Erfahrungen bei Verwendung eines Motorbrüters:: zur Zeitigung von Reptilieneiern

Ähnliche Dokumente
Bengalwaran nach dem Schlupf. Brutdauer (Tage)

Erfolgreiche Haltung und Nachzucht des Teppich- oder Rautenpythons, Python spilotus variegatus (GRAY, 1842)

Einige Beobachtungen bei der Pflege und Nachzucht von Varanus (Odatria) timorensis similis MERTENS, 1958

Ein seltener Python und seine Nachzucht: Liasis mackloti

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Brutanlagen für Schildkröten-Eier

Brutbox selbst gebaut

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Basiliscus basiliscus und Basiliscus plumifrons

Brutbox selbst gebaut

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel

Formicarienbau (Atta cephalotes)

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Untersuchung der akariziden Wirksamkeit von Chrysamed Universalinsektizid auf Zecken ( Ixodes ricinus

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Drehbare Sternkarten

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Anomalien bei der Fortpflanzung von Elaphe g. guttata

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Haltung und Nachzucht des Smaragdwarans (Varanus (Odatria) prasinus)

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Erd-Kühlschrank selbst machen

Oologische Berechnungen

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

Anleitung UB20 / UB40 / UB50 / 2 EL WiMo Antennen und Elektronik GmbH

1/10. Holzkonstruktion mit Verschraubung Maximale Plattengröße 3000 x

Veritas Miniatur Handhobel

Haltung und Zucht von Lacerta lepida lepida DAUDIN Erfahrungen aus Terrarien- und Freilandhaltung

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

Demonstrations-Planar-Triode

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

Physikalisches Praktikum

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84

Dann ergänzt du die Inneneinrichtung: Kleiderstangen, Schubladen, Schuhregale ganz nach Bedarf und Geschmack. Ach, und Haken gibt es auch!

Sicher experimentieren

Beitrag zur Fortpflanzungsbiologie von Boa constrictor und Python reticulatus (Reptilia, Boidae)

Fortsetzung auf Seite 2 von 22

Gelege von Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) aus den Kantonen Tessin und Genf: Evidenz für Anpassung der Inkubationszeit ans unterschiedliche Klima

Bemerkungen zur.freilandhaltung und Nachzucht von Clemmys insculpta

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Deutsche Billard-Union e.v. Materialnormen Karambol

BOX 22. Energiesparen durch richtiges Lüften.

- 1 - BESCHREIBUNG. WC-Brille. [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige WC-Brille.

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Anleitung für den R-Com Mini

Beispiellösungen zu Blatt 26

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

Haltung und Nachzucht von Furcifer polleni (PETERS, 1873)

Brutkasten Lehrerinformation

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Abb. 1: Konstruktionsfolge

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

3.Generation Lasttrennschalter

Praktische Kästen für die Raupenzucht selber bauen

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Abbildung 1.4: Strecken abtragen

Rotation von torischen IOLs bei Kapselsackschrumpfung

Chemie-Labothek zur Photochemie

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie

VENTS VKМ Serie

Biomeilerbericht

Zur Haltung und Fortpflanzung von Boiga cyanea (DuMERIL & BrnRON, 1854) und Angaben zum Farbdimorphismus zwischen juvenilen und adulten Tieren

Alternative Regenmesserheizung mittels Terrarienheizkabel. am Beispiel einer TFA Nexus. Ich übernehme für diese Anleitung keine Haftung!

Bestimmung der Capaeität mit der Wage

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

BECKENLAMPE LED-P100 (12V/8W)

REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Zur Fortpflanzung von Dispholidus typus (Reptilia, Colubridae)

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

03 Brüche und gemischte Zahlen

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

AIR TECH SYSTEMS. Montageanleitung. LTG Luftdurchlässe. Montage von Schlitzdurchlässen Wandeinbau LWmodule

Feuchte.

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3

Wie fließt der Impuls?

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

AC-Umwälzgebläse für Heißluft

MONTIEREN VON ITOPKER

Transkript:

Salamandra 21 304-310 Bonn, 15.12.1985 Erfahrungen bei Verwendung eines Motorbrüters:: zur Zeitigung von Reptilieneiern WOLFGANG BROER & HANS-GEORG HORN Mit 2 Abbildungen Abstract A description of an incubator for hatching reptiles is given. Drawings inform about details of the incubator. Several species of reptiles, hatched in this incubator, are tabulated. Einleitung Ein großer Teil der Reptilien pflanzt sich durch die Ablage von Eiern fort. Diese werden je nach Art in Erde, vermoderte Baumstümpfe, verlassene oder besetzte(?) Ameisenbauten abgelegt und durch die Umgebungstemperatur des Substrats erbrütet. Über die in freier Wildbahn für die Zeitigung der Eier verantwortlichen Parameter - Temperatur, Feuchtigkeit, Gasaustausch - sind uns eingehende detaillierte Freilandbeobachtungen unbekannt. Eine solche Untersuchung ist sicher sehr schwierig, da es zum einen die Beobachtung einer Eiablage oder die Auffindung eines Geleges voraussetzt, zum anderen aber eine (automatische) Temperaturmessung ungefähr im Mittelpunkt und am Rand des Geleges in der Erde und zusätzlich auf der Oberfläche der Ablagestelle erfordern würde und ebenso eine Feuchtemessung über den langen Zeitraum von der Ablage bis zum Schlupf der Reptilienart. Das würde aber auch bedeuten, daß der ganze Versuchsaufbau gegen mechanische Beschädigungen durch andere Wildtiere geschützt sein müßte. Schließlich sind prinzipielle Schwierigkeiten physikalischer Art bei Oberflächen-Temperaturmessungen und der Feuchte an und in Substraten bekannt, und eine Bestimmung des Gasaustauschs (0 2, C0 2, H 2 0) dürfte nur in einem Laboratorium möglich sein. Bezeichnung für den Prototyp (Fabr. Vomo) des hier beschriebenen Gerätes, das von der Fa. Siepmann, Herdecke, vertrieben wurde. 304

,J Infolge des Fehlens verläßlicher Grundlagen der gerade angedeuteten Art sind engagierte Reptilienzüchter und Zoos auf eigene Konstruktionen von Bruteinrichtungen angewiesen, die meist aus einem Behälter mit feucht gehaltenem Substrat, wie zum Beispiel Torf-Sand-Gemisch, Sphagnum, Kies, (vgl. hierzu BUDDE 1980) oder in jüngerer Zeit Vermiculit (vgl. hierzu zum Beispiel Anonymus 1981 oder EIDENMÜLLER et al. 1985) sowie einer Heizeinrichtung bestehen. In der terrarienkundlichen Literatur werden solche Bruteinrichtungen verschiedentlich beschrieben (KLINGELHÖFFER 1959, NIETZKE 1972, STETTLER 1981); ebenso wurden in spezieller Literatur, die die Nachzucht ausschließlich von Schlangen betrifft, eine Reihe nur wenig abgewandelter Brutkästen (Ross 1978) diskutiert. Auch die in Zoos verwendeten Bruteinrichtungen unterscheiden sich nicht von den gerade angegebenen Beispielen, vergleiche hierzu zwei (willkürlich) ausgewählte Beispiele aus dem International Zoo Yearbook (COBORN 1975, PATTERSON 1974). Nach unseren jahrelangen Erfahrungen an 19 Reptilienarten mit einem neuen Typ von Bruteinrichtung, dem Motorbrüter, sind so viele Vorteile verbunden, daß wir durch unseren Bericht den einen oder anderen anregen möchten, sich ein entsprechendes Gerät zu bauen oder bauen zu lassen. Insbesondere sehen wir uns hierzu veranlaßt, weil die in der Literatur beschriebenen Geräte meist nur Improvisationen darstellen und oft nur an einer oder wenigen Reptilienarten vom jeweiligen Züchter ausprobiert wurden. Der von uns verwendete Motorbrüter ist dagegen bei verschiedenen Genera und Spezies mit Erfolg zur Anwendung gelangt. ;----1,1 =~ 1 1 Heizung Ventilator Licht Ventilator + Heizung Tempere turregler Überhit zu ngsschut z Temperaturfühler I lrt-6 Manstab: 1:10 Abb. 1. Motorbrüter zur Erbrütung von Reptilieneiern. - Incubator for hatching reptile eggs. Zeichn. A. BROER. 305

Beschreibung des Brüters Der äußere Kasten des Brüters eine Verbesserung einer älteren (vgl. die Fußnote zur Erläuterung der Bezeichnung Motorbrüter") Version - hat die Außenmaße 85 X 80 X 90 cm (Breite X Tiefe X Höhe) und besteht aus 15 mm starken Preßspanplatten. In diesem Kasten ist ein zweiter im Abstand von 5 cm mit Luftdurchlässen untergebracht (Abb. 1). In der Decke dieses zweiten Kastens befindet sich ein rundes Loch von 8 cm Durchmesser, über dem ein Ventilator mit Heizung (Papst-Lüfter 8556 N 220 V/50 Hz; Saugleistung - freistehend - 50 m 3 /h) angebracht ist, der eine solche Drehrichtung besitzt, daß die Luft des Brutkastens im Sinne der Pfeile (nicht entgegengesetzt!) von Abb. 1 langsam umgewälzt wird. Für den Innenanstrich wurde eine giftfreie, bienenfreundliche Farbe, die für den Beutenanstrich verwendet wird, benutzt. Manstab: 1:2 Abb. 2. Innerer Brutbehälter (Plastikbehälter) zur Erbrütung von Reptilieneiern. - A. BROER. Inner incubator (Plastic box) for hatching reptile eggs. Zeichn. 306

Die Heizung besteht aus 12 koaxial zur Ventilatorachse auf einer Pertinaxplatte angebrachten Keramikwiderständen (CGS-C10-6k8-5 % 8104). Die Pertinaxplatte ( circa 5 mm stark) ist auf der Breitseite des Ventilators befestigt, besitzt in der Mitte ein Loch vom Durchmesser des Ventilators und dient lediglich als Standfläche für die Widerstände. Diese sind so geschaltet, daß selbst bei Ausfall von 1 bis 2 Widerständen die Lufttemperatur konstant bleibt. Ein Temperaturregler(± 0,1 C) und ein Überhitzungsschutzschalter, kombiniert mit zwei Temperaturfühlern, vervollständigen die Einrichtungen zur Temperaturkontrolle. Ventilator und Heizung können bei Betrieb des Gerätes beliebig von außen geschaltet werden. Ein Lichtschalter gestattet, eine kleine Lampe zur Beobachtung der Eier einzuschalten, die durch eine in Abbildung 1 nicht eingezeichnete Glasscheibe (42 X 27,5 cm) in der Fronttür (63,5 X 37 cm) beobachtet werden können. Die Fronttür ist mit einer speziellen Kunststoffdichtung versehen. In Abbildung 1 sind Auflagebalken an der Kasteninnenwand für insgesamt drei weitmaschige Gitter erkennbar, auf die der eigentliche Brutbehälter, eine kleine Plastikschachtel (20 X 20 X 8 cm; Abb. 2), gestellt wird. Das weitmaschige Gitter besteht aus kunststoffummanteltem, sogenanntem Plastik-Viereckgeflecht (40 mm, Drahtstärke 2,8 mm), wie es für stabile Gartenzäune verwendet wird. Stücke dieses Viereckgeflechts sind starr genug, um ohne zusätzliche Sicherung gegen Verrutschen auf die seitlich im Brüter angebrachten Leisten (vgl. Abb. 1) aufgelegt zu werden. Es sind natürlich auch andere Gitter verwendbar; wir entschieden uns für das Plastik-Viereckgeflecht, weil es leicht zu beschaffen und billig ist. Das verwendete Trägergitter muß so weitmaschig sein, wie es die Stabilität bei Belastung mit einer oder mehreren Plastikschachteln zuläßt. Engmaschige Gitter hätten den Nachteil, der Luft bei der Umwälzung zuviel Widerstand entgegenzusetzen und damit zu zu starken Temperaturschwankungen zu führen. Der in Abbildung 2 dargestellte Behälter enthält als Trägergitter für die Eier feinmaschigen Kellerfensterdraht, der in U -Form entsprechend den Abmessungen des Plastikbehälters geknickt und umgekehrt in diesen hineingestellt wird. Bei einem sehr umfangreichen Gelege, wie es zum Beispiel Teppichpythons (Python spilotus variegatus) mit mehr als 30 Eiern produzieren können, wird ein Makrolon Mäusekäfig (40 X 25 X 15 cm) als eigentlicher Brutbehälter verwendet. Ein Trägergitter für die Eier wird sinngemäß eingesetzt, auf die Kante des Käfigs wird ein handelsüblicher Dichtungsstreifen (Tesamoll) aufgeklebt und auf diesen eine Glasscheibe als Abschluß gelegt. Dieser Teil der Bruteinrichtung zeigt eine gewisse Ähnlichkeit mit einer kürzlich von GOLD ER (1984) beschriebenen. Die hier beschriebene Brutmaschine ist mit folgenden Vorteilen verbunden: 1. Die Temperatur kann sehr genau und reproduzierbar eingestellt und geregelt werden. 2. Die durch die Umwälzung stets gut durchmischte Luft bleibt in ihrer Zusammensetzung konstant. 3. Durch die Aufbewahrung der Eier auf einem Drahtnetz in einem nahezu geschlossenen System (Plastikbehälter) kann sich eine nur wenig schwankende relative Luftfeuchte (100 % ) einstellen. 307

4. Die Lagerung der Eier in einer nahezu sterilen, weil substratfreien, inneren, eigentlichen Brutkammer, bedeutet einen zusätzlichen Schutz der Eier. 5. Der Gasaustausch Ei/Umgebung ist von allen drei Richtungen des Raumes her möglich, wodurch eine optimale Versorgung des heranwachsenden Keimlings mit Sauerstoff und Wasser und eine Abgabe von entstehenden gasförmigen Abfallprodukten (C0 2?) möglich ist. 6. Die Bildung von Tropfwasser, das oft die Brutergebnisse beeinträchtigt, unterbleibt, da die Temperaturunterschiede aufgrund der Luftumwälzung gering sind. Im Abstand von etwa drei bis fünf Tagen wird der Deckel des Plastikbehälters abgenommen und das Gelege einer näheren optischen Kontrolle unterzogen. Bei dieser Gelegenheit werden gegebenenfalls stark angeschimmelte Eier entfernt und die Innenseite des Deckels mit Wasser besprüht, so daß die relative Luftfeuchte nach Schließen des Deckels schnell wieder den alten Wert (100 % ) erreicht. Nr. Art Bruttem- Brutdauer Schlupfrate der befruchteperatur (Tage) ten Eier pro Gelege in % (OC) Min. Max. 1.1 Amphibolurus spec. (nullarbor?) 29 59-61 66 100 2 Amphibolurus vitteceps 29 58-62 87,5 100 3 Lacerta pityusensis 27 61 nicht bestimmt 4 Phelsuma madagascariensis grandis 27 58 50 100 2.1 Varanus gilleni 29 95-96 100 1 Varanus gilleni 30 87-89 100 2 Varanus storri 29 102-103 100 3 Varanus timorensis similis 29 114-116 100 4 Varanus tristis orientalis 29 117-122 100 3.1 Drymarchon corais couperi 28 74 90 2 Elaphe guttata guttata 27 61 85 100 3 Elaphe helena 29 60-68 33 100 4 Elaphe obsoleta quadrivittata 27 61-64 91 100 5 Elaphe schrenckii 29 37 100 6 Elaphe schrenckii 29 39 100 7 Goniosoma oxycephalum 28 98-99} 8 Goniosoma oxycephalum 29 89-91 50 100 9 Lampropeltis getulus holbrooki 28 46 100 10 Liasis childreni 29 50-51 100 11 Liasis childreni 29 55-56 100 12 Liasis mackloti 29 87-89 85,7 100 13 Python spilotus variegatus 29 75-77} 14 Python spilotus variegatus 30 69-72 71 100 15 Chondropython viridis 29 60-63 94 Tab. 1. Zusammenstellung der 1m beschriebenen Brutbehälter er brüteten Schlangen und Echsen. Compilation of snakes and lizards, hatched in the described incubator. 308

Bisherige Brutergebnisse Mit der im voranstehenden Abschnitt beschriebenen Bruteinrichtung konnten die in Tabelle 1 angegebenen Arten zum Schlupf gebracht werden. Die Abweichung von der Bruttemperatur beträgt ± 0,1 C. Sind für die Brutdauer Bereiche angegeben, so bedeutet dieses, daß die Brutdauer von Gelege zu Gelege als auch innerhalb eines Geleges variieren kann. Ist nur eine einzelne Brutdauerangabe angeführt, wie zum Beispiel bei Lampropeltis getulus holbrooki 46 Tage, so kann das bedeuten, daß nur ein Ei zum Brüten vorhanden war oder alle Tiere eines größeren Geleges innerhalb eines Tages zum Schlupf gelangten. Ferner sind in zwei Fällen (Elaphe schrenckii und Liasis childreni) bei gleicher Bruttemperatur zwei etwas verschiedene Brutdauer-Angaben notiert worden. Diese zunächst überraschende Beobachtung läßt sich damit erklären, daß die Entwicklung der Embryonen des jeweiligen Geleges schon im Muttertier unterschiedlich weit fortgeschritten sein kann; zum Beispiel könnte man sich vorstellen, daß das Muttertier nicht gleich die ihm zusagende Ablegestelle für die Eier findet und deshalb die Ablage verzögert. Ähnliche Beobachtungen hat GOLDER (1972) vor längerer Zeit zur Fortpflanzung verschiedener Colubriden mitgeteilt. Die in Tabelle 1 enthaltenen Angaben über Brutdauer und -temperatur ermöglichen einen Vergleich der Brutdauer zwischen verschiedenen Arten (vgl. hierzu auch die Angaben bei GOLDER (1972) bezüglich der Zeitigung von Eiern verschiedener Colubridenarten). Sie belegen ebenso, daß bei erhöhter Bruttemperatur die Brutdauer ziemlich drastisch abnimmt. Beispiele hierfür sind, bei nur einem Grad Temperaturdifferenz, der Kleinwaran Varanus gilleni und der Teppichpython, Python spilotus variegatus. Außerdem läßt sich den Daten über die Brutdauer der vier erbrüteten Waranarten entnehmen, daß unter sonst gleichen Bedingungen die Brutdauer ungefähr mit der Gesamtlänge der Arten korreliert. In einer Rubrik der Tabelle 1 ist die Schlupfrate angegeben. Wie man sieht, ist diese durchweg sehr hoch und liegt bei 100 %. Über die absolute Zahl der geschlüpften Jungtiere und verschiedene andere Details während des Brutvorganges ist, von wenigen Ausnahmen abgesehen, schon in einer Reihe von Originalarbeiten berichtet worden (vgl. hierzu die unter Schriften" angegebenen Arbeiten der Verfasser, beziehungsweise die Veröffentlichungen in denen der eine von uns [W. B.J als Mit-Autor auftritt). Zusammenfassung Es wird eine erfolgreich zur Erbrütung der Eier verschiedener Reptilienarten verwendete Bruteinrichtung, der Motorbrüter, beschrieben und durch Zeichnungen näher erläutert. In einer Tabelle werden die mit diesem Gerät erbrüteten Reptilienarten vorgestellt sowie Bruttemperatur und -dauer angegeben. Die Schlupfrate lag in den meisten Fällen bei 100 %. 309

Schriften Anonymus (1981): Timor monitor lizards births may be first for USA. - London, 28 (1): 27-28. Int. Zoo News, BROER, W. (1978a): Rotschwanznatter Goniosoma oxycephala, ihre Pflege und Zucht. - Das Aquarium, Wuppertal, 12 (Heft 104): 79-81. - (1978b): Bastarde bei zwei Elaphe-Arten. - Salamandra, Frankfurt/M., 14 (2): 63-68. - (1981): Über die erfolgreiche Nachzucht einer F 2 -Generation der Rotschwanznatter, Goniosoma oxycephalum (Born 1827). - Salamandra, Frankfurt/M., 17 (1/2): 86-87. - (1983): Erfolgreiche Haltung und Nachzucht des Teppich- oder Rautenpythons, Python spilotus variegatus (GRAY 1842). - Salamandra, Bonn, 19 (1/2): 84-93. BROER, W. & M. ENGELHARDT (1981): Haltung und Zucht einer selten importierten Schlange: Elaphe helena (DAUDIN 1803). - Salamandra, Frankfurt/M., 17 (1/2): 63-70. BUDDE, H. (1980): Verbessertt! Brutbehälter zur Zeitigung von Schildkröten-Gelegen. - Salamandra, Frankfurt/M., 16 (3): 177-180. BULIAN, J. & W. BROER (1984): Ein seltener Python und seine Nachzucht: Liasis mackloti (DUMERIL & BIBRON, 1844). - Salamandra, Bonn, 20 (4): 205-211. COBORN, J. (1975): Post-mortem removal and artificial incubation of Rainbow lizard eggs. - Int. Zoo Yb., London, 15 92-94. EIDENMÜLLER, B. & H.-G. HORN (1985): Eigene Nachzuchten und der gegenwärtige Stand der Nachzucht von Varanus (Odatria) storri MERTENS, 1966. - Salamandra, Bonn, 21 (1): 55-61. GoLDER, F. (1972): Beitrag zur Fortpflanzungsbiologie einiger Nattern. - Salamandra, Frankfurt/M., 8 (1 ): 1-20. - (1984): Haltung und Zucht von Leptodeira nigrofasciata GÜNTHER, 1868. - Salamandra, Bonn, 20 (1): 3-10. HORN, H.-G. (1978): Nachzucht von Varanus gilleni. - Salamandra, Frankfurt/M., 14 (1): 29-32. KLINGELHÖFFER, W. (1959): Terrarienkunde. 4. Teil. Schlangen, Schildkröten, Panzerechsen, Reptilienzucht. - Stuttgart (Kernen), 379 S. NIETZKE, G. (1972): Die Terrarientiere. II. Band: Pflanzen im Terrarium, Zucht und Aufzucht, Freilandaufenthalt und Überwinterung. Terrarientiere II : Krokodile, Echsen, Schlangen. - Stuttgart (Ulmer), 299 S. PATTERSON, R. W. (1974): Hatching the African python Python sebae in captivity. - Yb., London, 14: 81-82. Int. Zoo Ross, R. A. (1978): The Python Breeding Manual - Stanford (Institute for Herpetological Research), 51 S. STETTLER, P. H. (1981): Handbuch der Terrarienkunde. - Stuttgart (Kosmos, Franckh), 228 S. ST!RNBERG, E. & W. BROER (1984): Pflege und Zucht der größten nordamerikanischen Schlange: Drymarchon corais couperi (HOLBROOK, 1842). - Salamandra, Bonn, 20 (4): 197-204. Eingangsdatum: 29. August 1984 Verfasser: WOLFGANG BROER, Oberfeldstr. 68, D-4600 Dortmund 18; Prof. Dr. HANS GEORG HORN, Haßlinghauser Str. 51, D-4322 Sprockhövel 1. 310