Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.v. (GWP)

Ähnliche Dokumente
DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen

Haupt- und Landgestüt Marbach im Verbund mit den europäischen Staatsgestüten

Rückblick Studiengang Pferdewissenschaften & AG Pferd 2014

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

Sponsorenbuch der DMHA

Pferdekauf, Pensionshaltung und Reitschule: Was wünschen sich die Kunden?

Internationaler Kommunikationsservice

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2012 Messe Friedrichshafen

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2010 Messe Friedrichshafen

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2016

Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD.

Herausragendes gesucht

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v.

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Tanz der Pferde zu klassischer Musik am Freitag, Samstag und Sonntag, 3., 4. und 5. Juli 2015, im Haupt- und Landgestüt Marbach

Können Bodenheuraufen und konische Heuraufen zu einer tierartgerechten Fütterung beim Kaltblutpferd beitragen?

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( )

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Zusatz-Antrag. FN-geprüfter Pensionspferdebetrieb

Februar 2018 SÜDDEUTSCHLANDS GROSSE PFERDEMESSE. Pferd. Messe Friedrichshafen. Bodensee. Ausstellerunterlagen.

EINLADUNG »FORSCHUNG FÜR TIERWOHL UND TIERGESUNDHEIT«

Ideen austauschen. Themen anpacken. Impulse geben. Junge DLG. Dein Netzwerk. Mitglied werden. Mitgestalten.

Das C-Teile-Management bei KMU

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Reitschule Breitensport

Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg

Zusatz-Antrag. FN-geprüfter Pensionspferdebetrieb

Silberne Sterne des Sports : Volksbanken Raiffeisenbanken aus Niedersachsen honorieren regionales Engagement

CO =(KH/2,8)*10^(7,91-pH)

Reitweisen im Vergleich: Motive, Meinungen und Pferdesportverhalten

BDEW direkt regional

PISA. Welche Wahrheiten werden mit Forschung hergestellt? Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz

Vorstellung. für Gemeinderat Brienzwiler

DLG/FN-Zertifizierungsprogramm. Management im Pferdebetrieb

efas-nachwuchsförderpreis 2013 in memoriam Prof. Dr. Angela Fiedler

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Das Forschungsranking

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe.

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Fahrschulen einschließlich Fachschulen

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

ist nicht nur die führende deutsche Volluniversität mit höchster internationaler Reputation,

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO

FAQ zu Pferdeerlebnistage

Donnerstag, 6. Juni 2013

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut der Universität Bonn

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS

Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

FÖRDERPREIS. der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung

Verhaltenskodex im Pferdesport Vorgestellt anlässlich der FN- Bildungskonferenz am 29. Juni 2005

Inhalt. 1. Über den SAWH Vorstand Anlässe Turniere Kurse Sponsoringmöglichkeiten Kontakt...

Jeder kann mitmachen! Breitensportliche Veranstaltungen (WBO) WBO Entdecke die Möglichkeiten! Stefanie Baßler/ Natalie Alina Schlemmer

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln.

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Der Freiberger: 100% schweizerisch

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Liebe Studentinnen und Studenten,

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Sponsoren 11. Pferdevermarktung: Marketing und Beratung 12 Wie könnte es anders gehen? 13 Dr.

Es freut mich sehr, dass ich mit dem SpringFlower die Turniersaison der SWRA eröffnen kann.

SATZUNG. 1 Zielsetzung Ausstattung. Auswahl der Preisträger. Bewerbungs-/Vorschlagsrecht

Sperrfrist: 2. Dezember, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Kursprogramm Winter 2015 / 2016 in Erlen TG auf dem Rösslihof Reithallen 58 x 25m und 50 x 25m

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Ich freue mich, heute mit Ihnen das 545. Stiftungsfest der LMU feiern zu können. Die Universität München ist die beste Volluniversität Deutschlands

Equinar. Das Seminar rund ums Pferd - zusammen reiten und lernen. Unsere Konzepte für ein abwechslungsreiches Lehrgangserlebnis

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt. Prof. Dr. Gabriele Gien Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

DER STURZ IN EIN SCHWARZES LOCH

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

100 Jahre iwis. Gratulation. Bertram Brossardt

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Hervorragende Ausbildungsperspektiven. Ausbildung

Integrierte Managementsysteme für KMU

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

HFP - Zahlen, Daten, Fakten zur Pferdewirtschaft

Die Bewertungen wurden unter anderem in folgenden Kategorien vorgenommen:

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Transkript:

Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.v. (GWP) GWP-Newsletter Nr. 1 Mai 2014 Liebe Mitglieder, wie angekündigt wollen wir künftig die Kommunikation mit Ihnen verbessern und Sie regelmäßig über Neuigkeiten rund um die GWP und Neuigkeiten zur Forschung um das Pferd informieren. Hier ist nun unser erster Newsletter, bei dem die Vergabe des GWP-Förderpreises im Mittelpunkt steht. Mein Bestreben ist es, diesen Newsletter weiter zu verbessern, insbesondere was die Aufmachung angeht. Was die Inhalte betrifft freuen wir uns über Ihre Anregungen, die wir gerne aufgreifen werden. Ein Anfang ist gemacht jetzt kann es weitergehen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Dr. Ludwig Christmann (Vorsitzender GWP) GWP-Förderpreis 2014 Die Verleihung des GWP-Förderpreises erfolgte Anfang Mai im Rahmen der FN Jahrestagung in Celle. Der herzliche Dank der GWP geht an die Deutsche Reiterliche Vereinigung für die Einbindung des Förderpreises in das Tagungsprogramm. Es ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten: Die Praxis erhält einen Überblick über die Themen, die in der Wissenschaft erforscht werden, und für die Preisträger ist es ein besonderes Erlebnis, vor den führenden Köpfen des deutschen Reitsports und der deutschen Pferdezucht ausgezeichnet zu werden. Gleichzeitig zeigt diese Einbindung, dass auch die FN diesem Preis einen hohen Stellenwert gibt. Dissertationen Die Königsdisziplin ist die Kategorie Dissertationen. Hier ging der Siegerpreis an Dr. Patricia Graf, die aus dem schwäbischen Rudersberg stammt und nun für eine

Die GWP Preisträger in der Kategorie Dissertation (v.l. Dr. Patricia Graf, Ulrike Seim (R+V/VTV), Dr. Julia Metzger, Siegmund Friedrich (FN- Verlag), Stephanie Pasing, Dr. Uta König von Borstel (GWP Vorstand) bekannte Futtermittelfirma tätig ist. Sie promovierte zu dem Thema Akzeptanz und Eignung von Temperamenttests zur Integration in Pferdezuchtprogramme unter Berücksichtigung genetischer Parameter an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Arbeit greift sie ein wichtiges Thema auf, bei dem in der Praxis dringender Handlungsbedarf besteht: Die Bewertung des Interieurs im Rahmen von Leistungsprüfungen. Ihre Arbeit überzeugte die Jury durch eine beeindruckende Serie von Versuchen, erstklassige Analysen und praxisnahe Schlussfolgerungen. Auf Platz zwei kam Stephanie Pasing, die ihren PhD an der veterinärmedizinischen Universität Wien machte. Das Thema ihrer Arbeit: Management of Sport Horse Stallions for Artificial Insemination Biosafety and Animal Welfare Aspects. In dieser Arbeit griff sie die folgenden Themen rund um den Besamungseinsatz von Hengsten auf: Eine mögliche Stressbelastung von Hengsten bei der Samenentnahme die Entwicklung der Mikroflora auf der Genitalschleimhaut von Hengsten und im Samen während der Besamungssaison die Auswirkungen prebiotischen Futterzusätzen auf bestimmte Besamungsrelevante Parameter. Stephanie Pasing stammt aus Hilden im Rheinland und wurde bereits mit ihrer Masterarbeit von der GWP mit einem dritten Platz ausgezeichnet. Jetzt arbeitet sie an einer großen Besamungsstation in Niedersachsen, passend zum Thema ihrer Dissertation.

Der dritte Platz ging an Dr. Julia Metzger die an der tierärztlichen Hochschule Hannover promovierte. Ihr Thema: Genome- wide Analysis of complex Traits in the Horse. Ziel ihrer Arbeit war es, die genetische Struktur von komplexen Exterieur-und Krankheitsmerkmalen durch gezielte Genotypisierung, Assoziationsanalysen und Kandidatengenuntersuchungen zu erforschen. Dabei ging es um die Merkmale Größenvererbung, die Equine Luftsacktympanie und die cerebelläre Abiotrophie, die insbesondere beim arabischen Vollblut eine Rolle spielt. Frau Metzger arbeitet weiterhin als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung in Hannover. Masterarbeiten Bei den Masterarbeiten siegte die aus Nienburg stammende Heinke Heise. In Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Berufsreiter und der Betriebsberatung Uwe Karo untersuchte sie Unternehmerisches Handeln in Pferdebetrieben- eine empirische Erhebung der Managementpraxis von Betriebsleitern. Geschrieben wurde die Arbeit am Institut für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung an der Georg-August-Universität in Göttingen, wo sie nun auch promoviert. Sie wagte sich damit an ein Thema, das bisher noch wenig erforscht ist und kam zu wertvollen Praxistipps für Inhaber von Pferdebetrieben. Auf den zweiten und dritten Platz kamen Arbeiten von der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Themen aus der Pferdehaltung. Die Preisträger bei den Masterarbeiten (v.l. Ulrike Seim (R+V/VTV, Siegmund Friedrich (FN-Verlag), Heinke Heise, Dr. Uta König von Borstel (GWP-Vorstand), Katharina Claudi, Dr. Ludwig Christmann (GWPVorstand), Anja Zier Den zweiten Platz belegte die aus Kehl am Rhein stammende Anja Zier die das Verhalten von Pferden bei der Raufutteraufnahme im Bewegungsstall untersuchte. Mit einer aufwändigen Technik wurden verschiedene Typen von Heuraufen

verglichen. Heraus kamen wertvolle Hinweise, was bei der Raufutterfütterung im Laufstall zu beachten ist, damit alle Tiere in einer Gruppe ungestört ihr Futter aufnehmen können. Das Bewegungsverhalten im Bewegungsstall untersuchte Katharina Claudi, die aus dem Raum Gießen stammt. Wegstreckenmessungen bei Pferden im Bewegungsstall mittels Global Positioning System das war der Wortlaut ihrer Arbeit. Auch hier war die Versuchsanordnung aufwändig. Mit GPS wurde festgestellt, dass Pferde im Aktivstall täglich bis zu 10 km täglich bei großen individuellen Unterschieden unterwegs sind. Frau Claudi kann ihre Kenntnisse nun beim KTBL einbringen, wo sie eine Anstellung erhalten hat. Bachelorarbeiten Bei den Bachelorarbeiten stammten alle drei erstplazierten Arbeiten von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. Ein großer Erfolg für diesen noch jungen Pferdewirtschaftsstandort, der zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teilnahm. Eine wirklich bemerkenswerte Arbeit holte hier den Siegerpreis. Im Team erarbeiteten Isabel Adams (aus Hohentengen, Baden-Württemberg), Anna-Lena Arnold (Gerabronn, Baden-Württemberg), Pia Bünten (Aachen) und Stephanie Ziegler (Rostock) die 1. Nürtinger Marktstudie Pferd und Reiter Deutschland 2012. Auf fast 400 Seiten untersuchten sie, wie der deutsche Pferdesportler aussieht und wie Pferdebetriebe sowie Handel und Industrie rund ums Pferd strukturiert sind. Hierfür wurden eine Unmenge an Daten gesammelt. Die Preisträger bei den Bachelorarbeiten (v.l.): Ulrike Seim (R+V/VTV), Siegmund Friedrich (FN-Verlag), Dr. Uta König von Borstel (GWP Vorstand), Andrea Stofer, Dr.Ludwig Christmann (GWP Vorstand), Anna-Lena Arnold, Stephanie Ziegler, Isabel Adams, Michelle Protzen. Es fehlt Pia Bünten

Der zweite Platz ging an Michelle Protzen (Göppingen) mit einer Untersuchung zum Verformungsverhalten unterschiedlicher Bodenausführungen in der Pferdehaltung sowie Erprobung eines weichen Bodenbelages. Mit einer kreativen Versuchsanordnung und sehr präzisen Auswertungen wurden verschiedene Möglichkeiten zur Bodenbeschaffenheit in der Pferdehaltung sowohl unter Aspekten der Tiergerechtheit aber auch der Wirtschaftlichkeit untersucht. Auf den dritten Platz kam Andrea Stofer, die aus dem Raum Ulm stammt, mit Leistungsdiagnostische Untersuchungen von Westernpferden. Eine Analyse zur Haltung, Fütterung und zum Training western gerittener Pferde. In einer aufwändigen Erhebung und Analyse wurden die Trainings-und Fütterungspraktiken im Westernsport untersucht, u.a. unter Messung von Herzfrequenzen und Laktatwerten. Auch alle Preisträgerinnen bei den Bachelorarbeiten haben bereits interessante Arbeitsplätze gefunden. Zusammenfassungen aller zum GWP Förderpreis 2014 eingereichten Arbeiten finden Sie auf www.pferd-forschung.de. Gratulation an die Verfasserinnen der prämiierten Arbeiten und Dank an alle Teilnehmer an diesem Förderpreis. Ein besonderer Dank geht auch an die Jury Dr. Erich Bruns, Prof. Dr. Jongeling und Dr. Ludwig Christmann, die eine zeitaufwändige und herausfordernde Aufgabe mit großem Engagement gelöst haben. Rund um den Förderpreis Für die prämiierten Arbeiten gab es Geldpreise in einer Gesamthöhe von 3000 Euro. Dies wurde möglich durch unsere Sponsoren R+V/VTV, Derby Spezialfutter und HIT Aktivstall. Der FN-Verlag stellte für jede Preisträgerin ein wertvolles Buchpräsent zur Verfügung und die Deutsche Reiterliche Vereinigung gab Eintrittskarten für die diesjährigen Bundeschampionate heraus. Für diese großartige Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich. Die GWP dankt den Sponsoren für den Förderpreis Aus der Übersicht der Preisträgerinnen wird deutlich, dass der GWP-Förderpreis 2014 von einer großen Themenvielfalt geprägt war. Das Interesse an diesem Preis wächst stetig. Insgesamt wurden 21 Arbeiten eingereicht eine bisherige Rekordbeteiligung. Die Arbeiten stammten von neun verschiedenen Hochschulstandorten. Dies waren

Tierärztliche Hochschule Hannover Veterinärmedizinische Universität Wien Tierärztliche Fakultät der LMU München Georg-August-Universität Göttingen Justus-Liebig-Universität Gießen Hochschule Osnabrück Hochschule Bingen Christian-Albrecht-Universität Kiel Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen GWP-Förderpreis 2015 Natürlich soll auch im nächsten Jahr wieder der GWP-Förderpreis vergeben werden. Eingereicht werden können Arbeiten in den Kategorien Bachelor, Master und Dissertation, die entweder an deutschen Hochschulen oder von deutschen Studenten an ausländischen Hochschulen erstellt wurden. Die Arbeiten müssen mit der Gesamtnote zwei oder besser bewertet worden sein. Die Arbeiten können eingereicht werden bis zum 30. November 2014 an Dr. Ludwig Christmann, Hannoveraner Verband, Lindhooper Str. 92, 27283 Verden. Weitere Informationen gibt es unter www.pferd-forschung.de. Neue Zuständigkeiten bei Mitglieder - und Finanzverwaltung Bei einem Treffen in Versmold Mitte Mai die Verwaltung der Mitglieder und Finanzen in neue Hände übergeben. Seit 2010 wurde diese wichtige Aufgabe in hervorragender Form vom Servicebüro Jennissen, Versmold, durchgeführt. Aus persönlichen Gründen gab Marion Jennissen nun diese Aufgabe ab. Erfreulicherweise erklärte sich Leyla Rassy, langjähriges Mitglied der früheren GFP, bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Durch ihre langjährige Mitgliedschaft bei der GFP und eine Ausbildung im Bereich Finanzen ist Frau Rassy bestens auf diese Amtsübergabe: Dr. Ludwig Christmann mit Marion Jennissen (links) und Leyla Rassy

Aufgabe vorbereitet. Frau Rassy stammt aus dem bayerischen Hohenwart. Per Email ist sie unter info@pferd-forschung.de, per Telefon unter 08443/206567 zu erreichen. GWP-Vorsitzender Dr. Ludwig Christmann dankte Frau Jennissen mit einem Blumenpräsent für die geleistete Arbeit. Gleichzeitig freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Frau Rassy. GWP-Vortragsveranstaltung Zu einer wahren Institution sind die Vortragsveranstaltungen von Frau Prof. Ellen Kienzle, stellv. Vorsitzende der GWP, an der Ludwig-Maximilian-Universität in München geworden. Ihre nächste Veranstaltung findet am Dienstag, 01.07.2014, 18.30 Uhr statt. Thema sind aktuelle fütterungsbedingte Probleme beim Pferd. Für Studenten und Mitglieder der GWP ist der Eintritt frei, Nichtmitglieder zahlen 15,-. Die Einladung hierfür ist beigefügt. Göttinger Pferdetage 2015 Der Countdown für die Göttinger Pferdetage 2015 hat begonnen. Hauptorganisator der Pferdetage ist die Georg-August-Universität Göttingen, zu den Mitorganisatoren gehört die GWP. Den Termin 10./11.03.2015 können Sie sich schon vormerken. Die Göttinger Pferdetage haben sich bewährt als idealer Treffpunkt von Forschung und Praxis. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, wenn das Programm steht. Dies wird wohl noch eine Weile dauern, bis alles ausgereift ist. 500 Jahre Haupt und Landgestüt Marbach Die GWP gratuliert dem Haupt und Landgestüt Marbach, das Mitte Mai ein großes Fest zu seinem 500jährigen Bestehen feierte, ein Fest, bei dem das Pferd, die Züchter und alle Pferdefreunde bei gelöster und fröhlicher Atmosphäre im Mittelpunkt standen. Auch die GWP war eingeladen und vertreten durch den Vorsitzenden. Unser Vorstandsmitglied Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen- Zerweck dürfte vor allem erfreut gewesen sein über die die Aussage ihres obersten Dienstherrn, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der versprach, die Perle Marbach weiter zu putzen. Buchhinweis: Pferde verstehen Umgang und Bodenarbeit, FN-Verlag, Preis ca. 19,90 Die FN hat dieses Buch zum Pferdeverhalten, Lernen und zur Bodenarbeit herausgebracht, bei dem wissenschaftliche Grundlagen und Praxiswissen in verständlicher Form miteinander verknüpft werden. Es ist ein Mehrautorenwerk unter der Gesamtleitung von Dr. Britta Schöffmann. An der Erarbeitung der wissenschaftlichen

Grundlagen waren die GWP Mitglieder Prof. Dr. Konstanze Krüger und Dr. Uta König von Borstel wesentlich beteiligt Es ist das offizielle FN-Lehrbuch zur Vorbereitung und Prüfung für das neu geschaffene FN-Abzeichen Bodenarrbeit. Veranstaltungshinweis: Equitana Open Air Auf der Rennbahn Neuss findet vom 13. bis 15. Juni die Equitana Open Air, das große Festival des Breitensports, statt. Klassische Reitweisen treffen auf Westernund Gangpferdesport, sportlich ambitionierte Wettkampfteilnehmer und Freizeitreiter kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Rund 40.000 Besucher werden im RennbahnPark Neuss erwartet. Fast 200 Veranstaltungen stehen auf dem Programm, darunter zahlreiche Wettbewerbe mit rund 1.000 Turnier- und Freizeitreitern, Rassepräsentationen, ein spannendes Showprogramm und jede Menge Fachwissen rund ums Pferd. Eine Zeltstadt mit rund 250 Ausstellern stellt die gesamte Palette der Reitsportprodukte vor, vom Outfit für den Reiter über das Zubehör fürs Pferd bis zum Pferdeanhänger. Weitere Infos auf www.equitana-openair.com.

Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.v. GWP Einladung zur Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.v. (GWP) Aktuelle fütterungsbedingte Probleme beim Pferd Wann: Dienstag, 1.7.2014, 18.30 Uhr Wo: Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der LMU München, Kursraum im EG rechts, Schönleutnerstr. 8, 85764 Oberschleißheim Referentin: Prof. Dr. Ellen Kienzle Voranmeldung zur Teilnahme am Vortrag nicht erforderlich. Studenten und Mitglieder der GWP kostenlos, Mitarbeiter der LMU 5, Nicht-Mitglieder 15 Kontakt: Tel. 089-2180-78705 Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.v. c/o Servicebüro Marion Jennissen, Buschortstr. 17,33775 Versmold info@pferd-forschung.de; www.pferd-forschung.de