Chemie-Labothek zur Photochemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie-Labothek zur Photochemie"

Transkript

1 Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Echtfarbenemissionsspektren (EFES) V1: Fluoreszenz und Phosphoreszenz Arbeitsmaterialien: Waage Mörser mit Pistill Porzellanschale Bunsenbrenner UV-Handlampe 7 Reagenzgläser mit passender Klammer Kleiner Eimer mit Eis Thermometer Borsäure Fluoreszein-Natriumsalz 4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure-Mononatriumsalz ( H-Säure ) Becherglas und Heizplatte für Wasserbad (aus der Kiste aus EC- entleihen) Versuchsaufbau: Abbildung 1: Vorbereitung der Proben für V 1.2 und 1.3 Herstellung der Lumineszenz-Proben: V 1.1: Lösen Sie in einem mit Wasser gefüllten Reagenzglas eine winzige Spatelspitze (nur einige Körnchen) Fluoreszein-Natriumsalz. V 1.2 IM ABZUG!!!: Verreiben Sie ca. 0,025 g Fluoreszein-Natriumsalz und ca. 10 g Borsäure gut in einem Mörser. Befüllen Sie drei Reagenzgläser ca. 1-2 cm hoch mit dem Gemisch und erhitzen Sie jeweils vorsichtig in der Brennerflamme. Beim Erhitzen dreht man das Reagenzglas so hin und her, dass die Schmelze möglichst die ganze Innenwand auskleidet. Ein Reagenzglas wird auf Raumtemperatur gehalten, ein anderes im Eis auf 0 C abgekühlt und das dritte Reagenzglas wird auf ca. 70 C im Wasserbad erwärmt. V 1.3 IM ABZUG!!!: Verreiben Sie ca. 0,02 g H-Säure und 10 g Borsäure in einem Mörser und verfahren Sie mit dem erhaltenen Gemisch wie in V1.2. Erhitzen Sie hier sehr vorsichtig. Auch diese Proben werden bei 0 C, RT bzw. 70 C gelagert. 1/5

2 Untersuchung der Fluoreszein-Proben (im Dunkellabor): a) Bestrahlen Sie das Reagenzglas aus V 1.1 im Dunkeln mit einer UV-Lampe (LW, λ=366nm). Beobachten Sie während und nach der Bestrahlung. b) Halten Sie im Dunkeln das Reagenzglas aus V 1.2, das bei Raumtemperatur gehalten wird, vor die UV-Handlampe und schalten Sie das Licht mehrmals an und aus. c) Halten Sie jeweils zwei unterschiedlich temperierte Reagenzgläser aus V 1.2 gleichzeitig in das Licht der UV-Handlampe und notieren Sie die Gemeinsamkeiten/ Unterschiede beim Bestrahlen mit UV-Licht und beim Abschalten der Lampe. Die heiße Probe wird dazu nochmals kurz von allen Seiten in der Flamme des Bunsenbrenners erhitzt. Farbe des Leuchtens im UV-Licht Dauer des Nachleuchtens (in s) kalte Probe Probe bei Raumtemperatur heiße Probe Untersuchung der H-Säure-Proben (im Dunkellabor): d) Halten Sie im Dunkeln das Reagenzglas aus V 1.3, das bei Raumtemperatur gehalten wird, vor die UV-Handlampe und schalten Sie das Licht mehrmals an und aus. Was können Sie während der Bestrahlung mit der UV-Lampe beobachten und was, nachdem die Lampe ausgeschaltet ist? e) Halten Sie jeweils zwei unterschiedlich temperierte Reagenzgläser aus V 1.3 gleichzeitig in das Licht der UV-Handlampe und notieren Sie die Gemeinsamkeiten/ Unterschiede beim Bestrahlen mit UV-Licht und beim Abschalten der Lampe. Die heiße Probe wird unmittelbar vor der Untersuchung in der Bunsenbrenner-Flamme stark erhitzt. Farbe des Leuchtens im UV-Licht Farbe des Nachleuchtens Dauer des Nachleuchtens (in s) kalte Probe Probe bei Raumtemperatur heiße Probe 2/5

3 Auswertung V1: 1. Betrachten Sie die Molekülstrukturen der in V1 verwendeten Chemikalien. Begründen Sie mithilfe dieser Strukturen, welche Substanzen für das Leuchten verantwortlich sind. HO B OH OH Fluoreszein-Mononatriumsalz H-Säure (4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7- disulfonsäure-mononatriumsalz) Borsäure 2. Betrachten Sie Abbildung 2 und versuchen Sie, Ihre Beobachtung aus V1.1 damit zu erklären. Absorption Grundzustand niedrigste unbesetzte höchste besetzte 1 Emission (Fluoreszenz) elektronisch angeregter Singlett-Zustand Abbildung 2: Das n-modell (I): die Erzeugung von Fluoreszenz. Die kleinen schwarzen Pfeile stellen Elektronen dar. Die abgebildete unterschiedliche Ausrichtung kennzeichnet den Elektronenspin. Der Spin (to spin, engl. = rotieren) ist eine Eigenschaft des Elektrons, die man durch die Eigendrehung um die eigene Achse, in die eine oder die andere Richtung veranschaulichen kann. 3. Ordnen Sie die folgenden Punkte den jeweiligen Elementen aus Abbildung 2 zu: 1. Bestrahlen mit der UV-Handlampe 2. Leuchten der Probe entspricht 3. Wellenlänge des ausgestrahlten Lichts 4. Anregungsenergie 5. Elektronenanordnung in der unbestrahlten Probe 6. Elektronenanordnung in der bestrahlten Probe 3/5

4 4. Vergleichen Sie Ihre Beobachtungen aus V1.1 mit denen aus V1.2. Diskutieren Sie die gefundenen Unterschiede mit ihrem Betreuer und lassen Sie sich die Funktion der Borsäure erklären. (Hinweis: Beim Erhitzen der Borsäure bildet sich unter Wasserabspaltung eine käfigähnliche Borsäure-Matrix.) 5. Betrachten Sie Abbildung 3 und vergleichen Sie mit Abbildung 2. Welche Unterschiede stellen Sie fest? Absorption Grundzustand niedrigste unbesetzte höchste besetzte elektronisch angeregter Triplett-Zustand Abbildung 3: Das n-modell (II): die Erzeugung von Phosphoreszenz. 2 Emission (Phosphoreszenz) Phosphoreszenz kann beobachtet werden, wenn es nach der Anregung zu einer Umkehr des Elektronenspins kommt. Da eine nicht von zwei Elektronen mit demselben Spin besetzt werden darf (Hinweis für Fortgeschrittene: die Elektronen müssen sich in mindestens einer Quantenzahl unterscheiden), muss sich der Spin vor der Rückkehr in die ehemals höchste besetzte des Grundzustands erneut umkehren. Dies ist aber verboten, d.h. stark erschwert. Deshalb kann die Verweilzeit im angeregten Triplett-Zustand bis zu 10 s dauern. Die Probe leuchtet lange nach. 6. Markieren Sie die Punkte 1-6 aus der Tabelle in Aufgabe 3 an der zugehörigen Stelle in Abbildung 3. 7.Vergleichen Sie die Farben des beobachteten Leuchtens der beiden Proben bei RT. Welche Farbe sieht man jeweils während der Bestrahlung, welche nach der Bestrahlung? 8. Bei den H-Säure-Proben erkennt man deutlich eine Überlagerung von Fluoreszenz und Phosphoreszenz (umso stärker, je kälter die Probe ist). In welcher Farbe fluoresziert die Probe, in welcher Farbe phosphoresziert sie? Und welche Farbe hat die Überlagerung beider Strahlungen? Vergleichen Sie auch anhand der Abbildungen 2 und 3 die Wellenlänge und den Energiegehalt der Fluoreszenz und der Phosphoreszenz. 9. Ergänzen Sie: Je die Temperatur, desto das Nachleuchten. 4/5

5 V2: Echtfarbenemissionsspektren (EFES) im Dunkellabor Arbeitsmaterialien: UV-Handlampe Taschenlampe (aus EC Block 3 entleihen) ggf. Stativmaterial zum Einspannen der Lampe und der Proben optische Bank mit Reitern Blende, Beugungsgitter d= 600 mm -1 Fluoreszein-Proben (0 C, 70 C) H-Säure-Proben (0 C, 70 C) Versuchsaufbau: Durchführung (im Dunkeln): Abbildung 4: Aufbau für V2 - EFES Bauen Sie die Versuchsanordnung gemäß Abbildung 4 auf. Strahlen Sie zunächst mit der Taschenlampe in den Spalt, während ihr Partner auf das optische Gitter blickt. Regulieren Sie den Spalt und den Abstand zum Gitter, bis Sie das gesamte Farbspektrum der Weißlicht- Taschenlampe deutlich sehen können. Schalten Sie nun die UV-Lampe ein und untersuchen Sie zunächst die heiße und dann die kalte Fluoreszein-Probe. Beobachten Sie genau, wie sich das Spektrum verändert, sobald Sie die UV-Lampe ausschalten. Anschließend verfahren Sie analog mit der heißen und kalten H-Säure-Probe. Notieren Sie die Farbe und Anzahl der beobachteten Banden. Auswertung zu V2: 1. Nennen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Leuchtspektren (bei Bestrahlung) der heißen und kalten H-Säure/Borsäure-Probe bzw. heißen und kalten Fluoreszein/Borsäure-Probe. 2. Nennen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der kalten H-Säure/Borsäure-Probe zwischen ihrem Leuchtspektrum (bei Bestrahlung) und ihrem Nachleucht-Spektrum (unmittelbar nach dem Ausschalten der UV-Lampe). 3. Beschreiben Sie mit eigenen Worten, welchen zusätzlichen Informationsgehalt die EFES- Messung bietet, was dem bloßen Auge verborgen bleibt. 5/5

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann Bilder Ton Zeit [s] Vorspann 4 Intro Man kennt es aus dem Alltag: 5 Gegenstände die unter Schwarzlicht leuchten. Aber welche Eigenschaften muss ein Stoff haben, um in Schwarzlicht leuchten zu können? 6

Mehr

Chemie-Labothek zur Photochemie

Chemie-Labothek zur Photochemie Optischer Datenspeicher auf der Basis molekularer Schalter V1: Herstellung der Spiropyran-Polystyrol-Folie (Angaben für 1 DIN A4 Folie): Arbeitsmaterialien und Chemikalien: hitzebeständige Kopierfolie

Mehr

Fluoreszierende Verbindungen

Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse 11 / 12 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Farbstoffe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen 11 und 12 zum Thema Farbstoffe enthält

Mehr

Chemie-Labothek Innovative Kunststoffe & Funktionelle Farbstoffe

Chemie-Labothek Innovative Kunststoffe & Funktionelle Farbstoffe Versuch 1 Herstellung einer fluoreszierenden Kunststoffscheibe Sicherheitshinweise Schutzbrille! VERSUCHSAUFBAU Chemikalien Photolack Aceton 2 Textmarker Schlifffett / Öl Material 2 Bechergläser 50 ml

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer Bedeutung.

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz Absorption & Emissionsarten Absorption (Aufnahme von Energie) Atome absorbieren Energien, z.b. Wellenlängen,

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Farbstoffmoleküle In der Spektroskopie unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen von Spektren: Emissionsspektren, wie sie

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgabe ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Fluoreszierende organische Verbindungen

Fluoreszierende organische Verbindungen Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 11, 12 und 13 Fluoreszierende organische Verbindungen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem

Mehr

7 ANHANG. 7.1 Teil 1. Foto der Wahlpflichtfachgruppe bei der Exkursion nach Hernstein. Seite 20

7 ANHANG. 7.1 Teil 1. Foto der Wahlpflichtfachgruppe bei der Exkursion nach Hernstein. Seite 20 7 ANHANG 7.1 Teil 1 Foto der Wahlpflichtfachgruppe bei der Exkursion nach Hernstein Seite 20 Seite 21 7.2 Teil 2 Arbeitsanleitungen, die von den Schülern/innen zusammengestellt worden sind: Schwarzpulver

Mehr

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Fakultät V Institut für reine und angewandte Chemie Didaktik der Chemie Arbeitsmaterialien Chemie Die Kleinsten unter den Kleinen - Einführung eines Teilchenmodells

Mehr

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Stand: 07.06.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75400) 5. Nachweis von Sauerstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:00:4 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente 350³ - 1-350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente An fünf Stationen führen die Schüler einfache Experimente aus uns

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Entstehung des Lichtes und Emissionsspektroskopie

Entstehung des Lichtes und Emissionsspektroskopie Entstehung des Lichtes und Emissionsspektroskopie Entstehung des Lichtes Abb. 1 Entstehung des Lichtes Durch Energiezufuhr von Aussen (z.b. Erhitzen) kann die Lage der Elektronen in einem Atom verändert,

Mehr

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen Röntgenstrahlung entsteht in unserem Gerät durch das Auftreffen hochenergetischer Elektronen auf eine Molybdän-Anode (Abbildung 1). Im Spektrum der Strahlung (Abbildung

Mehr

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED)

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED) Lehrer-/Dozentenblatt Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED) Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformation Es ist besonders darauf zu achten, dass sich die Versuchsanordnung

Mehr

Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz)

Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz) Lehrer-/Dozentenblatt Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz) Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformation Dieses Experiment eignet sich sowohl als Einführungsexperiment als auch als Bestätigungsexperiment

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Umlenkprisma (Artikelnr.: P )

Umlenkprisma (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Umlenkprisma (Artikelnr.: P1065100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment: Umlenkprisma

Mehr

DUISBURG. Fluoreszenz und Phosphoreszenz. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Hannah Sophie Kehrein Paul Foltin

DUISBURG. Fluoreszenz und Phosphoreszenz. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Hannah Sophie Kehrein Paul Foltin ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht DUISBURG Fluoreszenz und Phosphoreszenz Hannah Sophie Kehrein Paul Foltin Schule: Franz-Haniel-Gymnasium Duisburg Jugend forscht 2013 Franz-Haniel-Gymnasium

Mehr

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Einige Anwendungsfelder im Überblick: www.lumimax.de en kommen immer dann Einsatz, wenn Materialien Leuchten angeregt werden sollen. Die Anregungswellenlänge ist dabei abhängig von dem verwendeten mittel, kann sich aber im kompletten Spektrum

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen. Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 7 Identifizierungsmethoden für Kunststoffe (P782200) 7.. Identifizierung von Kunststoffen () - Thermoplaste - Duroplaste Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen

Mehr

Energie und Energieumwandlung

Energie und Energieumwandlung Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester Klassenstufen 7 & 8 Energie und Energieumwandlung Kurzprotokoll Auf einen Blick: In Versuch 1 werden Lycopodium-Sporen (Bärlapp) in der Gasbrennerflamme

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Atombau S. 7. Aufgabe Welche Darstellungen sind falsch und wie könnten sie verbessert werden?

Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Atombau S. 7. Aufgabe Welche Darstellungen sind falsch und wie könnten sie verbessert werden? Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Atombau S. 7 Aufgabe Welche Darstellungen sind falsch und wie könnten sie verbessert werden? Die Aufgabe gibt Anlass zu einer Diskussion über Kernkräfte, die Stabilität

Mehr

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757200).3 Pflanzliche Farbstoffe dienen als Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :9:42 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt:.08.207 3:07:6 P953700 Wärmestrahlung und Treibhauseffekt Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Dieser Versuch dient dazu, das Prinzip des Treibhauseffekts

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P1043400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmetransport

Mehr

Radiographische Untersuchung von Objekten

Radiographische Untersuchung von Objekten Radiographische Untersuchung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhre, Absorption von Röntgenstrahlung, Radiographie, Fluoreszenz. Prinzip Eine Röntgenröhre erzeugt Röntgenstrahlung, die einen Fluoreszenzschirm

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung.

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung. Prinzip Treffen elektromagnetische Wellen auf die Kante eines Objekts (beispielsweise Spalt und Steg),

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P75600) 5.2 Mineralstoffaufnahme der Pflanzen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :54:0 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide 1 von 24 Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide Ein Beitrag von Petra Frank, Tobias Frank und Dr. Hans-Peter Haseloff, Esslingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Colourbox

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Geräte und Maschinen im Alltag

Geräte und Maschinen im Alltag und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört: und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Station 1: Licht aus Öl E1 Dochte Helfer beim Leuchten E2 Welches Öl leuchtet am hellsten? E3 Dem Öl auf der Spur Station 2: Romantik im Kerzenschein E4 Teelichter

Mehr

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2) Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil ) Aufgabe 38) Welche J-Werte sind bei den Termen S, P, 4 P und 5 D möglich? Aufgabe 39) Welche Werte kann der Gesamtdrehimpuls eines f-elektrons im

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Spektroskopie. Einleitung

Spektroskopie. Einleitung Spektroskopie Einleitung Schon der Name Quantenphysik drückt aus, dass auf der Ebene der kleinsten physikalischen Objekte (z.b. Atome, Protonen, Neutronen oder Elektronen), bestimmte physikalische Gröÿen

Mehr

Spektroskopie. Einleitung

Spektroskopie. Einleitung Spektroskopie Einleitung Schon der Name Quantenphysik drückt aus, dass auf der Ebene der kleinsten physikalischen Objekte (z.b. Atome, Protonen, Neutronen oder Elektronen), bestimmte physikalische Gröÿen

Mehr

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A.

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A. Grundlagen Die Wissenschaft beschäftigte sich lange mit der Frage um die Natur des Lichts. Einerseits besitzt Licht viele Welleneigenschaften, weshalb es häufig als solche betrachtet wird. Doch andererseits

Mehr

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen. phys4.026 Page 1 13.8 Das Wasserstoff-Molekül Wie im Fall des H2 + Moleküls führen im H2 Molekül symmetrische Wellenfunktionen zu bindenden Zuständen, wohingegen anti-symmetrische Wellenfunktionen zu anti-bindenden

Mehr

Pyrophores Eisen. Experimentieranleitung für Schüler/-innen. September Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

Pyrophores Eisen. Experimentieranleitung für Schüler/-innen. September Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili. Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Pyrophores Eisen Experimentieranleitung für Schüler/-innen September 2014 Stephan Knébel, Marianne

Mehr

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch 30.06.2017 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: J. NEW14-2.01 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Station 1: Schmelztemperatur der Fette Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Geben Sie Proben verschiedener Fette in

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Material 1. Fluoreszenz von Flussspat

Material 1. Fluoreszenz von Flussspat Material 1 Fluoreszenz von Flussspat In der Natur kommt Calcium-Fluorit in Form von Flussspat vor, der im ultravioletten (UV-) Licht eine starke, blaue Fluoreszenz zeigt. Anzumerken ist dabei, dass nicht

Mehr

A. Mezzetti Fragenkatalog X

A. Mezzetti Fragenkatalog X Anorganische Chemie I Elektronenespektren A. Mezzetti ragenkatalog X 1. K n [V 6 ] (n muss bestimmt werden) (B) hat µ eff = 2.66 BM. Sein UV-VIS-Spektrum enthält eine sehr schwache Bande (10'000 cm 1 )

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

4. Klausur ( )

4. Klausur ( ) EI PH J2 2011-12 PHYSIK 4. Klausur (10.05.2012) Telle oder Weilchen? Eure letzte Physik-Klausur in der Schule! Du kannst deinen GTR verwenden. Achte auf eine übersichtliche Darstellung! (Bearbeitungszeit:

Mehr

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Estersynthese Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchenversuch

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 Aufgabe 200611 Rund um die Optik a) Physli experimentiert mit Spiegeln. Bei der auf dem Arbeitsblatt dargestellten Versuchsanordnung sendet er einen

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung Nanotechnologie Bildung für nachhaltige Entwicklung Schüler- unterlagen (9-10 Jg.) Versuch 1 Herstellung von Zinkoxid (ZnO)-Nanopartikel Materialien: 2 Bechergläser (50 ml, 100 ml), Heizrührer, Magnetrührstäbchen,

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Wir untersuchen das Grün der Blätter

Wir untersuchen das Grün der Blätter Naturwissenschaften Kantonsschule Freudenberg Wir untersuchen das Grün der Blätter Messzylinder: Mörser: 1. Schritt: Farbe aus grünen Blättern extrahieren Jede Gruppe wählt im Park eine andere Pflanze

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr 2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/03 07. Februar 2003, 10 15 -- 13 00 Uhr Name, Vorname:... Geburtsdatum, -ort:... Matrikelnummer:... Studienfach, Fachsemester:... Hinweise

Mehr

Material Aus dem Mikrowellensatz (siehe Abb. 2) Steuereinheit Mikrowelle Mikrowellenempfänger Mikrowellensender Winkelskala

Material Aus dem Mikrowellensatz (siehe Abb. 2) Steuereinheit Mikrowelle Mikrowellenempfänger Mikrowellensender Winkelskala Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Transmission, Brechung, Absorption, Polarisation. Prinzip Treffen elektromagnetische Wellen auf ein Hindernis, so können u.a. Reflexion,

Mehr

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom phys4.08 Page 1 7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom Atommodell: positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Kern negative geladene Elektronen (e -

Mehr

Bestimmung des Massenverhältnisses bei der Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff

Bestimmung des Massenverhältnisses bei der Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff 8 0 6 0 4 0 2 0 0 0 0 1 0 8 0 6 0 4 0 2 0 L m 1.1 Konstante Massenproportionen Untersuche, welches Volumen Sauerstoff für die Reaktion mit verschiedenen Massen Magnesium jeweils benötigt wird. Geräte 2

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Vorsicht: Die hinter der Drehabdeckung befindliche Lampe kann heiß sein!

Vorsicht: Die hinter der Drehabdeckung befindliche Lampe kann heiß sein! 1 Refraktion Stelle das Refraktionsgerät (A) mit den Metallfüßen in die Plastikwanne und schließe es an das Netzgerät (B) an. Hinter der Drehabdeckung, die im Bild mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, befindet

Mehr

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus:

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus: Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium 1. Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus: Eisen Aluminium Dichte Härte Schmelzpunkt Magnetisierbarkeit 2. a) Berechne die Eisenmasse

Mehr

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Experimente mit Interferometern Im Mittelpunkt der in den Aufgaben 1 und 2 angesprochenen Fragestellungen steht das Michelson-Interferometer. Es werden verschiedene Interferenzversuche mit Mikrowellen

Mehr

STICKOXIDE. Braunes Giftgas

STICKOXIDE. Braunes Giftgas STICKOXIDE Braunes Giftgas Stativmaterial Standzylinder, Deckglas Brenner Reagenzglas, gebohrter Stopfen Winkelrohr Spatel weißes Papier Aktivkohle, Blei(II)-nitrat, Glycerin Baue das Experiment nach Abbildung

Mehr