Projektvorstellung: Prosumer Interessen

Ähnliche Dokumente
Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Energiespeicher im Unternehmen

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Projektvorstellung: PV-Speicher im Haushalt

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

KOMBINATION MERCEDES-BENZ ENERGIESPEICHER MIT DEM SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM PLANUNG, INSTALLATION & INBETRIEBNAHME

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Solarstrom speichern und nutzen

Auswirkungen dezentraler Solarstromspeicher auf Netzbetreiber und Energieversorger

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

21. Feb Dipl. Ing. M. Rothert SMA Solar Technology AG

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

PV-Speicher brauchen ein Effizienzlabel Ergebnisse der messtechnischen Untersuchung von verschiedenen Speichersystemen

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG UND METHODEN ZUR OPTIMALEN DIMENSIONIERUNG VON PV-ANLAGEN UND SPEICHERSYSTEMEN IN MEHRPARTEIENHÄUSERN

Photovoltaik Neuheiten 2012

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

Phonocube PV Speichersystem

Optimierungsmodell für unterschiedliche Lade- und Entladestrategien von PV-Speichersystemen

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION

Energiefrühstück: Beteiligungsmodelle und Speicherlösungen

BEWIRTSCHAFTUNGSSTRATEGIEN FÜR PHOTOVOLTAIK SPEICHERSYSTEME IM EINFAMILIENHAUS

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

STROMSPEICHER PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

PV-Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) in Wohnsiedlungen

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach. Essen,10.

TESVOLT ENERGY STORAGE

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE

Copyright SENEC.IES Vertrieb Süd-West 2

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

ASD GUERILLA. Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU

PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen

Photovoltaik und Strom-Speicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

DI Mike Alexander Lagler

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Solarstrom speichern und nutzen

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG?

Einsatz von Speichern im Strommarkt

MEIN DACH HAT S DRAUF!

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht

19. Kulmbacher Energiegespräche

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

PV + Speicher für Betriebe

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Transkript:

Projektvorstellung: Prosumer Interessen Eigenverbrauch, Betriebsstrategien und Kostenentwicklungspotentiale Janina Struth

Einleitung Prosumer: producer (Erzeuger) und consumer (Verbraucher) PV-Anlagenbesitzer: speisen Strom ins Netz und beziehen Strom aus dem Netz Hohe Einspeisung durch PV-Anlagen kann das Stromnetz belasten Speicher haben das Potential Netze zu entlasten, wenn sie entsprechend betrieben werden 2

Inhaltsübersicht Eigenverbrauch Betriebsstrategien Einfluss auf Netzspannung Änderung des Eigenverbrauches Risiko vieler Speicher im Netz Kostensenkungspotential Zusammenfassung und Ausblick 3

Eigenverbrauch EEEEEEEEEEEEEE = ssssssssssssssssss PP SSSSS eeeeeeeee PP SSSSS PV-Anlage: 5 kwp jährl. Haushaltslast: 4500 kwh/a Batteriekapazität: 6,2 kwh Managementstrategie: Maximierung des Eigenverbrauches 4

Simulationsmodell + Eingangsdaten PV-Anlage Reale Messung 2008, 60s Intervall, Bayern 5.04 kwp, 13 SW, 45 Neigung, Inbetriebnahme 2004 Jahreserzeugung 1130 kwh/kwp 5

Simulationsmodell + Eingangsdaten Haushaltslast Synthetisch aus 32 gemessenen Einzelprofilen typischer Haushaltsgeräte Unterscheidung Wochentag und Jahreszeit Batterie Lithium Ionen basierend auf SAFT VL 45E DC-DC-Topologie 6

Simulationsmodell + Eingangsdaten Netz Dorfnetz, 71 Haushalte, davon 21 PV-Speichersysteme, 3 Landwirtschaften, 1 Gewerbe Einzelanlage 3-5 kwp (Landwirtschaft 30-45 kwp) Gesamtlast 269 MWh/a, PV-Leistung 203 kwp, Batteriekapazität 204 kwh 7

Speicherauslegung PV [kw] * 1000h > Jahresenergieverbrauch [kwh]: Batterie=1/730*Jahresenergieverbrauch (halber Tagesverbrauch) PV [kw] * 1000h < Jahresenergieverbrauch [kwh]: Batterie=Jahresvollaststunden/730 * PV (halbe Tageserzeugung) 8

Speicherauslegung PV < Last halbe Tageserzeugung PV > Last halber Tagesverbrauch 9

Inhaltsübersicht Eigenverbrauch Betriebsstrategien Einfluss auf Netzspannung Änderung des Eigenverbrauches Risiko vieler Speicher im Netz Kostensenkungspotential Zusammenfassung und Ausblick 10

Betriebsstrategien Statische Wirkleistungsbegrenzung 6 Abs. 2 Nr. 2 des EEG 2012 Abregelung auf 70% Nennleistung Maximierung des Eigenverbrauches Wirtschaftlichste Betriebsweise Zeitschaltuhr Ladezeitpunkt verschoben Verbesserungspotential: Begrenzung der Ladeleistung Persistenz Prognose Last und PV-Erzeugung Leistungslimit Anpassung an aktuelle Wettersituation PV-Anlage 5 kwp, Haushaltslast 4.5 MWh/a, Batterie 6.2 kwh 11

Netzwirkung der Betriebsstrategien Dorfnetz, 71 Haushalte, davon 21 PV-Speichersysteme, hier: Netzanschlussknoten des vorher betrachteten Haushaltes 12

Eigenverbrauch PV-Anlage: 5 kwp jährl. Haushaltslast: 4500 kwh/a Batteriekapazität: 6,2 kwh Betriebsstrategie Eigenverbrauch [%] Verlust durch Abregelung auf 70% [%] Verlust durch Abregelung auf 60% [%] 1. 2. Keine Batterie 20.0 3.0 7.2 Maximierung des Eigenverbrauches 54.1 2.1 4.9 Zeitschaltuhr 51.1 1.0 2.8 Persistenz Prognose 3. 52.6 0.9 2.4 1. Eigenverbrauchssteigerung durch Speicher: 31-34 Prozentpunkte 2. Geringe Verluste durch Abregelung auf 70% der Anlagennennleistung 3. Ähnliche Verluste, durch Prognose mehr Netzentlastung 13

Inhaltsübersicht Eigenverbrauch Betriebsstrategien Einfluss auf Netzspannung Änderung des Eigenverbrauches Risiko vieler Speicher im Netz Kostensenkungspotential Zusammenfassung und Ausblick 14

Einspeisegleichzeitigkeit durch Speicher Sobald der Akku jedoch voll ist, wird schlagartig die gesamte momentan verfügbare Anlagenleistung in das Netz abgegeben. [ ] bei massenhaftem Einsatz kleiner Akkus wird die Leistungszunahme der Netzeinspeisungen deutlich steiler werden als ohne kleine Akkus. (M. Krause Perverse Effekte, PHOTON September 2011 S.26) 15

Einspeisegleichzeitigkeit durch Speicher Gesamtlast 269 MWh/a, PV-Leistung 203 kwp, Batteriekapazität 204 kwh 16

Einspeisegleichzeitigkeit durch Speicher Dorfnetz, 71 Haushalte, davon 21 PV-Speichersysteme, hier: Netzanschlussknoten des vorher betrachteten Haushaltes 17

Einspeisegleichzeitigkeit durch Speicher Batteriespeicher werden nicht zeitgleich vollgeladen, da verschiedene PV-Anlagen- und Batteriegrößen unterschiedliche Lastprofile Keine Gleichzeitigkeit trotz identischer PV-Anlagenausrichtung und Einstrahldaten im ganzen Netz 18

Inhaltsübersicht Eigenverbrauch Betriebsstrategien Einfluss auf Netzspannung Änderung des Eigenverbrauches Risiko vieler Speicher im Netz Kostensenkungspotential Zusammenfassung und Ausblick 19

Kostensenkungspotential Netzparität in 2012 erreicht >28 ct/kwh 14,27 ct/kwh (Oktober 2013) Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (2012): Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. Ab einer Differenz von Stromkosten - EEG-Vergütung > Speicherkosten wird Batteriespeicher wirtschaftlich 20

Kostenentwicklungs-Prognose PV-Systeme Endkundenpreise Stationäre Systeme MW-Klasse Industriepreise Automobile Systeme Einkauf OEMs Li-Ionen-Zellen 21

Speicherkosten Anwendung Energie [kwh] Kosten pro installierte Kapazität [ /kwh] Stromkosten [ ct/kwh] Kosten Umrichter [ /kw] Wartung & Reparatur[%/Jahr] Leistung [kw] Speicherkosten für Energiedurchsatz [ ct/kwh] Annuitätenmethode Kapitalkosten [%] Wirkungsgrad [%] Selbstentladung [%/d] Technologie Zyklen [#/Tag] maximale Entladetiefe (DOD) [%] Systemlebensdauer [Jahre] Zyklenlebensdauer bei DOD [#] 22 22

Prognose Energiedurchsatz-Kosten Übernahme der Preisannahmen aus dem Mobilitätsbereich für die Speicher Managementstrategie: Maximierung des Eigenverbrauches 5% Zinsen 28ct/kWh Strompreis 0,8 Zyklen/Tag 6,2kWh Lithium-Ionen-Batterie PV-Speichersysteme Endkundenpreise Persistenz Prognose: Preisdifferenz 2-7ct/kWh Persistenz Prognose: Preisdifferenz 1-2ct/kWh Systempreis + WR kein Marktpreis aus Mobilitätsbereich [ISE12]: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (2012): Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. 23

Inhaltsübersicht Eigenverbrauch Betriebsstrategien Einfluss auf Netzspannung Änderung des Eigenverbrauches Risiko vieler Speicher im Netz Kostensenkungspotential Zusammenfassung und Ausblick 24

Zusammenfassung Speicher können den Eigenverbrauch steigern Eine Betriebsweise zur Maximierung des Eigenverbrauches ist am wirschaftlichsten Netzdienliche Betriebsweisen erzeugen (geringe) monetäre Verluste Rahmenbedingungen müssen festgelegt werden Durch steigende Strompreise und durch Ausnutzung zukünftiger Kostensenkungspotentiale können Speicher wirtschaftlich werden 25

Ausblick Weitere Betriebsstrategien werden entwickelt Dynamische Leistungsbegrenzung abhängig der aktuellen Netzsituation Blindleistungsmanagement Kombinationen verschiedener Strategien Bspw. Prognose + dynamische Abregelung Evaluierung Speicherlebensdauer Abh. von Technologie und Betriebsweise Optimierung Speicherauslegung Wirtschaftlichste Speichersystemgröße hoher Eigenverbrauch, wenig Abschaltung Blei-Batterie 26

Projektvorstellung: Prosumer Interessen Vielen Dank Janina Struth