HEFT1. Was - Wie - Warum? TIPS FÜR NEUEINSTEIGER. Einrichtung EINES AQUARIUMS

Ähnliche Dokumente
HEFT. Was - Wie - Warum? Einrichtung eines Aquariums. Nützliche Tips für Neueinsteiger FISCHE FÜTTERN

Einrichtung eines Aquariums

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

NatureSoil. Tipps und wichtige Informationen. 1. Erste Schritte

Abenteuer unter Wasser

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium

FLUVAL 1, 2, 3, 4. Innenfilter. Der moderne Weg, um eine gesunde Umwelt für Fische und Pflanzen zu schaffen.

Düngeanlagen für prächtigen Pflanzenwuchs CO 2. -Düngung auf natürlichem Weg

Was brauchen Tiere und Pflanzen noch, um glücklich zu sein?

DAS FACHGESCHÄFT RUND UM DIE AQUARISTIK IM ST. GALLER RHEINTAL STELLT SICH VOR

FAUNA MARIN SKIM BREEZE CO 2 - REAKTOR. Der Spezial-Luftfilter für den Anschluss an einen Eiweissabschäumer zur Luftreinigung und CO2 Reduktion

FAUNA MARIN SKIM BREEZE CO 2 - REAKTOR. Der Spezial-Luftfilter für den Anschluss an einen Eiweissabschäumer zur Luftreinigung und CO2 Reduktion

JBL. JBL Manado. Naturboden für Aquarien Mehr als nur ein Bodengrund! Manado. JBL Manado

Fresh. Voll ausgestattete Aquarienkombinationen

SUBSTRAT SYSTEM. Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik

Inhalt 4. Wasserqualität

Monatsangebot November 2013

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Reef Phos-EX. Phosphatentfernung MT-Aquaristik

aktiv aquarium boden zerlegt - stopt - düngt nanoaquarium aquarium paludarium terrarium

JBL ProFlora Taifun S

Neueinrichtung eines Pflanzenaquariums

JBL. Sparen Sie Energie in Ihrem Aquarium! So funktioniert Umweltschutz und Energieeinsparung heute A++ A B C D

80 cm MOVE. Die ersten Schritte

Sumo - Wissen. Winterzeit

aktiv aquarium boden zerlegt - stopt - düngt nanoaquarium aquarium paludarium terrarium

Kapitel 7 - Warum sollte der Teichfilter auf Stufen stehen?

JBL. JBL Manado Blättern Sie entspannt durch unsere Produktinformation. Naturboden für Aquarien Mehr als nur ein Bodengrund! Manado.

EMa Herstellung und Wissenswertes

EMa Herstellung und Wissenswertes

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik LICHT- SYSTEM

Das Erfolgsrezept für einen prächtigen Pflanzenwuchs

Vertikutieren richtig gemacht

Colomi Kultursystem für Orchideen

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik LICHT- SYSTEM

Reinigungsempfehlungen

Gesundheit und Behaglichkeit

Flüssigdünger & sonstige Zusatzstoffe. Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Seite 8 : Viele Fischarten sind in der Lage, sich an Wasserhärtegrade von 2 dgh bis 20 dgh anzupassen.

UV-C WASSERAUFBEREITER

Forscherwerkstatt. Unser Wasser zeigt seine harte und weiche Seite! Was ihr braucht:

Was bedeutet das für den See:

erfolgreiches Aquarium

dansand fugensand D A N S A N D Produktinformationen zum patentierten Fugenmaterial für Betonpflasterflächen N a t ü r l i c h. O h n e U n k ra u t

Ratgeber Wasserpflege & Pflanzenpflege

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

sanfte Wasserpflege für Ihren

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen

Umuntu s Revitalized Detox Water System. Umuntu GmbH Switzerland

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

eco Grow Garden Grow SuPer Grow Pro Grow

FAUNA MARIN CORAL SPRINT. Eine Revolution in der Fütterungstechnik für die erfolgreiche Korallenhaltung.

Phosphormangel. Symptome. Cannabis: Phosphormangel erkennen und lösen

Atya Gabonensis Zuchtbericht

Perpetual Preservation System Wasserhärte, Magnesium und Calcium

Entdecken Sie die Faszination an der Welt unter Wasser

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Filter für den Gartenteich

Aquacultur = Fischproduktion im Stall. Artgerechte Haltung

Versuch des Monats. Themenbereich: Alter der Kinder: Fragen der Kinder: Material: Wasser, Kapillarkraft, Mechanik.

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Handhabung und Verlegen der Matten

*DE U *

9 SCHIMMELBEKÄMPFUN Schimmel is t ein F reund von Feuchtigk eit. Hässlic h und g efähr lich.

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Kalkreaktor, geschlossen

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

made in ITALY deepemotion easyuse

> Gebrauchsanleitung < > Operating instructions < > Istruzioni per l uso < > Instrucciones para el uso <

Inhaltsverzeichnis Blätterkatalog Aquarien

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs )

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Ratgeber Wasserpflege & Pflanzenpflege

Teichschema mit typischen Verunreinigungen

frische luft durch hydrokulturen

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Colomi & Orchitop Das Kultursystem für Orchideen

Das Material Edelstahl

Siphon Filter (Model # ) GB DE FRA ESP

Bedienungsanleitung CUT LIGHT

Meerwasser S Übersicht S.21 COMPLETE S START S.22 SEA S.23 SEA KORAL S.24 NANO S.25 MEERSALZ S.26

Klarwasserbakterien. Schlammbakterien

LUFTPUMPEN & ZUBEHÖR

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Pflanzenpflege mit System

Transkript:

HEFT1 Was - Wie - Warum? Einrichtung TIPS FÜR NEUEINSTEIGER EINES AQUARIUMS

Vorsprung durch Forschung... 1 Inhalt Seite 1. Vorbemerkung 1 2. Übersicht: Einrichten eines Aquariums 2-4 3. Das Aquarium 4-7 4. Bodengrund und Dekoration 8-9 5. Technik 10-13 6. Wasser 14-18 7. Die Pflanzen 19-23 8. Die Fische 24-27 9. Pflegearbeiten 28 10. Literatur 29 Herausgegeben von der JBL GmbH & Co.KG D- 67141 Neuhofen/Pfalz www.jbl.de 3. überarbeitete Auflage 2006 Texte: Dr. Rainer Keppler, Biologe im Hause JBL Layout: akzenta PR, D- 53797 Lohmar 1. VORBEMERKUNG Das Beobachten eines Aquariums bietet nach neuesten Erkenntnissen Entspannung, vermindert Streß und wirkt beruhigend. Es bietet Möglichkeit zur genauen Beobachtung von Naturvorgängen und führt so auch letzten Endes zum Verstehen solcher Vorgänge und Zusammenhänge. Ein Aquarium kann aber auch nur ganz einfach schön und faszinierend sein. Es kann einen dekorativen Blickfang in der Wohnung darstellen... Die Aufzählung von Vorteilen ließe sich beliebig fortsetzen. Bei all diesen Vorzügen sollte jedoch die artgerechte, den jeweiligen Bedürfnissen der Fische und Pflanzen entsprechende Pflege nicht zu kurz kommen, die selbstverständlich auch mit etwas Arbeit verbunden ist. Allzu schnell werden aus diesen Vorzügen sonst schwerwiegende Nachteile, wenn sich z.b. das Aquarium in eine trübe Algensuppe verwandelt, die dann dafür sorgt, dass das mit Enthusiasmus begonnene Hobby ein jähes Ende findet. Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie in den Genuss all der anfänglich aufgezählten Vorzüge eines Aquariums kommen und wie Sie sich durch sach- und artgerechte Pflege Ihrer kleinen Unterwasserwelt diese Freude auch erhalten können. Damit verbunden wird dann ziemlich bald eine schwerwiegende Infektion mit dem Aquaristik-Virus einhergehen, die Sie, wie uns, auf angenehme Weise sehr wahrscheinlich ein Leben lang begleiten wird. Selbstverständlich kann im Rahmen dieser kleinen Broschüre keine allumfassende Information gegeben werden. Wir wollen versuchen, Sie in die richtige Richtung zu weisen.

2 Zur weiterführenden Information sollten Sie sich zumindest das im Literaturverzeichnis angegebene Buch anschaffen. Da ein Aquarium ein kleines System sich gegenseitig beeinflussender Lebewesen darstellt, werden Sie natürlich nirgends eine Anleitung wie für eine Maschine finden, der man nur zu folgen braucht, und schon klappt alles. Früher oder später werden Sie vielleicht auf Probleme stoßen, die so nicht in der Literatur abgehandelt sind. Wir empfehlen Ihnen deshalb den Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten. Ihr erster Ansprechpartner wird sicherlich Ihr qualifizierter Zoofachhändler sein. Mit der Zeit schließen Sie sich dann vielleicht einem örtlichen Aquarienverein an. In heißen, oft nächtelang geführten Diskussionen werden Sie dann erleben, dass oft viele Wege nach Rom führen und ein Aquarium sich anders verhält als das andere. Aber gerade das ist es, was dieses Hobby so interessant und lehrreich macht! ÜBERSICHT Mit den Tips in dieser kleinen Broschüre möchten wir Ihnen den Weg aufzeigen zu einem Aquarium mit prächtig gedeihenden Pflanzen und Fischen. In einer kurzen Übersicht werden wir Ihnen zunächst die wesentlichen Schritte beim Einrichten eines Aquariums vorstellen. In den folgenden Kapiteln erfahren Sie dann Näheres über einzelne Themenbereiche. 2. EINRICHTEN EINES AQUARIUMS 2.1 Reinigen des neuen Aquariums Wenn Sie Ihr neues Aquarium an dem dafür vorgesehenen Ort aufgestellt haben, waschen Sie es zunächst mit handwarmem Leitungswasser aus. Dies geht besonders leicht mit dem JBL Aquarienschwamm. Keine Spülmittel verwenden! 2.2 Bodengrund einbringen 1. 2. AQUARIENKIES 2-3MM KÖRNUNG MAX. HÖHE BIS 4-5CM JBL AQUA BASIS PLUS Für einen erfolgreichen Start Ihres neuen Aquariums mit gesund wachsenden Wasserpflanzen empfehlen wir Ihnen das Set JBL ProFloraStart. Dieses Set enthält die erforderliche Grundausstattung zur erfolgreichen Pflege von Pflanzen im Aquarium, bestehend aus: speziell für Aquarien entwickelten Nährbodenmischung JBL AquaBasis plus, flüssigen Basisdünger JBL Ferropol zur regelmäßigen Versorgung mit den Hauptnährstoffen, sowie den Tagesdünger JBL Ferropol 24 zur täglichen Versorgung mit essentiellen Spurenelementen. Zunächst benötigen Sie die Nährbodenmischung JBL AquaBasis plus. Auf die beiden anderen Komponenten werden wir später noch eingehen. Bedecken Sie den Boden des Aquariums nun mit einer ca. 2 cm starken Schicht dieser Nährbodenmischung. Das Ganze wird dann mit einer Schicht aus gewaschenem Aquarienkies der Körnung 2-3 mm abgedeckt. Wenn Sie vorgereinigten Kies aus dem Zoofachgeschäft verwenden, sparen Sie sich die Wascharbeit. 2.3 Installieren von Stabheizer und Filter Verfahren Sie nach der Gebrauchsanleitung der einzelnen Hersteller. Installieren Sie die 3. Geräte im hinteren Teil des Aquariums so, dass sie später durch Dekorationsgegenstände und Pflanzen möglichst verdeckt werden. 2.4 Dekorationsgegenstände Nun werden Dekorationsgegenstände wie Wurzeln und Steine eingebracht. Verwenden Sie nur eine Art Steine und legen Sie keine Steinwüste an! Steine und Wurzeln werden auf den Bodengrund aufgelegt oder leicht eingegraben. 2.5 Wasser einfüllen Nun wird das Aquarium mit temperiertem (25 C) Leitungswasser nahezu voll gefüllt. Um eine Aufwirbelung des Bodengrundes mit dem Nährboden zu verhindern, legt man einen flachen Teller oder eine Glasscheibe auf den Boden und leitet darauf den Wasserstrahl. 4. Anschließend können noch eventuell erforderliche Korrekturen an der Dekoration vorgenommen werden und dem Wasser wird JBL Biotopol oder JBL BIS Tropol 2CM zur SCHICHTHÖHE Aufbereitung zugesetzt. 2.6 Technik in Betrieb nehmen Nehmen Sie nun die Heizung und den Filter in Betrieb und installieren Sie die Beleuchtung nach der jeweiligen Gebrauchsanleitung. Es empfiehlt sich, die Beleuchtung noch an eine Zeitschaltuhr anzuschließen. 3 nützliche Helfer für den Start ins nasse Hobby : JBL Denitrol fügt dem Aquarienwasser nützliche Reinigungsbakterien zu und verkürzt die Wartezeit bis zum Einsetzen der Fische. JBL Biotopol und JBL Tropol machen das Leitungswasser zum idealen Lebenselement für die Fische. 3

dunklen Eck Ihrer Wohnung neuen Glanz verleihen. Weiterhin sollte am künftigen Standort ein Stromanschluß in der Nähe sein oder zumindest leicht hergestellt werden können. 2.7 Animpfen 5. Um von vornherein den nützlichen Filterbakterien den Start zu erleichtern, erfolgt nun und in den folgenden 9 Tagen ein Zusatz nützlicher Bakterien mit dem Produkt JBL Denitrol. 2.8 Wasserpflanzen einsetzen den. 2.9 Fische einsetzen Einige Tage später. Näheres darüber im Kapitel über Fische. Wenn die Technik einwandfrei arbeitet und 4 Sie benötigen je nach Ausstattung Steckkonschränke. 5 die erste Dosis JBL Denitrol eingebracht ist, können die Wasserpflanzen eingesetzt wer- takte für 3-4 Geräte. Über dem Aquarium sollte genügend Raum vorhanden sein, um die später anfallenden Pflegearbeiten (z. B. regelmäßiger Teilwasserwechsel) ohne lästige akrobatische Verrenkungen ausführen zu können. Als Unterbau für das Aquarium benötigen Sie ein ausreichend stabiles Möbelstück. Dies kann für kleinere Aquarien ein Regal, Tisch oder ähnliches sein, für größere Aquarien ab etwa 80-100 l aufwärts empfiehlt sich einer der im Zoofachhandel in großer Auswahl erhältlichen, speziellen Aquarienunter- Es versteht sich von selbst, dass Möbel und Aquarium absolut waagerecht (Wasserwaage!) stehen müssen. Zwischen Möbelstück und Aquarium legt man eine sog. Polysoft-Unterlage, die speziell für Aquarien angeboten wird. Sie gleicht geringe Unebenheiten aus und isoliert das Aquarium gegen Wärmeverlust nach unten. 3.1 Standort 3. DAS AQUARIUM 50 cm Die Fensterbank als Standort für ein Aquarium hat dank ausgereifter, moderner Beleuchtungstechnik mittlerweile ausgedient. Das schwer zu kontrollierende und zu dosierende Tageslicht (jahreszeitliche Schwankungen) am Fenster führt unweigerlich zu Problemen mit häßlichem Algenwuchs. Wählen Sie einen Standort möglichst weit weg von einem Fenster, wo das Aquarium so wenig direktes Tageslicht wie möglich erhält, aber trotzdem noch von Ihrem Lieblingssessel aus gut einsehbar ist. Eine spezielle Beleuchtung für Aquarien aus dem Zoofachhandel sorgt für ein angepasstes Lichtklima und minimiert Algenprobleme. Gleichzeitig können Sie auf diese Weise vielleicht auch einem ewig Ein geschickt plaziertes Aquarium gibt Ihrem Wohnraum eine besondere tropische Note. 3.2 Größe Allgemein gilt, dass in einem großen Aquarium die Lebensbedingungen stabiler bleiben und kleinere, unbeabsichtigte Pflegefehler nicht gleich zur Katastrophe führen. Damit ist gemeint, dass z. B. ein unbemerkt gestorbener Fisch in einem großen Aquarium ohne nennenswerte Nachteile für Wasser und Aquarieninsassen von Bakterien beseitigt wird. In einem kleinen Aquarium kann diese Beseitigung durch Bakterien unter Umständen schon zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel führen, da die Bakterien für diese 100 cm Arbeit mehr Sauerstoff benötigen, als in diesem Aquarium kurzfristig verfügbar ist. Auch ein einmal vergessener Teilwasserwechsel wird von einem größeren Aquarium leichter verdaut als von einem kleinen. Andererseits kann der Beginn mit einem kleinen Aquarium als der didaktisch richtigere Weg betrachtet werden, weil Fehler sofort unerbittlich quittiert werden, und man somit zu gewissenhafter Pflege erzogen wird. Wir möchten Ihnen einen Mittelweg vorschla-

6 gen und empfehlen Ihnen für den Anfang ein Aquarium von mindestens 60, besser 80 cm Länge. Ein solches Aquarium mit 50 bzw. 80-100 l Wasserinhalt ist sowohl in finanzieller als auch in pflegerischer Hinsicht noch überschaubar und gewährt den Insassen bereits einigermaßen stabile Lebensbedingungen. Oft werden solche Aquarien auch als Komplettset mit allem erforderlichen Zubehör preiswert im Zoofachhandel angeboten. Bei Einbau von offenen Aquarien in Dachwohnungen sollten Sie genügend Abstand zwischen Wasseroberfläche und der Beleuchtungseinrichtung berücksichtigen. Offene Aquarien sehen sehr dekorativ aus und beeinflussen das Wohnklima positiv! 3.3 BAUART UND FORM Ein ganz besonderer Blickfang sind Aquarien, die als Raumteiler in einer Wand eingearbeitet sind. Da wird die Aquarienwelt zu einem einzigartigem Erlebnis. 3.4 NÜTZLICHE UTENSILIEN Zur Pflege Ihrer künftigen kleinen Unterwasserwelt benötigen Sie einige praktische Dinge, die Ihnen die Pflege wesentlich erleichtern. Im einzelnen sind dies: Ein sauberer Eimer, der nur für Arbeiten am Aquarium genutzt wird und für andere Putzaktivitäten im Haushalt absolut tabu sein muss! Ein Absaugschlauch von etwa 1,5-2 m Länge und 15-20 mm Durchmesser lässt beim Wasserwechsel das Aquarienwasser in den Eimer fließen. Als vorteilhaft hat sich auch der Gebrauch einer Mulmglocke am einen Ende des Absaugschlauches erwiesen. Unter dem Namen AquaEx bietet Ihnen JBL ein Komplettset aus Absaugschlauch mit Mulmglocke. Das Besondere an diesem Set ist ein spezieller Ventilmechanismus, der dafür sorgt, dass das Wasser ohne lästiges Ansaugen mit dem Mund praktisch von selbst in den Eimer fließt. Darüber hinaus liegen noch zwei praktische Schlauchhalteklammern bei, die es ermöglichen, den Schlauch sowohl am Aquarienrand als auch am Eimer mühelos zu befestigen und ein unbeabsichtigtes Abrutschen zu vermeiden. JBL AquaEx gibt es in zwei Größen: AquaEx 20-45 für Aquarien von 20 bis 45 cm Höhe und AquaEx 45-70 für Aquarien von 45 bis 70 cm Höhe. Zur Entfernung lästiger Algenbeläge von der Frontscheibe des Aquariums benötigen Sie einen Scheibenreiniger. Hier bietet Ihnen JBL zwei Möglichkeiten. JBL Blanki oder Blanki Set und JBL Algenmagnet in 3 verschiedenen Größen. Für die tägliche Routinereinigung empfehlen wir Ihnen einen sog. schwimmenden Algenmagnet JBL Floaty. Dieser hat gleich zwei wichtige Vorteile zu bieten: Man kann die Scheiben reinigen ohne nasse Hände zu bekommen, da ein im Wasser befindliches Reinigungsteil durch Magnetkraft mit einem außerhalb befindlichen Bedienteil verbunden ist. Sollte einmal bei zu "stürmischer" Handhabung das Innenteil sich vom Außenteil lösen, so schwimmt dieses auf und man kann Beim Herausfangen von Fischen leisten Ihnen die JBL Fangnetze gute Dienste. Es gibt sie in verschiedenen Größen, passend für jeden Zweck. es leicht von der Wasseroberfläche aufnehmen ohne lästiges "Herumfischen" im Aquarium. Zur Entfernung hartnäckiger Algenbeläge eignet sich JBL Blanki hervorragend. Aquarienscheiben werden dabei nicht zerkratzt. Zur Entfernung von Kalkrändern und Verschmutzungen an der Außenseite des Aquariums gibt es außerdem noch JBL BioClean A, einen Reiniger auf biologischer Basis, der bei versehentlichem Kontakt mit dem Aquarienwasser die Fische nicht schädigt. All diese Utensilien sollten Sie gemeinsam und separat von anderen Haushaltsutensilien an einem bestimmten Platz in der Nähe des Aquariums aufbewahren. 7 Heutzutage sind praktisch nur noch mit Silikonkautschuk verklebte Nur-Glasaquarien auf dem Markt. Achten Sie darauf, ein Markenfabrikat mit Garantie auf die Klebung zu kaufen. Diese Aquarien erfüllen alle Anforderungen an Sicherheit und Stabilität. Die preisgünstige Methode der Verklebung von Glasscheiben eröffnet neue gestalterische Möglichkeiten. Es können nun auch von der üblichen rechteckigen Form abweichende Aquarien gebaut werden, die sich vorteilhaft in die neue Wohnkultur einfügen lassen. Allerdings sollten Sie bei eventuellen innenarchitektonischen Höhenflügen das Wohl und die Ansprüche der zu pflegenden Lebewesen nicht vergessen. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten!

8 4. BODENGRUND & DEKORATION Bevor wir nun mit einigen Gedanken zu Bodengrund und Dekoration beginnen, Ihnen einzelne Themenbereiche der am Anfang dieser Broschüre gegebenen Kurzanleitung zur Aquarieneinrichtung näher zu erläutern, einige Worte vorab: Ihr Aquarium soll einmal ein möglichst natürlich wirkender und vor allem auf natürliche Weise funktionierender kleiner Wasserbiotop werden. Aus diesem Grunde sollten Sie von Anfang an auf unnatürlich wirkende Dekorationsgegenstände, wie z. B. Plastiktaucher, Schiffswracks oder gar Plastikpflanzen verzichten! Die Lebensansprüche der zu pflegenden Fische sollten Vorrang haben vor dekorativ-künstlerischen Glanzleistungen. Ganz auf Ästhetik und Sinn fürs Schöne brauchen Sie trotzdem nicht zu verzichten, wie Sie bei weiterer Lektüre dieser Broschüre feststellen werden. Wollte man nämlich den Lebensraum der Fische (egal welchen) absolut naturgetreu im Aquarium nachbilden, so böte sich ein mehr oder weniger trostloser Anblick. Wichtig ist lediglich, dass die Funktion, die dieser Lebensraum ausübt, auch im Aquarium geboten wird. Zum Beispiel sollten Fische, die Pflanzenverstecke lieben, nicht in Aquarien ohne Pflanzen gepflegt werden, oder solche, die Höhlen benötigen, nicht in kahlen Aquarien. Doch zurück zum Bodengrund. Wenn Sie Ihr Aquarium an dem dafür vorgesehenen Ort aufgestellt haben, waschen Sie es kurz mit lauwarmem Leitungswasser aus (ohne Reinigungsmittel!!). Danach können Sie darangehen, den Bodengrund einzubringen. Dieser muss verschiedene Funktionen erfüllen: Er ist Nährsubstrat und Verankerungsmöglichkeit für die Wasserpflanzen und bietet den Fischen den nötigen Boden unter den Füßen. Wir empfehlen Ihnen folgenden Bodengrundaufbau: Bringen Sie zunächst eine etwa 2 cm starke Schicht JBL AquaBasis plus ein. Dies ist ein speziell für Aquarienpflanzen konzipierter Nährboden, der einerseits alle wichtigen Grundnährstoffe für den Neustart JBL AQUA BASIS PLUS Für einen kräftigen Pflanzenwuchs sollte der Bodengrund eine Mindesthöhe von 4-6 cm haben. enthält und andererseits als Nährstoffpuffer dient. Er kann im Wasser vorhandene überschüssige Nährstoffe aufnehmen und diese bei Bedarf wieder abgeben. JBL AquaBasis plus ist ein Bestandteil des in Kapitel 2 bereits vorgestellten Sets JBL ProFloraStart, das wir Ihnen für den Beginn 2 cm 3-4 cm Ihres neuen Aquariums besonders empfehlen. Das Ganze bedecken Sie dann mit einer 3-4 cm starken Schicht aus gut gewaschenem Kies. Bei vorgereinigtem Kies aus dem Zoofachhandel können Sie sich die Wascharbeit sparen. Vorteilhaft ist möglichst dunkler, rundkörniger Kies der Körnung 2-3 mm. Mit natürlichen Dekorationsmaterialien, wie z. B. einigen Steinen und einer oder zwei Wurzeln aus dem Zoofachhandel können Sie nun einige Verstecke für die Fische aufbauen, bzw. die mittlerweile installierte Technik, wie Heizer und Filter, soweit möglich, optisch kaschieren. Dabei sollte die einwandfreie Funktion dieser Geräte gewährleistet, und der Filter, wenn erforderlich, mühelos zu reinigen sein. Verwenden Sie nur Materialien, die keine schädlichen Stoffe an das Wasser abgeben. Beim Kauf im guten Zoofachhandel können Sie in dieser Hinsicht sicher sein. Dies gilt ganz besonders für Wurzelholz. Nur während jahrzehntelanger Lagerung in Torfmooren durch Huminsäuren imprägniertes, sog. Moorkienholz ist für das Aquarium geeignet, kein Holz aus dem Wald! Neuerdings bietet der Zoofachhandel auch sogenanntes Savannenholz und Mangrovenholz an, das ebenfalls geeignet ist. Spülen Sie alle Steine und Wurzeln vor Verwendung unter fließendem Wasser gründlich ab, eventuell mit einer Bürste etwas nachhelfen. Ersparen Sie sich familiären Ärger, indem Sie darauf verzichten, diese Gegenstände auszukochen, wie oft empfohlen wird. Das ist absolut unnötig! Um sicher zu gehen, dass Ihre Wurzel beim späteren Wassereinfüllen nicht möglicherweise aufschwimmt, beschweren Sie diese mit einem Stein. Sehr schöne Dekorationen lassen sich auch mit Javamoos auf Holzwurzeln erziehlen. Das Javamoos wird zu Beginn mit dünnem Faden fixiert. DIE AQUARIENRÜCKWAND Auch die schönste Aquariendekoration verliert an Reiz, wenn man auf die dahinter befindliche Wohnzimmertapete sehen kann. Versehen Sie deshalb alle nicht einsehbaren Scheiben Ihres Aquariums mit einem Hintergrund. Im Zoofachhandel finden Sie Endlos- Rückwände als Foliendruck in den verschiedensten Motiven. Sicherlich finden Sie ein Motiv, das auch zu Ihrem Aquarium paßt. Zur professionellen Befestigung dieser Rückwand am Aquarium empfehlen wir JBL Rückwandkleber. Damit liegt die Rückwand ohne Lufteinschlüsse plan auf der Scheibe und kann so optimal eingesehen werden. Um Ihr Energiebudget zu schonen, können Sie dann noch die mit Hintergrund versehenen Scheiben des Aquariums von außen mit einer Styroporverkleidung gegen Wärmeverlust isolieren. 9 Stein ist eines der natürlichsten Gestaltungselemente, aus denen sich herrliche Rückwände und Aufbauten herstellen lassen. mit etwas Fantasie sehen Sie rechts in der Abbildung eine Rückwand wie in freier Natur! Hier dürfen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen! Der Javafarn heftet sich mit seinen Wurzeln (Rhizom) in rauhen Oberflächen von Steinen und Wurzelholz an und bildet eine sehr naturnahe Aquarienwelt.

10 Um die Lebensbedingungen im kleinen Biotop Aquarium für die Insassen optimal zu gestalten, ist ein gewisses Maß an Technik erforderlich, da sich dieses kleine Biotop nicht von selbst regelt und erhält, wie in der Natur, wenn es auch prinzipiell nach den gleichen Gesetzen funktioniert. Was Sie über Technik wissen sollten, und was Sie benötigen, wollen wir hier aufzeigen. 5.1 Filter Ein Filter soll, wie schon der Name sagt, etwas filtern, nämlich das Wasser im Aquarium. Dabei ist die Entfernung von sichtbaren Schwebstoffen und damit ein schön klares Aquarienwasser eher der willkommene Nebeneffekt. Hauptaufgabe eines Aquarienfilters ist nicht die rein mechanische Filterung, sondern der Ab- und Umbau im Wasser unsichtbar gelöster Schadstoffe auf bakteriellem Weg. Woher diese Schadstoffe kommen, und wie diese bakterielle Wasserreinigung vor sich geht, wollen wir nun kurz erläutern: Über die Ausscheidungen der Fische, Futterreste und abgestorbene Pflanzenteile gelangen gelöste Abfallstoffe in das Wasser, die für die Fische auf Dauer mehr oder weniger schädlich sein können. Bestimmte Bakterien haben sich nun auf den Ab- und Umbau dieser Schadstoffe in harmlosere Stoffe spezialisiert. Diese Bakterien finden im Filtermaterial des Aquarienfilters gute Lebensbedingungen und siedeln sich dort im Verlauf von etwa 2 Wochen an. Näheres darüber finden Sie im folgenden Kapitel und in der JBL Broschüre Was - Wie - Warum, Heft 2. Für den Anfang sollten Sie noch wissen, dass es Innenfilter und Außenfilter gibt. Innenfilter befinden sich im Aquarium, was den Vorteil hat, dass keine wasserführenden Schläuche, die eventuell undicht werden könnten, außerhalb des Aquariums verlaufen. Andererseits stellt die von Zeit zu Zeit erforderliche Reinigung einen Eingriff in das Aquarium dar und man muss im Aquarium herumpanschen. Für Standardaquarien von 60 cm und 80 cm (ca. 50 und 100l) empfehlen wir Ihnen die JBL Innenfilter Pro Cri- 5. DIE TECHNIK stal 50 und 100. Die Besonderheit dieser Filter ist ein Vorfiltereinsatz, der regelmäßig gereinigt bzw. ersetzt werden kann, wodurch die eigentliche biologische Filtermasse vor unnötigem Schmutz geschützt wird und dadurch eine längere Standzeit erreicht. Fragen Sie bei Ihrem Zoofachhändler nach JBL ProCristal Innenfiltern. Mit Luft betriebene Innenfilter sind wenig empfehlenswert, da sie das für das Pflanzenwachstum wichtige CO 2 (siehe auch Kapitel über Pflanzen) austreiben. Für größere Aquarien empfehlen wir Ihnen einen Motoraußenfilter, z. B. aus der Reihe CristalProfi von JBL. Dieser Filter ist bequem unter oder hinter dem Aquarium zu plazieren und im Aquarium befindet sich nur der wenig störende Zu- und Ablaufschlauch. Gegenüber Innenfiltern steht auch ein größeres Volumen für Filtermassen zur Verfügung. Achten Sie darauf, ein Fabrikat zu erwerben, bei dem die Schläuche durch Verschraubungen, Clips o. ä. gegen Abrutschen gesichert werden können! Schläuche gehören nämlich trotz gegenteiliger Ansichten zum lebenden Inventar eines Aquariums und machen sich immer dann selbständig, wenn man gerade nicht da ist! Eingebaute, oder als Zubehör erhältliche Schnelltrennkupplungen mit Absperrhähnen erleichtern die Reinigungsarbeiten am Filter. Die Auswahl geeigneter Filtermassen, die optimale Ansiedelungsbedingungen für die bereits erwähnten nützlichen Bakterien bieten, ist bei Motorinnenfiltern kein Thema, da diese bereits mit hervorragend geeigneten Schaumstoffpatronen geliefert werden. Sehr viele Außenfilter wie z. B. auch JBL CristalProfi werden bereits fertig bestückt mit Filtermassen geliefert, die für den Betrieb an nor- mal besetzten Aquarien ausgelegt sind. Falls der von Ihnen erworbene Filter unbestückt ist, empfehlen wir folgende Bestückung mit Filtermassen: Als unterste Schicht (ca. 1/3 des Filterinhaltes) Keramikröhrchen JBL Cermec. Fast den ganzen Rest des Filtervolumens sollten Sie mit Material bestücken, das den Reinigungsbakterien optimale Ansiedelungsmöglichkeiten bietet. Hier gibt es eine ganze Reihe von geeigneten Materialien. Am weitesten verbreitet ist grober Schaumstoff, z. B. JBL FilterPad F15 für JBL CristalProfi Außenfilter. Sehr gut geeignet ist auch eine Mischung aus grober und feiner Filterwatte JBL Symec Mix. Das Non-Plus- Gut eingefahrene Aquarien und Filter zeichnen sich durch kristallklares, gesundes Wasser aus, in dem Ihre Fische sich von der farbigsten Seite zeigen! 1) Filterwatte JBL Symec XL 2) Keramikröhrchen JBL Cermec 3) JBL SymecMix, 4) JBL SintoMec, 5) JBL Symec 1. 2. Wasserfluss 5. 4. 3. 2. Ultra unter den biologischen Filtermaterialien sind aber Materialien aus sog. Sinterglas, wie z. B. JBL SintoMec und JBL Micromec. Darüber kommt als Abschluss eine dünne Lage feiner Schaumstoff (JBL FilterPad F35) oder ein Wattevliess. JBL FilterPad VL oder JBL Symec VL. Dieser Aufbau gilt für Filter, die von unten nach oben durchströmt werden. Im umgekehrten Fall kommen die Keramikröhrchen zuletzt in den Filtertopf. Alle anderen Filtermaterialien, wie Torf und vor allem Aktivkohle, haben im Filter Ihres neuen Aquariums nichts zu suchen! Später im Laufe Ihrer weiteren Aquarianerlaufbahn werden Sie dann auch Fälle kennenlernen, wo Aktivkohle benötigt wird, z. B. zum zeitlich begrenzten Ausfiltern von Medikamentenresten im Wasser. Von Zeit zu Zeit wird es auch nötig sein, die Filtermasse Ihres Filters zu reinigen. Wann eine solche Reinigung erforderlich ist, erkennen Sie am stark reduzierten Wasserstrom am Filterauslauf. In diesem Fall entnehmen Sie die Filtermasse aus dem Filter (Gebrauchsanleitung beachten!) und spülen diese unter lauwarmem (25 C) Wasser aus. Verwenden Sie auf keinen Fall heißes Wasser oder gar Wasch- oder Reinigungsmittel! Auch sollten Sie die Reinigung nicht zu gründlich vornehmen, um die darin angesiedelten nützlichen Bakterien zu schonen. Es wurden schon mehr Filter zu Tode gereinigt als zuwenig gereinigt! Nach der Erstinstallation am neuen Aquarium sollten Sie mit der ersten Reinigung der Filtermasse mindestens 4-8 Wochen warten. 11

12 5.2 Heizung Da die überwiegende Mehrzahl leicht zu pflegender und deshalb für das erste Aquarium geeigneter Fische aus tropischen Ländern stammt, benötigen Sie für Ihr Aquarium einen Heizer. Mit einer Temperatur von 23-26 C (je nach Art) geben Sie Ihren Pfleglingen die richtige Betriebstemperatur. Der Zoofachhandel bietet Aquarienheizer in verschiedenen Bauformen an. Wir empfehlen Ihnen einen sog. Stab-Regelheizer. Unter dem Namen JBL ProTemp finden Sie Stab-Regelheizer bei Ihrem Zoofachhändler, die eine extrem kurze Bauform aufweisen und dadurch im Aquarium sehr wenig Raum benötigen. Diese Heizer sind komplett untertauchbar und verfügen über eine Skala, an der die Temperatur direkt eingestellt werden kann. Die Temperatur wird auf +/-0,5 C genau geregelt. Zur Sicherheit empfehlen wir jedoch die Überwachung mit einem JBL Aquarienthermometer. Als Faustregel für die richtige Heizleistung können Sie in normal beheizten Wohnräumen 0,5 Watt pro Liter Wasser veranschlagen. Es werden auch noch sog. Bodenheizkabel angeboten, die im Bodengrund des Aquariums verlegt werden und den Pflanzen die sog. warmen Füße für besseres Wachstum bescheren sollen. Diese Heizsysteme sind vergleichsweise teuer und wir halten sie für den Einstieg ins nasse Hobby nicht für erforderlich. 5.3 Beleuchtung Eine Beleuchtung läßt nicht nur die Aquarieninsassen im rechten Licht erscheinen, sondern sie liefert auch die lebenswichtige Energie, die die Pflanzen brauchen, um gesund gedeihen und sich in voller Pracht entwickeln 5.2 WÄRME & LICHT Mit den Leuchtstoffröhren JBL SOLAR Tropic und Natur bieten Sie Ihren Aquarienpflanzen das richtige Lichtklima. quelle für Ihre Unterwasserwelt. Vollspektrumröhren lassen nicht nur die Pflanzen im Aquarium gesund wachsen, zum Nachteil der Algen, sondern sie zeigen auch die Fische in ihrer vollen natürlichen Farbenpracht. Bei Abdeckungen mit nur einer Leuchtstoffröhre @@@@@@@@e? @@h? @@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@ @@ @@ @@g @@@@@@@@?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@?@@@@@@@@ Wer seine Fische gegen Abend mit Dämmerlicht (z.b. Punktstrahler bis 60 Watt) zu Bett bringt, wird sich an einem ganz besonderen Spiel der Farben und Verhaltensweisen der Fische erfreuen können! Die meisten Aquarienfische lieben Temperaturen von 23-26. Ein leichtes Schwanken der Temperatur von 1-2 Grad ist nicht schlimm. Auch in natürlichen Gewässern schwanken die Temperaturen je nach Jahreszeit unterschiedlich stark. tungen mit 2 oder mehr Röhren eine davon in dieser Farbe wählen. Näheres über Licht im Aquarium lesen Sie in der JBL Broschüre Was Wie Warum? Heft 7. Zur Beleuchtungsdauer wäre zu sagen, dass die meisten Wasserpflanzen am besten gedeihen, wenn man sich am Tropentag orientiert, der ziemlich genau in 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht unterteilt ist. Unter Wasser herrscht aufgrund des flachen Einstrahlwinkels in den Morgen- und Abendstunden eher ein 10- Stunden-Tag. Lassen Sie deshalb die Beleuchtung für 10 bis maximal 12 Stunden zu können. Ganz nebenbei versorgen sie Ihre kleine Unterwasserwelt dann auch noch mit lebenswichtigem Sauerstoff. Der gut sortierte Zoofachhandel bietet Aquarienbeleuchtungen als Einzelleuchten oder komplette Abdeckungen in vielfältiger Bauart und Ausstattung an. Aus ökonomischen Gründen empfehlen wir Ihnen eine Beleuchtung oder Abdeckung mit einer oder mehreren eingebauten Leuchtstoffröhren. Mit Leuchtstoffröhren erhalten Sie das meiste Licht pro verbrauchte Energie. Nach neueren Erkenntnissen benötigen Pflanzen im Aquarium das volle natürliche Spektrum des Lichtes, um optimal gedeihen zu können. Hier bieten Ihnen die Vollspektrumröhren JBL SOLAR die richtige Lichtempfehlen wir die Lichtfarbe JBL SOLAR Tropic, da diese optimal auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt ist. Sind zwei oder mehr Leuchtstoffröhren möglich, ist eine Kombination aus SOLAR Tropic und SOLAR Natur empfehlenswert. Dabei sollte die SOLAR Natur Röhre als vordere Röhre installiert werden, da dadurch das Aquarium eine besonders gute Tiefenwirkung erhält. Wir raten dringend davon ab, auch wenn es noch so verlockend erscheint, Röhren zu verwenden, die mehr oder weniger rosafarbenes Licht aussenden und Ihre Unterwasserwelt unnatürlich bonbonfarben erscheinen lassen. Fällt der bonbonfarbene Anblick noch unter die Rubrik Geschmacksache, so ist doch erwiesen, dass dieses Licht das Algenwachstum eher fördert. Gerade das soll ja von Anfang an möglichst vermieden werden. Wer trotz alledem nicht ganz auf das bonbonfarbene Licht verzichten will, kann bei Beleucham Tag eingeschaltet. Für einen regelmäßigen Turnus sollte am besten eine Schaltuhr sorgen. Auf diese Weise ersparen Sie Ihren Fischen unnötigen Stress. Diese stellen Sie so ein, daß Ihre Fische noch munter sind, wenn Sie sie abends beobachten wollen: z. B. 11.00 Uhr an und 22.00 Uhr aus. 13

14 Das Wasser in Ihrem Aquarium hat als Lebenselement der Fische und Pflanzen eine herausragende Bedeutung. Einerseits hat das Wasser und seine Beschaffenheit Einfluss auf die darin lebenden Fische und Pflanzen, andererseits können die Lebensvorgänge dieser Fische und Pflanzen wieder Einfluß auf die Wasserqualität ausüben. Aus diesem Grund möchten wir Sie nun mit einigen Fakten über das Wasser vertraut machen. Wenn Sie Ihr Aquarium, wie in Punkt 2.5. der Übersicht bereits erklärt, mit temperiertem Leitungswasser gefüllt haben, muss dieses Wasser fischgerecht aufbereitet werden. Unser Leitungswasser wird nach trinkwasserhygienischen Gesichtspunkten für uns Menschen aufbereitet und stellt so wie es aus der Leitung kommt, noch kein ideales Lebenselement für Fische dar. Dies können Sie schlagartig ändern, indem Sie dem im Aquarium befindlichen Leitungswasser das Aufbereitungsmittel JBL Biotopol zufügen. JBL Biotopol bindet sofort möglicherweise vorhandenes Chlor und für Fische unzuträgliche Schwermetalle (z. B. aus Kupferleitungen). Darüberhinaus fügt es dem Wasser noch organische Schutzkolloide zu, die die Fische benötigen, um ihre Schleimhaut im optimalen Zustand erhalten zu können. Solche Schutzkolloide finden die Fische auch in ihren Heimatgewässern. Im Leitungswasser sind sie aber aus trinkwassertechnischen Gründen unerwünscht und müssen deshalb dem Aquarienwasser zugesetzt werden. Alle anderen Wasseraufbereitungsmaßnahmen, wie z. B. Enthärtung oder Mischen mit Regen- oder destilliertem Wasser sollten Sie, soweit in den folgenden Kapiteln nicht anders erwähnt, unbedingt unterlassen. Das Leitungswasser liegt in kontinuierlicher Qualität vor und ist somit die beste Gewähr für konstante Lebensbedingungen im Aquarium. Später, wenn Sie sich schon Erfahrungen in 6. DAS WASSER DAS WICHTIGSTE FÜR DEN ANFANG In der Natur enthält das Wasser alle wichtigen Stoffe für das Leben der Fische. Leitungswasser dagegen muss durch Zugabe von JBL Biotopol erst fischgerecht gemacht werden. werden. Wenn Sie in Ihrem ersten Aquarium südamerikanische Fische pflegen wollen, die sog. Schwarzwasser bevorzugen, sollten Sie zusätzlich noch JBL Tropol zufügen. Mit der neuen Abdeckkappe können Sie eine exakte Dosierung vornehmen. der Aquaristik angeeignet haben, werden Sie vielleicht auch den Wunsch verspüren, durch geeignete Wasseraufbereitung bestimmte, sog. Problemfische zu pflegen. Für den Anfang sollten Sie sich jedoch solche Fische aussuchen, die mit dem zur Verfügung stehenden Leitungswasser auskommen. Angaben über die Ansprüche der Fische finden Sie in der Fachliteratur oder in einem Beratungsgespräch mit Ihrem Zoofachhändler. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in der JBL Broschüre Was - Wie - Warum?, Heft 2. Nun noch einige grundlegende Begriffe der Wasserchemie, die Sie trotz allem kennen sollten. 6.1 Wasserhärte Sicherlich haben Sie schon bemerkt, dass man in manchen Gegenden beim Händewaschen viel Seife braucht, um Schaum zu bekommen und in anderen Gegenden dagegen nur ein wenig. Wo man wenig Seife braucht, ist das Wasser weich, wo man viel braucht, ist es hart. Die Wasserhärte wird dadurch verursacht, dass das Wasser auf seiner Reise durch den Untergrund, bis es sich als Grundwasser sammelt, je nach Gegend und Untergrund, verschieden große Mengen sog. Härtebildner aus dem Untergrund lösen kann. Wo das Wasser durch kalkhaltigen Untergrund fließt, werden mehr Härtebildner gelöst, als wo sich sog. Urgestein (z. B. Granit usw.) befindet. Wasserhärte kann man messen und die Werte werden in Grad deutscher Härte angegeben. Man unterscheidet Gesamt- und Karbonathärte. Für beide gibt es leicht zu handhabende TestSets von JBL. Für den Anfang ist es wichtig zu wissen, dass die Karbonathärte, die durch den gelösten Kalk im Wasser verursacht wird, wesentlich wichtiger und sogar lebensnotwendig für Ihr Aquarium ist. Die Karbonathärte sorgt nämlich dafür, dass der ph- Wert, den wir gleich anschließend behandeln werden, keine allzugroßen Sprünge macht, die die Fische und Pflanzen gar nicht mögen. 15

16 Aus diesem Grunde sollten Sie darauf achten, dass die Karbonathärte im Aquarium wenigstens 5 deutsche Grad beträgt und durch regelmäßigen Teilwasserwechsel auch möglichst konstant bleibt. Hier liegt auch der einzige Grund für eine zusätzliche Wasseraufbereitungsmaßnahme, die wir Ihnen für den Anfang empfehlen: Sollte Ihr Leitungswasser weniger als 5 Grad deutsche Karbonathärte aufweisen, sollten Sie es zur Sicherheit Ihrer Fische mit JBL AquaDur plus auf etwa 5 Grad aufhärten. Dies geschieht am besten in einem 6.2 Der ph-wert Der ph-wert gibt an, ob eine Flüssigkeit sauer, neutral oder basisch (alkalisch) reagiert. Die Werteskala reicht von 0 (extrem sauer) bis 14 (extrem basisch). Der Neutralpunkt (weder sauer noch basisch) liegt bei 7. Mit dem Phänomen des ph-wertes werden wir im Alltag dauernd konfrontiert. Cola hat z. B. einen ph-wert von ca. 3. Alle Speisen, die wir als wohlschmeckend empfinden, sind mehr oder weniger sauer. Die allermeisten Fische und Pflanzen lassen sich bei ph-werten um den Neutralpunkt zuverlässig und erfolgreich pflegen. Wichtig zu wissen ist, dass die Konzentration der Stoffe, die den ph-wert verursachen, bei einer Änderung um eine Einheit sich um das 10-fache, bei 2 Einheiten um das 100- fache usw. ändert. Aus diesem Grunde sollten plötzliche Schwankungen vermieden werden. In Ihrem neuen Aquarium sorgt die Karbonathärte dafür, dass der ph-wert sich in der Regel nicht unter 7 und nicht über 8-8,5 bewegt. Er DER JBL- TEST separaten Gefäß, aus dem Sie dann das Wasser (beim Teilwasserwechsel) ins Aquarium geben. Höhere Karbonathärte aus der Leitung sollten Sie einfach als gegeben nehmen und bei Werten über 15 Grad die Auswahl der Fische danach richten. Auch die Gesamthärte nehmen Sie einfach als gegeben und kümmern sich erst einmal nicht darum. Sie benötigt mehr Beachtung, wenn Sie später vielleicht einmal Fische aus extrem weichem Wasser züchten möchten. wird morgens eher bei 7 und abends eher bei 8 liegen. Messen können Sie den ph-wert mit dem JBL ph Test-Set 3,0-10. Der ph-wert wird im wesentlichen durch das Zusammenspiel von Karbonathärte und CO 2 bestimmt. Dabei wirkt die Karbonathärte in gewisser Weise ph-wert erhöhend und CO 2 wirkt senkend. Ist der Gehalt ausgeglichen, liegt er beim Neutralpunkt um 7. Die Pflanzen entziehen durch ihre Assimilationstätigkeit dem Wasser CO 2, wodurch sich der ph-wert langsam in Richtung 8 bewegt. Ein weiterer Anstieg über 8 kann erforderlichenfalls durch Ausschalten der Beleuchtung erreicht werden. Luftsprudelsteine treiben zusätzlich noch CO 2 aus dem Wasser und den ph-wert nach oben und sollten deshalb auf keinen Fall installiert werden. Wenn Sie für das Wohl Ihrer Fische und Pflanzen etwas mehr Geld ausgeben möchten, können Sie mit dem JBL PROFLORA CO2 Set Ihr Aquarium zusätzlich mit CO 2 versorgen. Dadurch läßt sich der ph-wert dauerhaft im optimalen Bereich um 7 einstellen und die Pflanzen werden mit dem wichtigen Nährstoff CO 2 versorgt. Dadurch haben Sie dann eine größere Auswahlmöglichkeit bei der Anschaffung der Pflanzen. Mehr darüber im Kapitel über Pflanzen. 6.3 Nitrit Nitrit ist ein hochgiftiges Zwischenprodukt, das beim bakteriellen Um- und Abbau der Ausscheidungen der Fische und sonstiger organischer Stoffe entsteht. Wie im Kapitel über Filter bereits erwähnt, sind bestimmte nützliche Bakterien, man nennt sie auch nitrifizierende Bakterien, für diese Arbeit verantwortlich. Leider wachsen und vermehren diese Bakterien sich nur sehr langsam. Ohne nachzuhelfen dauert es ungefähr 2-3 Wochen bis sich diese Bakterien im Filter (und im Bodengrund) ausreichend vermehrt und angesiedelt haben. Charakteristisch für diese 2-3 Wochen der Vermehrung und Ansiedelung ist ein anfänglich langsam auf sehr hohe Werte ansteigender Nitritgehalt, der dann wieder langsam abfällt. Erst wenn der Nitritgehalt wieder abgefallen ist, und unter 0,2 mg/l liegt (messen mit dem JBL Nitrit Test-Set), dürfen Sie Fische in Ihr neues Aquarium setzen. Stickstoffkreislauf im Aquarium: Abfallstoffe wie Kot, Urin, Futterreste und abgestorbene Pflanzen FUTTER NO NH4 4 AMMONIUM Ammonium NO NO2 2 Nitrit NITRIT Da diese Wartezeit von 2-3 Wochen erfahrungsgemäß die Geduld stark strapaziert, hat JBL ein Bakterienpräparat entwickelt, mit dem diese Wartezeit verkürzt werden kann. Mit JBL Denitrol bringen Sie von Anfang an diese nützlichen Bakterien in großer Zahl ins Aquarium. Verfahren Sie dabei genau nach Gebrauchsanleitung. Geben Sie zusätzlich am ersten Tag noch eine halbe Futtertablette (JBL Novotab) ins Wasser, das beschleunigt die Vermehrung dieser Bakterien zusätzlich. In der Regel können Sie dann etwa ab dem 5. Tag mit dem Fischbesatz beginnen. Eine vorherige Nitritmessung sollte aber die Gewissheit bringen, dass der Nitritgehalt unter 0,2 mg/l liegt. Nitrit-Werte über 0,2mg/l werden in schwach besetzten Aquarien mit gutem Pflanzenwuchs selten gemessen. Überprüfen Sie gerade am Anfang regelmäßig Ihr Aquarienwasser! NO2 NO 3 NITRAT Nitrit PFLANZEN UND ALGEN 17

18 6.4 Sauerstoff In gut bepflanzten Aquarien mit C02- Düngung steht immer reichlich Sauerstoff für die gesamte Lebewelt zur Verfügung ( kleine Gasbläschen treten aus als sichtbares Zeichen guter Sauerstoffversorgung) Sauerstoff ist das Lebenselixier aller Lebewesen im Aquarium. Fische benötigen ihn zur Atmung, die vorher erwähnten Bakterien benötigen ihn, um ihre nützliche Arbeit ausführen zu können, und auch die Pflanzen müssen zumindest nachts Sauerstoff veratmen, um am Leben zu bleiben. Ein ausreichender Sauerstoffgehalt ist also Grundvoraussetzung für eine optimale Haltung Ihrer Pfleglinge. Um einen ausreichenden Sauerstoffgehalt zu erzielen, sollten Sie folgendes beachten: Installieren Sie Ihren Innenfilter so, dass die Wasseraustrittsöffnung etwa 2 cm unter der Wasseroberfläche liegt und so das ausströmende Wasser eine nicht plätschernde Oberflächenströmung erzeugt. Bei Außenfiltern sollte das Wasseraustrittsrohr entsprechend installiert werden. Auf diese Weise kann das Wasser genügend Sauerstoff aufnehmen, ohne dass unnötig viel CO 2 ausgetrieben wird. Verzichten Sie bitte auf Luftsprudler! Durch die Assimilation der Wasserpflanzen wird außerdem noch am Tag das Wasser mit biologisch produziertem Sauerstoff angereichert. 7.1 Warum lebende Pflanzen? Von der Schönheit und dekorativen Wirkung auf den Betrachter einmal abgesehen, haben gut gedeihende Pflanzen ausschließlich positiven Einfluß auf das Kleinbiotop Aquarium. In einem einzigartigen chemischen Prozess, dem alles tierische Leben (auch wir Menschen) auf dieser Erde seine Existenz verdankt, der sogenannten Photosynthese, bauen die Pflanzen mit Lichtenergie den Großteil ihrer Eigensubstanz aus Wasser und CO 2 auf. Als Abfallprodukt entsteht dabei Sauerstoff, der bei Wasserpflanzen an das umgebende Wasser abgegeben wird. Damit werden die übrigen Aquarieninsassen vorteilhaft und effektiv mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt. Nachts kann dieser Prozess (fehlende Lichtenergie) CO 2 ist der entscheidende Brennstoff für Ihre Aquarienpflanzen, ohne den Ihre Pflanzen nicht wachsen können. natürlich nicht stattfinden und die Pflanzen müssen ganz normal atmen. Gesund wachsende Pflanzen geben am Tage wesentlich mehr Sauerstoff ab, als sie in der Nacht verbrauchen. Lebende Pflanzen bieten ideale Versteckmöglichkeiten für Jungfische und Ansiedelungsflächen für nützliche Bakterien und Kleinlebewesen. Diese dienen wiederum den Jungfischen als Erstnahrung. In Aquarien mit gesundem Pflanzenwuchs erkranken die 7. DIE PFLANZEN Fische wesentlich seltener als sonst. Und nicht zuletzt bieten gesunde Pflanzen auch etwas fürs Auge des Betrachters. 7.2 Was Pflanzen zum Leben brauchen Um die oben beschriebenen positiven Auswirkungen auch in Ihrem Aquarium entfalten zu können, müssen einige Bedürfnisse der Pflanzen erfüllt werden. Dies wird Ihnen mit den entsprechenden JBL Produkten und bei Beachtung der folgenden Ratschläge sicherlich nicht schwer fallen. Licht ist die Energiequelle, die Pflanzen für @@@@@@@@e? @@h? @@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@ CO 2 O 2 @@ @@ @@g @@@@@@@@?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@e?@@@@@@@@?e@@@@@@@@?@@@@@@@@ Luftwurzeln von Zimmerpflanzen (z.b. Philodendron) ins Aquarium geleitet, bilden ein stark verzweigtes Netzwerk, das gute Versteckmöglichkeiten bietet und dem Wasser Schadstoffe entzieht! Die Pflanze ist aus der Sicht der Evolution unser ältester Bruder, der unseren Planeten vor 40 Mill. Jahren erschlossen hat. Sie ist Erfinder vieler biologischer Grundbausteine des Lebens. Vermutlich ahnen wir dieses, wenn wir der Faszination eines grünen Aquariums nicht wiederstehen können... 19 Die Lieferung von Sauerstoff ist der wesentliche Vorteil eines gesunden, biotopgerechten Aquariums. die Photosynthese brauchen. Eine Beleuchtungseinrichtung aus dem Zoofachhandel bietet diese Energiequelle. Bezüglich Lampentyp und Brenndauer sei nochmals an das im Kapitel Beleuchtung Gesagte erinnert. Vergessen Sie nicht, Leuchtstoffröhren spätestens nach einem Jahr gegen neue gleicher Lichtfarbe auszuwechseln, auch wenn sie noch augenscheinlich intakt sind! Von den Nährstoffen, die die Pflanzen benötigen ist der wichtigste das CO 2. Mit einer CO 2 -Düngeanlage wie zum Beispiel dem JBL PROFLORA CO2 Set können Sie Ihren Wasserpflanzen diesen Nährstoff in optima-

20 ler Weise zur Verfügung stellen. Bedenken Sie, dass das Aquarium in diesem Fall mindestens 30 cm hoch sein muß, was in der Regel bei Aquarien ab 60 cm Länge der Fall ist. Wenn Ihnen ein solches Set für den Anfang zu teuer sein sollte, kann es bei entsprechender Auswahl der Pflanzenarten auch ohne gehen. Sie sollten dann aber erst recht darauf achten, dass das wenige im Wasser enthaltene CO 2 nicht durch Sprudelsteine oder plätschernden Filterauslauf ausgetrieben wird. Die Versorgung mit mineralischen Nährstoffen und Spurenelementen über den Bodengrund und das Wasser sind weitere wichtige Faktoren. Der Bodengrund sollte einen Zweischichtaufbau aufweisen, wie er bereits im Kapitel Bodengrund gezeigt wurde. Die untere Schicht mit genau auf die Bedürfnisse von Aquarienpflanzen abgestimmten Nährstoffen in Depotform (JBL Aqua- Basis plus) versorgt die Pflanzen über die Wurzeln. Bei der oberen Schicht aus gewaschenem Aquarienkies ist auf eine Körnung von 2-3 mm zu achten, um eine geeignete Bodenwasserzirkulation zu gewährleisten. Wöchentliche Gaben von JBL Ferropol Basisdünger versorgen die Pflanzen über das Wasser mit allen Hauptnährstoffen, die wenig empfindlich sind und deshalb sozusagen "auf Vorrat" gegeben werden können. Essentielle Spurenelemente, die aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Sauerstoff leicht "ausfallen", können mit dem Tagesdünger JBL Ferropol 24 täglich zudosiert werden. So erhalten die Pflanzen alle erforderlichen Nährstoffe, die sie für die Aufnahme über die Blätter benötigen und Mangelerscheinungen, vor allem der gefürchtete Eisenmangel treten nicht auf. Alle Nährstoffe in Ferropol und Ferropol 24 sind so aufeinander abgestimmt, dass der richtige Düngegehalt mit dem JBL Eisen Test Set überwacht werden Cryptocoryne Sogenannte holländische Pflanzenaquarien erfordern viel Geschick und Pflegeaufwand. Sie sollten vor der Verwirklichung eines solchen Aquariums erst einige Erfahrung gesammelt haben. kann. Wenn nach etwa drei Jahren die Depotwirkung der unteren Bodenschicht nachläßt, können Sie Ihre Pflanzen mit JBL Die 7 Kugeln gezielt im Boden nachdüngen. Unter dem Namen JBL ProFloraStart bietet Ihnen JBL ein bequemes Start-Set, das die drei oben genannten Düngekomponenten enthält und von vornherein gesunden Pflanzenwuchs gewährleistet: Angepasste Nährbodenmischung JBL AquaBasis plus, Basisdünger JBL Ferropol und Tagesdünger JBL Ferropol 24. Gleichzeitig stellen diese drei Produkte die Schritte 1 3 des neuen JBL 7-Schritte Konzepts für perfekte Aquarienpflanzen dar, das in der Broschüre Nr. 6, Pflanzenpflege, näher erläutert wird. 7.3 Auswahl der Pflanzen Bevor Sie daran gehen, bei Ihrem Zoofachhändler die Pflanzen für Ihr neues Aquarium auszuwählen, müssen Sie sich zunächst entscheiden, ob Ihr Aquarium mit einer CO 2 -Düngeanlage ausgestattet werden soll oder nicht. Falls Sie zunächst einmal ohne CO 2 -Düngeanlage begin- Langsam wachsende Pflanzen Amazonas- Schwertpflanze Javafarn nen möchten, sollten Sie sich auf langsamer wachsende Pflanzenarten beschränken. Schnellwachsende würden durch ihren hohen CO 2 -Verbrauch den ph-wert zu schnell auf 8 hochtreiben. Bestehen Sie beim Kauf der Pflanzen deshalb ausdrücklich auf langsamer wachsende, anspruchslose Pflanzen. Hier kämen aus der großen Familie der Cryptocorynen zum Beispiel die Arten Cryptocoryne wendtii oder affinis in Frage, sowie kleinere Arten aus der Familie der Amazonasschwertpflanzen. Das JBL BioCO 2 Set 100 versorgt Aquarien bis 100 l preiswert mit CO 2, das auf biologischem Weg von Mikroorganismen gebildet wird. Lassen Sie sich von Ihrem Zoofachhändler langsam wachsende und leicht zu pflegende Arten zeigen! Wenn Sie gleich eine CO 2 -Düngeanlage installieren, können Sie auf die volle Auswahl und dekorative Vielfalt der Wasserpflanzen bei Ihrem Zoofachhändler zurückgreifen. Die optimale Versorgung mit dem Hauptnährstoff CO 2 läßt schnell und langsamer wachsende Pflanzen gleichermaßen optimal gedeihen. In beiden Fällen, ob mit oder ohne CO 2, sollten Sie von Anfang an nicht an Pflanzen sparen. Spärlich bepflanzte Aquarien bereiten wesentlich mehr Probleme mit unerwünschtem Algenwuchs. Suchen Sie sich Ihre Pflanzen auch so aus, dass im Aquarium ein dekorativer Gesamteindruck entsteht. Für den Hintergrund wählen Sie Pflanzen, die hochwachsen bis zur Wasseroberfläche. Im Mittelgrund kommen halbhohe Pflanzen gut zur Geltung und im Vordergrund finden die Winzlinge ihren Platz. Stengelpflanzen und kleinere Vordergrundpflanzen sollten Sie immer in Gruppen zu mehreren Pflanzen erwerben und als solche auch im Aquarium anordnen. Als dekorativen Blickfang können Sie auch noch eine besonders schöne Einzelpflanze erwerben. Empfehlenswerte Aquarienpflanzen für Neueinsteiger Zwergamazonaspflanze Indischer Wasserwedel 21 Kardinalslobelie Großer Wasserfreund Leider kommt es immer wieder vor, dass bestimmte Arten von Landpflanzen mit besonders dekorativen Blättern ertränkt und somit zu Wasserpflanzen vergewaltigt werden. Sollten Sie sich durch irgendeine Wasserpflanze mit schönen roten oder weißen Streifen etc. eher an Ihr Wohnzimmerfenster erinnert fühlen, dann kaufen Sie sie nicht! Solche Pflanzen können zwar unter Wasser erstaunlich lange durchhalten, sterben aber nur mehr oder weniger langsam vor sich hin und verpesten das Wasser! Wie war das doch gleich mit Angebot und Nachfrage...?

22 7.4 Einsetzen der Pflanzen Bevor Sie nun die in Ihrem Zoofachgeschäft erworbenen Wasserpflanzen in Ihr Aquarium einsetzen, gilt es einiges zu beachten. Selbstverständlich sollte das Aquarium mit temperiertem Wasser gefüllt sein und die Technik (Filter, Beleuchtung, Heizung) einwandfrei arbeiten. Zunächst entfernen Sie grundsätzlich alle Bleibänder, Plastiktöpfe, Steinwolle und was sonst noch am unteren Ende der Pflanzen haften sollte. Schneiden der Wurzeln und Einsetzen der Pflanzen Bei rosettenförmigen Pflanzen kürzen Sie die Wurzeln etwa 1/3 mit einer scharfen Schere. Eventuell angefaulte oder abgestorbene Blätter werden entfernt. Stengelpflanzen besitzen in der Regel beim Kauf keine oder nur wenige Wurzeln. Hier entfernen Sie nur evtl. abgestorbene Blätter oder Stengelteile. Vor dem eigentlichen Einpflanzen sollten Sie bereits eine Vorstellung davon haben, wie Sie in etwa die Pflanzen anordnen wollen. Eine vorher angefertigte Skizze kann hier hilfreich sein. Achten Sie darauf, Schnellwüchsige Schwimmpflanzen entziehen dem Wasser gerade in der Anfangszeit viele unerwünschte Stoffe, sehen mit ihrem zarten Wurzelgeflecht sehr schön aus und bieten zudem für viele Fische ideale Versteckmöglichkeiten. Natürlich muss mit der Zeit auch geerntet werden, damit der Lichteinfall nicht zu sehr gemindert wird. dass kein eintöniges Einerlei entsteht, sondern nutzen Sie die Vielfalt in Form und Farbe aus, indem Sie Kontraste schaffen. Feinfiedrige Pflanzen kommen neben breitblättrigen besser zur Geltung, hellgrüne neben dunkelgrünen usw. Stengelpflanzen und kleinere Rosettenpflanzen immer in Gruppen anordnen. Und nun die Ärmel hoch und los! Stengelpflanzen werden einfach mit dem unteren Ende vorsichtig in den Bodengrund gesteckt. Rosettenpflanzen mit der Wurzel tief in den Bodengrund drücken und anschließend vorsichtig bis zum Wurzelhals wieder hochziehen. Wenn Sie mit der Bepflanzung fertig sind, benötigen die Pflanzen erst einmal Ruhe und nochmals Ruhe zum Anwachsen und sich umgewöhnen an die Bedingungen im Aquarium. 7.5 Algen Unerwünschtes Algenwachstum ist wohl die häufigste Ursache für frühzeitiges Aufgeben des schönen Hobbys Aquaristik. Wie Sie von Anfang an dafür sorgen können, dass Ihnen so etwas nicht passiert, möchten wir Ihnen nun erklären. Ganz allgemein ist zu sagen, dass Algen auch Pflanzen sind und deshalb im Prinzip die gleichen Nährstoffe und Pflegebedingungen brauchen, wie unsere Aquarienpflanzen auch. Und noch etwas: Hier und da mal ein paar Algen sind kein Grund zur Besorgnis, die gehören ganz einfach auch dazu. Das komplett algenfreie Aquarium gibt es nicht! Nur zu viele sollen es eben nicht werden. Je mehr Nährstoffe durch gut wachsende Aquarienpflanzen verbraucht werden, desto schwerer haben es die Algen. Deshalb ist ein guter Pflanzenwuchs die beste Versicherung gegen unerwünschte Algen. Nur wenn das Pflanzenwachstum gestört wird, z. B. durch dauerndes Herumhantieren im Aquarium, ständiges Umsetzen der Pflanzen, wechselnde Beleuchtung (Lichtfarbe) usw., dann ist die Stunde der Algen gekommen. Da sie sich als niedere Lebewesen viel schneller an die neue Situation anpassen können, sprießen sie lustig los und nutzen die Nährstoffe, die von den Pflanzen wegen der aufgetretenen Störung nicht verwertet werden können. Und noch etwas lieben sie: Die Nährstoffe Nitrat und Phosphat. Aus diesem Grunde enthalten Wasserpflanzendünger von JBL weder Nitrat noch Phosphat, da diese Stoffe durch den Stoffwechsel der Fische sowieso geliefert werden. In den ersten Wochen nach der Neueinrichtung ist das Aquarium besonders algengefährdet. Die Pflanzen müssen sich erst an die neuen Umweltbedingungen gewöhnen und verbrauchen deshalb während dieser Zeit kaum Nährstoffe. Deshalb sollten Sie auch erst zwei Wochen nach dem Einbringen der Pflanzen, wenn diese zu wachsen beginnen, regelmäßig mit JBL Ferropol und JBL Ferropol 24 düngen. Sich bildende Algenansätze müssen gleich entfernt werden. Algenfressende Fische, die bei der Aquarienbesatzung gleich mit eingeplant werden sollten, sind eine sehr nützliche Hilfe im Kampf gegen unerwünschte Algen. Kleinere Saugwelse, wie z. B. Otocinclus oder auch lebendgebärende Zahnkarpfen (Mollys, Guppys, Platys) kommen hier in Frage. Unermüdliche Algenvertilger sind auch Jungtiere der siamesischen Rüsselbarbe. Leider werden sie im Alter etwas zänkisch und lieben auch nicht mehr so das Grüne. In letzter Zeit sind mehr und mehr auch klein bleibende Garnelenarten im Handel zu finden, die unermüdlich Algenrasen abweiden. MASSNAHMEN GEGEN STARKEN ALGENWUCHS Regelmäßige Teilwasserwechsel und sparsame Fütterung verhindern zu hohe Anstiege des Nitrat- und Phosphatgehaltes im Wasser. Nitrat- und Phosphatgehalt können zuverlässig überprüft werden mit dem JBL Nitrat Test-Set und JBL Phosphat Test-Set. Testen Sie auch einmal Ihr Leitungswasser! Oft liegt bereits hier der Grund des Übels. Zur gezielten Entfernung von Phosphat und Nitrat aus dem Aquarienwasser bietet Ihnen JBL gleich drei leistungsfähige Spezialfiltermassen. JBL PhosEx Ultra bindet schnell und zuverlässig überschüssiges Phosphat ohne es wieder abzugeben. JBL NitratEx ist ein Ionenaustauscherharz, das bevorzugt Nitrat bindet und gegen Chlorid austauscht. Es kann mit Salz regeneriert werden. JBL BioNitratEx ist eine Filtermasse, die eine Ansiedelung Nitratabbauender Bakterien för- Algenfressende Fische, wie diese Siamesische Rüsselbarben, sind nützliche Helfer im Kampf gegen lästigen Algenwuchs. Als persönlicher Favorit des Autors gelten die Caridina und Neocaridina- Arten, von denen es zum Teil farblich sehr interessante Zuchtformen gibt. dert und so auf biologische Weise ohne jegliche Abgabe von Chlorid etc. das Nitrat bis auf nahezu vollkommen entfernt. Sollte sich trotz Reduzierung der Nährstoffe Nitrat und Phosphat einmal keine Besserung einstellen, so können Sie mit dem Produkt JBL Bio- Ferm die Algen biologisch auf die sanfte Weise bekämpfen. Es besteht aus Gerstentroh, das durch Bakterien vorbehandelt wurde und langsam bestimmte Naturstoffe freisetzt, die das Wachstum der Algen bremst. Bliebe schließlich als allerletzte Möglichkeit noch der Griff zu JBL Algol, einem Algenbekämpfungsmittel, das jedoch die Ursache nicht beseitigt. Gesetzlicher Hinweis: Algizide sicher verwenden, vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung lesen. 23