624 Grenzen der Analogie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "624 Grenzen der Analogie"

Transkript

1 624 Grenzen der Analgie Die Fachmethden aus der Kmpetenz Strukturen und Analgien ist an vielen Stellen in der Fachwissenschaft ein starkes Werkzeug. Im Physikunterricht kann man sich dieses Werkzeug an vielen Stellen nutzbar machen. Man muss aber deutlich machen, dass jede Analgie mit Sicherheit ihre Grenze hat. Ein starkes Werkzeug ist hierbei die Analgie im Rahmen des Strm-Antriebs-Widerstands -Knzepts. Hierbei kann man flgende Ströme in Analgie zueinander behandeln: Wasser-Strm (Flüssigkeitsströme Hydrdynamik) Luft-Strm (Gasströme Pneumatik) Elektrische-Strm (mit Einschränkung auf Nicht-Supraleitung ) Entrpie-Strm (zunächst hne Entrpieerzeugung bei der Strömung ) Impuls-Strm (mit Einschränkungen auf die Dynamik ) In der Mittelstufe kann man das Werkzeug in einem ersten Zugang geschickt einsetzen, s dass die Schülerinnen und Schüler durch die Querverbindungen ein tieferes Verständnis in den jeweiligen Teilthemen erwerben können. In höheren Klassenstufen vr allem in der Kursstufe kann aber auch die Grenzen der Analgie als Herausfrderung für eine weitere Stufe des Verständnisses nutzen. In der Unterrichtsidee 624a wurde die Analgie zwischen dem E-Lehre-Strm und dem Entrpie-Strm vn Schülerseite erstaunlich weit getrieben. Interessant an dieser Analgie ist die Kmplexität auf der Seite der Wärmelehre, die man hne eine knsequente Übertragung aus der E-Lehre in dieser Weise kaum erreichen kann. ABER in allen Kursstufen (und auch in Lehrerfrtbildungsveranstaltungen, bei denen diese Analgie diskutiert wurde) stlpert man über Details, die diese schöne Analgie explizit und augenfällig stören: In der Unterrichtsidee 624 findet man: [14] elektr. Energiestrmstärke / elektr. Leistung P = E mit E = ϕ Q ϕ Q P = der P = ϕ I E therm. Energiestrmstärke P = E P = T S mit E = T S der P =T I S Es geht als um die typische Schülerfrage: Warum steht bei der E-Lehre ϕ - als die Ptenzialdifferenz und bei der Wärmelehre T als KEIN T sndern die vlle abslute Temperatur. Das könnte man s deuten, dass in der E-Lehre in der überall bekannten Leistungsfrmel P=U I zwingend das ϕ vrkmmen muss und in der ebens bekannten Wärmelehrefrmel S = E/T die abslute Temperatur zwingend eingehen muss. Darüber hinaus schreibt man in der Wärmelehre auch nch zusätzlich S und E, s dass eine abslut störende Nichtanalgie dieser beiden Frmeln ins Auge springt. Die flgende Teamarbeit sll helfen, diesen Widerspruch aufzuklären. Arbeitsauftrag ffen: Betrachten Sie flgende zwei analge Fälle... und frmulieren Sie diese Analgie aus: [01] Wir verwenden im Experiment eine elektrische Energiequelle (Batterie; Gleichspannung) und eine elektrische Energiesenke (Widerstand). Wir befinden uns Weltraum. Die vrhandene thermische Energiequelle ist das Innere des Raumschiffes das sich auf Zimmertemperatur befindet. Genauer betrachten wir das Fenster der Raumstatin und diskutieren den Entrpiestrm, der aus dem Inneren des Raumschiffes durch das Raumschifffenster ins Weltall fließt. Die thermische Energiesenke ist als die Umgebung des Raumschiffes. Wir vernachlässigen die Hintergrundstrahlung und jede andere Strahlung und gehen davn aus, dass die Raumschiffberfläche auf dem absluten Nullpunkt liegt. fkranzinger 624 Grenzen Analgie.dc Seite 1

2 Arbeitsauftrag enger: [01] [02] [03] [04] Wir verwenden im Experiment eine elektrische E- nergiequelle (Batterie) und eine elektrische Energiesenke (Widerstand). Die elektrische Energiequelle liefert eine Ptenzialdifferenz (Gleichspannung) vn ϕ. Im E-Strmkreis fließt dann in der Zeit t die elektrische Ladung Q durch den Widerstand. ( 1 )... natürlich kann man hier auch Q sagen... Die elektrische Strmstärke beträgt dann I E = Q t Wir befinden uns Weltraum. Die vrhandene thermische Energiequelle ist das Innere des Raumschiffes das sich auf Zimmertemperatur befindet. Genauer betrachten wir das Fenster der Raumstatin und diskutieren den Entrpiestrm, der aus dem Inneren des Raumschiffes durch das Raumschifffenster ins Weltall fließt. Die thermische Energiesenke ist als die Umgebung des Raumschiffes. Wir vernachlässigen die Hintergrundstrahlung und jede andere Strahlung und gehen davn aus, dass die Raumschiffberfläche auf dem absluten Nullpunkt liegt. [05] [06] [07] [08] [09] Das elektrische Ptenzial ϕ ist die intensive Größe in der E-Lehre... das elektrische Ptenzial ϕ - genauer die Ptenzialdifferenz - liefert unter Umständen den Antrieb für einen elektrischen Strm I E Wir müssen aber beachten, dass Ptenzialangaben ϕ nur sinnvll sind, wenn man vrher den Ptenzialnullpunkt ϕ 0 festlegt. Der Antrieb für diesen elektrischen Strm I E ist die Ptenzialdifferenz ϕ zwischen den beiden Enden der elektrischen Energiequelle. Das bedeutet hierbei ϕ =ϕ Pluspl -ϕ Minuspl ; diese Ptenzialdifferenz in diesem Sinne wird auch elektrische Spannung U bezeichnet. Wenn wir den Ptenzialnullpunkt (ϕ 0 =0V) in den Minuspl der elektrischen Energiequelle legen, dann gilt: ϕ = ϕ ϕ 0 und damit ϕ = ϕ und wir können bei dieser ϕ 0 -Definitin das -Symbl weglassen. Zusammen mit der elektrischen Ladung fließt elektrische Energie vn der elektrischen Energiequelle (Batterie) zur elektrischen Energiesenke (Widerstand) Dieser E-Energiestrm hat keinen Antrieb... er fließt zusammen mit der elektrischen Ladung A- BER bitte beachten: Auf einem anderen Weg und mit einer anderen Geschwindigkeit. 1 An einigen Stellen wird hier absichtlich auf das verzichtet... denn dieses Zeichen kann an verschiedenen Stellen vn den Autren unterschiedlich gedeutet werden... s z.b. als Differenz zwischen zwei Größen... der im Sinne einer Prtin... der im Sinne einer kleinen Menge... der als didaktische Reduktin des Differenzialzeichens d... Damit hier keine Verwirrung auftritt, wird auf das verzichtet und die ntwendige Infrmatin verbal ausgeschrieben. WENN das verwendet wird, dann sll es explizit vrher erklärt bzw. definiert - werden... fkranzinger 624 Grenzen Analgie.dc Seite 2

3 [10] Wenn in der Zeit t die Ladung Q durch den Widerstand fließt, dann fließt über das E-M-Feld vn der Energiequelle zur Energiesenke die Energie: E = ϕ Q... der mit ϕ 0 -Def: E = ϕ Q... der man schreibt für die Ladung, die in der Zeit durch das Fenster fließt Q, dann gilt: E = ϕ Q Für die elektrische Energiestrmstärke (elektrische P = ϕ Q t der mit der bigen ϕ 0 -Definitin [11] haben wir: P = ϕ I E fkranzinger 624 Grenzen Analgie.dc Seite 3

4 Lösungshinweise Wir diskutieren flgende knkrete Analgie : [12] [13] [14] [15] Wir verwenden im Experiment eine elektrische E- nergiequelle (Batterie; Gleichspannung) und eine elektrische Energiesenke (Widerstand). Die elektrische Energiequelle liefert eine Ptenzialdifferenz (Gleichspannung) vn ϕ. Im E-Strmkreis fließt dann in der Zeit t die elektrische Ladung Q durch den Widerstand. ( 2 )... natürlich kann man hier auch Q sagen... Die elektrische Strmstärke beträgt dann I E = Q t Wir befinden uns Weltraum. Die vrhandene thermische Energiequelle ist das Innere des Raumschiffes das sich auf Zimmertemperatur befindet. Genauer betrachten wir das Fenster der Raumstatin und diskutieren den Entrpiestrm, der aus dem Inneren des Raumschiffes durch das Raumschifffenster ins Weltall fließt. Die thermische Energiesenke ist als die Umgebung des Raumschiffes. Wir vernachlässigen die Hintergrundstrahlung und jede andere Strahlung und gehen davn aus, dass die Raumschiffberfläche auf dem absluten Nullpunkt liegt. Die thermische Energiequelle liefert eine Temperaturdifferenz vn T Zimmertemperatur im Inneren abslute Temperatur im Weltall. Im W-Strmkreis fließt dann in der Zeit t die Entrpie S durch das Fenster... natürlich kann man hier auch S sagen... Die Entrpie-Strmstärke beträgt dann I S = S t [16] [17] [18] [19] [20] Das elektrische Ptenzial ϕ ist die intensive Größe in der E-Lehre... das elektrische Ptenzial ϕ - genauer die Ptenzialdifferenz - liefert unter Umständen den Antrieb für einen elektrischen Strm I E Wir müssen aber beachten, dass Ptenzialangaben ϕ nur sinnvll sind, wenn man vrher den Ptenzialnullpunkt ϕ 0 festlegt. Der Antrieb für diesen elektrischen Strm I E ist die Ptenzialdifferenz ϕ zwischen den beiden Enden der elektrischen Energiequelle. Das bedeutet hierbei ϕ =ϕ Pluspl -ϕ Minuspl ; diese Ptenzialdifferenz in diesem Sinne wird auch elektrische Spannung U bezeichnet. Wenn wir den Ptenzialnullpunkt (ϕ 0 =0V) in den Minuspl der elektrischen Energiequelle legen, dann gilt: ϕ = ϕ ϕ 0 und damit ϕ = ϕ und wir können bei dieser ϕ 0 -Definitin das -Symbl weglassen. Zusammen mit der elektrischen Ladung fließt elektrische Energie vn der elektrischen Energiequelle (Batterie) zur elektrischen Energiesenke (Widerstand) Dieser E-Energiestrm hat keinen Antrieb... er fließt zusammen mit der elektrischen Ladung A- BER bitte beachten: Auf einem anderen Weg und Die Temperatur T ist die intensive Größe in der W- Lehre... die Temperatur genauer Temperaturdifferenz liefert unter Umständen den Antrieb für einen Entrpie-Strm I S In der W-Lehre gibt es keinen willkürlichen Temperaturnullpunkt, den man beliebig wählen kann. Der Temperaturnullpunkt die Abslute Temperatur Null Kelvin ist vn Natur aus festgelegt. Der Antrieb für diesen Entrpie-Strm I S ist die Temperaturdifferenz T zwischen der Innen- und Außenseite des Raumschiff-Fensters. Das bedeutet hierbei T =T innen T außen In unserem Experiment liegt die Außenseite des Fensters auf dem absluten Temperaturnullpunkt deshalb gilt: T = T und wir können auf das -Symbl verzichten. Zusammen mit der Entrpie fließt thermische Energie vn der Innenseite des Fensters durch das Fenster in Weltall. Dieser thermische Energiestrm hat keinen Antrieb... er fließt zusammen mit der Entrpie. 2 An einigen Stellen wird hier absichtlich auf das verzichtet... denn dieses Zeichen kann an verschiedenen Stellen vn den Autren unterschiedlich gedeutet werden... s z.b. als Differenz zwischen zwei Größen... der im Sinne einer Prtin... der im Sinne einer kleinen Menge... der als didaktische Reduktin des Differenzialzeichens d... Damit hier keine Verwirrung auftritt, wird auf das verzichtet und die ntwendige Infrmatin verbal ausgeschrieben. WENN das verwendet wird, dann sll es explizit vrher erklärt bzw. definiert - werden... fkranzinger 624 Grenzen Analgie.dc Seite 4

5 [21] mit einer anderen Geschwindigkeit. Wenn in der Zeit t die Ladung Q durch den Widerstand fließt, dann fließt über das E-M-Feld vn der Energiequelle zur Energiesenke die Energie: E = ϕ Q... der mit ϕ 0 -Def: E = ϕ Q... der man schreibt für die Ladung, die in der Zeit durch das Fenster fließt Q und für die Energie E, dann gilt: E = ϕ Q Für die elektrische Energiestrmstärke (elektrische Wenn in der Zeit t die Entrpie S durch das Fenster fließt, dann fließt vn Innen nach Außen zusammen mit der Entrpie die Energie: E = T S... der man schreibt für die Entrpie, die in der Zeit durch das Fenster fließt S und für die Energie E dann gilt: E = T S Für die thermische Energiestrmstärke (thermische [22] P = ϕ Q t der mit der bigen ϕ 0 -Definitin haben wir: der P = T S t P = ϕ I E P = T I S eine ffensichtliche Analgie FAZIT: Der Unterschied in der -Frmulierung (hne diese ϕ 0 -Definitin vn ben) im Rahmen dieser Analgie ergibt sich aus verschiedenen Gründen: Der Ptenzialnullpunkt in der E-Lehre ist willkürlich festlegbar. Der Temperaturnullpunkt ist vn Natur aus festgelegt und unterliegt nicht unserer Willkür. UND verschiedene Autren in verschiedene Skripte verwenden das -Symbl in ganz unterschiedlicher Bedeutung ( 3) Wenn wir aber nur dieses E-Lehre-Experiment betrachten und s tun, als b es in unserem Universum nur diese elektrische Energiequelle gibt und der Ptenzialnullpunkt zwangsläufig immer am Minuspl liegt (wenn wir als die Abslut-Verhältnisse in der Temperaturwelt für die E-Lehre nachstellen ), dann ergibt sich eine vllständige Analgie bis hin zur Schreibweise. 3 An einigen Stellen wird hier absichtlich auf das verzichtet... denn dieses Zeichen kann an verschiedenen Stellen vn den Autren unterschiedlich gedeutet werden... s z.b. als Differenz zwischen zwei Größen... der im Sinne einer Prtin... der im Sinne einer kleinen Menge... der als didaktische Reduktin des Differenzialzeichens d... Damit hier keine Verwirrung auftritt, wird auf das verzichtet und die ntwendige Infrmatin verbal ausgeschrieben. WENN das verwendet wird, dann sll es explizit vrher erklärt bzw. definiert - werden... fkranzinger 624 Grenzen Analgie.dc Seite 5

Knoten & Maschenregel

Knoten & Maschenregel FK030 Knten-Maschenregel.dcFK030 Knten-Maschenregel.dc Knten & Maschenregel KNOTEN & MASCHENREGEL... 1 ÜBERBLICK... 3 DIDAKTISCHER HINTERGRUND... 3 Lernziele... 3 EXPERIMENT... 4 Vraussagen... 4 Geräteausstattung...

Mehr

Hundepfeife Daltonpfeife Tinitus ( )

Hundepfeife Daltonpfeife Tinitus ( ) Was sllen die Schüler aus dem Physik-Unterricht mitnehmen? Die S müssen das Gefühl bekmmen, dass ihnen der Physikunterricht etwas bringt als Alltagsbezug als Fragen der S erst beantwrten, wenn sie diese

Mehr

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele...

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele... FK048 Wärmegefühl.dc Wärmegefühl Wärmegefühl...1 Überblick...2 Lernziele... 2 Experiment...2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag... 2 Schülerantwrtblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4

Mehr

Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE Arbeitsauftrag Schaltung...

Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE Arbeitsauftrag Schaltung... Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE... 4 Schaltung... 4 Elektrden... 5 Randbedingungen... 5 Weitere Ideen... 5 Bild 01

Mehr

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an Entropie und Temperatur Entropie von Anfang an Wärmelehre: physikalische Größen Temperatur (zunächst in C - bekannt) Um zu beschreiben, wie viel Wärme ein Körper enthält, braucht man eine zweite Größe:

Mehr

Greenhouse Effect (Treibhauseffekt)

Greenhouse Effect (Treibhauseffekt) FK157 Treibhauseffekt.dc Greenhuse Effect (Treibhauseffekt) GREENHOUSE EFFECT (TREIBHAUSEFFEKT)...1 ÜBERBLICK...2 EXPERIMENT...2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT...3 EXP. IDEEN...4 WETTBEWERBE...5

Mehr

Spirometer. Überblick. Hinweise. Physikalischer Hintergrund. Didaktische Hinweise. Lernziele

Spirometer. Überblick. Hinweise. Physikalischer Hintergrund. Didaktische Hinweise. Lernziele FK24 Spirmeter.dc Spirmeter Spirmeter... 1 Überblick... 1 Hinweise... 1 Physikalischer Hintergrund... 1 Didaktische Hinweise... 1 Lernziele... 1 Experiment... 2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag...

Mehr

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2007/08 Physik 7/8 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 7.1 Einführung in die Physik

Mehr

Mit einer verhältnismäßig kleinen Ausstattung kann man einen Querschnitt an Experimenten in der Physik demonstrieren.

Mit einer verhältnismäßig kleinen Ausstattung kann man einen Querschnitt an Experimenten in der Physik demonstrieren. Wrkshp WII-B In diesem Wrkshp werden Experimente beschrieben, die in jedem Physikbuch in dieser Weise als Standardversuche aufgeführt sind. Wesentlich in diesem Wrkshp ist die Auffrderung, an diesen Standardversuche

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Medizinische Biphysik ransprtprzesse. erallgemeinerung der ransprtgesetze 06. 04. 6. Extensive und intensive Größen, 0. Hauptsatz der hermdynamik, nsagersche Beziehung,. Hauptsatz der hermdynamik I. Energetische

Mehr

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!) Vrtrag vrbereiten Literaturarbeit Zunächst Überblick aus Tutrial/Overview Paper verschaffen, sfern vrhanden 2-3 relevante Papers aus den insgesamt zur Verfügung stehenden Papers ermitteln Hierzu reicht

Mehr

PISA 2 PHYSIK-BILDUNGSSTANDARD 2 NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE 3 EXPERIMENT UND PRÄSENTATION 3

PISA 2 PHYSIK-BILDUNGSSTANDARD 2 NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE 3 EXPERIMENT UND PRÄSENTATION 3 Mdelle... u.... Simulatinen Inhaltsverzeichnis PISA 2 PHYSIK-BILDUNGSSTANDARD 2 NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE 3 EXPERIMENT UND PRÄSENTATION 3 SIMULATOREN 3 RECHEN-SIMULATOREN 3 REALEXPERIMENT-SIMULATOREN

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre 1 1. Analogien in der Naturwissenschaft 2. Analogie zwischen Mechanik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre und Stofflehre 3. Gemeinsame Anschauungen

Mehr

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie Entropy could be introduced in a way which every schoolboy could understand. Callendar, 1911 Temperatur (in C)

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Thema 2: Globales Lernen. Entwicklungsplan Leitfragen

Thema 2: Globales Lernen. Entwicklungsplan Leitfragen Thema 2: Glbales Lernen Entwicklungsplan Leitfragen Welt-Offene Schule Glbales Lernen stärken Glbales Lernen ist ein umfassendes Bildungsknzept, das die Welt in den Blick nimmt und aus der Tatsache, dass

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs

Der Karlsruher Physikkurs Der Karlsruher Physikkurs Holger Hauptmann Abteilung für Didaktik der Physik www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de holger.hauptmann@physik.uni-karlsruhe.de 1. Ausgangspunkt 2. Physikalische Grundlagen 3.

Mehr

Optimierung und Lagrange. x = 9 maximiert f

Optimierung und Lagrange. x = 9 maximiert f Optimierung und Lagrange 1.1 Eine Variable, keine Nebenbedingung ma f ( Erinnerung: (a) min f ( ma ( f ( ) (b) maimiert f f ( ) = 0 (c) f ( ) = 0 und f knkav (z.b. f ( ) 0 für alle ) maimiert f Beispiel:

Mehr

Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung

Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung S E M I K S A A R L A N D Selbstlernphasen und Schülerpräsentatin Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung 24 Selbstlernphasen / Schülerpräsentatinen Hinweise zur Durchführung und Kriterien

Mehr

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur. Thermodynamik mit Entropie und Temperatur michael@kit.edu 1 1 Wärme und Entropie 2 Entropie und Temperatur 3 Entropiestrom 4 Entropie und zweiter Hautsatz 5 Entropie und Energie 6 Messen von Entropiemengen

Mehr

Leitfaden: Referate. Referate sind häufig Bestandteil von Seminaren oder mündlichen Prüfungssituationen. Als soziale

Leitfaden: Referate. Referate sind häufig Bestandteil von Seminaren oder mündlichen Prüfungssituationen. Als soziale Phillgische Fakultät Leitfaden: Referate 1. Was ist ein Referat? Referate sind häufig Bestandteil vn Seminaren der mündlichen Prüfungssituatinen. Als sziale Interaktinssituatin geht es in einem Referat

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm urs tlbx - Tipps für Excel-Anwender Excel - Funktinen excel yurself Autren: Ralf Swa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vrgestellte Musterlösungen basieren auf MS-Excel

Mehr

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung 63 Wärmeleitung Die Zusammenhänge bei er Wärmeämmung eines Hauses sin im üblichen gymnasialen Physikunterricht ein relatives Stiefkin. Wenn man ie Literatur zu ieser Thematik liest, muss man en Einruck

Mehr

Konvektive und konduktive Ströme

Konvektive und konduktive Ströme πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 18.12.2012 Konvektive und konduktive Ströme Peter Schmälzle Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe p_schmaelzle@web.de Traditionell übliches

Mehr

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3 1 ÜBERBLICK 2 Lernziele 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG 3 Einführung 3 Arbeitsauftrag 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 franz kranzinger - 1 - DataStudi Überblick Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) Klassenstufe:

Mehr

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5 FK062 Faden-Pendel.dc Faden Pendel FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 Lernziele... 2 EXPERIMENT... 3 Vraussagen... 3 Geräteausstattung... 3 Arbeitsauftrag... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN

Mehr

3 Affine Abbildungen. Im Folgenden seien X und Y affine Räume.

3 Affine Abbildungen. Im Folgenden seien X und Y affine Räume. 3 Affine Abbildungen Im Flgenden seien X und Y affine Räume Definitin: Eine Abbildung f : X Y heißt affin, wenn es eine lineare Abbildung l : T(X) T(Y ) gibt, s dass gilt l( pq) = f (p)f(q) für alle p,

Mehr

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW) Rechte und Pflichten der n im Lehrgang Grundsätzliches Verbindliche Verfahren sind wichtig, um den n klare Grenzen zu vermitteln. Sie dienen der Gleichbehandlung aller n. Die Regeln erhalten dann ihre

Mehr

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender Typ3 Bedienungsanleitung für Anwender 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Infrmatinen 3 2. Allgemeines zur Darstellung im Web 3 3. Neue Seite/Unterseite im Seitenbaum einfügen 4 4. Seiten verschieben der

Mehr

Hans-Rudolf Niederberger. Vordergut, 8772 Nidfurn AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON. SIBP B04TZ Kompetenznachweis 018

Hans-Rudolf Niederberger. Vordergut, 8772 Nidfurn AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON. SIBP B04TZ Kompetenznachweis 018 AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON Kmpetenznachweis 018 Institut SIBP Schweizerisches Institut für Berufspädaggik Studiengruppe Kurt Eggenberger Kurs B04TZ Kursleiter Gerges Murbach Beitrag vn Vrdergut,

Mehr

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung I. Hinweise zur Anlage einer der Schriftlichen Arbeit Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Teil 2: Schriftliche

Mehr

1.QUICKSTART GUIDE 3 2. PRODUKTBILD MIT ERLÄUTERUNG: 4 3. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG 4

1.QUICKSTART GUIDE 3 2. PRODUKTBILD MIT ERLÄUTERUNG: 4 3. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG 4 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1.QUICKSTART GUIDE 3 2. PRODUKTBILD MIT ERLÄUTERUNG: 4 3. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG 4 4. INBETRIEBNAHME DES BILDSCHIRMS 6 6. DIE

Mehr

- + Niemals an elektrischen Geräten herumbasteln... Niemals Niemals Niemals Niemals Niemals Niemals

- + Niemals an elektrischen Geräten herumbasteln... Niemals Niemals Niemals Niemals Niemals Niemals Richtiger Umgang mit Strm Alle Bilder zeigen gefährliche Situatinen, bei denen man einen elektrischen Schlag bekmmen kann. Frmuliere zu den Bildern die passenden Regeln und streiche anschließend das Bild

Mehr

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen (skript_eperimente_durchfuehren_und_auswerten.dc) Renner, Schich, Päd. Seminar Tübingen 14.04.2010 Seite 1 vn 5 Eperimente durchführen, prtkllieren, auswerten und grafisch darstellen Bildungsplan 4. Spezifisches

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Simulation und Energiespeicherung in der Kältetechnik

Simulation und Energiespeicherung in der Kältetechnik Simulatin und Energiespeicherung in der Kältetechnik Vrtrag im Fachfrum Kälte Berliner Energietage 07.05.2018 Prf. Dr.-Ing. Paul Khlenbach Beuth Hchschule für Technik Energieknzept der Bundesregierung

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Erfolg für Alle EINLEITUNG. Du und Erfolg. Sag mir, was du wirklich-wirklich willst und ich zeige dir einen Weg, es zu bekommen.

Erfolg für Alle EINLEITUNG. Du und Erfolg. Sag mir, was du wirklich-wirklich willst und ich zeige dir einen Weg, es zu bekommen. Erflg für Alle EINLEITUNG Ich freue mich über Dein Interesse an Erflg und heiße Dich zu diesem, für Dich hffentlich sehr wertvllen Erflgspaket willkmmen. Mein Name ist Veit Lindau. In meiner Arbeit als

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Knzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kpiervrlagen für einen lehrplangemäßen und innvativen Unterricht. Grundschule - Mathematik

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

1.1 Diagnostikinstrument - Lesekompetenzbereich D

1.1 Diagnostikinstrument - Lesekompetenzbereich D 1.1 Diagnstikinstrument - Lesekmpetenzbereich D Der Kmpetenzbereich D umfasst: Diagnse/Förderung der Lesekmpetenz: Kmpetenzen: Strukturieren vn Fachtexten Erfassen nichtlinearer Texte (Tabellen/ Diagramme)

Mehr

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen 18a Temperatur 1 Thermodynamik Thermodynamik ist eine phänomenologische Wissenschaft Sie beschreibt die Wechselwirkung von Systemen mit ihrer Umgebung Aus der Erfahrung und durch zahllose Beobachtungen

Mehr

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn Grundaufgabe: Frau Pfefferkrn hlt sich Rat bei ihren Freundinnen Der Schmetterling ist gut. Er wirkt s fröhlich und leicht und lebt nicht s lang. Frau Meier Der Grizzly ist gut. Da lassen dich alle Nachbarn

Mehr

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten Wirbelstürme Erstellt vn Gudrun Stieblaichinger, gudrunanna.stieblaichinger@stud.sbg.ac.at Fachbezug Gegraphie und Wirtschaftskunde Schulstufe 1. Klasse (5. Schulstufe) Wissensdimensinen Wirbelstürme im

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg ufgabe 1 Flrian schreibt unter die Zahlen 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 dieselben Zahlen nchmals in irgend einer anderen Reihenflge. Nun subtrahiert er jeweils die

Mehr

Preise für ein Engel-Reading

Preise für ein Engel-Reading Preise für ein Engel-Reading (Stand: 30. Nvember 2018) Es gibt 2 Wege ein Reading vn mir zu erhalten: a. Reading im persönlichen 1:1 Caching über eine verschlüsselte Videknferenz (der alternativ auch über

Mehr

1 Solare Überschussfunktion (Solarüberschuss)

1 Solare Überschussfunktion (Solarüberschuss) 1 Slare Überschussfunktin (Slarüberschuss) 1.1 Grundlagen Die slare Überschussfunktin dient der Abfuhr vn Wärme bei slarem Überangebt (Vermeidung vn Kllektrstillständen). Hierzu können die bereits vrhandenen

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck Methdenknzept der Grundschule Fischbeck Dezember 2013 Lernen lernen, aber wie? Ob in der Schule der im Alltag früher der später wird vn Kindern selbstständiges Handeln und Arbeiten verlangt. Damit für

Mehr

3. Übung: PowerCopy-Verfahren

3. Übung: PowerCopy-Verfahren 3. Übung: PwerCpy-Verfahren Inhalt - PwerCpy erzeugen - Verwendung vn PwerCpy Exemplare und bleschen Operatinen - PwerCpy Katalg Verwendete Funktinen Wrkbenches: Skizzierer, Bauteil Design Funktinen: Skizzieren,

Mehr

LÖSUNGEN LE 6-11 LE 6-12 LE 6-1 LE 6-13 LE 6-2 LE 6-14 LE 6-15 LE 6-3 LE 6-16 LE 6-4 LE 6-17 LE 6-18 LE 6-5 LE 6-6 LE 6-19 LE 6-20 LE 6-21 LE 6-7

LÖSUNGEN LE 6-11 LE 6-12 LE 6-1 LE 6-13 LE 6-2 LE 6-14 LE 6-15 LE 6-3 LE 6-16 LE 6-4 LE 6-17 LE 6-18 LE 6-5 LE 6-6 LE 6-19 LE 6-20 LE 6-21 LE 6-7 2 LE 6: Erstellung des Manuskriptes Lerneinheit 6: LE 6-1 LÖSUNGEN Erstellung des Manuskriptes Derartige einführende Zitate vermeiden. Die BWL zählt zwar zu den Geisteswissenschaften, aber viele Vertreter

Mehr

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Dschungellandschaft. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Dschungellandschaft. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Landschaften im Kunstunterricht 5. 10. Klasse Dwnladauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes swie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen

Mehr

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016 TOURISMUSVERBAND HAMBURG E.V. Weiterbildungsptinen für die er Turbegleiter in 2016 Ergänzungspapier zur Prüfungsrdnung Stand: Januar 2016 1 Weiterbildungsptinen für die er Turbegleiter Vrbemerkung zum

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Ausbildung Schulbegleithund-Team

Informationen und Richtlinien zur Ausbildung Schulbegleithund-Team Infrmatinen und Richtlinien zur Ausbildung Schulbegleithund-Team TIERGESTÜTZTE PÄDAGOGIK Die Tiergestützte Pädaggik nutzt die psitive und einmalige Wirkung der Tiere bei der Erziehung und Bildung vn Kindern

Mehr

Freier Fall g-bestimmung

Freier Fall g-bestimmung v. Prf. Franz Kranzinger Freier Fall g-bestimmung FREIER FALL G-BESTIMMUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 3 Lernziele... 3 Physikalischer Hintergrund... 3 Durchführung... 4 Experiment... 5

Mehr

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung Dkumentatin - Aufbereitung - Zusammenfassung Wir sind die Neuen! - Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete Seminar-Wchenende, 20.-.22. Mai 2016 im Haus auf der Alb Das neue Leben in Deutschland hält viele

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Mythos und Romantik in der Physik. Metaphern

Mythos und Romantik in der Physik. Metaphern Metaphern RÄUMLICHE SCHEMATA oben-unten vorne-hinten innen-aussen ONTOLOGISCHE SCHEMATA Substanzvorstellungen Objekte DAS SCHEMA DER DIREKTEN VERURSACHUNG Verursacher und Erleidender Verursacher übergibt

Mehr

LBG-Kellerbuch beim Jahreswechsel

LBG-Kellerbuch beim Jahreswechsel LBG-Kellerbuch beim Jahreswechsel Dieses Dkument und deren Inhalt ist geistiges Eigentum vn Brunner EDV. Jegliche Vervielfältigung ist ausnahmsls verbten. Satz- und Druckfehler vrbehalten Brunner EDV übernimmt

Mehr

bei problematischem Schülerverhalten

bei problematischem Schülerverhalten Handlungsknzept bei prblematischem Schülerverhalten Entsprechend dem Pädaggischen Knzept versteht sich die HGS als gesprächsffene Schule. In Knfliktfällen gilt es einerseits das Interesse der Schulgemeinschaft

Mehr

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Wir betrachten eine stationäre Strömung, d.h. die Geschwindigkeit der Strömung an einem gegebenen Punkt bleibt konstant im Laufe der Zeit. Außerdem betrachten wir zunächst

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisatin, Persnal und Innvatin Univ.-Prf. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 6 Seiten (inkl. Deckblatt) Credit-Pint-Klausur

Mehr

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung Stromkreisspiel Art: Warmup/Übung Dieses Spiel eignet sich als Einstiegsübung in das Thema Stromkreise. Spielerisch wird ein Verständnis von Stromkreisen entwickelt. Symbole ausdrucken und laminieren.

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs.

Der Karlsruher Physikkurs. Der Karlsruher Physikkurs www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de friedrich.herrmann@physik.uni-karlsruhe.de 1. Warum ein neuer Physikkurs? 2. Physikalische Grundlagen 3. Beispiele 1. Warum ein neuer Physikkurs?

Mehr

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider KPK Fachsitzung Kaiserslautern/Landau/Speyer 2012, Folie 1 Der Karlsruher Physikkurs Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider KPK Fachsitzung Kaiserslautern/Landau/Speyer 2012,

Mehr

Leitfaden. für die Erstellung eines wissenschaftlichen Protokolls

Leitfaden. für die Erstellung eines wissenschaftlichen Protokolls Leitfaden für die Erstellung eines wissenschaftlichen Prtklls Leitfaden für die Erstellung eines wissenschaftlichen Prtklls Im Rahmen Ihres Studiums werden Sie eine Vielzahl vn Prtkllen anfertigen. Diese

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 1 Temperatur

Labor Messtechnik Versuch 1 Temperatur HS Kblenz Prf. Dr. Kröber Labr Messtechnik Versuch 1 emperatur Seite 1 vn 5 Versuch 1: emperaturmessung 1. Versuchsaufbau 1.1. Umfang des Versuches Im Versuch werden flgende hemenkreise behandelt: - emperaturfühler

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Thermodynamik 9. März 20 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Wasseruntersuchungen

Wasseruntersuchungen Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Wasseruntersuchungen Aufgabe 1 Die Härte des Wassers Gerda: Hartes Wasser? Was sll denn das sein? Hansi: Eis. Wenn das Wasser im Winter gefriert, wird es hart.

Mehr

ANHANG: KRITERIENKATALOGE

ANHANG: KRITERIENKATALOGE 2010 Wlfgang Taubinger ANHANG: KRITERIENKATALOGE AG-Deutsch AHS NÖ: Das Zur Handhabung der Kriterienkatalge Die flgenden Kriterienkatalge stellen Vrschläge dar und können vn flgenden Internetadressen abgerufen

Mehr

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung 2010 Die Verknüpfung und praktische Nutzung vn Strategy Maps und Balanced Scre

Mehr

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung KDV / Mney Checker Ziel Was kstet das Leben Ein Planspiel zur Haushaltsplanung. Spielerisches erlernen vn Ausgaben der ersten eignenden Whnung. Wfür reicht mein Gehalt? Was kann ich tun, wenn das Gehalt

Mehr

Errata zur ersten Auflage vom Februar 2000 des Buches "Grundwissen Elektrotechnik"

Errata zur ersten Auflage vom Februar 2000 des Buches Grundwissen Elektrotechnik Errata zur ersten Auflage vom Februar 2000 des Buches "Grundwissen Elektrotechnik" Autor des Buches: Leonhard Stiny Verlag: Franzis Verlag GmbH ISBN 3-7723-4924-2 Stand dieser Errata von Leonhard Stiny:

Mehr

Weiterentwicklung Minergie - Antrag Einführung Minergie-Plus

Weiterentwicklung Minergie - Antrag Einführung Minergie-Plus Mnbijustrasse 35, 3011 Bern Weiterentwicklung Minergie - Antrag Einführung Minergie-Plus 1. Ausgangslage: Minergie wird weiter entwickelt Minergie-Standards mit Minergie, -A, -P, Ec, Graue Energie werden

Mehr

Transportprozesse Strömung. Wärmebildung und -abgabe

Transportprozesse Strömung. Wärmebildung und -abgabe ransprtprzesse trömung Diffusin (lumentransprt) (tfftransprt) ktivität Wärmebildung und -abgabe Wärmebildung (W) In Ruhe 5 Langsames pazieren Radfahren (5 km/h) reppensteigen (/s) Laufen (5 km/h) 60 40

Mehr

Elternabend der 2. Klassen am Vortrag zur Frage: Wahl der Schulform Gymnasium Realgymnasium

Elternabend der 2. Klassen am Vortrag zur Frage: Wahl der Schulform Gymnasium Realgymnasium Elternabend der 2. Klassen am 8.11.2018 Vrtrag zur Frage: Wahl der Schulfrm Gymnasium Realgymnasium Die Entscheidung über die Wahl lag und liegt auch weiterhin bei den Erziehungsberechtigten Bisherige

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Einführung vn Bürgerbürs in Kmmunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Claudia Heizmann/Stephan Teuber August 2005 Lquenz Unternehmensberatung GmbH, Max-Eyth-Str. 13,

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

LEITBILD ENERGIE IN DER NACHHALTIGEN STADT LEUTKIRCH

LEITBILD ENERGIE IN DER NACHHALTIGEN STADT LEUTKIRCH LEITBILD ENERGIE IN DER NACHHALTIGEN STADT LEUTKIRCH Die Energiewende in Deutschland zwingt zum Umdenken. Energie und Ressurcen sind knapp. Die Flgen des Klimawandels werden immer sichtbarer. Bund, Länder

Mehr

Fragen richtig einsetzen

Fragen richtig einsetzen Fragen richtig einsetzen Im Flgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Fragetypen und ihre Anwendung. Zusammengestellt vn Peter Siwn, unserem Trainer und Cach für Führungskräfte in der Prjektarbeit. Vrteile

Mehr

S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S.

S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S. Themenbereich Dauermagnete Kerncurriculum Niedersachsen Przessbezgene Kmpetenzen Lehrbuchkapitel Magnete Drn Bader Physik 5/6 unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Aufgabe 7: Collage mit Wolke

Aufgabe 7: Collage mit Wolke Schüler/in Aufgabe 7: Cllage mit Wlke LERNZIELE: Bildaussage verändern durch Hineinmntieren fremder Bildteile Achte darauf: 1. Du erreichst mit wenig fremden Bildern und Bildteilen eine deutliche Aussage.

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 11/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Menü Überwachung. Beschreibung der Symbole. Einschalten / Ausschalten der Tonübertragung vom Smartphone zur Kamera.

Menü Überwachung. Beschreibung der Symbole. Einschalten / Ausschalten der Tonübertragung vom Smartphone zur Kamera. Menü Überwachung Im Menü Überwachung können Sie die Live-Übertragung VIO-Kameras sehen. Flgende Operatinen können im Menü Überwachung durchgeführt werden: Beschreibung der Symble Das Raster für die Live-Überwachung

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Umsetzung Wegleitung GEP-Datenbewirtschaftung

Umsetzung Wegleitung GEP-Datenbewirtschaftung Umweltdepartement Amt für Umweltschutz Gewässerschutz Kllegiumstrasse 28 Pstfach 2162 6431 Schwyz Telefn 041 819 20 35 Telefax 041 819 20 49 Umsetzung Wegleitung GEP-Datenbewirtschaftung Ausführungen zu

Mehr

Deine wahre Berufung finden

Deine wahre Berufung finden Deine wahre Berufung finden Lektin 15 Selbstachtung durch klare Werte Es ist nicht dein Vater, deine Mutter, deine Frau, vr deren Urteil du bestehen musst. Der Mensch, dessen Meinung für dich am meisten

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr