Inhalt. Liebe Leserinnen und Leser,

Ähnliche Dokumente
REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN

Herzlich Willkommen Wir heißen Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain.

Inhalt. Liebe Freundinnen und Freunde der Weilbacher Kiesgruben!

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Inhalt. Angebote für Kinder und Jugendliche. Angebote für Erwachsene. Veranstaltungskalender 2017

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken

naturerlebnis Kindergeburtstage

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Mit freundlichen Grüßen, Leitung des NEZ Anlagen Organisatorisches Beschreibung der Programme Anmeldeformular

01 Vorwort 02 Vorstellung Naturschutzhaus und Besucherzentrum 05 Geländeplan 06 Wildesel- und Ziegenprojekt. Angebote für Kinder und Jugendliche

GRÜNE BÖRSE März 2019

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Osterferien programm 2016

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen

Wiese in Leichter Sprache

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

Den Main-Taunus-Kreis radelnd entdecken

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Eine ganze Insel für Kinder

Umwelt zentrum Franzigmark

Natur- und Landschaftsführungen 2018

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.

Natur- und Wildniskurse Neu! Jahreskurs Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe Die Wölfe

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Axporama Leben mit Energie

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Sommerprogramm Juli August September

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Meer und Küste in Leichter Sprache

GRÜNE BÖRSE FR, 16., SA, 17. UND SO, 18. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR

Im Reich der Steinböcke

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Kindergeburtstage im Wittmunder Wald. Angebote

Biodiversitätsbotschafter

Kräuter und Natur auf der Spur

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

für eine biologische Vielfalt

Tiere, Äpfel und Gemüse

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Direkt an Ihrer Schule:

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Zukunftsleitlinien für Augsburg

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

Ausblick. Naturschutzzentrum des Bundesverbandes. Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide- Chorin. Jan Hesse


GRÜNES KLASSENZIMMER 2016

Die fröhliche Villa für Kinder

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Schule fürs Leben Umweltbildung und Naturerfahrung Wege zum Glücklichsein Aktuelle Angebote des Bundes Naturschutz in Bayern e.v.

Inhalt. Liebe Leserinnen und Leser,

Naturerlebnisführungen und Umweltbildungsangebote für Grundund Förderschulen im Ostallgäu / Kaufbeuren 2017

GRÜNES KLASSENZIMMER 2017

Übersicht über unsere Angebote

Rausgehzeit - Veranstaltungen

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Grünes Klassenzimmer im egapark

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark)

Transkript:

PROGRAMM 2014

1 Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, 01 Vorwort Geschäftsführung 02 Anfahrt/Öffnungszeiten 03 Vorwort Naturschutzhaus 04 Regionalpark RheinMain 06 Regionalpark Portal Weilbacher Kiesgruben 10 Wildeselprojekt Angebote für Kinder und Jugendliche 11 Lernangebote 12 Vorschule 12 Grundschule und Sekundarstufe I 15 Sekundarstufe II 16 Kindergeburtstage 17 Kindergruppen Angebote für Erwachsene 18 Weiterbildung Natur erleben Umwelt gestalten 20 Verleih und Vermietung 22 Entdeckungstouren, Spaziergänge, Fortbildungen Veranstaltungskalender 2014 24 Die Veranstaltungen 82 Jahresübersicht 88 Kulinarisches 92 Mitwirkende 94 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformulare Unser Träger die GRKW Die Landschaft in den Weilbacher Kiesgruben hat in den letzten 30 Jahren eine Wandlung vollzogen. Eine Vision wurde Wirklichkeit: die völlig zerstörte Kiesgrubenlandschaft der Natur und den Menschen zurückzugeben. Heute locken die Weilbacher Kiesgruben von weither sichtbar durch den Regionalparkturm jährlich rund 50.000 Besucher in diese vielfältige Natur-Erholungslandschaft. Die Weilbacher Kiesgruben können sich sehen lassen. Die gelungene Verbindung von Rekultivierung mit Naturschutz, Naherholung und Umweltbildung ist hessenweit beispielhaft. Ebenso das Besucherzentrum des Regionalparks mit seinem touristischen Beratungsangebot und das Naturschutzhaus mit seinen umfangreichen Umweltbildungsangeboten. Mit den Mitteln aus dem geordneten Kiesabbau konnten wir einen großen Teil unserer Projekte finanzieren. Nachhaltigkeit wird in den Weilbacher Kiesgruben erlebbar. Hier zeigt sich, dass wirtschaftliches Handeln und verantwortungsvoller Umgang mit der Natur keine Gegensätze sein müssen. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns! Dieter Wolf Geschäftsführer GRKW

2 3 RegionalparkPortal Weilbacher Kiesgruben: Naturschutzhaus und Besucherzentrum Liebe Leserinnen und Leser, mit Umweltbildung nachhaltig in die Zukunft! Das Team des Naturschutzhauses hat mit seiner Bildungsarbeit diese Herausforderung angenommen, und wurde 2013 als qualifizierter Bildungspartner zweifach ausgezeichnet: Umwelt-, Kultus- und Sozialministerium überreichten das Zertifikat Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung und die berufsbegleitende Weiterbildung Natur erleben- Umwelt gestalten erhielt eine Auszeichnung der UNESCO Kommission. Anfahrt Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Bahnhof Eddersheim (S1) zu Fuß ca. 40 Min. oder mit dem Fahrrad ca.15 Min. der Ausschilderung folgen. Von der Bushaltestelle Weilbach, Alter Friedhof (Bus 809 und 819) zu Fuß ca. 20 Min. entlang der Frankfurter Straße. Mit dem Auto: A66 Frankfurt-Wiesbaden bis Abfahrt Hofheim/Flörsheim- Weilbach, weiter Richtung Hattersheim, Einfahrt rechts an der L3265 Weilbach-Hattersheim. Parkmöglichkeiten am Regionalpark Portal oder am Sportplatz Weilbach. Öffnungszeiten Naturschutzhaus: Mo-Do 9-16.30 Uhr, Fr 9-13 Uhr, So (April-Oktober) 14-17 Uhr Regionalpark Portal Besucherzentrum: Di-So 10-18 Uhr Regionalparkturm: Di-So 10-21 Uhr (Sommer), 10-17 Uhr (Winter) Das Gelände der Weilbacher Kiesgruben steht Ihnen jederzeit offen! Sind Sie mit einer größeren Gruppe unterwegs, melden Sie sich bitte vorher bei uns! Besuchen Sie unsere diesjährige Mitmachausstellung Besser NACHHALTIG! zu den Themen gesunde Ernährung, Sicherung der biologischen Vielfalt, sparsamer Umgang mit Energie, Klimawandel und klimaschonende Mobilität. Ein vielseitiges Programm haben wir für Sie zusammengestellt. Nehmen Sie teil z. B. an unserem Bienensonntag mit der Ausstellung Frankfurt summt, unseren Klassikern wie Tag der Erde, Apfelmarkt sowie unseren zahlreichen Exkursionen, Ferien- und Familienangeboten. Neu im Programm finden Sie kulinarische Sommerkurse in Zusammenarbeit mit der vhs und die Regionalpark Weinerlebnismesse der Rheingauer Weinwerbung. Wir freuen uns auf Sie! Martina Teipel Leiterin des Naturschutzhauses

REGIONAL PARKRHEINMAIN Z wischen den Städten des Rhein-Main Gebietes findet sich der Regionalpark. Geprägt von Handel und Verkehr, Landwirtschaft und Produktion ist er heute wichtiger Erholungs- und Aktionsraum für die Bewohner der Region. Mit seinem Angebot an Routen, Zielen und Aktionen möchte der Regionalpark die Landschaft mit ihren Geschichten erschlie ßen, bewahren und sie für aktuelle Nutzungen öffnen. Die REGIONALPARK RUNDROUTE ist die zentrale Route, startend am Zusammen fluss von Rhein und Main durch die Landschaften des Vortaunus über die Wetterau und den Stadtwald bis ins Ried. 4 5 Sie verbindet auf insgesamt 190 km Streuobstwiesen und Feuchtbiotope, Kunst werke und historische Zeugnisse aber auch Aussichts punkte und Spielangebote geben immer wieder neue Einblicke in die umgebende Kulturlandschaft. Auf den sich anschließenden Routen, wie beispielsweise der Safari-Route zwischen Nidda und Opel- Zoo können anregende Ausflüge unternommen werden. Besuchen Sie das neue Besucherzentrum REGIONALPARK PORTAL und versäumen sie nicht die Veranstaltungen des REGIONALPARK SOMMER rund um das Thema Landwirtschaft und Genuss. www.regionalpark-rheinmain.de

REGIONAL PARKPORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN H erzlich willkommen im RegionalparkPortal Weilbacher Kies gruben. In direkter Nachbarschaft des Naturschutz hauses präsentiert sich das BESUCHERZENTRUM des Regionalparks RheinMain und der neue Regionalparkturm. Es erwarten Sie die Ausstellung Landschaft auf den zweiten Blick, Spielmöglichkeiten, reizvolle Spazierwege in einer interessanten Kiesgrubenlandschaft und ein Restaurant. Entdecken Sie Natur und Landschaft in den Weilbacher Kiesgruben neu. Rund um das Besucherzentrum gibt es vielfältige Möglich keiten für einen unterhaltsamen und erlebnis reichen Einstieg in die Rhein-Main Landschaft. Als Station auf der REGIONALPARK RUNDROUTE stellt das Portal einen wichtigen Startoder Etappen punkt für Rad fahrer dar. Von hier aus kann man Landschaft und Natur auf den zahlreichen Regional park routen von der Main mündung bis in die Wetterau entdecken und erkunden. Zahlreiche landschafts prägende Stationen und Objekte bieten immer neue Aus- und Einblicke. Im Besucherzentrum des Regionalparks erhält man Informationen und Service zu geplanten Ausflügen im gesamten Regionalpark. 6 7 Mit der Ausstellung Landschaft auf den zweiten Blick werden unsere gewohnten Sichtweisen in Frage gestellt und der Landschaft zwischen den Städten, Industrien und Infra strukturen ein besonderer Reiz entlockt. Das REGIONALPARKPORTAL ist ein Ort für die ganze Familie. Unterschiedliche Spaziergänge durch die rekultivierten Weil bacher Kiesgruben bieten Einblicke in das Spannungs feld zwischen industrieller Nutzung und Rekultivierung, die Entstehung neuer Biotope sowie die Be obachtung seltener Tiere. Für Bewegung vor Ort bietet der Spielplatz mit Kletterwand die Möglichkeit zum Spielen und Toben. Schöne Ausblicke über die Weilbacher Kiesgruben und weite Teile des Rhein- Main-Gebietes bieten sich vom Regionalparkturm mit der Besucherplattform in 27 m Höhe. INFO Regionalpark RheinMain Besucherzentrum Frankfurter Straße 76 65439 Flörsheim-Weilbach 06145 93636-20 Di-So 10 18 Uhr Gasthaus Zum Wilden Esel www.zum-wilden-esel.de 06145 502905 Zur Rast bietet das Gasthaus Zum Wilden Esel regionaltypische Küche in entspanntem Ambiente. Natur- und Umweltbildung ist der Schwerpunkt des NATURSCHUTZHAUS WEILBACHER KIESGRUBEN. Seit der Eröffnung 1991 hat es sich zu einem leistungsfähigen Umweltzentrum mit breit gefächertem Themenangebot etabliert und bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für kleine und große

8 9 Menschen an. Dazu kommen die Betreuung von Schulklassen und Kindergärten, sowie Fortbildungen für Fachleute. Erkunden und erforschen Sie die Weilbacher Kiesgruben mit der besonderen Tier- und Pflanzenwelt und die biologisch bewirtschaftete Gartenanlage mit dem Bauerngarten. Wir informieren Sie gerne! Über den Kiesgrubenpfad INFO Naturschutzhaus (ca. 30 Min) wird das Naturlehr gebiet erschlossen. Hier können die Besonderheiten der neu gewachsenen Landschaft entdeckt und den Fröschen gelauscht werden. Der Silbersee pfad (ca. 100 Min) führt zu den Beobachtungspunkten des Natur schutzgebietes. Hier leben seltene 14-17 Uhr Tiere wie die Rohrweihe, die Wechsel kröte und die unter Arten schutz stehenden Wildesel, die Kulane, zusammen mit einer Ziegenherde. Das über 150 ha große Gelände der Weilbacher Kies gruben ist mit Weilbacher Kiesgruben Frankfurter Str. 74 65439 Flörsheim-Weilbach Mo Do 09 16.30 Uhr Fr 09 13.00 Uhr So (von April-Oktober): Voranmeldung unter: 06145 93636-10 getragen durch die GRKW der Rekultivierung durch die GRKW heute ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Natur schutz mit Naherholung und Umweltbildung. Weiterhin wird heute in verträg licher Weise Kies abgebaut und ein Biomassehof auf dem Gelände betrieben.

Wildesel und Ziegen 10 Lernangebote 11 Wildesel und Ziegen als Biotop-Pfleger Lernangebote in den Weilbacher Kiesgruben Esel in der Kiesgrube? Seit 2010 leben Kulane, unter Artenschutz stehende asiatische Halbesel, als tierische Landschaftspfleger im Naturschutzgebiet Weilbacher Kiesgruben. Zusammen mit einer Ziegenherde pflegen die Kulanhengste die wertvollen Offenlandund Wiesenflächen und verhindern eine Verbuschung der Landschaft. Dadurch wird eine Vielfalt an speziellen Lebensräumen für die typischen Tier- und Pflanzenarten der Kiesgrubenlandschaft erhalten. Handlungsorientierte Lernangebote bieten wir für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen insbesondere zum Lebensraum Kiesgrube mit seiner Tier- und Pflanzenwelt an. Die Ansiedlung der Kulane gehört zu einem internationalen Artenschutzprojekt; die halbwilde Haltung außerhalb von Zoos ist bisher europaweit einzigartig. Die vom Aussterben bedrohte Eselart steht unter strengem Schutz. In freier Wildbahn, den Halbsteppengebieten in Turkmenistan und Kasachstan, leben nur noch einige tausend Kulane. Kooperationspartner in dem Projekt sind: Opel-Zoo Kronberg, Tiergarten Nürnberg, Regierungspräsidium Darmstadt Obere Naturschutzbehörde, das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) des Europäischen Zooverbandes sowie Naturschutzverbände und Behörden aus der Region. Beobachten Sie die Tiere von den Aussichtstürmen am Naturschutzgebiet (NSG). Oder nehmen Sie teil an unseren Exkursionen (23.02. und 14.09.14 ins NSG, 25.05. und 02.11.14 zum NSG). Neben der Wissensvermittlung stehen eigene Entdeckungen, sinnliche Erfahrungen und gemeinsame Erlebnisse im Mittelpunkt. Inhalte und Methoden sind den jeweiligen Altersgruppen angepasst. Für Lehrkräfte, die sich zu einem der folgenden Themen mit ihrer Schulklasse anmelden möchten, ist die Teilnahme an einer Einführungsfortbildung (am 09.04. und 17.09.14) Voraussetzung. Für Kinder- und Jugendgruppen gelten gesonderte Preise bitte fragen Sie an!

Lernangebote 12 Lernangebote 13 Vorschule Kiesgrubenspaziergang März Oktober, 2,5 Std. Auf einem Streifzug durch das Gelände entdecken und erleben die Kinder spielerisch die Natur in den Weilbacher Kiesgruben. Kosten: 3,- je Kind, mind. 45,- Saus & Braus Wind bewegt! März November, 2,5 Std. Die Kinder machen sich auf die Suche nach dem Wind und finden heraus, was er so alles kann! Gemeinsam tüfteln, planen und werkeln wir bauen luftige Windmobile! Kosten: 4,- je Kind, mind. 60,- Rollende Steine (3. 5. Klasse) März November, 3 Std. Stein ist nicht gleich Stein! Wie entstehen und woher kommen sie? Die Kinder erfahren Wissenswertes aus der Welt von Kiesel, Quarz & Co. und erforschen die Vielseitigkeit von Gestein. Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- Entdeckungsreise Biologische Vielfalt (3. 6. Klasse) April Oktober, 3 Std. Wie viele Schmetterlingsarten gibt es? Warum haben wir unterschiedliche Haarfarben? Die drei Ebenen der Biologischen Vielfalt werden spielerisch erarbeitet und auf einem Rundgang durch verschiedene Lebensräume praktisch erlebbar gemacht. Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- Gibt es Erdbeerbäume und Gurkensträucher? April Oktober, 2,5 Std. Wie, wo und wann wachsen unsere Lieblingsfrüchtchen? Die Kinder nähern sich Obst und Gemüse kreativ, mit allen Sinnen, mit Experimenten und Spielen. An unserer Kochstation bereiten wir eine kleine Mahlzeit zu. Kosten: 4,- je Kind, mind. 60,- Grundschule / Sekundarstufe I Der Natur auf der Spur (ab 2. Klasse) Einführungskurs für alle erstbesuchenden Gruppen März November, 3 Std. Wie finden Frosch und Wilde Karde den Weg in die Kiesgrube? Einfache, interessante Zusammenhänge in der Natur lernen die Schüler/innen spielend und mit allen Sinnen bei einer Geländeerkundung kennen. Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- Wiesenexpedition (3. 6. Klasse) Mai Juni, 3 Std. Auf der Wiese ist was los! Überall krabbelt und zirpt es zwischen den Blumen und Grashalmen. Die Klasse geht auf Entdeckungsreise zu Insekten und Blütenpflanzen. Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- Wir gehen tümpeln (3. 7. Klasse) Mai Juli, 3 Std. Ausgerüstet mit Bechern und Bestimmungshilfen untersuchen die Schüler/innen die Lebensgemeinschaft Tümpel und entdecken zahlreiche Wasserbewohner. Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- Honigbienen machen Schule (3. 5. Klasse) Juli, 3,5 Std Die Bewohner eines Bienenvolkes und ihre wichtigen Aufgaben werden bei unserer Stationsarbeit genauer erforscht. Draußen gibt s Einblicke in einen Bienenstock, den Bienenblumengarten und das aufregende Leben dieser kleinen Nutztiere. Kosten: 4,- je Schüler/in, mind. 60,-

Lernangebote 14 Lernangebote 15 Rund ums Feuer (3. + 4. Klasse) Oktober November, 3 Std. Feuer ist faszinierend! Wir können es sehen, hören, riechen und fühlen. Anhand von anschaulicher Theorie und viel Praxis erleben die Kinder das feurige Thema: Gefahren, Experimente, Lagerfeuer Kosten: 4,- je Schüler/in, mind. 60,- Tiere im Winter (3. 6. Klasse) November, 3 Std. Wie verbringen unsere heimischen Tiere die kalte Jahreszeit? Die Klasse lernt verschiedene Überwinterungsstrategien kennen und testet aus, wie warm ein selbstgebauter Kobel hält! Kosten: 3,- je Schüler/in, mind. 45,- High Voltage Lernwerkstatt Strom (3. 5. Klasse) in Kooperation mit Mainova November März, 3,5 Std. Ein spannungsgeladener und informativer Vormittag erwartet die Schüler/innen an abwechslungsreichen Lernstationen u. a. zu den Themen Stromkreis, Stromverbrauch sowie zur Nutzung und Erzeugung von elektrischer Energie. Kosten: 4,- je Schüler/in, mind. 60,- SPEZIAL: Tatort Obstwiese (3. + 5. Klasse) in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. jeweils April, Juni und September, je 3 Std. Wir erleben das Apfeljahr auf einer Streuobstwiese in der Nähe der Schule. Im Frühling erforscht die Klasse die Bäume mit ihren Apfelblüten und erkundet die Wiesenbewohner im Sommer. Gekeltert wird der leckere Most im Herbst wenn die Äpfel reif sind! Kosten: 12,- je Schüler/in für alle drei Termine Sekundarstufe II Gewässerökologie Mai Juli, 3 Std. Die Schüler/innen untersuchen Pflanzen und Tiere der Teichbiotope und sammeln praktische Erfahrungen im Kartieren und Bestimmen der Arten. Aus den erhobenen Daten werden gemeinsam Rückschlüsse auf das Ökosystem gezogen. Kosten: 4,- je Schüler/in, mind. 60,- Was heißt hier Biodiversität? April Oktober, 3 Std. Und warum ist deren Erhalt so wichtig? Am Beispiel ausgewählter Lebensräume (Garten, Hecke, Wiese, Teich) gehen die Schüler/innen dieser Fragestellung nach und erarbeiten die Vielfalt der Arten, Gene und Lebensräume in Theorie und Praxis. Kosten: 4,- je Schüler/in, mind. 60,-

Kindergeburtstage 16 Kindergruppen 17 Kindergeburtstage im Naturschutzhaus Lupen ausgerüstet machen wir uns auf die Suche nach Spitzschlammschnecken, Wasserskorpionen und anderen schwimmenden und hüpfenden Bewohnern. Unsere Themen: Die etwas andere Art, Kindergeburtstag zu feiern. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns. Dauer: 3 Stunden Kosten: 100,- (bis 10 Kinder) Termine: Mo-Fr, 15-18 Uhr Frühzeitige Anmeldung erwünscht! Betreuung durch eine/n Mitarbeiter/in des Naturschutzhauses. Schatzsuche für Kinder von 7-10 Jahren, ganzjährig Auf den Spuren des Kiesgrubenschatzes sind wir als Forscherteam unterwegs. Eine Schatzkarte weist uns den Weg durch das Gelände und wir lösen gemeinsam spannende Rätsel und Aufgaben. Indianer für Kinder von 7-10 Jahren, ganzjährig Indianer sind naturverbunden, mutig und flink! Mit Federschmuck und Kriegsbemalung gehen wir auf Spurensuche, schärfen unsere Sinne und testen unsere Geschicklichkeit. Kiesel, Quarz & Co. für Kinder von 7-11 Jahren, ganzjährig Mit Steinen bauen und selbst hergestellten Erdfarben malen dies und andere steinstarke Aktionen führen uns in die faszinierende Welt der Gesteine. Tümpeln für Kinder von 7-12 Jahren, Mai-August Wer wohnt eigentlich im Teich? Mit Bechern und Papier-Werkstatt für Kinder von 8-12 Jahren, ganzjährig Hier ist Kreativität gefragt! Aus alten Zeitungen und bunten Papierresten schöpfen und gießen wir unser eigenes Papier. Wer möchte, bastelt noch einen schönen Briefumschlag dazu. Kiesgruben-Olympiade für Kinder von 7-10 Jahren, ganzjährig Ein tierisch-sportlicher Nachmittag für bewegungsfreudige Kinder, die gerne draußen im Team zusammenarbeiten. Ausdauer, Geschicklichkeit und Köpfchen sind gefragt. Kindergruppen im Naturschutzhaus für Kinder ab 7 Jahren Die bunten Papageien, die schlauen Delfine, die BUNDspechte, die schlauen Umweltfüchse und die flinken Kojoten und treffen sich alle 14 Tage im Naturschutzhaus zum gemeinsamen Erkunden, Experimentieren, Spielen, Basteln, Werkeln Leitung: Cäcilia Habicht Dauer: 2 Stunden Termine: Mo-Do nachmittags Kosten: 25,- pro Schuljahr

Weiterbildung 18 Weiterbildung 19 Natur erleben Umwelt gestalten Umweltpädagogische Weiterbildung Mai November 2014 Im Mai 2014 startet die neue umweltpädagogische Weiterbildung. In den einzelnen Seminaren werden Sie in der Natur aktiv sein, biologisches Wissen erlangen und umweltpädagogische Grundlagen erwerben. Sie erhalten vielfältige Lernmöglichkeiten, um Umweltpädagogik erlebnisorientiert zu gestalten und Führungen und Exkursionen professionell zu entwickeln. Die Weiterbildung qualifiziert Sie umweltpädagogische Veranstaltungen im Wald, am Wasser und auf der Wiese zu gestalten. souverän Gruppen zu führen und zu leiten. mit unterschiedlichen Methoden biologisches Wissen zu vermitteln. kreative Prozesse in der Natur zu ermöglichen. sich kritisch mit zukunftsrelevanten Themen auseinander zu setzen. Ideal ist die Weiterbildung für Menschen, die umweltpädagogisches Wissen und Methoden in ihre Arbeit integrieren möchten oder beruflich in der Umweltpädagogik tätig sein wollen: Erzieher/innen Pädagogen/innen Naturwissenschaftler/innen Förster/innen, Landschaftspfleger/innen Interessierte Bausteine: 7 Seminare Projektphase Kosten: 1.380,00 (inkl. MwSt.) zzgl. Unterkunft und Verpflegung Frühbucherpreis bis 22.03.14: 1.280,00 (inkl. MwSt.) Konzept & Organisation: Lubentia Fritz, Dipl.-Sozialpädagogin, Umweltpädagogin Ökovision Wiesbaden Monika Krocke, Dipl.-Biologin, Umweltpädagogin Informationen: erhalten Sie beim Projektteam Natur erleben Umwelt gestalten im Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben Bürozeiten: donnerstags 14-18 Uhr Tel.: 06145 93636-15 Fax: 06145 93636-9 Informationsveranstaltung (bitte anmelden): 13.03.14 um 19 Uhr im Naturschutzhaus Natur erleben Umwelt gestalten Einführungsworkshops Samstag, 22.03. und 05.04.14 von 14 17 Uhr im Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben Sind Sie an ausführlichen Informationen über die Umweltpädagogische Weiterbildung interessiert und möchten uns persönlich kennen lernen? Dann nutzen Sie den Einführungsworkshop, um einen Einblick in die unterschiedlichen Konzepte der Umweltpädagogik zu bekommen, umweltpädagogische Methoden und Spielideen zu erleben und Informationen über Inhalte und Organisation der Weiterbildung zu erhalten. Leitung: Lubentia Fritz, Monika Krocke Kosten: 30,- (werden bei Anmeldung zur Weiterbildung angerechnet) Anmeldung bis: 17.03.14 / 31.03.14

Verleih 20 Vermietung 21 Wir verleihen! Sie können bei uns Kisten und Koffer ausleihen, in denen sich zahlreiche didaktische Materialien befinden, z. B. für Projekttage, den Unterricht und die Arbeit mit Gruppen: Sach- und Bilderbücher, Hintergrundinformationen, Handreichungen sowie viele praktische Ideen und Anregungen. Apfel-Erlebniskiste für Kindergarten und Schule Ausleihzeit: 1 Woche Apfelkelter & Obstmühle für Handbetrieb in Kindergröße, Leihgebühr 10,- Ausleihzeit: 2 bis 3 Tage Fledermauskiste mit CD-Rom, Bat-Detektor und Nistkastenmodell Ausleihzeit: 2 Wochen Getreidekiste inklusive Mühlen und Flocker für Kindergarten und Schule Ausleihzeit: 1 Woche Naturerlebniskoffer für einen spannenden Tag im Wald, auf der Wiese oder am Wasser Ausleihzeit: 2 Wochen Rund ums Papier Kisten inklusive Schöpf-Zubehör für Schule und Projektgruppen Ausleihzeit: 2 Wochen WWF-Artenschutzkoffer Vielfältige Materialien zu den Themen Artenschutz und biologische Vielfalt, u.a. mit vom Zoll beschlagnahmten Gegenständen Ausleihzeit: 2 Wochen Stöbern Sie gerne während der Öffnungszeiten des Naturschutzhauses in unserer Präsenz-Bibliothek! Wir vermieten! Sie suchen geeignete Räumlichkeiten in angenehmer Umgebung für Besprechungen, Vorträge oder Tagungen? Mieten Sie unsere Räume mit moderner Seminar-Ausstattung! Frühzeitige Anfrage empfohlen. Lernwerkstatt Strom Kisten von Mainova zum Forschen und Experimentieren, mit ausführlichen Beschreibungen und Sachinformationen für Schulen und Projektgruppen, Leihgebühr 10,- Ausleihzeit: 2 Wochen Licht & Dunkel Kisten mit Experimentiermaterialien zu den Themen Licht und Optik sowie zur Ausstattung eines Dunkelraums Ausleihzeit: 2 Wochen Mini-Wasser-Kiste Kiste von Mainova mit naturwissenschaftlichen Experimenten und Spielideen für den Einsatz im Vorschulbereich Ausleihzeit: 2 Wochen

Entdeckungstouren 22 23 Entdeckungstouren, Spaziergänge, Fortbildungen für Gruppen, Kollegien, Firmen, Vereine, interessierte Erwachsene Wir bieten Ihnen: Informative Spaziergänge durch die Ausstellungen im Regionalparkportal, unser kontrastreiches Gelände mit Naturschutzgebiet, Kiesabbau, rekultivierten Flächen, Artenschutzprojekten oder dem Bauerngarten. Spannende Entdeckungstouren zu Fuß oder per Rad, bei denen Sie z. B. die Vielfalt der Lebensräume mit der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt aus nächster Nähe kennen lernen. Seminare, die Sie als Gruppe oder Kollegium buchen können in Ihrer Einrichtung oder bei uns im Naturschutzhaus. Unsere Kontakte zu Fachleuten ermöglichen es, weitere Themen für Sie und mit Ihnen zu gestalten. Planen Sie doch mit uns und / oder den Gästeführern des Regionalparks! Dauer: 1,5 2,5 Stunden, nach Vereinbarung Kosten: nach Vereinbarung Gruppe: max. 20 Personen Veranstaltungskalender 2014 Anmeldung: Kommen Sie vorbei! (Naturschutzhaus, Frankfurter Str. 74, 65439 Flörsheim-Weilbach) Rufen Sie an! (Tel.: 06145-9363610) Schreiben Sie eine E-mail! naturschutzhaus@weilbacher-kiesgruben.de Melden Sie sich online an! www.weilbacher-kiesgruben.de Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular im Umschlag dieses Heftes! Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Veranstaltungsprogramm. Veranstaltungskategorien Fort- / Weiterbildung Vortrag / Exkursion Kultur / Kunst / Kulinarisches Garten Familien Fest / Extra Ferien Informationen im Naturschutzhaus unter Tel.: 06145-93636-10

Februar Veranstaltungskalender 2014 24 Februar Veranstaltungskalender 2014 25 Februar Garten Obstbaumschnittkurs Fr/Sa in Kooperation mit dem Main-Taunus-Streuobst e.v. 14./15.02.14 15-18 Uhr/ Für alle, die endlich selbst ihre Obstbäume 9-13 Uhr schneiden wollen und sich bisher noch nicht getraut haben: Zuerst ein Block Theorie, dann wird der richtige Schnitt vorgeführt und am Samstag steigt jede/r selbst unter Anleitung in die Praxis ein. So kann das theoretisch Gelernte gleich umgesetzt werden. Fortbildung Sa/So 08./09.02.14 je 9-17 Uhr Honiglehrgang in Kooperation mit dem Landesverband Hessischer Imker e.v. An zwei Lehrgangstagen wird den Teilnehmern das Wissen für die Herstellung von Qualitätshonig vermittelt. Gleichzeitig erwirbt der Imker mit der Teilnahme den Sachkundenachweis zur Nutzung des DIB Warenzeichens. Leitung: Dr. Gefion Brunnemann-Stubbe, Kurt Schüler Kosten: 10,- Anmeldung: ab Januar 2014 online über www.hessische-imker.de Leitung: Barbara Helling Kosten: 20,- Anmeldung: bis 07.02. beim Main-Taunus- Streuobst e.v., Tel.: 0160/99131246, www.streuobst-mtk.de NEU: Für Streuobstfreunde bietet der Main-Taunus- Streuobst e.v. an jedem ersten Donnerstag im Monat von 17-19 Uhr ein Treffen zum Austausch über jahreszeitliche Streuobstthemen an!

Februar Veranstaltungskalender 2014 26 Februar Veranstaltungskalender 2014 27 Fortbildung HEUTE für MORGEN denken und handeln: Konsum Mi 19.02.14 für Lehrkräfte, Erzieher/innen, Multiplikator/innen 10-17 Uhr in Kooperation mit ANU Hessen e.v. und Clément-Stiftung Bereits in Kindergarten und Grundschule spielen Werbung, Markenbewusstsein und neue technische Errungenschaften eine große Rolle. Doch was steckt alles in Handy, Spielzeug & Co.? Produktion, Alternativen zum Neukauf und die Frage: Macht Konsum glücklich? werden uns an diesem Tag beschäftigen. Dabei erhalten Sie Methoden und Handwerkszeug, um verschiedene Aspekte des nachhaltigen Konsums mit unterschiedlichen Zielgruppen zu erarbeiten. Offizielle Veranstaltung der Lehrerbildung (Akkreditiert mit 5 Leistungspunkten) Vortrag Do 20.02.14 19.30 Uhr Leitung: Lubentia Fritz, Monika Krocke Kosten: 35,- /erm. 25,- (inkl. Tagungsverpflegung) Anmeldung: bis 12.02. Unsere Böden eine unbekannte Welt in Kooperation mit HGON und NABU Was sind Böden und wie entstehen sie? Warum sind sie zwischen Main und Taunus so unterschiedlich? Angesichts der intensiven Nutzung der Böden durch den Menschen stellt sich die Frage nach ihrer Zukunft. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und Bedeutung eines eher unbekannten Lebensraumes. Leitung: Prof. Dr. Karl Josef Sabel Kosten: Spende erwünscht! Anmeldung: nicht erforderlich! Exkursion Winterexkursion in das Naturschutzgebiet So 23.02.14 14.30-17 Uhr Mit einer kleinen Gruppe gehen wir in das Naturschutzgebiet und erkunden die Eigenheiten der ehemaligen Kiesgrube. Die winterlichen Besonderheiten der Pflanzen- und Tierwelt sind ebenso ein Thema wie Interna zu den vierbeinigen Landschaftspflegern Kulane und Ziegen. (Wegstrecke ca. 4 km) Leitung: Pia Eckert, Astrid Steindorf Kosten: 5,- Anmeldung: bis 17.02.

März Veranstaltungskalender 2014 28 März Veranstaltungskalender 2014 29 März Vortrag Do 06.03.14 19.30 Uhr Familien So 09.03.14 14-16.30 Uhr Äthiopien Natur mit großen Gegensätzen in Kooperation mit HGON und NABU Die höchsten Höhen stehen hart neben dem tiefsten Grabenbruch und den glutheißen Dornbuschsavannen des Südens. Äthiopien ist entsprechend reich an speziellen Tier- und Pflanzenarten sowie an ursprünglichen Völkern. Der Vortrag führt durch die vielfältige Natur und Kultur dieser Regionen. Leitung: Dr. Jochen Tamm Kosten: Spende erwünscht! Anmeldung: nicht erforderlich! Ernährung total global! für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Mit vielen Spielen und Forscher-Aktionen entdecken wir unser Essen neu. Wo kommen unsere Nahrungsmittel her? Sammelt die Ananas wirklich Vielfliegermeilen? Und wie viele Liter Wasser stecken in einer Tasse Kaffee? Klimagourmet-Entdecker mitgemacht! Leitung: Tina Beutel Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis 02.03. Weiterbildung Einführungsworkshop Natur erleben Sa 22.03.14 Umwelt gestalten 14-17 Uhr (siehe Seite 18) Sie bekommen einen Einblick in die umweltpädagogische Arbeit, lernen Methoden der Naturerlebnispädagogik kennen und erhalten ausführliche Informationen über Inhalte und Organisation der Umweltpädagogischen Weiterbildung. Leitung: Lubentia Fritz, Monika Krocke Kosten: 30,- (werden bei Anmeldung zur Weiterbildung angerechnet) Anmeldung: bis 17.03. Garten Rosenschnittkurs Sa 22.03.14 14.30- Rosenfreunde aufgepasst! In diesem Praxis- 16.30 Uhr kurs bekommen Sie Tipps, was bei Schnitt und Pflege zu beachten ist. Anschließend legen Sie selbst Hand an und üben unter fachkundiger Anleitung den korrekten Rosenschnitt. Leitung: Iris Sparwasser Kosten: 12,- Anmeldung: bis 17.03.

März Veranstaltungskalender 2014 30 März Veranstaltungskalender 2014 31 Fortbildung Grundkurs Bienenhege Teil 1 Sa 29.03./ in Kooperation mit dem Landesverband 26.04./ Hessischer Imker e.v. 12.07.14 je 9-17 Uhr Dieser Kurs richtet sich an Neuimker und Imker mit wenig Erfahrung. An drei Lehrgangstagen werden Kenntnisse und Fertigkeiten zu den erforderlichen Arbeiten im Bienenjahr vermittelt. Lernziel ist das Führen der Völker durch die Bienensaison mit Schwerpunkt auf gesundem Einwintern und sicherem, erfolgreichem Auswintern. Teil 1 am 29.03.: Bauliche Einrichtungen, Standplatz, Frühjahrsarbeiten, Erweiterung, Rähmchen, Beuten, Völkerbeurteilung, Wildbienen Teil 2 am 26.04.: Schwarmkontrolle, Schwarmverhinderung, Ablegerbildung, Königinnenaufzucht, Honigentnahme, Hygienestandards Teil 3 am 12.07.: Jungvolkpflege, Spätsommerpflege, Varroose und andere Bienenkrankheiten, Einwinterung Leitung: Rita Abend, Kurt Schüler Kosten: 15,- Anmeldung: ab Januar 2014 online über www.hessische-imker.de Familien Sa 29.03.14 11-13.30 Uhr Frühlingsrallye für Familien mit Kindern ab 3 Jahren Im Frühling erwacht die Natur. Die ersten Knospen knacken, unter den Bäumen entfaltet sich ein bunter Blütenteppich. Die Natur überhäuft uns mit Vogelgesängen und verschiedenen Düften. Eine schöne Zeit, draußen unterwegs zu sein! Leitung: Conny Kaluza, Ute Reinecke Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis 24.03.

März Veranstaltungskalender 2014 32 April Veranstaltungskalender 2014 33 April Fortbildung Biokunststoffe eine echte Alternative? Do 03.04.14 für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, Interessierte 14.30- in Kooperation mit HeRo 17.30 Uhr (Kompetenzzentrum HessenRohstoffe e.v.) Kunststoffe und Nachhaltigkeit unmöglich oder eine spannende Kombination? Erweitern Sie Ihre Kenntnisse über Biokunststoffe, die Vor- und Nachteile und Besonderheiten. Für den (Chemie-) Unterricht werden Materialien wie der BioKunststoff-Koffer, Experimente und Lernstationen zur Herstellung von Kunststoffen, Entsorgungs- und Umweltaspekte vorgestellt und ausprobiert. Offizielle Veranstaltung der Lehrerbildung (Akkreditiert mit 5 Leistungspunkten) Kunst Objektflechten Staudenzäunchen, Rückenlehnen und andere Abgrenzungen So 30.03.14 10-16 Uhr Lernen Sie das kreative Arbeiten mit einem Flechtbock kennen. Wir lassen kleinere und größere Zäunchen, eine Rückenlehne für den Gartensitz oder einen Mini-Paravent fürs Wohnzimmer entstehen. Leitung: Anjali Göbel Kosten: 60,- (zzgl. Material ca. 15,-, je nach Verbrauch) Anmeldung: bis 24.03. Vortrag Do 03.04.14 19.30 Uhr Leitung: Erika Hofmann Kosten: 12,- /erm. 10,- Anmeldung: bis 27.03. Natur-Highlights im FFH-Gebiet Melibocus in Kooperation mit HGON und NABU Die landschaftliche Schönheit und die ökologische Bedeutung des Fauna-Flora- Habitatgebietes Kniebrecht, Melibocus und Orbishöhe an der Bergstraße steht heute im Mittelpunkt. Dr. Mathias Ernst stellt die entomologischen und floristischen Highlights in Wort und Bild vor. Leitung: Dr. Mathias Ernst Kosten: Spende erwünscht! Anmeldung: nicht erforderlich!

April Veranstaltungskalender 2014 34 April Veranstaltungskalender 2014 35 Weiterbildung Einführungsworkshop Natur erleben Sa 05.04.14 Umwelt gestalten 14-17 Uhr (siehe Veranstaltung am 22.03.14) Anmeldung: bis 31.03. Exkursion Mit dem Fahrrad durch die Eiszeit So 06.04.14 13.30- Wie hat die Eiszeit unsere Landschaft geprägt 16.30 Uhr und wo lässt sich das noch erkennen? Wieso treten häufig (fast unbemerkt) Erdbeben auf? Ausgehend vom Naturschutzhaus nimmt Prof. Dr. Sabel Sie mit auf eine Fahrrad- Entdeckungstour durch das Main-Taunus- Vorland und seine eisige Geschichte. (Strecke ca. 14 km) Leitung: Prof. Dr. Karl-Josef Sabel Kosten: Spende erwünscht! Anmeldung: nicht erforderlich! Fortbildung Mi 09.04.14 14.30-18 Uhr Der Natur auf der Spur für Lehrkräfte und Erzieher/innen Lernen Sie die Weilbacher Kiesgruben kennen und unser Bildungskonzept! Ganzheitliche Naturerlebnisse, Vermittlung ökologischer Inhalte und Förderung sozialer Kompetenzen sind wichtige Bausteine für die Entwicklung eines achtsamen Umgangs mit Natur und Umwelt. Erproben Sie mit uns Naturerlebnisaktivitäten und erkunden Sie Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers. Die Teilnahme an diesem Seminar ist Voraussetzung dafür, dass Lehrer/innen mit ihrer Klasse in den Weilbacher Kiesgruben lernen und arbeiten können. Offizielle Veranstaltung der Lehrerbildung (Akkreditiert mit 5 Leistungspunkten) Leitung: Susanne Bronder, Astrid Steindorf Kosten: 25,- /erm. 15,- Anmeldung: bis 02.04.

April Veranstaltungskalender 2014 36 April Veranstaltungskalender 2014 37 Familien So 13.04.14 15-17 Uhr In der Zeit als das Wünschen noch geholfen hat Sonntagsmärchen für die ganze Familie Lassen Sie sich im Märchensaal des Naturschutzhauses von Märchen und Geschichten verzaubern. Die Märchenerzählerin Michaele Ferien Mo 14.04.14 10-13 Uhr Die Wildkatze ist los! für Kinder von 8-11 Jahren Ihr lernt heute ein geheimnisvolles Tier kennen: Die Europäische Wildkatze. Wo lebt sie? Was frisst sie? Was braucht sie sonst noch zum Überleben? Kommt mit auf die Spur der Wildkatze. Leitung: Tanja Cancer Kosten: 6,- Anmeldung: bis 07.04. Ferien Mi 16.04.14 10-13 Uhr Da lachen ja die Hühner! für Kinder von 7-9 Jahren Du möchtest ein wahrer Hühnerexperte werden? Dann bist du hier genau richtig! Wir spielen, basteln und lernen unsere gefiederten Freunde im Garten des Naturschutzhauses besser kennen. Scherenberg und Stefanie Bieber (Harfe und Flöte) nehmen ihre kleinen und großen Zuhörer mit auf eine glückselige Reise in die Welt der Träume. Da gibt es Geschichten über Abenteuer, Zauberei, große Prüfungen und vergnügliche Aufgaben sowie kleine Leckereien in der Pause. Leitung: Kosten: Michaele Scherenberg Vorverkauf (Tageskasse) 10,- (12,- ) für Erw. 6,- (8,- ) für Kinder Ferien Do 17.04.14 10-13 Uhr Leitung: Lena Reimann Kosten: 6,- Anmeldung: bis 09.04. Wer wohnt auf der Obstwiese? für Kinder ab 7 Jahren Ob (Oster-)Hase, Hummel oder Heuschrecke wir kommen ihnen auf die Schliche. Mit Becherlupen ausgerüstet, erkunden wir die blühende Streuobstwiese, gestalten eine Oster-Wiesen-Postkarte und. Los geht s zur Obstwiesenexpedition! Leitung: Astrid Steindorf Kosten: 6,- Anmeldung: bis 10.04.

April Veranstaltungskalender 2014 38 April Veranstaltungskalender 2014 39 Extra 13. Regionalpark-Lauf der Main-Taunus-Stiftung Sa 19.04.14 in Kooperation mit Regionalpark RheinMain Pilot GmbH 14.30 Uhr und der LG Bad Soden-Neuenhain-Sulzbach Der abwechslungsreiche Volkslauf findet über Ferien Mi 23.04.14 10-13 Uhr Dem Schatz auf der Spur! für Kinder ab 8 Jahren Was sind Wegzeichen und wie verwendet man einen Kompass? Deine Orientierung in der Natur ist gefragt! Sei Teil unseres Entdeckerteams und hilf uns verschiedene Aufgaben zu lösen, um den verborgenen Schatz zu finden. Leitung: Raphael Krimmel Kosten: 6,- Anmeldung: bis 16.04. zwei Strecken (6,5 und 13 km) statt. Die Route beginnt an der Sport- und Kulturhalle in Hochheim-Massenheim und führt entlang des Landwehrgrabens durch die Flörsheimer Schweiz und das Wickerbachtal. Familientag auch für Zuschauer/innen! Für Unterhaltung und Verpflegung an Start und Ziel wird gesorgt. Start/Ziel: Sport- und Kulturhalle Hochheim-Massenheim Startzeiten: 14.30 Uhr Walking ca. 6,5 km und ca. 13,0 km 14.40 Uhr Bambinilauf ca. 800 m 15.00 Uhr Hauptlauf ca. 13,0 km 15.15 Uhr Jedermannslauf ca. 6,5 km 15.15 Uhr Schüler bzw. Schulwettbewerb ca. 6,5 km Kosten: Teilnahmegebühr 10,-, (Bambinilauf frei) Meldungen: bis 16.04. online unter www.main-taunus-stiftung.de Ferien High Energy Do 24.04.14 für Kinder ab 7 Jahren 10-13 Uhr in Kooperation mit Mainova Ein spannungsgeladener Vormittag erwartet euch: Wie entstehen Energie und Strom? Wie kannst du selbst zum Kraftwerk werden? Wir experimentieren mit Wind, Feuer, warmer Luft und Sonne und bringen so einiges zum Laufen, auch unsere Dampfmaschine. Leitung: Tina Beutel Kosten: 6,- Anmeldung: bis 17.04.

April Veranstaltungskalender 2014 Mai Veranstaltungskalender 2014 40 41 Ferien Fr 25.04.14 10-13 Uhr Meisterleistung der Natur für Kinder ab 8 Jahren Was ist eigentlich Bionik? Heute lassen wir uns von der Natur inspirieren und experimentieren! Wir erforschen den Lotus Effekt und was der Prachtkäfer mit einem Brandmelder gemeinsam hat. Also, los geht s! Leitung: Stefanie van Loon Kosten: 6,- Anmeldung: bis 17.04. Mai Fest Tag der Erde So 04.05.14 11-17 Uhr Feiern Sie mit uns den Tag der Erde, das große Umwelt- und Kulturfest in den Weilbacher Kiesgruben. Das Naturschutzhaus und der Regionalpark RheinMain laden herzlich ein zu diesem internationalen Umweltschutztag. Einrichtungen, Behörden, Betriebe und Vereine aus den Bereichen Ökologie, Kultur und Soziales, Landwirtschaft und Kunsthandwerk stellen ihre Aktivitäten vor. Freuen Sie sich auf Mitmachangebote für Groß und Klein, Informationen, kleine Aufführungen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Besuchen Sie uns! Kommen Sie mit Bus, Fahrrad oder zu Fuß es stehen nur wenige PKW-Stellplätze zur Verfügung. Sonderbusse ab Bahnhof Flörsheim, Hattersheim, Hofheim. Bitte beachten Sie die aktuelle Tagespresse! Familien So 27.04.14 14-16.30 Uhr Atelier Kiesgrube für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Steintürme, Blütenspiralen, Natur-Museum: Spielerisch und kreativ entdecken wir die Kiesgruben, werden zu Sachensuchern und kleinen und großen Künstlern. Leitung: Stefanie van Loon Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis 17.04.

Mai Veranstaltungskalender 2014 Mai Veranstaltungskalender 2014 42 43 Fahrrad- Feierabendradtour mit Rückenwind! Exkursion in Kooperation mit movelo Mi 07.05.14 18 Uhr Jeden ersten Mittwoch in den Monaten Mai bis September radeln wir zusammen durch den Regionalpark und darüber hinaus. Mit unseren Elektrorädern werden auch Steigungen zum genussvollen Erlebnis. Nach der 2-3 stündigen Tour ist eine kleine Einkehr in der Gaststätte Zum Wilden Esel möglich. Leitung: Hubert Erndt Kosten: 15,- (inkl. Fahrradausleihe) Treffpunkt: Besucherzentrum Anmeldung: Tel.: 0172/1399315 E-Mail: hubert.erndt@gmx.de Exkursion So 11.05.14 11-13 Uhr Quakende Frösche und verborgene Molche in Kooperation mit HGON und NABU Gehen Sie mit auf Entdeckungstour zu den faszinierenden Tieren an und in den Teichen der Weilbacher Kiesgruben. Erfahren Sie Wissenswertes über die Lebensweise von Fröschen, Molchen und Kröten, ihre Entwicklung und ihren Schutz. Leitung: Matthias Fehlow Kosten: Spende erwünscht! Anmeldung: nicht erforderlich! Fortbildung Do 08.05.14 9-16 Uhr Zauberhafte Geometrie im Kindergarten für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen Haben Sie schon vom Zahlenland gehört? Das Seminar Zauberhafte Geometrie von Gerhard Preiß zeigt, wie spannend und unterhaltsam mathematische Bildung für Kinder von 3-7 Jahren sein kann. Zunächst bauen Sie mit ebenen und räumlichen Stabfiguren einen Zoo fürs Zahlenland. Anschließend geht es ins Freie, wo Sie mit Naturmaterialien einen Garten anlegen und Blumen- und Kleintierarten kennen lernen. Phantasie, Kreativität und natürliches Lernen werden gefördert. Leitung: Gabi Preiß Kosten: 50,- /erm. 40,- Anmeldung: bis 30.04. Exkursion So 11.05.14 14-16 Uhr Frühlingserwachen Literarischer Spaziergang durch die Weilbacher Kiesgruben Der Lenz und die Natur gehören zu den beliebtesten Motiven der Dichtung. Von ihr angeregt erkunden wir das Gelände und erleben, welche neuen Blickwinkel auf diese vielfältig von Menschen geprägte Natur uns dabei literarisch eröffnet werden. Leitung: Christa Allert Kosten: Spende erwünscht! Treffpunkt: Besucherzentrum Anmeldung: nicht erforderlich!

Mai Veranstaltungskalender 2014 Mai Veranstaltungskalender 2014 44 45 Fortbildung Honigbienen machen Schule! Mi 21.05.14 für Grundschullehrer/innen, Lehrer/innen der 5./6. Klasse 14.30-18 Uhr und Erzieher/innen in Kooperation mit dem Landesverband Hessischer Imker Exkursion So 18.05.14 8 Uhr Familien So 18.05.14 14-16.30 Uhr Die Vogelwelt im Regionalpark Hochheim in Kooperation mit HGON und NABU Die Kiesgrubenlandschaft nördlich von Hochheim hat sich zu einem bedeutenden Brut-, Rast- und Nahrungsbiotop für zahlreiche Vogelarten entwickelt. Kommen Sie mit zur Vogelexkursion. Bitte Fernglas mitbringen! Leitung: Hans-Joachim Menius, Horst Vogt Kosten: Spende erwünscht! Treffpunkt: Straußwirtschaft Lindenhof, Massenheimer Landstr., Hochheim Anmeldung: nicht erforderlich! Heute schon getümpelt? für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Perfekt ausgerüstet starten wir unsere Expedition in die spannende Unterwasserwelt des Kiesgrubentümpels. Hier gibt es jede Menge zu erforschen! Was ist das für ein Tier mit dem seltsamen Rohr am Hinterleib? Und wer baut gleich mehrere Tauchglocken? Findet es heraus! Exkursion Do 22.05.14 19.15 Uhr Ob für den Unterricht oder die Projektarbeit bei dieser Fortbildung erfahren Sie Wissenswertes rund um die Honigbiene und probieren handlungsorientierte Aktivitäten zu den Themen Körperbau, Waben und Wachs sowie Honig und Bestäubung aus. Bei geeigneter Witterung haben wir Gelegenheit, das Leben der Honigbienen live vor Ort anzuschauen. Ein Überblick über praxisorientiertes Unterrichtsmaterial rundet die Veranstaltung ab. Offizielle Veranstaltung der Lehrerbildung (Akkreditiert mit 5 Leistungspunkten) Leitung: Dr. Gefion Brunnemann-Stubbe Kosten: 25,- /erm. 20,- (inkl. Material) Anmeldung: bis 14.05. Abendliche Vogelstimmenexkursion in Kooperation mit HGON und NABU Die meisten Zugvögel sind aus ihrem Winterquartier zurück und mit etwas Glück können wir viele Sänger gemeinsam auf dieser Abendexkursion bestimmen. Leitung: Hans-Joachim Menius, Horst Vogt Kosten: Spende erwünscht! Anmeldung: nicht erforderlich! Leitung: Stefanie van Loon Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis 12.05.

Mai Veranstaltungskalender 2014 Mai Veranstaltungskalender 2014 46 47 Kulinarisches Römisches Landleben mit kulinarischem Genuss Fr 23.05.14 18-20.30 Uhr Der Limes, die Kastelle und die Spuren der römischen Villen auf dem Lande sind sichtbare Zeichen der ehemaligen römischen Kultur im Rhein-Main Gebiet. Nach einem Begrüßungstrunk entführen wir Sie bei einem Vortrag in die Zeit der Römer vor über 2000 Jahren. Ein römischer Imbiss und Erklärungen zur Kochkunst lassen den Abend ausklingen. Kulinarisches So 25.05.14 14-19 Uhr Leitung: Dagmar Benischke-Muhr, Eckhard Riescher Kosten: 29,- (inkl. Römischer Imbiss und 1 Begrüßungsglas Römischer Mulsum ) Anmeldung: bis 16.05. Regionalpark Weinerlebnismesse eine Veranstaltung der Rheingauer Weinwerbung GmbH Entdecken Sie Weine aus dem Rheingau. Lernen Sie den neuen Jahrgang kennen. Tauchen Sie ein in die Faszination von Riesling, Spätburgunder und Co. Mit Weinerlebnisbereich und leckeren Köstlichkeiten vom Gasthaus Zum Wilden Esel. Kosten: 10,- je Besucher (inkl. Glas und Wein) Treffpunkt: Besucherzentrum Anmeldung: nicht erforderlich! Exkursion Frühjahrswanderung So 25.05.14 im Rahmen der 8. Aktionswoche Biologische Vielfalt 15.30-18 Uhr erleben von BioFrankfurt für die ganze Familie rund um das Naturschutzgebiet Weilbacher Kiesgruben. Von verschiedenen Aussichtspunkten stellen wir die wilde Landschaft der ehemaligen Kiesgrube mit der speziellen Tier- und Pflanzenwelt vor und erklären die Besonderheiten des internationalen Artenschutzprojektes mit Wildeseln. Mit etwas Glück sehen Sie die tierischen Landschaftspfleger (Ziegen und Kulane). Wenn vorhanden, Ferngläser mitbringen. (Wegstrecke ca. 6 km) Leitung: Pia Eckert, Astrid Steindorf Kosten: Spende erwünscht! Anmeldung: nicht erforderlich!

Juni Veranstaltungskalender 2014 Juni Veranstaltungskalender 2014 48 49 Juni Extra Sonne-Solar-Sonntag So 01.06.14 in Kooperation mit dem VDI, dem VDIni Club 14-17 Uhr und den VDI Zukunftspiloten Die Sonne scheint! Heute gibt es ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Sonnenenergie. Kinder und Erwachsene basteln und werkeln, erkunden den Inhalt von Solarkoffern und probieren beeindruckende Experimente aus. Leitung: Wolfgang Truss Kosten: Spende erwünscht! Anmeldung: nicht erforderlich! Exkursion La Vie en Rose: Das Rosarium im Juni Do 12.06.14 18-19.30 Uhr Eine Führung zu den vielfältigen kulinarischen Aspekten der Rosen. Doch auch Königinnen im Garten brauchen Nahrung. Der richtige Zeitpunkt und die Nährstoffe sind wichtige Themen, für strahlende Rosenschönheiten. Leitung: Kosten: Doris Tyson Spende erwünscht! Treffpunkt: Rosarium Hattersheim Anmeldung: nicht erforderlich! Fahrrad- Feierabendradtour mit Rückenwind! Exkursion in Kooperation mit movelo Mi 04.06.14 18 Uhr (siehe Veranstaltung am 07.05.14) Fest Weinerlebnisfest Sa./So. in Kooperation mit Regionalpark RheinMain Pilot GmbH 14./15.06.14, Sa ab 14 Uhr, Der Weinerlebnisweg Oberer Rheingau So ab 10 Uhr verbindet die Gemeinden Massenheim, Wicker, Flörsheim, Hochheim und Kostheim. Auf der 18 km langen Strecke informieren ganzjährig 35 Info-Tafeln über Geologie, Kultur, Geschichte und die Arbeit der Winzer. Weinprobierstände, Straußwirtschaften und Gutsschänken laden die Wanderer zum Rasten ein. Geführte Wanderungen und Stadtführungen, Radtouren, Kutsch- und Planwagenfahrten und vieles mehr bieten an diesen Tagen Abwechslung für Groß und Klein. Nähere Infos bei Wilhelm Hück, Tel.: 06146/9151, www.kulturland-rheingau.de/weinerlebnisweg

Juni Veranstaltungskalender 2014 Juni Veranstaltungskalender 2014 50 51 Exkursion So 15.06.14 11-12.30 Uhr Libellen Akrobaten der Lüfte in Kooperation mit HGON und NABU Wer kommt mit auf Entdeckungstour zu den faszinierenden Flugkünstlern? An den Teichen der Weilbacher Kiesgruben erleben Sie eine bunte Libellenvielfalt und erfahren vom Experten Benjamin Hill neueste Erkenntnisse über die hessischen Libellen, ihre Entwicklung und ihre Lebensweise. Leitung: Benjamin Hill Kosten: Spende erwünscht! Anmeldung: nicht erforderlich! Familien Die Welt der Ameisen Do/Feiertag für Familien mit Kindern ab 7 Jahren 19.06.14 14-16.30 Uhr Sie krabbeln überall herum, sind sehr fleißig und extrem stark. Doch warum haben Ameisen verschiedene Berufe? Wer kennt ihre Geheimsprache? Mit vielen spielerischen Aktionen nehmen wir diese spannenden Tiere ganz genau unter die Lupe! Familien So 22.06.14 14-17 Uhr Leitung: Tina Beutel Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis 12.06. Blütentorte und Wurzelkaffee für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Kaffee und Kuchen mal anders: Wir sammeln essbare Blüten und lernen die Wildkräuter am Wegesrand kennen. Anschließend Garten Die kleine wilde Hausapotheke So 15.06.14 14-18 Uhr In den einheimischen Wildpflanzen liegt eine große Heilkraft verborgen. Bei einem Spaziergang lernen Sie Heilpflanzen kennen und erfahren Wissenswertes über ihre Wirkung, Anwendung und Inhaltsstoffe. Gemeinsam sammeln und verarbeiten wir verschiedene Kräuter zu einer kleinen, wilden Hausapotheke: Wir kochen Salbe, bereiten Tees zu und setzen einen Heilhonig und eine Tinktur an. Leitung: Regine Ebert Kosten: 30,- (inkl. Material) Anmeldung: bis 10.06. bereiten wir blühende Obstküchlein zu und stellen aus gesammelten Wurzeln einen Kaffee her, wie Oma und Opa ihn von früher kennen. Alternativ gibt s Blumentee oder Kräuterlimo. Der Kaffeeklatsch kann beginnen! Leitung: Leslie Frotscher Kosten: 8,- Erw./6,- Ki. (inkl. Material) Anmeldung: bis 16.06.

Juni Veranstaltungskalender 2014 Juni Veranstaltungskalender 2014 52 53 Vortrag Do 26.06.14 19.30 Uhr Alle Rallen sind schon da! in Kooperation mit HGON und NABU Steffen Koschkar stellt die bei uns sehr heimlich lebenden Rallenarten und ihre Lebensräume vor. Daneben werden brutbiologische Aspekte und Nachweismethoden erläutert. Leitung: Steffen Koschkar Kosten: Spende erwünscht! Anmeldung: nicht erforderlich! Kulinarisches Sa 28.06.14 15-21 Uhr Outdoor-Kochkurs Wilde Küche in Kooperation mit der vhs Main-Taunus-Kreis Grillen war gestern. Erleben Sie den Reiz der ursprünglichsten Form der Nahrungszubereitung das Kochen auf, in und über offenem Feuer. Erfahren Sie, wie man ein Feuer entfacht und mit wenig Zubehör und einer Auswahl an saisonalen und wilden Zutaten in der Glut, der heißen Asche, am Stecken oder auf dem Stein köstliche Leckereien kocht und backt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und Kleidung, die schmutzig werden darf. Leitung: Susanne Schönmeier Kosten: 47,- (inkl. Material) Kurs-Nr.: 0307311 Anmeldung: bis 23.06. bei der vhs MTK Tel.: 06192/99010 E-Mail: info@vhs-mtk.de Familien So 29.06.14 14-16.30 Uhr Farben der Erde Malen wie in der Steinzeit für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Erdfarben sind die ältesten Farben der Erde. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach geeigneter Erde, bereiten verschiedene Farben zu und entfalten uns dann künstlerisch. Leitung: Andrea Oppacher Kosten: 6,- Erw./4,- Ki. Anmeldung: bis 23.06.

Juli Veranstaltungskalender 2014 54 Juli Veranstaltungskalender 2014 55 Juli Fahrrad- Feierabendradtour mit Rückenwind! Exkursion in Kooperation mit movelo Mi 02.07.14 18 Uhr (siehe Veranstaltung am 07.05.14) Extra Von wilden und fleißigen Bienen So 06.07.14 in Kooperation mit den Imkervereinen Hofheim 11-17 Uhr und Bad Soden, Wildbienengarten Hattersheim, Mellifera e.v., Stiftung für Mensch und Umwelt Eröffnung der Wanderausstellung Frankfurt summt - Die Welt der Bienen ganz nah mit vielfältigen Aktionen und Informationen rund um Bienen und Honig: Honigschleudern, Bienenschaukasten, Bienenbeuten, blumenbunte Artenvielfalt, Bau von Wildbienenhotels, Forscherstationen für Kinder, Honigkostproben und Honigwabenernte. Wir laden alle großen und kleinen Bienen- und Honigfans ein und alle, die es werden wollen. Um 15 Uhr geht s mit dem Imker zum Bienenhaus. Dort gewährt er einen Einblick in den Bienenstock. Exkursion La Vie en Rose: Das Rosarium im Juli Do 10.07.14 18-19.30 Uhr Seit Jahrtausenden schenken uns Rosen ihre Heilkräfte, um ein breites Spektrum an Erkrankungen zu behandeln. Doch auch Königinnen im Garten werden schon mal krank und brauchen Medizin. Eine ganzheitliche Rosenpflege verhilft den Schönheiten wieder zu neuen glanzvollen Auftritten. Leitung: Doris Tyson Kosten: Spende erwünscht! Treffpunkt: Rosarium Hattersheim Anmeldung: nicht erforderlich! Familien Wilde Märchen zwischen Stock und Stein Sa 12.07.14 18-20 Uhr Auf einer kleinen Querfeldein -Wanderung durch die Kiesgrubenlandschaft erzählt Michaele Scherenberg Märchen, die sich dort gut versteckt haben! Märchen über Stein- Trolle und Erdhexen, Geschichten, bei denen man glucksen oder sich gruseln kann. Natürlich gibt es auch Aufgaben zu erfüllen. Als Belohnung machen wir knuspriges Stockbrot mit Hurzelwurzeltunke am offenen Feuer. Die Ausstellung Frankfurt summt ist bis zum 07.09.14 im Naturschutzhaus zu Gast. Leitung: Kosten: Michaele Scherenberg Vorverkauf (Tageskasse) 10,- (12,- ) für Erw. 6,- (8,- ) für Kinder