Malerei

Claudia Wirth. Galerie Atzenhofer

Themenpaket für Grundschulen

JANNA MICHELS PORTFOLIO

ATELIER Leoni KUNSTAKADEMIE. Leoni

Anne Karweck-Kim Malerei

»Malerei begreife ich als ein Experimentierfeld«Stefan Geyer

Sabine Friebe-Minden

ANNA PREIS DER SCHULZ-STÜBNER-STIFTUNG

w e r k. b u c h r a l f c h v a t a l

R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N

Transkript:

KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS RITTERSHAUS RECHTSANWÄLTE NOTAR Harrlachweg 4 68169 Mannheim Telefon (06 21) 4256-0 Fax (06 21) 4256-250 andreas.notz@rittershaus.net KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS WOLFRAM SCHEFFEL MALEREI 4. APRIL 2008 BIS 3. JULI 2008 KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS Eine Rückmeldung bis zum 28. März 2008 ist nicht zwingend notwendig, erleichtert uns aber die Planung beim Catering. Vielen Dank. Ute Weiss 0621-4256-211 ute.weiss@rittershaus.net Ausstellungskonzept und Realisation: Anne Sommer-Meyer, Dr. Martin Stather / SMS Kontakt: meyer-sommer-meyer@t-online.de Fotos: Bernhard Strauß, Freiburg

Zur Eröffnung der Ausstellung KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS WOLFRAM SCHEFFEL MALEREI am Freitag, den 4. April 2008, 18 Uhr Warum Kunst bei Rittershaus? Die Architektur bildet den äußeren Rahmen einer erfolgreichen Arbeit für unsere Mandanten. Die Kompetenz und Motivation unserer Mitarbeiter erfüllt dieses Gerüst mit Leben. Die Kunst ergänzt unsere Arbeit auf ideale Weise durch Geist, Witz und Innovation. Daher Kunst bei Rittershaus. laden wir Sie und Ihre Freunde ganz herzlich ein. Zur Einführung spricht Dr. Martin Stather (Mannheimer Kunstverein) Dauer der Ausstellung 4. April 2008 bis 3. Juli 2008 Dr. Andreas Notz u.a.w.g. Ute Weiss 0621-4256-211 ute.weiss@rittershaus.net

Piazza della repubblica Öl auf Leinwand 90 x 110 cm 2006 Lenzerheide Öl auf Leinwand 130 x 80 cm 2006

Jardin du Luxembourg Öl auf Leinwand 80 x 200 cm 2006

Fragmente der Wirklichkeit Gebäude, lichtüberflutet und doch seltsam abweisend, Felder aus der Vogelschau, die wie ein abstraktes Muster zur Vorstellung einer Topografie finden, der Blick über ein sonnendurchflutetes Feld mit Bäumen und einem Gebäude, die so im Schatten liegen, daß man sie beinahe nur erahnt, oder etwa ein Blick durch den Saum eines Waldes auf das sich dahinter ausbreitende Grün: Scheffel hält Abstand zu seinen Motiven, eine Distanz des Beobachters, der aus dem Gesehenen seine eigenen Schlüsse zieht und Wirklichkeit für sich neu zusammensetzt. Mathematisch nachvollziehbar wird das Bild aufgebaut, eine ruhige Bildarchitektur entsteht so, die farblich durch die starken Hell-Dunkel-Kontraste unterstützt wird. Die Landschaft selbst ist menschenleer, wirkt unberührt. Wie ein Musikstück, das im letzten Drittel das Finale ahnen läßt, komponiert Wolfram Scheffel seine Landschaft mit ruhiger Überlegung und dramaturgischem Geschick. Seine Landschaften und Architekturen sind allesamt flächig organisiert, aus Einzelflächen zusammengesetzt wie ein großes Puzzle, ohne daß das Endergebnis unorganisch wirkt, im Gegenteil, eine eigene Harmonie und Logik besitzt, die einen unwillkürlich gefangen nimmt. Kein Zweifel, Scheffels Bildkosmos ist konstruiert, da ist vieles weggelassen, auf wesentliche Elemente hin konzentriert, die farblich untermauert werden. Die Farben: nicht dem Naturvorbild entsprechend, aber in der Logik des Bildes ihre Entsprechung findend. Oft stehen die Landschaften im Gegenlicht, bewegt sich der Schatten auf den Betrachter zu, läßt das reine Licht, nicht durch Wolken abgelenkt oder getrübt, Konturen entstehen, die die Flächen gegeneinander abgrenzen und Räumlichkeit sichtbar machen. Licht und Schatten modellieren dabei die Massen, Felsen, Gebirge, Bäume, Häuser und lassen im Hell-Dunkel Bilder von gleißender Schönheit und Unberührtheit entstehen. Ein Meister der Reduktion, läßt Wolfram Scheffel einen Gebirgszug nur durch eine hellen, auslaufenden Kontur materialisieren; die Größenverhältnisse ergeben sich durch eine knappe Angabe von Grün. Die Schroffheit eines Felsmassivs wiederum wird durch eine schwarze Lineatur gegeben, die das Massiv wie Adern durchzieht. Scheffels Malerei verdichtet den Eindruck von Landschaft und Architektur auf wenige signifikante Kürzel, vereinfacht, ohne Essentielles für den Bildzusammenhang wegzulassen. Die gleiche Ruhe, Distanz und Unnahbarkeit vermitteln die Architekturen. In ebenso klare, geometrische Flächen gegliedert, wirken die Behausungen wie Prototypen, wie Fertighäuser ohne weitere Details, verlassen, Teil der menschenleeren Landschaft. Charakteristisch in der Form, wirken sie doch inhaltsleer, werden mit ihrer Geometrie zum Kontrapunkt der Natur, die selbst unentschieden zwischen Konstruktion und Wirklichkeitsfragment zu schwanken scheint. Oft genug werden die Häuser mit dieser Natur etwa in Form von Büschen konfrontiert und kontrastiert, eine Natur, die die Architektur hinterfängt oder sich ihr behutsam nähert, und kulissenhafte Distanz wahrt. Dabei sind die Unterschiede oft nur subtil, scheint die Landschaft den gleichen Gesetzen unterworfen wie die Behausungen. Auch wenn diese sich offenherzig geben, etwa durch offene Fenster oder Türen, bleiben sie doch seltsam verschlossen, geben nichts von ihrem Innern preis, verschließen sich dem Blick des Betrachters, der am Außen hängen bleibt. Scheffel eignet sich das Gesehene an und verwandelt es in eigentlich Fremdes, das uns bekannt vorkommt, Erinnerungen aufscheinen läßt, dieses Versprechen jedoch nicht einlöst. Statt dessen stellt sich die Frage nach der Wahrnehmung von Realität, unserer jeweils individuellen Konstruktion von Realität, die die Bilder des Malers für uns neu stellen. Martin Stather

WOLFRAM SCHEFFEL 1957 geboren in Itzehoe 1978-85 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin, Malerei bei Prof. Johannes Geccelli 1984 Meisterschüler der Hochschule der Künste, Berlin 1988-94 Lehrauftrag für Tiefdruck (Radierung) an der Hochschule der Künste, Berlin 2000/01 Lehrauftrag für Malerei an der PH Freiburg, Institut der Künste lebt in Freiburg/Br Stipendien 1983-85 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 1985-86 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD ) für Paris 1988-89 Stipendium für die Cité des Arts, Paris 1992 Stipendium für das Deutsche Studienzentrum in Venedig 1994-95 Stipendium der Barkenhoff-Stiftung in Worpswede 1995 Stipendium Kunststiftung Landesbank Schleswig-Holstein 2004 Galerie Martin Krebs, Bern (CH), (E) Galerie Schwind, Frankfurt/M. (E) 2005 Städtische Galerie Fruchthalle, Rastatt (mit C.W. Loth) (E) Skimuseum Hinterzarten (E) Galerie pro arte, Freiburg (E) 2006 Galerie Martin Krebs, Bern (CH), (E) Was ist deutsch?, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Bunkerästhetik, Marburger Kunstverein Städtische Galerie im Turm, Donaueschingen (E) Galerie Alex Schlesinger, Zürich ( CH), (E) 2007 Malerkolonie, Städtische Galerie Fruchthalle, Rastatt Malerkolonie, Galerie Schrade, Schloß Mochental Mythos Feldberg, Skimuseum Hinterzarten Galerie Ahlers, Göttingen (E) Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt/ M. (E) Marburger Kunstverein (mit Johannes Bierling) (E) 2008 SV Kunstfoyer Stuttgart (mit Johannes Bierling) (E) Rittershaus Mannheim (E), Galerie Meier, Berlin (E) Galerie pro arte, Freiburg (E) Ausstellungsverzeichnis (Auswahl) (E) Einzelausstellung Kontakt per e.mail: wolframscheffel@gmx.de Seit 1984 regelmäßige Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Dänemark, Schweiz, Italien, Japan 2000 Landschaft pur, Kunstkreis Cloppenburg (E) Tierisch, Galerie Ahlers, Göttingen 2001 Galerie O, Schaffhausen (CH) (E) Galerie pro arte, Freiburg (E) Farbe Blau, Galerie Domberger, Filderstadt 2002 Kunstverein Mannheim (E) Galerie Wild, Frankfurt/ M. (E) Galerie Ahlers, Göttingen (E) 2003 Galerie König, Münster ( mit C.W. Loth) (E) Landschaft, Marburger Kunstverein Kunstverein Kirchzarten (E) Etretat Öl auf Leinwand 120 x 250 cm 2006