STUDIENPLAN. Teil I: Allgemeines. Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. Teil I: Allgemeines. Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

vom Präambel

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Erfolgreich studieren.

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Teil B: Besondere Regelungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Prüfungsordnung. vom

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

3 Zugangsvoraussetzungen

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

(1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen (Basis: VWA Koblenz)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

(in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom )

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

1 Aufgaben der Studienordnung

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Erfolgreich studieren.

1 Aufgaben der Studienordnung

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Aufgaben der Studienordnung

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

Transkript:

Studienplan Master Technisches Beschaffungsmanagement (gültig ab SS 01) Kopf/Fußzeile verändern Am 11.08.011 drei Fächerbeschreibung zur Formulierung an die Dozenten gesandt. Hr. Lessing Formulierung zur 011 Aktualisiert von Hr. Hecht am 6..01 Hilfsmittel 011011 STUDIENLAN Teil I: Allgemeines gelöscht: Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement Teil I: Allgemeines Inhaltsverzeichnis Nr. INHALT 1. Einführung und Übersicht 1.1. Studienziel und Kompetenzprofil 1.. Studienabschluss 1.. Studienaufbau 1.. Vorrückungs- und Zulassungsvoraussetzungen 1.. Masterarbeit. Curriculare Struktur.1. Studienverlaufsplan und rüfungsart (1. -. Semester).. Wahlpflichtmodule: Studienverlaufsplan und rüfungsart SEITE 6 8 9 9 10 Der Studienplan trat im Studienjahr SS 01 in Kraft. Er dient der Sicherstellung des Lehrangebots und der Information der Studierenden. Der Studienplan besteht aus Teilen: Teil I: Allgemeines Teil II: Modulhandbuch Seite 1 Seite

Studienplan Master Technisches Beschaffungsmanagement (gültig ab SS 01) Studienplan Master Technisches Beschaffungsmanagement (gültig ab SS 01) 1 EINFÜHRUNG UND ÜBERSICHT 1.. Studienabschluss Der Text beschreibt den Stand des Lehrangebots im Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement nach der Studien- und rüfungsordnung vom 8.11.011 in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 7.10.01. Die Module, ihre Stundenzahl, die Art der Lehrveranstaltungen, die rüfungen und studienbegleitenden Leistungsnachweise sowie die Leistungspunkte (ECTS-unkte) sind in der Anlage zur Studien- und rüfungsordnung Technisches Beschaffungsmanagement festgelegt. Eine Gesamtübersicht über die Module, deren Inhalte und rüfungsformen ist im Teil II Modulhandbuch zum Studiengang zu finden. Die Hochschule Ingolstadt verleiht nach Semestern und erfolgreicher Abschlussprüfung im Studiengang Technisches Beschaffungsmanagement den folgenden akademischen Grad: Master of Engineering (M. Eng.) Insbesondere nennt der Studienplan die Studienziele und -inhalte der einzelnen flichtmodule, der Wahlpflichtmodule sowie die zeitliche Aufteilung der Semesterwochenstunden je Modul und Studiensemester. Er enthält weiterhin die näheren Bestimmungen über Leistungsnachweise. Bei Mehrdeutigkeiten hat die übergeordnete Studien- und rüfungsordnung Vorrang. 1.1. Studienziel und Kompetenzprofil Der weiterqualifizierende Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement baut inhaltlich im wesentlichen auf den grundständigen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Ingolstadt auf und hat zum Ziel, den Studenten eine wesentliche Vertiefung bezüglich Methodik und Anwendung wissenschaftlicher Grundlagen bei den rozessen des rojektengineerings im Bereich Beschaffung zu vermitteln. Neben der Vermittlung von praxisnahen bewährten Methoden wird auch ein besonderer Wert auf die Verbreiterung der theoretisch-wissenschaftlichen Grundlagen gelegt, die den Studenten eine romotion bzw. die Arbeit im wissenschaftlichen Bereich ermöglichen. Darüber hinaus werden die analytische Kompetenz, die Methodenkompetenz und die Schlüsselqualifikationen der Studenten gestärkt und Führungswissen und Führungstechniken vermittelt. Die im Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement erworbenen Kenntnisse befähigen die Absolventen zur Übernahme qualifizierter Fach- und Führungsaufgaben im Bereich der Beschaffung und ermöglichen ihre Mitarbeit in komplexen rojekten oder deren Leitung. Die Absolventen genügen internationalen Anforderungen und sind auf die Übernahme von Verantwortung und Führungsaufgaben vorbereitet. Seite Seite

Studienplan Master Technisches Beschaffungsmanagement (gültig ab SS 01) Studienplan Master Technisches Beschaffungsmanagement (gültig ab SS 01) 1.. Studienaufbau Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt drei Studiensemester. Der Studiengang beinhaltet drei theoretische Studiensemester, wobei das dritte Semester überwiegend der Anfertigung der Masterarbeit dienen soll. Ein Anspruch darauf, dass der Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement bei nicht ausreichender Anzahl von qualifizierten Studienbewerbern durchgeführt wird, besteht nicht. Abschluss "Master of Engineering". Semester Masterarbeit. Semester flicht und Wahlpflichtmodule 1.. Vorrückungs- und Zulassungsvoraussetzungen Die verbindlichen Regelungen für diesen Studienplan sind zu finden in: Studien- und rüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement in der Fassung vom 7.10.01 (SO TB) Rahmenprüfungsordnung (RaO) Allgemeine rüfungsordnung (AO) der Hochschule Ingolstadt Immatrikulationssatzung der Hochschule Ingolstadt. Hier wird nur ein unverbindlicher Auszug der wichtigsten Regelungen wiedergegeben, um den Studierenden einen Überblick zu verschaffen. Der Studienablauf ist von den einschlägigen Bestimmungen der Studien- und rüfungsordnung beeinflusst. Regeltermine und Fristen 1 (AO) () In Bachelor- und Master-Studiengängen sollen bis zum Ende der jeweiligen Regelstudienzeit alle Studienleistungen nach 8 Abs. Satz 1 RaO erbracht und die erforderlichen ECTS-Leistungspunkte nach den betreffenden Studienund rüfungsordnungen erworben werden. () 1 Die Fristen nach den Absätzen 1 bis können auf Antrag bei nicht zu vertretenden Fristüberschreitungen nach 8 Abs. RaO angemessen verlängert werden. Anträge auf Fristverlängerung müssen beim rüfungsamt unverzüglich, im Falle einer rüfungsunfähigkeit wegen Krankheit zusammen mit einem ärztlichen Zeugnis spätestens eine Woche nach dem versäumten rüfungstag eingehen. Das ärztliche Zeugnis muss auf einer Untersuchung beruhen, die grundsätzlich am Tag der versäumten rüfung erfolgt ist. 1. Semester flicht und Wahlpflichtmodule Der rüfungsausschuss legt fest, welche Angaben das Zeugnis enthalten muss. Die Regelung des rüfungsausschusses ist hochschulöffentlich bekannt zu geben. 6 In begründeten Zweifelsfällen kann das rüfungsamt zusätzlich ein Zeugnis des Gesundheitsamtes oder eines bestimmten Arztes (Vertrauensarzt) verlangen. 7 Eine während einer rüfungsleistung eintretende rüfungsunfähigkeit muss unverzüglich beim rüfer oder der rüfungsaufsicht geltend gemacht werden; die Verpflichtung zur Anzeige und Glaubhaftmachung der Gründe gegenüber dem rüfungsamt bleibt unberührt. Seite Seite 6

Studienplan Master Technisches Beschaffungsmanagement (gültig ab SS 01) Studienplan Master Technisches Beschaffungsmanagement (gültig ab SS 01) Die Wiederholung der rüfungen richtet sich nach der Rahmenprüfungsordnung für die Hochschulen (RaO) und der Allgemeinen rüfungsordnung (AO) an der Hochschule Ingolstadt. Wiederholung von rüfungen 10 (RaO) (1) 1 Wurde eine Modul- oder Modulteilprüfung mit der Note,,nicht ausreichend bewertet, kann sie einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist nach Maßgabe der Hochschulprüfungsordnung möglich; die Hochschulprüfungsordnung kann weitere Zulassungsvoraussetzungen für die zweite Wiederholungsprüfung festlegen. Die Hochschulprüfungsordnung kann für eine Modulprüfung oder die Modulteilprüfungen eine dritte Wiederholung vorsehen. Für die erste Wiederholungsprüfung ist in der Regel eine Frist von höchstens sechs Monaten in der Hochschulprüfungsordnung festzulegen. Die weiteren Wiederholungsprüfungen müssen innerhalb einer Frist von zwölf Monaten nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Bewertung der vorherigen Wiederholungsprüfung abgelegt werden. () 1 Wurde die Bachelor- oder Masterarbeit mit der Note,,nicht ausreichend bewertet, kann sie einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. Die Bearbeitungsfrist der zu wiederholenden Bachelor- oder Masterarbeit beginnt spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der ersten Bewertung. () 1 Die Fristen für die Ablegung von Wiederholungsprüfungen werden durch Beurlaubung oder Exmatrikulation nicht unterbrochen, es sei denn, die Beurlaubung oder Exmatrikulation ist durch Gründe im Sinn von 8 Abs. Satz 1 bedingt. Dazu auch wichtige Internetseiten: Die Studenten können aber auch unter xxx nachlesen, sowie die rüfungsseite im Internet: xxx 1.. Masterarbeit Das Thema der Masterarbeit wird frühestens zu Beginn des zweiten Studiensemesters ausgegeben. Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit setzt voraus, dass mindestens Studienund rüfungsleistungen im Umfang von 0 ECTS erfolgreich abgelegt wurden. Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit muss spätestens bis zum Beginn des dritten Studiensemesters erfolgt sein. Ist eine Ausgabe bis zu diesem Zeitpunkt nicht erfolgt, veranlasst der Vorsitzende der rüfungskommission die Ausgabe eines Themas. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt sechs Monate. Überschreiten Studierende die Fristen nach Abs. 1 oder, gilt die rüfungsleistung als wiederholt und nicht bestanden. Für Fristverlängerungen gilt 8 Abs. entsprechend. Wiederholung von rüfungen 16 (AO HI) (1) Wurde eine rüfung mit der Note nicht ausreichend bewertet oder gilt sie wegen Fristüberschreitung als erstmals nicht bestanden, so kann sie innerhalb der Fristen nach 10 Abs. 1 Satz und Abs. Satz RaO einmal wiederholt werden. () Eine zweite Wiederholung einer nicht bestandenen rüfung ist innerhalb der Fristen nach 10 Abs. 1 Satz und Abs. Satz RaO bei allen rüfungen möglich. () Eine dritte Wiederholung einer nicht bestandenen rüfung ist ausgeschlossen ( 10 Abs. 1 Satz RaO). () Gemäß Art. 61 Abs. Satz Nr. 11 BayHSchG ist durch studienorganisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass die Wiederholung von rüfungen in der Regel innerhalb einer Frist von sechs Monaten möglich ist. Seite 7 Seite 8

Studienplan Master Technisches Beschaffungsmanagement (gültig ab SS 01) Studienplan Master Technisches Beschaffungsmanagement (gültig ab SS 01). Curriculare Struktur.1. Studienverlaufsplan und rüfungsart (1.-.Semester) Nr. 1 6 Innovative Technologien und Werkstoffe Internationales Supply Chain Management Verhandlungstechniken und Vertragsmanagement Technische rozessqualifizierung Serienanlauf rozessorientiertes Beschaffungsmanagement Beschaffungskonzepte und Riskmanagement Module (1-7 flichtmodule) VL nur WS VL nur SS. Semester SWS/rüfung ECTS SWS/rüfung ECTS SWS ECTS (10 min) mdl (0 min) mdl (0 min).. Wahlpflichtmodule: Studienverlaufsplan und rüfungsart Nr. Module VL nur WS VL nur SS 8 Wahlpflichtmodule 1 SWS ECTS SWS ECTS 8.1 Global Sourcing und strategische Lieferanteneinbindung LN 8. rojekt - Engineering LN 8. Innovationsmanagement und Benchmarking LN 8. Global rocurement Seminar LN 8. Methoden zur Bewertung von rodukten und Dienstleistungen & Qualitätsmanagement LN 8.6 Value Engineering in der E/E Industrie LN 8.7 Organisationales Kaufverhalten, Compliance und Controlling 8.8 Methoden zur rozessoptimierung in der Supply Chain 8.9 Beschaffungstrends in Theorie und raxis LN LN LN Summe flichtmodule (ohne rojekt) 1 1 1 1 8.10 Beschaffungs-IT LN 7 8 9 rojekt Wahlpflichtmodule1 Masterarbeit SWS pra / ECTS 0 SWS LN 1 / ECTS MA 0 8.11 International Sourcing School 8.1 Weitere WF möglich LN Gesamtsumme Masterstudium Module: 8 SWS / 60 ECTS + Masterarbeit: 0 ECTS LN = Leistungsnachweis; MA = Masterarbeit; = rüfung; SWS = Semesterwochenstunden; ECTS = European Credit Transfer System; WS=Wintersemester; SS=Sommersemester Wahlpflichtmodule müssen absolviert werden Summe 0 SWS / ECTS Seite 9 Seite 10

Studienplan Master Technisches Beschaffungsmanagement (gültig ab SS 01) 1 Aus den Wahlpflichtmodulen sind fünf fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule im Umfang von jeweils SWS auszuwählen. Für jedes fachwissenschaftliches Modul ist jeweils ein Leistungsnachweis zu erbringen. Bei den Leistungsnachweisen handelt es sich alternativ um eine schriftliche rüfung (90-10), um eine mündliche rüfung (1-) in englisch- oder deutscher Sprache oder um eine schriftliche Ausarbeitung zu einem bestimmten Thema von ca. 10-1 Seiten (zu erbringen während des Semesters) mit oder ohne anschließendem Vortrag. Jeder einzelne Leistungsnachweis muss mit mindestens ausreichend bewertet sein. Das Nähere wird vom Fakultätsrat im Studienplan festgelegt. Bei der praktischen Arbeit handelt es sich um ein Studienprojekt, das von einer Gruppe von Studierenden während der Vorlesungszeit eines Semesters mit einer Workload von 1 Stunden pro Studierenden zu bearbeiten ist. Das Modul rojekt kann nur einmal belegt werden. Es handelt sich um eine schriftliche Ausarbeitung eines Themas mit raxisbezug im Umfang von ca. 10-1 Seiten mit 1-0 minütiger räsentation in der Veranstaltung. Das Nähere wird vom Fakultätsrat im Studienplan festgelegt. Art und Dauer der Leistungsnachweise und rüfungen der Wahlpflichtmodule (Stand SS 01) Nr. Module VL nur WS VL nur SS 8 Wahlpflichtmodule 1 rüfung ECTS rüfung ECTS 8.1 Global Sourcing und strategische mdl Lieferanteneinbindung (1-0 min) 8. rojekt - Engineering 8. Innovationsmanagement und Benchmarking 8. Global rocurement Seminar Ausarbeitung mit Vortrag 8. Methoden zur Bewertung von rodukten und Dienstleistungen & Qualitätsmanagement 8.6 Value Engineering in der E/E Industrie 8.7 Organisationales Kaufverhalten, Compliance und Controlling 8.8 Methoden zur rozessoptimierung in der Supply Chain mdl (0 min) 8.9 Beschaffungstrends in Theorie und raxis Ausarbeitung mit Vortrag 8.10 Beschaffungs-IT 8.11 International Sourcing School Ausarbeitung mit Vortrag Seite 11