E X P E R T E N V O R L A G E

Ähnliche Dokumente
2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse schriftlich

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten RÖNTGEN schriftlich Pos. 2

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse schriftlich

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

2009 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten BERUFSKENNTNISSE

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

E X P E R T E N V O R L A G E

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION (ZH) schriftlich Pos. 2

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos.

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

2009 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten RÖNTGEN schriftlich Pos. 2

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Zahnmedizinische Grundkenntnisse schriftlich Pos.

E X P E R T E N V O R L A G E

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

E X P E R T E N V O R L A G E

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Chemie. Das Element Chlor hat die Ordnungszahl 17 im Periodensystem. a) Zeichnen Sie alle Elektronen des Elements Chlor.

Kandidatennummer. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

E X P E R T E N V O R L A G E

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

60 Minuten für 19 Aufgaben. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten. Berufskenntnisse Allgemeine Berufskunde schriftlich Pos. 2

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 zu Übungszwecken verwendet werden.

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Schablone und Maßstab.

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

E X P E R T E N V O R L A G E

30 Minuten für 10 Aufgaben auf 5 Seiten

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

E X P E R T E N V O R L A G E

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Hotellerieangestellte EBA / Hotellerieangestellter EBA. Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Logistik, Wäscheversorgung

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

Holzbearbeiterin/ Holzbearbeiter EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Produktion

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Vorlage für Expertinnen und Experten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 für Übungszwecke verwendet werden!

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

E X P E R T E N V O R L A G E

Berufskenntnisse schriftlich Teil 1

Transkript:

00 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten Berufskenntnisse Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse schriftlich E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 3 Fragen Bewertung Die maximal erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Sinngemässe Antworten sind als richtig zu werten. Bei mehreren Antworten auf eine Frage ist die Reihenfolge der Antworten für die Bewertung ohne Bedeutung. Die exakte wörtliche Wiedergabe eines Lehrmittelinhaltes wird nicht verlangt. Dies ist aufgrund der unterschiedlichen Lehrmittel auch nicht möglich. Hilfsmittel Die Kandidatin/der Kandidat darf keine Hilfsmittel verwenden. Notenskala Maximale Punktezahl: 7 67,5-7 Punkte = Note 6 60,5-67 Punkte = Note 5,5 53,5-60 Punkte = Note 5 46,5-53 Punkte = Note 4,5 39,5-46 Punkte = Note 4 3-39 Punkte = Note 3,5 5-3,5 Punkte = Note 3 8-4,5 Punkte = Note,5-7,5 Punkte = Note 4-0,5 Punkte = Note,5 0-3,5 Punkte = Note Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen vor dem. September 0 nicht zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Kommission <Praxisteam> der SSO Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

Chemie Anzahl Punkte Aufgabe Begriffe Füllen Sie den Lückentext sinngemäss aus. Auf verschiedenen Bahnen kreisen Elektronen um den Atomkern und sind negativ geladen. Aufgabe Periodensystem Zu der Elementengruppe der Halogene gehören unter anderem die Elemente Fluor, Chlor, Brom und Jod. Beschreiben Sie, was bei diesen Elementen gemeinsam ist. Sie haben gleichviele Elektronen in der äussersten Schale. (Sinngemässe Antworten sind richtig.) Aufgabe 3 Chemische Bindungen Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. richtig falsch a) Natriumchlorid hat eine Ionenbindung. X b) Wasser besteht aus Sauerstoffatomen und einem Wasserstoffatom. X c) Wasser hat Elektronenpaarbindungen. X d) Bei einer Elektronenpaarbindung ziehen sich positiv und negativ geladene Ionen gegenseitig an. X e) Eine Oxidation ist eine chemische Reaktion mit Sauerstoff. X f) Natriumionen im Kochsalz sind negativ geladen. X 3 Übertrag 5 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite

Übertrag 5 Aufgabe 4 Kreuzen Sie an, welche Aussagekombination richtig ist. a) Alle Proteine (Eiweisse) bestehen aus 3 Aminosäuren. b) Proteine findet man nicht in Muskeln. c) Proteine findet man in Soja.. d) Proteine sind die wichtigsten Energielieferanten. e) Aminosäuren werden im Dünndarm resorbiert. Richtig ist: a + b X c + e a + b + d c + d + e b + d + e Übertrag 7 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 3

Übertrag 7 Physik Aufgabe 5 Kreuzen Sie an, welche Aussagekombination richtig ist. a) Wenn Kräfte auf einen Körper wirken, wird dieser beschleunigt oder verformt. b) Zwei gleich grosse Körper aus Eisen und Holz haben die gleiche Masse. c) Die Masse eines Körpers spielt für die Erdanziehung keine Rolle. d) Wenn eine Kraft auf eine Fläche wirkt, spricht man von Druck. Richtig ist: a + b a + b + c + d X a + c + d b + d Aufgabe 6 Unfälle mit Strom passieren oft, wenn durch ein schadhaftes Kabel das Apparategehäuse unter Strom gesetzt wird. Aus diesem Grund hat unser Stromnetz eine dritte Leitung. Wie nennt man diese? Erdung Aufgabe 7 a) Zählen Sie die drei möglichen Aggregatszustände auf. fest flüssig gasförmig (Es müssen alle drei Formen genannt werden.) b) Wie lassen sich diese Zustände verändern (zwei Möglichkeiten)? Temperaturveränderung Druckveränderung Übertrag 3 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 4

Übertrag 3 Aufgabe 8 Kreuzen Sie bei den folgenden Aussagen an, ob es sich um eine Kapillarwirkung oder Adhäsion handelt. Aussage Kapillarwirkung Adhäsion Halten der Totalprothese X Im Spalt zwischen dem Zahn und der angelegten Matrize steigt Speichel hoch. X Zwei feuchte Glasplatten kleben aneinander. X Ein Baum nimmt Wasser mit den Wurzeln auf und transportiert es zu den Blättern. X Aufgabe 9 Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen zum Thema Wellen, Schwingungen und Strahlen richtig oder falsch sind. richtig falsch a) Je höher die Frequenz, desto kürzer die Wellenlänge. X b) Dunkle Flächen absorbieren Licht. X c) Violett hat die längste Wellenlänge des sichtbaren Lichtes. X d) Je kürzer das Pendel, desto langsamer schwingt es hin und und her. X Übertrag 7 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 5

Arbeitsschutz/Unfallverhütung Übertrag 7 Anzahl Punkte Aufgabe 0 Alle chemischen Stoffe können Reizungen der Haut, Augen oder Atemwege hervorrufen. Nennen Sie vier mögliche Quellen in der Praxis. Desinfektionsmittel Quecksilberdämpfe Röntgenlösung Sprühnebel Bohrstaub etc. (Sinngemässe Antworten sind richtig.) Aufgabe Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. richtig falsch a) Sie nehmen verschüttetes Quecksilber mit einem Lappen auf. X b) Fixierlösung untersteht dem Abfallbeseitigungsgesetz und muss speziell entsorgt werden. X c) Bei Brand unbedingt Fenster und Türen öffnen. X d) Die Polimerisationslampe schadet dem Augenlicht nicht. X Übertrag Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 6

Übertrag Aufgabe Um welchen medizinischen Notfall handelt es sich? Setzen Sie die entsprechenden Buchstaben ein. A Krämpfe der ganzen Muskulatur D Anaphylaktischer Schock B Schmerzen vom Herzen bis zum linken Arm C Kollaps C Adrenalin gelangt in den Kreislauf A Epileptischer Anfall D Überempfindlichkeitsreaktion B Herzinfarkt Übertrag 3 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 7

Anatomie Übertrag 3 Anzahl Punkte Aufgabe 3 Begriffe Ergänzen Sie die Tabelle mit den folgenden Begriffen: Anterior, posterior, superior, inferior, superfizialis, profunda, medial, lateral tiefliegend oberflächlich vorne zur Seite unter hinten zur Mitte oben profunda superfizialis anterior lateral inferior posterior medial superior 4 Aufgabe 4 Zähne Nennen Sie die lateinischen Namen der folgenden Zähne: Mahlzahn Frontzahn Eckzahn Kleiner Mahlzahn Molar Inzisivus Caninus Prämolar Übertrag 9 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 8

Übertrag 9 Aufgabe 5 Lage der Zähne Ergänzen Sie die Tabelle. Zahn Um welchen Zahn handelt es sich? z.b.molar Wo genau liegt dieser Zahn? z.b. im Oberkiefer links Zentraler Inzisivus Im OK links 75. Milchmolar Im UK links I5 5 +5. Prämolar Im OK links 0.5 3 + 3 3I Eckzahn Im OK rechts 0.5 Aufgabe 6 Zellteilung a) Wie viele Chromosomenpaare hat ein Mensch? 3 b) Wie unterscheidet sich der Chromosomensatz bei Frau und Mann? In den Geschlechtschromosomen (Frau XX, Mann XY) c) Was passiert mit den Chromosomen bei der Mitose? Verdoppelung der Chromosomen Übertrag 35 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 9

Übertrag 35 Aufgabe 7 Gewebe a) Benennen Sie die Bestandteile einer Nervenzelle.. Dendriten. Zellkörper 3. Neurit 3 5 4 4. Schwann sche Zelle 5. Synapse b) Erklären Sie in Stichworten, was an den Synapsen passiert. Ort der Reizübertragung auf andere Nervenzellen Aufgabe 8 Mundhöhle Oft befindet sich bukkal der Oberkiefermolaren viel mehr Zahnstein als bukkal der Unterkiefermolaren. Geben Sie eine Erklärung. Das Ende des Ausführungsgangs der Ohrspeicheldrüse befindet sich bukkal der Oberkiefermolaren. Übertrag 39 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 0

Übertrag 39 Aufgabe 9 Aufbau des Unterkiefers Beschriften Sie die nummerierten Strukturen des Unterkiefers. 3 6 7 4 8 5 Muskelfortsatz Gelenkfortsatz 3 aufsteigender Unterkieferast 4 Kieferwinkel 5 Unterkieferkörper 6 Alveolarfortsatz 7 Foramen mentale 3 8 Kinn (- spitze) Übertrag 4 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite

Übertrag 4 Aufgabe 0 Muskeln des Kauapparats Nennen Sie die lateinischen Namen von zwei Muskeln, die vor allem zur Schliessung des Kiefers beitragen. z.b. (Muskulus) Masseter (Muskulus) Temporalis, (Muskulus) Pterygoideus medialis Aufgabe Rote Blutkörperchen Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. richtig falsch a) Rote Blutkörperchen werden in der Leber gebildet. X b) Rote Blutkörperchen habe keinen Zellkern. X c) Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff. X d) Rote Blutkörperchen dienen der Körperabwehr. X Aufgabe Kreislauf Ergänzen Sie die Tabelle mit den Funktionen der verschiedenen Gefässtypen: Gefässtypen Venen Arterien Kapillaren Funktion Leiten das Blut zum Herz hin Leiten das Blut vom Herz weg Ort des Stoffaustausches 3 (Sinngemässe Antworten sind richtig.) Übertrag 49 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite

Übertrag 49 Aufgabe 3 Verdauungsorgane Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen zur Leber richtig oder falsch sind. richtig falsch a) Die Leber bildet Gallenflüssigkeit. X b) Die Leber ist eine grosse Drüse. X c) Die Leber liegt über dem Zwerchfell. X d) Die Leber filtriert und reinigt das Blut. X Übertrag 5 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 3

Allgemeine und spezielle Pathologie Anzahl Punkte Übertrag 5 Aufgabe 4 Die Sporen der Bakterien erschweren die Praxishygiene. a) Aus welchem Grund sind sie so widerstandsfähig? Besitzen eine Schutzschicht um die Zelle b) Gegen was sind die Sporen geschützt? Nennen Sie zwei Möglichkeiten. Hitze, Kälte, Trockenheit, chemische Stoffe Aufgabe 5 Zu welcher Gruppe, Bakterien oder Viren, gehören folgende Aussagen? Aussagen Sind im Lichtmikroskop sichtbar Vermehrung nur in einer Wirtszelle möglich Hinterlassen eine gute Immunität Keine Sporenbildung Können auch apathogen sein Sind streng organspezifisch pathogen Bakterien/Viren Bakterien Viren Viren Viren Bakterien Viren 3 Aufgabe 6 Tageszeitung: Pandemierisiko durch den Schweinegrippevirus. a) Erklären Sie den Begriff Pandemie. Länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Infektionskrankheit b) Begründen Sie, weshalb man gegen die Schweinegrippe nicht einfach ein Antibiotikum geben kann. Virusinfektion, Antibiotikum nützt nur bei bakteriellem Infekt (Sinngemässe Antworten sind richtig.) Übertrag 58 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 4

Übertrag 58 Aufgabe 7 a) Zählen Sie vier Hauptsymptome der Entzündung auf. z.b. Rötung / Rubor Überwärmung / Calor Schwellung / Tumor Schmerz / Dolor Funktionsstörung / Funktio laesa b) Was bezweckt der Körper mit einer Entzündung? Ausschaltung oder Neutralisation der Noxe Abbau und Elimination des nekrotischen Gewebes Regeneration oder Reparation der Gewebe (Sinngemässe Antworten sind richtig.) Aufgabe 8 Ordnen Sie die folgenden Begriffe A-F den richtigen Erklärungen zu. Siehe markiertes Lösungsbeispiel. A=5 Prophylaxe B=4 C= Kausale Therapie Konservative Behandlung D= Rezidiv 4 3 Umfasst alle nicht operativen Behandlungsmethoden Erneutes Auftreten einer Krankheit Voraussage über den Krankheitsverlauf Krankheitsursache wird bekämpft E=3 Prognose 5 Vorsorge Übertrag 63 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 5

Übertrag 63 Aufgabe 9 Ergänzen Sie jeweils die Beschreibung mit der entsprechenden Bezeichnung: Reparation, Regeneration, Nekrose, Atrophie a) verlorengegangene Zellen werden durch neue, gleichartige Zellen ersetzt. Regeneration b) Totalprothese hält nicht mehr. Atrophie c) Narbe Reparation d) Herzinfarkt Nekrose Aufgabe 30 Welche Aussagekombination zum Thema bösartiger Tumor ist richtig. Kreuzen Sie an. a) Rasches, infiltrierendes und zerstörendes Wachstum b) Scharfe Abgrenzung gegenüber der Umgebung c) Metastasen häufig vorhanden d) Besteht aus ungleich grossen, atypischen Zellen e) Langsam verdrängendes Wachstum Richtig ist: a + b + c + d a + c + d + e X a + c + d b + d + e Übertrag 67 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 6

Übertrag 67 Aufgabe 3 Kreuzen Sie in der Tabelle an, welche Aussage zu Hepatitis A, bzw. Hepatitis B passt. Aussage Hepatitis A Hepatitis B Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene X Inkubationszeit 30-80 Tage Chronische Hepatitis X X Ansteckungsgefahr beim Geschlechtsverkehr X Aufgabe 3 Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. richtig falsch a) Mit einer aktiven Immunisierung kann man Aids impfen. X b) Endokarditis ist eine Entzündung der Herzinnenhaut. X c) Antikoagulatien verlängern die Blutgerinnungszeit. X d) Hypertonie ist eine krankhafte Erhöhung des Blutdruckes. X TOTAL Aufgaben - 3 7 Naturwissenschaftliche Grundlagen Expertenvorlage, LAP 00 Seite 7