KONDITIONENBLATT Endgültige Bedingungen Raiffeisen Sommerobligationen / 23 ISIN:

Ähnliche Dokumente
KONDITIONENBLATT Endgültige Bedingungen

KONDITIONENBLATT. Endgültige Bedingungen. vom für: 1,5-2,25 % BTV Stufenzins Obligation /4 ISIN: AT0000A0XYX4

KONDITIONENBLATT. Endgültige Bedingungen. vom für: BTV Geldmarktfloater Plus /1 ISIN: AT0000A0T7V4

Emissionsbedingungen

Emissionsbedingungen

KONDITIONENBLATT. Endgültige Bedingungen. vom für: 2-5% BTV Ergänzungskapital Stufenzins Obligation /6 ISIN: AT0000A0H2S5

Emissionsbedingungen

KONDITIONENBLATT. Endgültige Bedingungen. vom für: BTV Ergänzungskapital Geldmarktfloater /6 ISIN: AT0000A0P4R3

KONDITIONENBLATT. EUR ,-- ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte. der. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

KONDITIONENBLATT. EUR ,-- ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte. der. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

KONDITIONENBLATT. EUR ,-- ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte. der. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

Bedingungen des MiniMax Floaters /1 der Volksbank Vorarlberg e. Gen. ISIN AT0000A0HJF5

KONDITIONENBLATT. EUR ,-- ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte (Schuldverschreibungen und Derivative Nicht- Dividendenwerte)

KONDITIONENBLATT. EUR ,-- ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte. der. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

Endgültige Bedingungen. des. Umweltenergie Garantie Performer /1 der Volksbank Vorarlberg e. Gen. ISIN: AT0000A0EZW3. Begeben aufgrund des

KONDITIONENBLATT. EUR ,-- ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte. der. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

KONDITIONENBLATT. EUR ,-- ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte (Schuldverschreibungen und Derivative Nicht- Dividendenwerte)

KONDITIONENBLATT. EUR ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte. der. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

Formblatt Endgültige Bedingungen Anlage 1

Bedingungen des CHF-MiniMax-Floaters /1 der Volksbank Vorarlberg e. Gen. ISIN AT0000A0JPD3

KONDITIONENBLATT. EUR ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte. der. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

Konditionenblatt

SMR - PFANDBRIEFE

Endgültige Bedingungen

Endgültige Bedingungen. des. BRIC Garantie Performers /2 der Volksbank Vorarlberg e. Gen. ISIN: AT0000A0EZQ5. Begeben aufgrund des

KONDITIONENBLATT. EUR ,-- ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte. der. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

1 Form und Nennbetrag

Endgültige Bedingungen

KONDITIONENBLATT. EUR ,-- ANGEBOTSPROGRAMM für Nicht-Dividendenwerte. der. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

Endgültige Bedingungen. Zinskurvenperformer mit Zielkupon 5 Quadrat II der Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft

Endgültige Bedingungen. Inhaber-Schuldverschreibung 2009 / 2021 mit variabler Verzinsung. Reihe: 145, Tranche 2. begeben aufgrund des

Endgültige Bedingungen. Inhaber-Schuldverschreibung 2010 / 2022 mit variabler Verzinsung. Reihe: 150, Tranche 1. begeben aufgrund des

Formblatt Endgültige Bedingungen Anlage 1

nachrangige Ergänzungskapital- Bankschuldverschreibungen

Endgültige Bedingungen RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AKTIENGESELLSCHAFT ISIN: AT0000A1YQT

Endgültige Bedingungen RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AKTIENGESELLSCHAFT ISIN: AT0000A1QEC

Nachrangiger Inflation Bond /13

Endgültige Bedingungen RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AKTIENGESELLSCHAFT ISIN: AT0000A1MCC

2 Wertpapiergattung, Identifikationsnummer Bei der Emission der Stadtsparkasse Wuppertal handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen, Serie 365.

DIE SPARKASSE BREMEN AG

Cash Management Anleihe III variable Anleihe der Hypo Oberösterreich mit Zinsuntergrenze und Kündigungsrecht seitens des Investors

Europa-Energie-Prämien-Garant /2 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR ,--

BIS ZU GLOBALURKUNDE NACHRANGIGE INHABERSCHULDVERSCHREIBUNGEN BIS ZU EUR ,--

Neuemission der. Variable s Wohnbauanleihe /3

Variable Anleihe der Austrian Anadi Bank AG ISIN: AT0000A1P0Y6

Variabler Pfandbrief der Austrian Anadi Bank AG ISIN: AT0000A1XQP4 B E D I N G U N G E N. 1 Form und Nennbetrag

Variabel verzinste Hypo Landesbank Vorarlberg Ergänzungskapitalanleihe

Cash Management Anleihe variable Anleihe der Hypo Oberösterreich mit Zinsuntergrenze und Kündigungsrecht seitens des Investors

Konditionenblatt

Konditionenblatt variable BKS Bank Obligation /1

INVESTMENTSERVICE VON DERZEIT NIEDRIGEN ZINSEN PROFITIEREN. BAWAG P.S.K. STUFENZINS FLOATER II.

Bedingungen des BRIC Garantie Performers /2 der Volksbank Vorarlberg e. Gen. ISIN AT0000A0EZQ5

Bei der Emission der Stadtsparkasse Wuppertal handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen, Serie 442.

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission 3,75% Erste Group NOK-Anleihe (Serie 152) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

Konditionenblatt

Umweltenergie Garantie Performer /1 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR ,--

Endgültige Bedingungen vom WEB Windenergie AG. Ausgabe von EUR ,00 5,5 % Teilschuldverschreibungen

Endgültige Bedingungen

Chance auf bis zu 10,00 % Ertrag: s GOLD Protect Anleihe

Erste Group Bank AG. Daueremission 6 % Erste Group AUD-Anleihe (Serie 124) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

Endgültige Bedingungen

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission 3,125% Erste Group NOK-Anleihe (Serie 311) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

DIE SPARKASSE BREMEN AG

Konditionenblatt 0,85% BKS Bank Green Bond /3

Anleihebedingungen. 7%-Anleihe von 2012/2014 der ACAZIS AG Rosenheim WKN A1R0RU / ISIN DE000A1R0RU6

Konditionenblatt 4% BKS Bank Nachrangige Obligation /2

Konditionenblatt 1,375% BKS Bank Obligation /2

Endgültige Bedingungen. Vom 10. Dezember 2013

Variable Anleihe der Austrian Anadi Bank AG ISIN: AT0000A1ZTA5

Endgültige Bedingungen. vom 12. Juni 2013

Endgültige Bedingungen. Vom 12. Juni 2013

Konditionenblatt 1% BKS Bank Obligation /1

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Erste Group Festzinsanleihe 11 ( ) (Serie 377) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Erste Group Stufenzinsanleihe 44 ( ) (Serie 394) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Kündbare Erste Group Stufenzinsanleihe (Serie 74) (die "Schuldverschreibungen")

Emissionsbedingungen

Konditionenblatt

Konditionenblatt. DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung. Daueremission variabel verzinste Anleihe

Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft

Konditionenblatt

für die 3,3 % Wandelschuldverschreibungen /5 der (AT )

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Erste Group PLN-Anleihe (Serie 257) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

Variabler Pfandbrief der Austrian Anadi Bank AG ISIN: AT0000A1ZT93 B E D I N G U N G E N. 1 Form und Nennbetrag

Endgültige Bedingungen 5

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Erste Group AUD-Anleihe (Serie 278) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

ANNEX 1. Zinsenlauf-Perioden. Kupontermine. Zinsenzahlungstage* Kupontermine

Konditionenblatt

Konditionenblatt

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Erste Group FIX-TO-FLOAT IV Anleihe (Serie 214) (die "Schuldverschreibungen")

Konditionenblatt 3% BKS Bank Nachrangige Obligation /4

Konditionenblatt

Endgültige Bedingungen ECHO-ANLEIHE der Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Erste Group Frühlings Floater (Serie 29) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

Endgültige Bedingungen

Transkript:

KONDITIONENBLATT Endgültige Bedingungen vom 03. Juli 2012 für: Raiffeisen Sommerobligationen 2012 2017 / 23 ISIN: AT000B064753 der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung emittiert unter dem EUR 1'000'000'000,-- (mit Aufstockungsmöglichkeit auf bis zu EUR 1'500'000'000,--) Angebotsprogramm für Schuldverschreibungen und Derivative Nichtdividendenwerte der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Eine vollständige Information über die Emittentin und das Angebot von Nichtdividendenwerten ist nur möglich, wenn die Endgültigen Bedingungen und der Basisprospekt - ergänzt um allfällige Nachträge - zusammen gelesen werden. Begriffen und Definitionen, wie sie im Basisprospekt enthalten sind, ist im Zweifel in den Endgültigen Bedingungen samt Nachträgen dieselbe Bedeutung beizumessen. Das Konditionenblatt weist die gleiche Gliederung wie der Basisprospekt auf. Das heißt, alle gemäß den einzelnen Kapiteln des Basisprospektes im Konditionenblatt zu treffenden Angaben sind unter der gleichen Kapitelüberschrift wie im Basisprospekt angeführt. Kapitel, die in den Endgültigen Bedingungen einer bestimmten Emission keiner Ergänzung bedürfen, müssen dort auch nicht angeführt werden. Der Basisprospekt wird in gedruckter Form am Sitz der Emittentin, der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Rheinstraße 11, 6900 Bregenz, dem Publikum kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Volltext-Emissionsbedingungen der Wertpapiere sind im Anhang zu diesen Endgültigen Bedingungen wiedergegeben. Die Volltext-Emissionsbedingungen enthalten zum überwiegenden Teil die in die Endgültigen Bedingungen aufzunehmenden Angaben. Daher sind die Volltext-Emissionsbedingungen immer im Zusammenhang mit dem jeweiligen Konditionenblatt zu lesen. Bei widersprüchlichen Formulierungen gehen die Volltext- Emissionsbedingungen den Angaben im Hauptteil des Konditionenblattes vor, es sei denn, das Konditionenblatt bestimmt Abweichendes. 1

KONDITIONENBLATT HAUPTTEIL Hinweise: Wahlfelder gelten dann als zutreffend, wenn sie wie folgt markiert sind: Wenn zu bestimmten Punkten keine Angaben erfolgen, treffen diese Punkte nicht zu. 1. Angaben zur Emittentin Änderungen zum Basisprospekt vom 21. Juni 2012, sofern diese keinen Einfluss auf die Anlageentscheidung haben Ergänzende aktuelle Finanzdaten, sofern diese keinen Einfluss auf die Anlageentscheidung haben 2. Risikofaktoren Spezifische Risikofaktoren in Bezug auf die gegenständliche Emission der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung bei Wertpapieren mit Tilgung mit derivativer Komponente: Totalverlust des eingesetzten Kapitals aufgrund der Produktstruktur (Tilgung mit derivativer Komponente) möglich Verkaufsbeschränkungen ggfs. Ergänzungen zu den Verkaufsbeschränkungen im Basisprospekt 3.Wichtige Angaben Emittentin Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Bezeichnung der Emission Raiffeisen Sommerobligationen 2012 2017 / 23 3.1. Interessen von an der Emission beteiligten Personen ggf. Ergänzungen zum Basisprospekt 3.2. Gründe für das Angebot, Verwendung der Erträge ggf. Ergänzungen zum Basisprospekt 2

4. Angaben über die anzubietenden bzw. zum Handel zuzulassenden Wertpapiere 4.1. Angaben zu den Wertpapieren 4.1.1. Typ und Kategorie Schuldverschreibungen: Schuldverschreibungen mit fixer Verzinsung Schuldverschreibungen mit variabler Verzinsung ( Geldmarkt oder Kapitalmarktfloater ) Schuldverschreibungen ohne Verzinsung Sonstige Schuldverschreibungen mit Rückzahlung zumindest zum Nennwert: Kombination von fixer und variabler Verzinsung Sonstige/Derivative Nichtdividendenwerte: Nichtdividendenwerte, deren Verzinsung und/oder Tilgung von einem Basiswert abhängen/abhängt: Sonstige derivative Instrumente: 4.1.2.ISIN/Wertpapieridentifikationsn ummer 4.1.3 Erklärung zur Wertentwicklung für derivative Wertpapiere 4.1.4.Rechtsvorschriften (Emissionsbedingungen) AT000B064753 Siehe 15 der Volltext-Emissionsbedingungen im Anhang 4.1.5.Gerichtsstand 4.1.6. Angabe, ob es sich um Namens- oder Inhaberpapiere handelt und ob die Wertpapiere verbrieft oder stückelos sind Stückelung Landesgericht Feldkirch Anderer Gerichtsstand Zwangsgerichtsstände sowie Verbrauchergerichtsstände bleiben unberührt (siehe Volltext- Emissionsbedingungen im Anhang) Inhaberpapier Namenspapier Nominale 1.000,-- EUR Nominale [Betrag] [Währung] [Anzahl] Stück à Nominale [Betrag] [EUR/Währung] [Anzahl] Stück à Nominale [Betrag] [EUR/Währung] [Anzahl] Stück à Nominale [Betrag] [EU- RO/Währung] [Anzahl] Stück 3

Form und Verbriefung Verwahrung/Settlement Übertragung 4.1.7.Währung der Wertpapieremission Sammelurkunde veränderbar Sammelurkunde(n) nicht veränderbar Urkunden nach anderen Formvorschriften [ ] effektive Stücke Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung (im Tresor) Oesterreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft (OeKB) sonstiger Verwahrer in Österreich / EU-Ausland / Nicht-EU-Ausland Common Depositary für Euroclear/Clearstream Verwahrung durch die Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, eingeschränkt übertragbar via OeKB via Euroclear/Clearstream andere Übertragung Euro andere Währung 4.1.8.Rang der Wertpapiere, die angeboten und/oder zum Handel zugelassen werden sollen Bei fundierten Bankschuldverschreibungen: Deckungsstock Bei Ergänzungskapital: Zeitlicher Bezug Negativverpflichtung fundierte Bankschuldverschreibung nicht nachrangig ( senior ) nachrangig isd 45 Abs.4 BWG ( subordinated ) Nachrangiges Kapital isd 23 Abs.8 BWG Kurzfristiges Nachrangiges Kapital isd 23 Abs.8a BWG Ergänzungskapital isd 23 Abs.7 BWG Nachrangiges Ergänzungskapital isd 23 Abs.7 und 8 BWG sonstige besicherte Nichtdividendenwerte; Modus: О Hypothekarischer Deckungsstock О Öffentlicher Deckungsstock Deckung im ausschüttungsfähigen Gewinn des vorangegangenen Geschäftsjahres zeitanteilige Deckung im ausschüttungsfähigen Gewinn des vorangegangenen Geschäftsjahres und des laufenden Geschäftsjahres nein ja 4

4.1.9. Beschreibung der an die Wertpapiere gebundenen Rechte Allfällige besondere Angaben 4.1.10. Angabe des nominalen Zinssatzes und Bestimmungen zur Zinsschuld Verzinsungsbasis Allfällige Bedingungen für die Auszahlung der Zinsen Nennbetrag andere Basis Allfällige Nachzahlungsverpflichtungen der Emittentin Verzinsungsbeginn Verzinsungsende 30. Juli 2012 29. Juli 2017 Zinstermin(e) Zinszahlung Bankarbeitstag-Definition für Zinszahlungen 30.07.2013, 30.10.2013, 30.01.2014, 30.04.2014, 30.07.2014, 30.10.2014, 30.01.2015, 30.04.2015, 30.07.2015, 30.10.2015, 30.01.2016, 30.04.2016, 30.07.2016, 30.10.2016, 30.01.2017, 30.04.2017 und 30.07.2017. im Nachhinein andere Regelung im Nachhinein, Following Business Day Convention. Bankschalter der Zahlstelle (Banken innerhalb der EU) für den öffentlichen Kundenverkehr zugänglich TARGET-Tag andere Definition: Bankschalter der Zahlstelle für den öffentlichen Kundenverkehr zugänglich. Zinsperioden ganzjährig halbjährig vierteljährig monatlich andere Im ersten Jahr ganzjährig, danach vierteljährig. erster langer Kupon erster kurzer Kupon letzter langer Kupon letzter kurzer Kupon aperiodische Zinszahlungen 5

einmalige Zinszahlung Anpassung von Zinsterminen Business Day Convention Bankarbeitstag-Definition für Business Day Convention unadjusted Following Business Day Convention Modified Following Business Day Convention Floating Rate Business Day Convention Preceding Business Day Convention andere Anpassung Bankschalter der Zahlstelle (Banken innerhalb der EU) für den öffentlichen Kundenverkehr zugänglich TARGET-Tag andere Definition Zinstagequotient actual/actual ICMA actual/actual actual/365 actual/actual ISDA actual/360 actual/365 (Fixed) 30/360 Floating Rate 360/360 Bond Basis 30/360E Eurobond Basis 30/360 anderer Zinstagequotient Im ersten Laufzeitjahr: 30/360. Im zweiten, dritten, vierten und fünften Laufzeitjahr: actual/360. Zinssatz a) Fixer Zinssatz ein Zinssatz mehrere Zinssätze b) Variable Verzinsung Referenzzinssatz fixer Zinssatz (ein Zinssatz oder mehrere Zinssätze) variable Verzinsung ( Floater ) Kombination von fixer und variabler Verzinsung unverzinslich ( Nullkupon ) Verzinsung mit derivativer Komponente andere Art von Zinszahlung 3,00 % p.a. vom Nennwert [Betrag] [EUR/Währung] je Stück Vom [Datum] bis [Datum]: [Zahl]% p.a. vom Nennwert [Betrag] [EUR/Währung] je Stück Vom [Datum] bis [Datum]: [Zahl]% p.a. vom Nennwert [Betrag] [EUR/Währung] je Stück EURIBOR 3-Monats-EURIBOR EUR-Swap-Satz genaue Bezeichnung anderer Referenzzinssatz genaue Bezeichnung 6

Bildschirmseite Uhrzeit Ersatzregelungen Reuters EURIBOR01 anderer Bildschirm genaue Bezeichnung 11:00 CET Sollte am Zinsenfestsetzungstag der 3-Monats- EURIBOR nicht feststellbar sein, so gilt der 3-Monats- EURIBOR, der zuletzt auf der Reuters-Seite EURI- BOR01 veröffentlicht wurde. Berechnungsmodus Partizipation % genaue Bezeichnung Auf-/Abschlag Ohne Auf-/ oder Abschlag anderer Referenzzinssatz genaue Bezeichnung Rundungsregeln kaufmännisch auf Stellen/das nächste % abrunden auf Stellen/das nächste % aufrunden auf Stellen/das nächste % andere Rundung genaue Regelung nicht runden Falls Mindestzinssatz Falls Höchstzinssatz 1,50 % p.a. ab dem zweiten Laufzeitjahr. 4,00 % p.a. ab dem zweiten Laufzeitjahr. Zinsberechnungstage Bankarbeitstag-Definition für Zinsfestsetzungstage(e) Zinsberechnungsstelle 2 Bankarbeitstage vor Beginn der jeweiligen Zinsperiode im Vorhinein [ Zahl ] Bankarbeitstage vor Ende der jeweiligen Zinsperiode im Nachhinein Sonstige Regelung Bankschalter der Zahlstelle (Banken innerhalb der EU) für den öffentlichen Kundenverkehr zugänglich TARGET-Tag andere Definition Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung andere Zinsberechnungsstelle [Name der Zinsberechnungsstelle ] 7

Veröffentlichung der Zinssätze 26.07.2012, 26.07.2013, 28.10.2013, 28.01.2014, 28.04.2014, 28.07.2014, 28.10.2014, 28.01.2015, 28.04.2015, 28.07.2015, 28.10.2015, 28.01.2016, 28.04.2016, 28.07.2016, 27.10.2016, 27.01.2017 und 27.04.2017. Art der Veröffentlichung: Homepage der Emittentin (www.raiba.at) c) Kombination fixer/ variabler Zinssatz Fixer Zinssatz von 30. Juli 2012 bis 29. Juli 2013 variable Verzinsung von 30. Juli 2013 bis 29. Juli 2017 weitere Angaben unter Fixer Zinssatz und Variable Verzinsung. d) unverzinslich ( Zero, Nullkupon ) e) Verzinsung mit derivativer Komponente Referenzgröße Basiswert Quelle für Informationen (über die vergangene und zukünftige Wertentwicklung) Ausübungspreis Erläuterung (der Beeinflussung der Wertpapiere durch die Wertentwicklung des Basiswertes) Index/Indizes, Körbe Aktie(n), Aktienkörbe Rohstoff(e), Waren, Körbe Währungskurs(e), Körbe Fonds bzw. mehrere Fonds, Körbe Geldmarktinstrumente, Körbe Nichtdividendenwerte anderer Emittenten Zinssatz/Zinssätze/Kombination v. Zinssätzen/Formeln Derivative Finanzinstrumente, Körbe Sonstige genaue Bezeichnung siehe auch 4.2.2. siehe auch 4.2.2. siehe auch 4.2.1. siehe auch 4.1.3. 8

Vorgangsweise bei Marktstörungen (betreffend den Basiswert) Anpassungsregelungen (in Bezug auf Ereignisse betreffend den Basiswert) siehe auch 4.2.3. siehe auch 4.2.4. Berechnungsmodus Partizipation % genaue Berechnung Auf-/Abschlag genaue Berechnung Formel genaue Berechnung oder Verweis auf Annex anderer Berechnungsmodus genaue Berechnung oder Verweis auf Annex Rundungsregeln kaufmännisch auf Stellen/das nächste % abrunden auf Stellen/das nächste % aufrunden auf Stellen/das nächste % andere Rundung genaue Regelung nicht runden Falls Mindestzinssatz/-betrag Falls Höchstzinssatz/- betrag [ Zahl ]% p.a./[betrag] [EUR/Währung ] je Stück [ Zahl ]% p.a./[betrag] [ EUR/Währung ] je Stück Zinsberechnungstage [ Zahl ] Bankarbeitstage vor Beginn der jeweiligen Zinsperiode im Vorhinein [ Zahl ] Bankarbeitstage vor Ende der jeweiligen Zinsperiode im Nachhinein Sonstige Regelung Bankarbeitstag-Definition für Zinsfestsetzungstage(e) Bankschalter der Zahlstelle (Banken innerhalb der EU) für den öffentlichen Kundenverkehr zugänglich TARGET-Tag andere Definition Zinsberechnungsstelle Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung andere Zinsberechnungsstelle 9

[Name der Zinsberechnungsstelle ] Veröffentlichung der Zinssatzbeträge Termin [ Datum ] Art der Veröffentlichung andere Art von Zinszahlung Beschreibung Verjährung Zinsen drei Jahre Besondere Rundungsregeln Besondere Verzugsregelungen 4.1.11 Fälligkeitstermin und Vereinbarungen für die Darlehenstilgung, einschließlich der Rückzahlungsverfahren Laufzeitbeginn Laufzeitende Laufzeit falls Prolongationsrecht 30. Juli 2012 30. Juli 2017 5 Jahre 0 Monate 0 Tage Fälligkeitstermin 30. Juli 2017 Bankarbeitstag-Definition für Tilgungszahlungen Bankschalter der Zahlstelle (Banken innerhalb der EU) für den öffentlichen Kundenverkehr zugänglich TARGET-Tag andere Definition: Bankschalter der Zahlstelle für den öffentlichen Kundenverkehr zugänglich. 10

Rückzahlungsmodalitäten a) Gesamtfällig zur Gänze fällig Teiltilgungen ohne ordentliche Kündigungsrechte der Emittentin und der Inhaber der Wertpapiere mit ordentlichen Kündigungsrecht(en) der Emittentin und/oder der Inhaber der Wertpapiere mit zusätzlichen Kündigungsrecht(en) aus bestimmten Gründen der Emittentin und/oder der Inhaber der Wertpapiere mit besonderen außerordentlichen Kündigungsregelungen bedingungsgemäße vorzeitige Rückzahlung Tilgung mit derivativer Komponente mit sonstigen besonderen Rückzahlungsmodalitäten zum Nennwert zu [ Zahl ]% (Rückzahlungs-/Tilgungskurs) zu [Betrag] [ EUR/Währung ] je Stück (Rückzahlungs-/Tilgungsbetrag) b) Teiltilgungen Teiltilgungsmodus Teiltilgungsraten/-beträge Tilgungstermine Tilgungskurse/-beträge Verlosung von Serien prozentuelle Teiltilgung je Stückelung sonstiger Modus Nominale [Betrag] [ EUR/Währung ] / [ Anzahl ] Stück Nominale [Betrag] [ EUR/Währung ] / [ Anzahl ] Stück Nominale [Betrag] [ EUR/Währung ] / [ Anzahl ] Stück [ Datum ] [ Datum ] [ Datum ] [ Zahl ]% / [Betrag] [ EUR/Währung] je Stück [ Zahl ]% / [Betrag] [ EUR/Währung] je Stück [ Zahl ]% / [Betrag] [ EUR/Währung] je Stück c) Ordentliches Kündigungsrecht Emittentin insgesamt Emittentin teilweise einzelne Inhaber der Wertpapiere bestimmten Mehrheiten der Inhaber der Wertpapiere alle Inhaber der Wertpapiere gemeinsam Kündigungsfrist Kündigungstermine [Datum] 11

[Datum] Rückzahlungskurs/-betrag Berechnung Rückzahlungskurs/- betrag bei Emissionen mit Tilgung mit derivativer Komponente Falls Regelung betr. Stückzinsen Veröffentlichung d) Zusätzliches Kündigungsrecht aus bestimmten Gründen Kündigung durch die Emittentin Kündigung durch die Inhaber der Wertpapiere Kündigungsfrist Kündigungstermin(e) Rückzahlungskurs/-betrag Berechnung Rückzahlungskurs/- betrag bei Emissionen mit Tilgung mit derivativer Komponente Falls Regelung betreffend Stückzinsen Kündigungsvolumen Teilweise Rückzahlung Veröffentlichung Termin Art der Veröffentlichung [ Zahl]% / [Betrag] [EUR/Währung] je Stück Beschreibung Beschreibung Termin Art der Veröffentlichung Emittentin insgesamt Emittentin teilweise einzelne Inhaber der Wertpapiere bestimmten Mehrheiten der Inhaber der Wertpapiere alle Inhaber der Wertpapiere gemeinsam aus Steuergründen genauer Wortlaut oder Verweis auf Annex aus sonstigen Gründen genauer Wortlaut oder Verweis auf Annex Aus folgenden Gründen: genauer Wortlaut oder Verweis auf Annex [ Datum ] [ Datum ] [Zahl]% / [Betrag] [EUR/Währung] je Stück Beschreibung Beschreibung insgesamt teilweise Beschreibung einmalig in Teilbeträgen 12

e) Besondere außerordentliche Kündigungsregelungen durch die Inhaber der Wertpapiere durch die Emittentin Kündigungsmodus bei a. o. Kündigungsregelungen Bei Verzug der Emittentin genauer Wortlaut oder Verweis auf Annex Cross Default genauer Wortlaut oder Verweis auf Annex Sonstige außerordentliche Kündigungsregelungen genauer Wortlaut oder Verweis auf Annex genauer Wortlaut oder Verweis auf Annex genauer Wortlaut oder Verweis auf Annex f) Vorzeitige Rückzahlung bei Eintritt bestimmter Bedingungen Bedingungen Rückzahlungstermine Rückzahlungskurs/-betrag [ Datum ] [ Datum ] [Kurs]% / [Betrag] [EUR/Währung] je Stück insgesamt teilweise Berechnung Rückzahlungskurs/- betrag bei Emissionen mit Tilgung mit derivativer Komponente Falls Regelung betreffend Stückzinsen Teilweise Rückzahlung Beschreibung Beschreibung einmalig in Teilbeträgen Veröffentlichung Termin Art der Veröffentlichung 13

Bankarbeitstag-Definition für Kündigungstermin(e) Bankschalter der Zahlstelle (Banken innerhalb der EU) für den öffentlichen Kundenverkehr zugänglich TARGET-Tag andere Definition g) Tilgung mit derivativer Komponente: Referenzgröße Index/Indizes, Körbe Aktie(n), Aktienkörbe Rohstoff(e), Waren, Körbe Währungskurs(e), Körbe Fonds bzw. mehrere Fonds, Körbe Geldmarktinstrumente, Körbe Nichtdividendenwerte anderer Emittenten Zinssatz/Zinssätze/Kombination v. Zinssätzen/Formeln Derivative Finanzinstrumente, Körbe Sonstige Basiswert Quelle für Informationen (über die vergangene und zukünftige Wertentwicklung) Ausübungspreis Erläuterung (der Beeinflussung der Wertpapiere durch die Wertentwicklung des Basiswertes) Vorgangsweise bei Marktstörungen (betreffend den Basiswert) Anpassungsregelungen (in Bezug auf Ereignisse betreffend den Basiswert) genaue Bezeichnung siehe auch 4.2.2. siehe auch 4.2.2. siehe auch 4.2.1. siehe auch 4.1.3. siehe auch 4.2.3. siehe auch 4.2.4. Berechnungsmodus Partizipation % genaue Berechnung Auf-/Abschlag genaue Berechnung Formel genaue Berechnung oder Verweis auf Annex anderer Berechnungsmodus genaue Berechnung oder Verweis auf Annex Falls Mindestrückzahlungsbetrag/- kurs [Betrag] [ EUR/Währung ] je Stück [ Zahl ]% vom Nominale 14

Falls Höchstrückzahlungsbetrag/- kurs [Betrag] [ EUR/Währung ] je Stück [ Zahl ]% vom Nominale Rundungsregeln kaufmännisch auf Stellen/das nächste % abrunden auf Stellen/das nächste % aufrunden auf Stellen/das nächste % andere Rundung genaue Regelung nicht runden Berechnungstag für die Berechnung des Tilgungskurses/-betrages Beobachtungstag(e) für die Berechnung des Tilgungskurses/-betrages Bankarbeitstag-Definition für Berechnungstag/ Beobachtungstage Berechnungsstelle für den Tilgungs- /Rückzahlungskurs/-betrag Veröffentlichung des Tilgungs- /Rückzahlungskurses-/- betrages sonstige besondere Rückzahlungsmodalitäten Rückkauf vom Markt Besondere Bestimmungen Verjährung Kapital [ Datum ] [ Datum ] [ Datum ] [ Datum ] Bankschalter der Zahlstelle (Banken innerhalb der EU) für den öffentlichen Kundenverkehr zugänglich TARGET-Tag andere Definition Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung andere Berechnungsstelle Termin Art der Veröffentlichung Beschreibung Beschreibung 30 Jahre Besondere Rundungsregeln Beschreibung Besondere Verzugsregeln Beschreibung 15

4.1.12. Angabe der Rendite [ Zahl ]% p.a. variabel verzinst, Angabe entfällt derivativ, Angabe entfällt 4.1.13. Vertretung von Schuldtitelinhabern, gegebenenfalls Regelungen zur Vertretung von Wertpapierinhabern genauer Wortlaut oder Verweis auf Annex 4.1.14. Angabe der Beschlüsse/ Genehmigungen, die die Grundlage für die Neuemission bilden 4.1.15. Angabe des erwarteten Emissionstermins der Wertpapiere Vorzeitiger Zeichnungsschluss vorbehalten Valutatag Weitere Valutatage Teileinzahlungen Rahmenbeschluss vom 02.04.2012 des Vorstandes Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit be schränkter Haftung über Neuemissionen in der Höhe von EUR 1.000.000.000,-- für das Jahr 2012. Siehe 4.3.4. ja nein Erstvalutatag: 30. Juli 2012 Valutatag: [ Datum ] bis auf weiteres T+[ Zahl ] Bankarbeitstage [ Datum ] keine Teileinzahlungen Teileinzahlungen ( Partly Paid ), Modus: [ Modus ] 4.1.16. Darstellung etwaiger Beschränkungen für die freie Übertragbarkeit der Wertpapiere Um die Schuldverschreibungen frei zu übertragen, muss beim Verwahrer ein Depot über die zentrale Lagerstelle vorhanden sein. 4.1.17. Verfalltag oder Fälligkeitstag der Derivativen Wertpapiere bzw. Ausübungstermin oder endgültiger Referenztermin 4.1.18. Abrechnungsverfahren für Derivative Wertpapiere 4.1.19. Rückgabe, Zahlungs- und Lieferungstermin, Art und Weise der Berechnung der derivativen Wertpapiere Besondere Regelungen 16

4.1.20. Quellensteuer Besondere steuerliche Hinweise Tax gross-up Klausel Nein Ja genaue Beschreibung oder Verweis auf Annex 4.2. Angaben über die zugrunde liegenden Basiswerte Basiswert 4.2.1. Ausübungs-/ endgültiger Referenzwert des Basiswerts Aktie(n), Aktienkörbe Index/Indizes, Körbe Rohstoff(e), Waren, Körbe Währungskurs(e), Körbe Fonds bzw. mehrere Fonds, Körbe Geldmarktinstrumente, Körbe Nichtdividendenwerte anderer Emittenten Zinssatz/Zinssätze/Kombination v. Zinssätzen/Formeln Derivative Finanzinstrumente, Körbe Sonstige [ Preis/Kurs ] 4.2.2.Erklärung mit Erläuterungen zum Typ des Basiswertes und Einzelheiten, wo Angaben über den Basiswert eingeholt werden können Quelle für Informationen (über die vergangene und künftige Wertentwicklung und seine Volatilität) Basiswert Wertpapier Name des Emittenten ISIN Basiswert Index Bezeichnung Index Beschreibung Index Verfügbarkeit Index Basiswert Zinssatz Beschreibung Zinssatz Sonstiger Basiswert Basiswert Korb Gewichtung [ Name ] [ ISIN ] [ Bezeichnung ] genaue Beschreibung oder Verweis auf Annex [Basiswert] [Zahl] [ %/Stück ] [Basiswert] [Zahl] [ %/Stück ] 4.2.3.Beschreibung etwaiger Störungen des Marktes oder bei der 17

Abrechnung, die den Basiswert beeinflussen Definition Marktstörung Vorgangsweise bei Marktstörungen 4.2.4.Anpassungsregeln in Bezug auf Ereignisse, die den Basiswert betreffen Definition Anpassungsereignis Anpassungsregeln Gegebenenfalls Schutzrechte genaue Beschreibung oder Verweis auf Annex genaue Beschreibung oder Verweis auf Annex genaue Beschreibung oder Verweis auf Annex genaue Beschreibung oder Verweis auf Annex genaue Beschreibung oder Verweis auf Annex 4.3. Bedingungen und Voraussetzungen für das Angebot 4.3.1. Bedingungen,Angebotsstatistiken, Zeitplan, Zeichnung 4.3.2.Bedingungen, denen das Angebot unterliegt Besondere Bedingungen 4.3.3.Gesamtsumme der Emission/des Angebots Siehe Volltext-Emissionsbedingungen im Anhang bis zu 10.000.000,-- EUR (mit Aufstockungsmöglichkeit auf bis zu 49.000.000,-- EUR) [Betrag] EUR bis zu [Betrag] [Währung] [Betrag] [Währung] 4.3.4.Frist (einschließlich etwaiger Änderungen), während deren das Angebot gilt, und Beschreibung des Antragsverfahrens Angebots-/Zeichnungsfrist Angebotsverfahren Angebotsform Ggf. Tatbestand der Prospektbefreiung Daueremission ( offen ) ab 09. Juli 2012 Einmalemission ( geschlossen ) Zeichnungsfrist vom [ Datum ] bis [ Datum ] Einmalemission ( geschlossen ) Emissionstag am [ Datum ] Direktvertrieb durch die Emittentin Zusätzlicher Vertrieb durch Banken Vertrieb durch ein Bankensyndikat Öffentliches Angebot mit KMG-Prospekt Öffentliches Angebot Befreiung vom KMG- Prospekt Kein öffentliches Angebot (Privatplatzierung) 3 Abs.1 Z.3 KMG ( Daueremission ) 3 Abs.1 Z.9 KMG Sonstiger Befreiungstatbestand 18

4.3.5.Beschreibung der Möglichkeit zur Reduzierung der Zeichnungen und der Art und Weise der Erstattung des zu viel gezahlten Betrags an die Zeichner Besondere Zuteilungsregeln 4.3.6. Mindest-/ Höchstzeichnungsbeträge 4.3.7. Methode und Fristen für die Bedienung der Wertpapiere und ihre Lieferung 4.3.8.Offenlegung der Ergebnisse des Angebots (Art und Weise; Termin) 4.3.9. Ausübung von Vorzugsrechten, Übertragbarkeit von Zeichnungsrechten, Behandlung nicht ausgeübter Zeichnungsrechte 4.4. Plan für die Aufteilung der Wertpapiere und deren Zuteilung 4.4.1.Kategorien der potenziellen Investoren, denen die Wertpapiere angeboten werden, und Märkte, auf denen das Angebot erfolgt 4.4.2.Verfahren zur Meldung des den Zeichnern zugeteilten Betrages und Angabe, ob eine Aufnahme des Handels vor dem Meldeverfahren möglich ist keine Mindest-/Höchstzeichnungsbeträge Mindestzeichnungsbetrag 1.000,-- EUR je Stück Höchstzeichnungsbetrag [Betrag] [EUR/Währung] je Stück Öffentliches Angebot in Österreich Privatplatzierung in Österreich Öffentliches Angebot in Deutschland Privatplatzierung in [ Land ] sonstige Angaben 4.5. Preisfestsetzung 19

4.5.1. Angabe des Preises, zu dem die Wertpapiere angeboten werden Weitere Ausgabekurse/-preise bei Daueremission Ggf. Berechnungsformel für Ausgabekurs/-preis Spesen, Aufschläge Erstausgabekurs: 100 % Daueremission Erstausgabepreis: [Betrag] [EUR/Währung] je Stück Ausgabekurs: [ Kurs ]% Einmalemission Ausgabepreis: [Betrag] [EUR/Währung] je Stück je nach Marktlage (die Ausgabekurse/-preise werden auf der Homepage http://www.raiba.at/others/kurs/emissionen.pdf veröffentlicht) 4.6. Platzierung und Übernahme 4.6.1. Name und Anschrift des Koordinators des gesamten Angebots oder einzelner Teile des Angebots und Angabe zu den Platzierern in den einzelnen Ländern des Angebots Siehe 4.4.1. und 4.6.3. 4.6.2.Namen und Geschäftsanschriften der Zahlstellen und der Depotstellen in jedem Land Zahlstelle Hinterlegungsstelle 4.6.3. Name und Anschrift der Institute, die bereit sind, eine Emission aufgrund einer bindenden Zusage zu übernehmen oder ohne bindende Zusage zu den bestmöglichen Bedingungen zu platzieren Bankensyndikat Provisionen 4.6.4. Datum des Emissionsübernahmevertrages Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Rheinstraße 11, 6900 Bregenz andere Hauptzahlstelle (Banken innerhalb der EU) [Name der Zahlstelle] Nebenzahlstelle (Banken innerhalb der EU) [Name der Zahlstelle] Siehe 4.1.6. Verwahrung Direktvertrieb durch die Emittentin zusätzlicher Vertrieb durch Banken Übernahmezusage durch eine Bankensyndikat Best Effort -Vereinbarung mit Bankensyndikat [Name und Anschrift der Banken] nicht offengelegt [Provisionen, Quoten] [Datum] 4.6.5. Berechnungsstelle Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung 20

andere Berechnungsstelle [Name der Berechnungsstelle] 4.7. Zulassung zum Handel und Handelsregeln 4.7.1. Angabe, ob die angebotenen Wertpapiere Gegenstand eines Antrags auf Zulassung zum Handel auf einem geregelten Markt oder sonstigen gleichwertigen Märkten sind Für diese Emission wird beantragt: 4.7.2. Angabe sämtlicher geregelter oder gleichwertiger Märkte, auf denen gleichartige Wertpapiere bereits zum Handel zugelassen sind 4.7.3.Name und Anschrift der Institute, die als Intermediäre im Sekundärhandel tätig sind Zulassung zum Amtlichen Handel der Wiener Börse Zulassung zum Geregelten Freiverkehr der Wiener Börse Einbeziehung ins MTF der Wiener Börse (Dritter Markt) Zulassung zu einem anderen geregelten Markt (innerhalb der EU) [Börse/Markt] Zulassung zu einem anderen ungeregelten Markt (innerhalb der EU) [Börse/Markt] Zulassung zum Handel an der SIX Swiss Exchange [Börse/Markt] Keine Zulassung 4.8. Zusätzliche Angaben 4.8.1. Gegebenenfalls an der Emission beteiligte Berater Berater Funktion [Name] Beschreibung 4.8.2. Angabe weiterer Informationen in der Wertpapierbeschreibung, die von gesetzlichen Abschlussprüfern geprüft oder einer prüferischen Durchsicht unterzogen wurden und über die ein Prüfungsbericht erstellt 21

wurde Abschlussprüfer Prüfungsbericht Wortlaut oder Verweis auf Annex 4.8.3. Name, Geschäftsadresse, Qualifikationen und wesentliches Interesse des Sachverständigen an der Emittentin (wenn Erklärung oder Bericht dieser Person aufgenommen wird) Sachverständiger: Qualifikation Interesse an der Emittentin Erklärung/Bericht Erklärung der Emittentin über die Zustimmung des Sachverständigen [Name] Wortlaut oder Verweis auf Annex Wortlaut oder Verweis auf Annex 4.8.4. Sofern Angaben von Seiten Dritter übernommen wurden, Bestätigung, dass diese Information korrekt wiedergegeben wurde Erklärung der Emittentin zu den Informationen von Seiten Dritter Wortlaut oder Verweis auf Annex 4.8.5. Rating der Emittentin oder ihrer Schuldtitel Moody s A1 outlook stable www.raiba.at/investorrelations/rating 4.8.6.Veröffentlichungen von Informationen nach erfolgter Emission Homepage der Emittentin Wiener Zeitung anderes Medium/andere Zeitung andere Veröffentlichung Homepage der Emittentin oder im Amtsblatt zur Wiener Zeitung Verantwortlichkeit Die Emittentin übernimmt die Verantwortung für die in diesem Konditionenblatt enthaltenen Informationen. Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung 22

Annexe Emissionsbedingungen der hierin beschriebenen Wertpapiere Berichte: Sonstige: 23

Emissionsbedingungen für Schuldverschreibungen und Nichtdividendenwerte Raiffeisen Sommerobligationen 2012 2017 / 23 der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung AT000B064753 emittiert unter dem 1.000.000.000 EUR Angebotsprogramm mit Aufstockungsmöglichkeit bis 1.500.000.000 EUR. der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung 1 Gesamtemissionsvolumen, Form des Angebotes, Zeichnungsfrist, Stückelung 1) Die Raiffeisen Sommerobligationen 2012 2017 / 23 ( die Schuldverschreibungen ) der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung (die Emittentin ) werden im Wege einer Daueremission mit offener Zeichnungsfrist ab 09. Juli 2012 öffentlich zur Zeichnung aufgelegt. Die Emittentin ist berechtigt, die Zeichnungsfrist ohne Angabe von Gründen jederzeit vorzeitig zu beenden oder zu verlängern. 2) Das Gesamtemissionsvolumen beträgt bis zu Nominale 10.000.000,-- EUR mit Aufstockungsmöglichkeit auf bis zu Nominale 49.000.000,-- EUR. Die Höhe des Nominalbetrages, in welchem die Schuldverschreibungen zur Begebung gelangen, wird nach Ende der Ausgabe festgesetzt. 3) Die Schuldverschreibungen lauten auf Inhaber und werden im Nennbetrag von je EUR 1.000,-- begeben. 2 Sammelverwahrung Die einzelnen Schuldverschreibungen werden zur Gänze durch eine veränderbare Sammelurkunde gemäß 24 lit. b) Depotgesetz vertreten, die die firmenmäßige Zeichnung der Emittentin trägt. Ein Anspruch auf Ausfolgung von Schuldverschreibungen besteht nicht. Die Sammelurkunde wird bei der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung hinterlegt. Den Inhabern stehen Miteigentumsanteile an der Sammelurkunde zu. 3 Status und Rang Die Schuldverschreibungen begründen, soweit nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen, unmittelbare, unbedingte, nicht nachrangige und unbesicherte Verbindlichkeiten der Emittentin, die untereinander und mit allen anderen gegenwärtigen und zukünftigen nicht besicherten und nicht nachrangigen Verbindlichkeiten der Emittentin gleichrangig sind. 4 Erstausgabekurs, Erstvalutatag 1) Der Erstausgabekurs beträgt 100,00 %. Weitere Ausgabekurse können von der Emittentin in Abhängigkeit von der jeweiligen Marktlage festgelegt werden. 2) Die Schuldverschreibungen sind erstmals am 30. Juli 2012 zahlbar ( Erstvalutatag ). 5 Verzinsung Die Schuldverschreibungen werden im ersten Laufzeitjahr fix verzinst ( Erste Zinsperiode ). Die nachfolgenden Zinsperioden (vom zweiten bis zum fünften Laufzeitjahr) werden variabel verzinst ( Folgende Zinsperioden ). Die Verzinsung der Schuldverschreibungen beginnt am 30. Juli 2012 und endet an dem ihrer Fälligkeit vorangehenden Tag. 24

1) Erste Zinsperiode Die Schuldverschreibungen werden in der Ersten Zinsperiode (30. Juli 2012 29.Juli 2013) mit 3,00 % p.a. vom Nennwert verzinst, zahlbar im Nachhinein am 30. Juli 2013 ( Zinstermin ), Following business day convention. Die Berechnung der Zinsen erfolgt auf Basis 30/360, unadjusted. 2) Folgende Zinsperioden 1) Die variable Verzinsung der Schuldverschreibungen beginnt am 30. Juli 2013 und endet an dem ihrer Fälligkeit vorangehenden Tag. Die Zinsen sind vierteljährlich im Nachhinein am 30. Oktober, 30. Januar, 30. April und am 30. Juli eines jeden Jahres, erstmals am 30. Oktober 2013 zahlbar. Zinszahlungen erfolgen gemäß Following business day convention. Der letzte Zinstermin ist der 30. Juli 2017. 2) Der Zeitraum zwischen dem 30. Juli 2013 bzw. einem Zinstermin (jeweils einschließlich) und dem jeweils nächsten Zinstermin bzw. dem Fälligkeitstermin der Schuldverschreibungen (jeweils ausschließlich) wird nachfolgend jeweils Zinsperiode genannt. Die Berechnung der Zinsen erfolgt auf Basis actual/360. 3) Für Folgende Zinsperioden (vom 30.Juli 2013 bis 29. Juli 2017) werden die Schuldverschreibungen mit einem gemäß nachstehenden Absätzen festgestellten variablen Zinssatz verzinst. Der variable Zinssatz für jede Zinsperiode wird von der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung als Zinsberechnungsstelle nach folgenden Bestimmungen festgestellt: a) Der variable Zinssatz für die jeweilige Zinsperiode entspricht dem, gemäß den Absätzen b) bis h) bestimmten EURIBOR für 3-Monats Euro-Einlagen ( 3-Monats-EURIBOR ) ohne Auf- oder Abschlag mit 3 Nachkommastellen. b) Der Mindestzinssatz für die jeweilige Zinsperiode beträgt 1,50 % p. a.. Der Höchstzinssatz für die jeweilige Zinsperiode beträgt 4,00 % p. a.. c) Am zweiten Bankarbeitstag vor jeder Zinsperiode ( Zinsberechnungstag ) bestimmt die Zinsberechnungsstelle im Vorhinein für die dem Zinsberechnungstag folgende Zinsperiode den 3-Monats-EURIBOR durch Bezugnahme auf den vom EURIBOR-Panel derzeit auf der Reuters - Bildschirmseite EURIBOR01 quotierten Satz für 3-Monats-Euro- Einlagen um ca. 11:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (CET). d) Sofern an einem Zinsberechnungstag der 3-Monats-EURIBOR auf einer anderen als der in Absatz c) angeführten Bildschirmseite genannt wird, ist diese Bildschirmseite als Basis für die Zinsberechnung heranzuziehen. e) Falls an einem Zinsberechnungstag kein 3-Monats-EURIBOR veröffentlicht wird, oder der 3-Monats-EURIBOR nicht feststellbar ist, so gilt der 3-Monats-EURIBOR, der zuletzt auf der Reuters-Seite EURIBOR01 veröffentlicht wurde. f) Bankarbeitstag im Sinne des Absatzes c) ist ein TARGET-Tag. g) Die Berechnung der variablen Zinsen erfolgt auf Basis actual/360. h) Die Zinsberechnungsstelle veranlasst die Bekanntmachung des für die jeweilige Zinsperiode festgestellten variablen Zinssatzes und des Zinstermins unverzüglich gemäß 14. 6 Laufzeit und Tilgung Die Laufzeit der Schuldverschreibungen beginnt am 30. Juli 2012 und endet gemäß 5 mit Ablauf des 30. Juli 2017. Die Schuldverschreibungen werden am 30. Juli 2017 zum Nennwert ( Tilgungstermin ) zurückgezahlt, following business day convention. 7 Börseeinführung Die Zulassung der Schuldverschreibungen zum amtlichen Handel, Geregelten Freiverkehr, bzw. die Einbeziehung in ein multilaterales Handelssystem (MTF) (Dritten Markt) an der Wiener Börse oder SIX Swiss Exchange ist nicht vorgesehen. 25

8 Steuern Alle Steuern, Gebühren und Abgaben, die im Zusammenhang mit der Auszahlung von Kapital und / oder Zinsen an die Inhaber dieser Schuldverschreibungen anfallen, werden vom Rückzahlungsbetrag oder von den Zinsbeträgen abgezogen. 9 Kündigung und freihändiger Rückkauf Eine ordentliche Kündigung seitens der Emittentin oder der Inhaber dieser Schuldverschreibungen ist unwiderruflich ausgeschlossen. Die Emittentin ist berechtigt, während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen diese im Markt oder auf sonstige Weise zu Tilgungszwecken zurückzukaufen. 10 Verjährung Ansprüche auf Zahlungen von fälligen Zinsen verjähren nach drei Jahren, aus fälligen Schuldverschreibungen nach dreißig Jahren. 11 Zahlstelle, Zahlungen Zahlstelle ist die Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Waren- und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Die Emittentin behält sich das Recht vor, die Ernennung der Zahlstelle jederzeit anders zu regeln oder zu beenden und eine andere oder eine zusätzliche Zahlstelle zu ernennen. Die Emittentin wird alle Veränderungen im Hinblick auf die Zahlstelle unverzüglich gemäß 14 bekannt machen. 12 Sicherstellung Die Emittentin haftet für den Dienst dieser Schuldverschreibungen mit ihrem gesamten Vermögen. 13 Begebung weiterer Schuldverschreibungen, Erwerb 1) Die Emittentin behält sich vor, von Zeit zu Zeit ohne Zustimmung der Inhaber der Schuldverschreibungen weitere Schuldverschreibungen mit gleicher Ausstattung in der Weise zu begeben, dass sie mit den Schuldverschreibungen eine Einheit bilden. 2) Die Emittentin ist berechtigt, jederzeit Schuldverschreibungen zu jedem beliebigen Preis am Markt oder auf sonstige Weise zu erwerben. Nach Wahl der Emittentin können diese Schuldverschreibungen gehalten, oder wiederum verkauft oder annulliert werden. 14 Bekanntmachungen Alle Bekanntmachungen, die diese Schuldverschreibungen betreffen, erfolgen rechtswirksam auf der Homepage der Emittentin oder im Amtsblatt zur Wiener Zeitung. Sollte diese Zeitung ihr Erscheinen einstellen oder nicht mehr für amtliche Bekanntmachungen dienen, so tritt an ihre Stelle das für amtliche Bekanntmachungen dienende Medium. Einer besonderen Benachrichtigung der einzelnen Inhaber der Schuldverschreibungen bedarf es nicht. 15 Anwendbares Recht, Gerichtsstand 1) Für sämtliche Rechtsverhältnisse aus oder im Zusammenhang mit diesen Schuldverschreibungen gilt österreichisches Recht. Erfüllungsort ist Bregenz. 2) Für alle Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Schuldverschreibungen gilt ausschließlich das sachlich zuständige Gericht am Sitz der Emittentin als gemäß 104 Jurisdiktionsnorm vereinbarter Gerichtsstand. Zwangsgerichtsstände ( 83a Jurisdiktionsnorm) sowie Verbrauchergerichtsstände (insbesondere nach 14 (1) Konsumentenschutzgesetz) bleiben unberührt. Allerdings bleibt der für Klagen eines Verbrauchers, der bei Erwerb von Nichtdividendenwerten in Österreich ansässig ist, gegebene Gerichtsstand in Österreich auch dann erhalten, wenn der Verbraucher nach Erwerb seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt. 26

16 Teilunwirksamkeit Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen wirksam. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, die den wirtschaftlichen Zwecken der unwirksamen Bestimmung so weit wie rechtlich möglich Rechnung trägt. Diese Emissionsbedingungen bilden einen integralen Bestandteil der Endgültigen Bedingungen (einschließlich allfälliger weiterer Annexe) der Raiffeisen Sommerobligationen 2012 2017 / 23 und sind im Zusammenhang mit dem Basisprospekt der Emittentin vom 21. Juni 2012 einschließlich aller in Form eines Verweises einbezogener Dokumente und aller Nachträge zu lesen. 27

28