»Erinnerungsräume - Interkulturelle Orte «

Ähnliche Dokumente
2012 EuropEan Forum of History and arts. Foto ImpressIonen

April 2011 Krzyzowa (Kreisau), Polen

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

2 13 April 2013 STAHLWERK (KREATIFFABRIK) DIFFERDANGE (LUXEMBURG)

April 2012 Liège, Belgien

P R O J E K T B E S C H R E I B U N G

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Mobile Hochschule interdisziplinär und international Burg Namedy 18/04/ /04/2009

Mobile Hochschule interdisziplinär und international Burg Namedy 18/04/ /04/2009

Mein Angebot zum Gemeinschaftlichen Wohnen Städtebau, Freiraum, Architektur, Gestalt in Praxis ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG PROF.

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

CAMPUS GESTALTUNG IDAR-OBERSTEIN EDELSTEIN UND SCHMUCK BACHELOR OF FINE ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

Sommersemester Kunstgeschichte. Kunstdidaktik. Kunstpraxis

BILDER UND KARTEN. Abb.1: Nowa Huta, Siedlungsbau C-1, 1952, Biedrzycka 2006: 40. Abb.2: Nowa Huta, Siedlung A-1, 1951, Biedrzycka 2006: 40

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg

Concrete Design Competition 2013/14 entschieden

BILDHAUEREI. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

Krakau Autorin: Anna Hilbig

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Pressemitteilung & Einladung

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e

Moserstraße Stuttgart

Programm* *Änderungen vorbehalten

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Merz Akademie Kompakt 2017/18. Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart staatlich anerkannt

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Medien- und Instruktionspsychologie mit dem Abschluss Master of Science STUDIENABLAUFPLAN

Amtliche Mitteilungen

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Merz Akademie Kompakt Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart staatlich anerkannt

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

Stud. im Sem. 3-8 FK, div. Mod., 4-5 KS, Mod. 7 (nach Trim.-Zählung FK, KS)

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Das Krakauer Ghetto (Vorschlag einer Wanderung)

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst -

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Kunst und Kultur über Silvester!

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR MASTER OF ARTS

Integration durch Internationalisierung der Lehre

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

vom Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft

Wissenschaftspublika aus Sicht der Hochschulkommunikation. 2. Dezember 2011 Thomas Schaller, Leiter Hochschulkommunikation

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

BRUCKNERUNIVERSITÄT INTERNATIONAL AKTUELLE PROJEKTE & ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN

Informationsmappe

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

UGR Universität der Großregion

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

CROSSOVER TYPE. Vertiefung Typografie SS 2018

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /Ri PG_1. Thema: Europa verstehen, Europa stärken

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

ARBEITSPLAN WAHLPFLICHTFACH: KULTUR UND IDENTITÄT (KID) KLASSENSTUFEN: 7, 8

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

POLEN. AUF DEN SPUREN DER CHASSIDISCHEN GESCHICHTE POLENS

MODULKATALOG. Studiengang Schutz Europäischer Kulturgüter

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

Isabel Müller Studiengang Architektur 9. Fachsemester ( ) Fachhochschule Kärnten, Standort Spittal an der Drau

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Leitmotiv Internationalität Bericht aus einem Forschungs- und Praxissemester. Prof. Dr. Maria Borcsa Fachhochschule Nordhausen

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

FREEDOMBUS Interkultureller Dialog für Frieden und Freiheit

KAUFEN IN PORTUGAL KULTUR-UND KREATIVINDUSTRIE DEZ 2015

Studien- und Prüfungsordnung

Die Jugendlichen marschierten zu selbst erdachten Liedertexten und einem selbst ausgewählten Leitspruch einmal um das Gelände:

E I N D E U T S C H - P O L N I S C H E S P R O J E K T I M R A H M E N D E R Z U S A M M E N A R B E I T Z W I S C H E N D E R U N I V E R S I T Ä T

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

Die studentische Stimme im DBSH Hochschulgruppen als Brücke zwischen Theorie und Praxis

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Design 0815 Transformationsprozesse im Design im Fokus einer zeitgemäßen Lehre und die Frage nach einer zeitgemäßen Hochschullehre

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FAMOS CONNECT. Das Fachmentorenprogramm für internationale Studierende. International Office der Humboldt-Universität zu Berlin

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Transkript:

»Erinnerungsräume - Interkulturelle Orte «-Hochschule interdisziplinär und international- 04.04.-15.04.2008 Ein Projekt der FH Trier EMSA Metz und Ecole d images Epinal ASP Krakau und Danzig Académie Royale d Ar t de Liège University College Dublin

beschreibung des projektes: Ausgangspunkt des Projektes ist die grenzüberschreitende Auseinandersetzung mit historischen, politischen und kulturellen Or ten. Das erste internationale studentische Projekt»Erinnerungsräume» (www.erinnerungsraueme.de) hat sich mit den ehemals militärischen Räumen der Großregion Lothringen- Wallonien- Rheinland-Pfalz auseinandergesetzt. Nach einjähriger Projektphase in den Hochschulen von Metz, Epinal, Liège und Trier wurden die entstandenen Projekte in einer Gesamtausstellung im Oktober 2007 in Trier gezeigt. Im Frühjahr 2008 wird der Fokus auf Erinnerungsräume in das östliche Europa gelegt. In Krakau/ Polen bieten zwei besondere Stadtteile ganz unterschiedliche Ansatzpunkze im historischen, politischen und kulturellen Kontext. Der ehemals jüdische Stadtteil Kazimierz war ursprünglich selbständig und durch einen Seitenarm der Weichsel von Krakau getrennt. Hier lebten über wiegend Juden, die 1941 von den deutschen Besatzern in das Krakauer Ghetto zwangsumgesiedelt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Viertel völlig vergessen und geriet erst durch den Film Schindler s List, der teilweise hier gedreht wurde, wieder in den Fokus. Heute sind viele Gebäude sanier t und der Stadtteil ist zur Sehenswürdigkeit für die Besucher Krakaus geworden. Nowa Huta (Neue Hütte) wurde als sozialistische Planstadt unmitttelbar neben dem damals weltgrößten Stahlwerk entwickelt. Sie ist bis heute der Arbeiterstadtteil Krakaus und beginnt auch für Besucher Krakaus interessant zu werden ziele aller partner im gesamtprojekt sind......die Entwicklung nachhaltiger Strukturen europäischer Zusammenarbeit, die Sensibilisierung für geschichtliche und kulturelle Prozesse...der Blick auf gemeinsame und zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten in den Räumen unserer Länder...die nachhaltige Zusammenführung von Kultur- und Kunstschaffenden sowie von Institutionen kultureller Bildung und gesellschaftspolitischer Begegnung...die nachhaltige Vernetzung der Design Hochschulen: FH Trier, EMSA Metz, UC Dublin und der Kunstakademien ASP Krakow, ASP Gdansk, ARA Liege hinsichtlich der Einrichtung eines Europäischen Masterstudiengangs im Bereich Multi-Media, Design-Raum.

konkretisierung: In der gemeinsamen Auseinandersetzung mit regionalbezogenen gestalterischen Themen in Form von Workshops mit Studierenden aller beteiligten Hochschulen. Und dem ihr zugrunde liegendem interdisziplinären und länderübergreifenden Ansatz, liegt ein Mehr wer t verglichen mit den bisherigen Aktionen der gerade für eine Ausbildung im gestalterischen Bereich wertvoll ist. Studierende können voneinander lernen und gemeinsam mit den Lehrenden der anderen beteiligten Hochschulen ihren Horizont erweitern, gleichzeitig aber auch durch die Diskussion mit den Fachbehörden und die Ausstellung/Dokumentation für die Öffentlichkeit die gesellschaftliche Relevanz und konkrete Anwendung ihrer Arbeiten überprüfen. Dies sind wichtige Aspekte für das zukünftige Berufsbild eines Gestalters. unterrichtsmethoden: Im Wesentlichen entstehen im Rahmen des Intensivprogramms gestalterische Arbeiten zum Thema»Erinnerungsräume - Interkulturelle Or te», vergleichbar mit der klassischen Entwur fsarbeit unter der Leitung von internationalen Hochschullehrern in verschiedenen Werkstätten der Kunstakademie Krakau. Der Entwur fsphase geht eine Erkundungsphase in den zwei ausgesuchten Stadtvierteln von Krakau voraus. Diese Erkundung kann nach Bedar f und in Bezug auf die entstehenden Projekte durch weitere Exkursionen, Vor träge und Diskussionen erweitert werden. ort: Krakau, Akademie der Schönen Künste, Platz Matejki 13 Krakau Stadtteil Kazimierz Krakau Stadteil Nowa Huta

Initiation, koordination und organisation des erasmus ip programm: Prof. Anna Bulanda-Pantalacci, FH Trier Christoph Lex, AAA FH Trier Selâle Serter, Ass. Organisation und PR leitung des projekts: Prof. Jerzy Nowakowski, ASP Krakow Prof. Jan Pamula, Rektor, ASP Krakow Prof. Eléonore Bak, EMSA, Metz Prof. Anna Bulanda-Pantalacci, FH Trier Prof. Marion Goerdt, Fh Trier pädagogische leitung des projekts in hinsicht auf den europäischen master: Prof. Eléonore Bak, EMSA, Metz Mitarbeit : Blandine Wolf pädagogische leitung und interne koordination an den zuständigen hochschulen: FH Trier, D: Prof. Anna Bulanda-Pantalacci, KommunikationsDesign Prof. Marion Goerdt, Architektur EMSA, Metz, F und Ecole d Image Epinal, F: Prof. Èleonore Bak ASP Krakow, PL: Prof. Jerzy Nowakowski, Prorektor ASP Gdansk, PL: Prof. Ludmila Ostrogorska, Prorektor Academie Royale d Art de Liége, B: Prof. André Dellalue University College, Dublin, IRL: Prof. Michael Heurich

teilnehmende hochschulen: FH TRIER, D Prof. Anna Bulanda-Pantalacci, Experimentelles Gestalten, Grafik Prof. Marion Goerdt, Städtebau, Landart ASP KRAKOW, PL Prof. Jerzy Nowakowski, Bildhauerei Prof Zbigniew Görowski, Experimentelles Gestalten und Plakat Prof. Antoni Porczak, Inter Media Prof. Artur Tajber, Inter Media Prof. Henryk Ozog, Druckgrafik Prof. Roman Zygulski, Druckgrafik Prof. Josef Murzyn, Bildhauerei Adj. Agata Pankiewicz, Fotografie Prof. Andrzej Zieblinski, Innenraum Dozent Zbigniew Zegan, Fotografie Ass. Milosz Pobiedzinski, Innenarchitektur Prof. Andrzej Getter, Skulptur, Raum, Architektur Prof. Andrzej Bednarczyk, Malerei Prof. Adam Wsiolkowski, Malerei Zu Gast: Adj. Piotr Winskowski, Architektur ASP GDANSK, PL Prof. L. Ostrogorska, Bildhauerei Prof. Zbigniew Gorlak, Grafik EMSA METZ, F ECOLE D IMAGE EPINAL, F Prof. Eléonore Bak, Klang, Installation,Per formance Michel Dreistadt, Fotografie ACADEMIE ROYALE D ART LIÈGE, B Prof. André Dellalue, Malerei UNIVERSITY COLLEGE, DUBLIN, IRE Prof. Michael Heurich, Landschaftsarchitektur

teilnehmende studierende: FH Trier: 17 Studierende EMSA Metz: 12 Studierende ECOLE D IMAGE, Epinal: 1 Studierender ASP Krakow: 10 Studierende ASP Gdansk: 6 Studierende UC Dublin: 7 Studierende ACADEMIE ROYALE D ART DE LIEGE: 2 Studierende Insgesamt 55 Studierende