Der Unterschied zwischen Temperatur und Energie. oder Was kann mit exergiegerechter Speicherentladung bei Sonnenenergieanlagen erreicht werden?

Ähnliche Dokumente
1 Solare Überschussfunktion (Solarüberschuss)

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

PINK - Solar - System

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Solarthermie. Schichtung in Pufferspeichern mit innenliegendem Solarwärmetauscher

Wasser, Eis und Paraffin:

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

sustainable energy solutions

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

Vor dem Einbau der haustechnischen Anlagen müssen vorhanden sein

Statistik der Energieträger von Wohngebäuden (SETW)

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

Arten der Warmwasseraufbereitung

Heizungstechnikund KWK-Anlagen

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Sonne, Strom & Wärme. tubra -etherm. Eigenstrom optimal speichern und für sich nutzen

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

Wärmepumpen-System-Modul

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B

Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: kw TRIGON XL. Kompakte Hochleistung

Lösungsvorschlag für:

hanazeder Anlagenschemen FP-1 hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK)

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Warmwasser-Wärmepumpen Geld sparen bei der Wassererwärmung

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Datenblatt Energie- Hygiene- Kombispeicher TB-HK

Sonnenhaus in Moosburg

> varmeco // Wärme clever speichern. Speichertechnik // Leitwerkschichtspeicher

Anwendungshandbuch - Conico Schichtenspeicher

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen

Erfahrungen mit Speichern

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

Installationsschema B als Lösung auf folgende Fragen

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN.

>>Exergieoptimierung<< varmeco GmbH & Co. KG

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Luft-Wasser Wärmepumpen

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Solartagung Rheinland Pfalz Umwelt Campus Birkenfeld. Speicherlösungen für solare Wärme

6. Warmwasserbereitung Produktvorstellung geostor VDH 300/2

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Systemspeicher Integralspeicher HSBC 200

wasserspass Energie sparen OHNE KOMFORTVERLUST

Heizungsanlagen richtig einstellen

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach

Konzept und Messergebnisse Trinkwarmwasser-WP

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben.

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben.

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG

WARMWASSERBEREITUNG IMMER MIT DER WÄRMEPUMPE

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Abwärme. Industrielle und gewerbliche. Eine wertvolle Energiequelle. Effiziente und wirtschaftliche Abwärmenutzung dank Ideen aus der Solartechnik

624 Grenzen der Analogie

Integral-Speicher HSBC 200 HSBC 200

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

BUNKSOLAR S.L. Drain Back System

Klaus Berndlmaier WärmespeicherW. Wärmespeicher. Sonne in den Tank. Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1

LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO

Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Warmwasser-Bedarfsermittlung

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

zuverlässig - schnell - individuell AUSGLEICH VON LAST UND LEISTUNG FUNKTION UND WIRKUNGSWEISE HYDRAULISCHER WEICHEN IN HEIZUNGSANLAGEN

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Beschreibung PC-Simulation RC35

(Fortsetzung) ID: _1001_03

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Der Unterschied zwischen Temperatur und Energie

Elektro-Warmwassergeräte. WarmWasser. im Handumdrehen

2 Pufferschichtspeicher SolvisStrato

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

GD Transportwagen - Technische Beschreibung

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Passivhaus in Neufahrn

Kombispeicher HELIX - HELIXTHERM

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

8 Schutz und Regelung SCHUTZ DES KESSELS VOR ABLAGERUNGEN UND VOR KORROSION. Ventil TSV B mit automatischem Bypass Abgleich

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/ hex 2 dez 1

Warmwasserspeicher für Wärmepumpen

Transkript:

Der Unterschied zwischen Temperatur und Energie Was kann mit exergiegerechter Speicherentladung bei Snnenenergieanlagen erreicht werden? Dieser Artikel ist die Frtsetzung der ersten Publikatin "Der Unterschied zwischen Temperatur und Energie", die sich mit der exergiegerechten Ladung des Speichers befasst. Das Wissen aus dem ersten Teil wird im zweiten vrausgesetzt. Das Thema "exergiegerechte Speicherentladung" ist eher weniger spektakulär weniger ffensichtlich und wird deshalb ft zu wenig gar nicht beachtet. Um bei Snnenenergieanlagen ptimale Erträge zu erzielen, muss sich durch geschichtete Entladung eine kalte Temperaturzne bilden können. Anschliessend ist es wichtig, diese Zne bis zur nächsten Ladung zu erhalten, weil der Kllektrwirkungsgrad vn der Arbeitstemperatur abhängt. (Eine vn 40 auf 50 C erhöhte, mittlere Kllektr-Arbeitstemperatur reduziert den Jahreswirkungsgrad um ca. 15 %.) Ebens erwünscht ist zur Kmfrterhaltung die geschichtete Ladung des Wärmespeichers vn ben. Es ist nicht möglich, kalte und warme Temperaturznen zu erhalten, wenn ein Speicher zwar geschichtet geladen, durch die Entladung aber laufend durchmischt wird. Es genügt nicht, einen Speicher "Schichtspeicher" zu nennen und dann zufrieden zu sein. Schichtung erfrdert ein durchdachtes Gesamtknzept. Im Flgenden geht es darum aufzuzeigen, welche Schaltungen, Ideen und Tricks zu einer möglichst guten Entladung führen, aber auch was falsch gemacht werden kann. Dieser Artikel will Slaranlagenbauer sensibilisieren, s dass leistungsfähigere Snnenenergieanlagen entstehen können. Es nützt nichts, wenn eine Snnenenergieanlage aus den besten Kmpnenten besteht, diese aber ungeschickt verschaltet sind, die Steuerung nicht richtig funktiniert falsch eingestellt ist usw. Snnenenergienutzung vn ++41 (0)34 422 97 27 Jsef Jenni Tel. ++41 (0)34 422 97 77 Fax inf@jenni.ch www.jenni.ch

1 Anlagen für Warmwasser Als Erstes ist wichtig, dass beim Verbrauch das kalte Leitungswasser unten in den Speicher (Biler) fliesst und das warme ben entnmmen wird. Beide Anschlüsse müssen s gestaltet sein, dass keine Wirbel entstehen. Eine Nachladung sllte s hch ben wie möglich erflgen und sich auf ein dem Warmwasserbedarf entsprechendes Minimum beschränken. Beispiel: Füllen einer Badewanne mit ttal 160 l Wasser à 40 C; Kaltwasser à 10 C 1. Variante Warmwasser auf 50 C nachgeheizt benötigt 120 l à 50 C und 40 l à 10 C 2. Variante Warmwasser auf 70 C nachgeheizt benötigt 80 l à 70 C und 80 l à 10 C Im ersten Fall stehen den Kllektren 120 l Wasser zur Verfügung, die vn 10 C aus aufgeheizt werden können, im zweiten Fall nur 80 l. Im ersten Fall bleiben die Kllektren länger kühl, der Wirkungsgrad bleibt besser. Wird der Biler ganz zuunterst z. B. mit einem Elektreinsatz nachgeheizt, nimmt man den Kllektren ganz ffensichtlich das kalte Wasser weg. Analg verhält es sich mit anderen Nachlademethden. Die Nachladung muss im richtigen Bereich erflgen, d. h. Ladung Eintritt zuberst und Austritt nur s weit unten wie nötig, s dass genügend Vlumen vn nicht allzu hher Temperatur vrhanden ist. Ein interner Wärmetauscher sllte genügend grss ausgelegt sein und mit angepasster Leistung betrieben werden. Ein überlasteter mit zu grsser Wassermenge betriebener Wärmetauscher zerstört die Schichtung. Wird der Biler über einen externen Tauscher nachgeladen, sllte dies mit nicht zu grsser Wassermenge geschehen. Die Anschlüsse müssen richtig platziert und s knstruiert sein, dass das ein- und austretende Wasser keine Wirbel erzeugt. Diese würden die Schichtung zerstören. Ist der Biler fertig geladen, muss die Umwälzpumpe ausgeschaltet werden. Temperatur und Energie, Teil 2 Seite 2 Oberburg, Januar 2002

Die Warmwasserzirkulatin ist ein richtiger Störenfried und sllte wenn irgend möglich vermieden werden. Im Einfamilienhaus hat sie s s keine Berechtigung. Einzelstichleitungen mit kleinem Querschnitt sind mit Abstand das Beste. Man muss auch bedenken, wie viele Zirkulatinssysteme ausser Betrieb gesetzt sind und welche Nachteile die Kunden damit tragen (abgestandenes Wasser, lange Ausstsszeiten des Warmwassers). Wenn eine Zirkulatin unvermeidbar ist, sllte sie s einfach und kurz wie möglich geführt werden. Ab der Hauptleitung, z. B. je für eine ganze Whnung, sind möglichst dünne Einzelstichleitungen sinnvll. Wenn die Zirkulatin mit einer Umwälzpumpe betrieben wird, sllte die Wassermenge s klein wie möglich und eine Zeit- und Temperatursteuerung vrhanden sein. Der Einsatz einer elektrischen Begleitheizung ist im Zusammenhang mit einer Snnenenergieanlage nch schlechter. Damit wird dauernd hchwertige elektrische Energie verheizt, selbst dann, wenn die Snne alle Energie liefern könnte. 2 Anlagen für Heizung Üblicherweise wird der Vrlauf für die Heizung aus dem beren Speicherbereich (Bereich der Nachheizung) entnmmen und mittels eines Mischventils (Rücklaufbeimischung) auf die erfrderliche, relativ tiefe Temperatur heruntergemischt. Dieses System funktiniert zwar, hat aber den Nachteil, dass hchwertige Zusatzenergie verbraucht wird, bschn vn der Snnenenergie genügend Energie (Temperatur) vrhanden sein könnte. Zudem wird die Rücklaufwassermenge reduziert, was für die Kllektren ungünstig ist. Dazu ein Beispiel: 50 C 30 C 25 C 50 C - 100 l/h VH PH 30 C - 500 l/h 25 C - 400 l/h 25 C - 100 l/h 25 C - 500 l/h Temperatur im Speicher ben 50 C (vn Zusatzenergie), in der Mitte 30 C (vn der Snne) und unten 25 C (vm Rücklauf der Heizung). Die Heizung benötigt 30 C Vrlauftemperatur. Im Heizungskreis werden 500 l/h umgewälzt. Die Rücklauftemperatur beträgt 25 C (Heizleistung ca. 3 kw). Dem Speicher werden 100 l Wasser à 50 C entnmmen, d. h. es fliessen auch nur 100 l à 25 C zurück. 50 C 30 C 25 C 0 l/h VH1 PH 30 C - 500 l/h 30 C - 500 l/h VH2 0 l/h 25 C - 500 l/h 25 C - 500 l/h Wird mit einem weiteren Ventil (VH2) die Möglichkeit geschaffen, Wasser aus dem mittleren Speicherteil zu beziehen (nur slar geheizt), fliesst die ganze Wassermenge, die in der Heizung umgewälzt wird, in den Speicher zurück. Das Wasser wird s im unteren Bereich schneller kühl. Den Snnenkllektren steht mehr kaltes Wasser zur Verfügung und der Speicher bleibt ben länger warm. Temperatur und Energie, Teil 2 Seite 3 Oberburg, Januar 2002

Ideal wäre es, wenn der Vrlauf der Heizung genau aus der Speicherschicht entnmmen werden könnte, die der ntwendigen Vrlauftemperatur entspricht (z. B. mit einer Art "teleskpierbarem" Anschluss). Wenn der Rücklauf ebenfalls genau drt zurückgeführt würde, w der Speicher gleich warm ist wie der Rücklauf, würden s die Temperaturen des Speichers gar nicht gemischt. 2.1 Heizungsvrlauf Im Bereich des Vrlaufs kann der Hauptnutzen bereits mit einer zweistufigen Entnahme (siehe Bild, Seite 3 unten) erreicht werden: indem der bere Vrlauf aus dem nachgeheizten Speicherteil und der untere aus dem rein slarbeheizten Bereich kmmt. Die Ventile werden stetig und nicht "entweder/" betrieben. Mit einer ganz gewöhnlichen Heizungsregelung werden die Steuerbefehle über die jeweiligen Endkntakte der Ventile auf das nächste Ventil weitergeschaltet, wenn eines ganz geöffnet respektive geschlssen ist. Heizungsregelung VH2 VH1 PH L auf Ventile zu Pumpe N M VH1 M VH2 M PH Elektrische und hydraulische Schaltung der beiden Ventile. Analg kann die Schaltung auch auf 3, 4 mehr Ventile erweitert werden. Vereinzelt sind auch Flgeschaltungsventile erhältlich. Mit 4 Anschlüssen übernehmen diese die Funktin vn 2 mit 5 Anschlüssen vn 3 knventinellen Ventilen. Temperatur und Energie, Teil 2 Seite 4 Oberburg, Januar 2002

2.2 Heizungsrücklauf Zur Einschichtung des Rücklaufwassers kann mit dem Prinzip, dass kaltes Wasser schwerer ist als warmes, gearbeitet werden. Die Anschlüsse müssen s knstruiert sein, dass das Wasser langsam in den Speicher strömt und auf den Bden des Speichers sinkt, wenn es kalt ist, aufsteigt, wenn es warm ist. warm kalt warm kalt RL Wenn die Rücklauftemperatur grösseren Schwankungen unterliegt, kann als weitere Massnahme mit einem externen Ventil der Rücklauf umgeschaltet werden ("entweder/ "). Wichtig ist, dass die Rücklaufstutzen auf der richtigen Höhe angebracht werden. Bei kmfrtabel ausgelegten Niedertemperatur-Heizungen schwankt der Rücklauf nur sehr wenig z. B. 20 bis max. 25 C. Ein Rücklaufumschaltventil ist als nicht ntwendig. 2.3 Heizkreise mit unterschiedlicher Arbeitstemperatur Wenn zwei Heizkreise mit unterschiedlichen Arbeitstemperaturen (z. B. eine Gruppe mit Radiatren und eine mit Fussbdenheizung) angeschlssen werden, sllte man diese prinzipiell in Serie schalten. Das warme Wasser vn der Zusatzheizung sllte zuerst durch die Radiatren und anschliessend durch die Fussbdenheizung fliessen. Dadurch entsteht eine gesamthaft tiefere Rücklauftemperatur. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Die Gruppen werden mit eigenen Anschlüssen an den Speicher angeschlssen. Durch geschickte Wahl der Höhe kann eine prinzipielle Serieschaltung erreicht werden. 2. Die Gruppen werden extern in Serie geschaltet. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Wassermengen sind die beiden Rückschlagklappen ntwendig. Dank ihnen kann auch jede Gruppe unabhängig arbeiten. Am besten haben sich hrizntal eingebaute, hängende Klappen bewährt. Wird mit einer mehrstufigen Wärmeentnahme gearbeitet, muss das bei der ersten Möglichkeit einzeln geschehen. Bei der zweiten Variante mit externer Serieschaltung ist es am einfachsten, das zusätzliche Ventil mit einer dritten Heizungsregelung anzusteuern. Temperatur und Energie, Teil 2 Seite 5 Oberburg, Januar 2002

Analge Überlegungen sind auch bei Wärmeerzeugern mit unterschiedlichen Arbeitstemperaturen angebracht. Arbeiten z. B. eine Wärmepumpe und ein Ölkessel auf einen Speicher, sllten diese nicht an den gleichen Anschlüssen angeschlssen werden. Prinzipiell sllte das kalte Rücklaufwasser zuerst durch die Wärmepumpe und anschliessend durch den Ölkessel fliessen, d. h. der Ölkessel sllte ben in den Speicher einwirken und die Wärmepumpe darunter. 3 Anlagen für Heizung und Warmwasser (Integrierter Biler) WW KW Bei Anlagen für Heizung und Warmwasser werden meistens Speicher mit integriertem Biler eingesetzt. Dadurch können einfache, gut arbeitende Anlagen hne viele, bewegliche Teile und hne grssen Steuerungsaufwand usw. realisiert werden. Damit der Speicher möglichst gut geschichtet entladen werden kann, muss sich der Biler über die ganze Höhe des Speichers erstrecken. Er muss ein dem Verbrauch angepasstes Vlumen und eine genügend grsse Oberfläche aufweisen. Das Vlumen des Bilers darf nicht zu klein sein, damit bei üblichem Spitzenverbrauch (baden, duschen) das kalte Wasser nicht zu hch in den Speicher hinauf gezgen wird. Das Bilervlumen und die Oberfläche im beren Speicherbereich sind massgebend für die Warmwasserleistung. Das Bilervlumen und die Oberfläche im unteren Speicherbereich sind massgebend für die Qualität der Speicherentladung. Ein Biler mit kleinem Vlumen muss die gefrderte Warmwasserleistung durch unmittelbaren Wärmeaustausch erbringen. Dies ist bei kleiner Temperaturdifferenz zwischen Speicher- und Bilerwasser und vr allem bei niedrigen Temperaturen im unteren Speicherbereich fast nicht möglich. Weist der Biler aber ein Vlumen auf, das z. B. zwei Drittel des üblichen Tages-Warmwasserverbrauchs entspricht, hat der Biler genug Zeit, um sich zu erhlen und die Temperaturdifferenzen vllständig auszugleichen. 1. Füllen einer Badewanne 160 l à 40 C, Kaltwasser 10 C, in 5 Minuten: Ntwendige Energiemenge: 4'800 kcal = 5.6 kwh => ntw. Leistung = ca. 70 kw 2. Duschen 50 l à 40 C, Kaltwasser 10 C, in 5 Minuten: Ntwendige Energiemenge: 1'500 kcal = 1.8 kwh => ntw. Leistung = ca. 20 kw Temperatur und Energie, Teil 2 Seite 6 Oberburg, Januar 2002

Ein überlasteter Biler belastet die Schichtung. Weist der Biler ein angepasstes, genügend grsses Vlumen auf, gewinnt man einerseits Zeit und kann das Warmwasser praktisch mit Speichertemperatur beziehen. Andererseits erhält man eine gute Speicherauskühlung zu Gunsten eines ptimalen Slarertrages. Biler mit Glcke im unteren Speicherbereich: das zusätzliche Wasser unten im Biler führt zu einer besseren Auskühlung des unteren Speicherteils. 4 Störungen 4.1 Externe Rührwerke (der Möglichkeiten sind viele...) Externe Rührwerke sind Pumpen, die sinnls falsch (am falschen Ort) aus dem Speicher und in den Speicher pumpen. Beispiele: 1. Heizkessel Ein Biler, der die gefrderten Warmwasserleistungen nur mit grsser Mühe erbringt, stellt einen überlasteten Wärmetauscher dar, der die Schichtung belastet. Heizkessel falsch Der Heizkessel heizt den ganzen Speicher auf. Er nimmt der Snne das kalte Wasser weg. richtig Der Heizkessel heizt den beren Bereich. Der untere bleibt für die Snne reserviert. 2. falsch besser Wegen einer nicht diffusinsdichten Fussbden- Wandheizung wird ein externer Wärmetauscher als Systemtrennung eingesetzt. Die Vrlauftemperaturmischung muss auf der Primärseite des Wärmetauschers erflgen, damit die Primärpumpe nicht laufend den Speicher durchmischt - Slarertrag und Speichernutzen nicht drastisch reduziert werden. Temperatur und Energie, Teil 2 Seite 7 Oberburg, Januar 2002

3. WW KW Sehr anspruchsvll ist die Aufbereitung vn Warmwasser mit einem externen Wärmetauscher. Läuft die Pumpe zuviel, wird der ganze Speicher hmgenisiert. Läuft sie zuwenig, ist nicht genug Warmwasser verfügbar. 4. Ganz schlimm ist das Vertauschen (Verwechseln) vn Vr- und Rücklauf, indem der Speicher "über Kpf" ent- beladen wird. 4.2 Interne Rührwerke 1. Die Anschlüsse müssen s gestaltet sein, dass das Wasser nicht mit zu hher Geschwindigkeit in den Speicher ein- und austritt. Wirbel und Strömungen im Speicher können einen Speicher innerhalb kurzer Zeit hmgenisieren respektive lassen eine Schichtung gar nicht entstehen. Die Ein- und Austrittgeschwindigkeit sllte je nach Speichergrösse und umgewälzter Wassermenge 0.05 bis 0.1 m/sec nicht überschreiten. 2. Wenn sich der Biler nur im beren Speicherbereich befindet, kann der Speicher nicht geschichtet entladen werden. Die Speicherkapazität wird dadurch sehr schlecht ausgenützt. Der Slarertrag sinkt unter Umständen auf die Hälfte. Erflgt die Nachladung mit einer Wärmepumpe, wird diese strapaziert und arbeitet mit schlechter Leistungsziffer. 3. Mangelhafte Dämmung des Speichers zerstört die Schichtung mit der Zeit. 5 Schlussbemerkungen Damit Snnenenergieanlagen ptimal arbeiten, muss möglichst alles stimmen. Ein einziger Fehler kann den Ertrag deutlich reduzieren. Gute Anlagen sind eine Frage des Wissens, der Fantasie und des Wllens, swhl des Kmpnenten-Herstellers, als auch des Planers und Installateurs. Am besten sind einfache, durchdachte und überblickbare Anlageknzepte. Besser ein einfaches, narrensicheres System als ein System, das nur in der Therie ideal ist. In der Praxis kann man nicht über längere Zeit damit rechnen, dass z. B. die Wassermengen immer genau stimmen, die Pumpen haargenau geregelt werden usw. Gute Anlagen haben auch einen gewissen, fairen Preis. Temperatur und Energie, Teil 2 Seite 8 Oberburg, Januar 2002