bei problematischem Schülerverhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bei problematischem Schülerverhalten"

Transkript

1 Handlungsknzept bei prblematischem Schülerverhalten Entsprechend dem Pädaggischen Knzept versteht sich die HGS als gesprächsffene Schule. In Knfliktfällen gilt es einerseits das Interesse der Schulgemeinschaft zu wahren, andererseits die Persönlichkeit des gegen diese Gemeinschaft verstßenden zu achten. Jeder Knflikt muss deshalb ffen, fair und nach bekannten Regeln behandelt werden. Dies hier frmalisierte Regel sll dazu beitragen. Grundsätze: Das Vieraugengespräch muss immer am Anfang stehen. Damit kmmt einerseits die Ernsthaftigkeit des Knfliktes zum Ausdruck, andererseits haben die Beteiligten die Chance die Sache unter sich zu lösen. Im weiteren Verlauf ist es zwingend das sziale Umfeld - Klasse, Klassenlehrerteam, Eltern, Betrieb einzubeziehen. Ein Einzelner der die Schule sind nie allein Ursache eines Prblems, in Flge dessen besteht weder die Verpflichtung nch sind ab diesem Stadium die Beteiligten in der Lage allein Lösungen zu suchen. Im Falle einer Trennung ist das Aufzeigen vn Alternativen für uns, die HGS, eine Pflicht. Kein Schüler darf unsere Schule verlassen hne weitere Wege zu kennen. Auf der Basis dieser Grundsätze und der Eindeutigkeit wegen wird nachflgend das Verfahren als Handlungsmuster beschrieben. Schritt Persnen Frm Inhalt 1 Lehrer/Schüler Einzelgespräch Prblembesprechung Prtkll Zielvereinbarung Hilfen anbieten, z.b. Beratungslehrer Alternativen nennen Verfahrensschritte nennen Klassenlehrerteam/ Infrmatinsaustausch Prblembesprechung Klasse gemeinsame Beschlussfassung Kmmunikatin der Beschlüsse Zwischenschritt 2 Lehrer/Schüler und Eltern/Betrieb/ Verbindungslehrer 3 Klassenlehrerteam / Schulleitung 4 Klassenlehrerteam / Schulleitung und auf Wunsch Schulknferenz Gruppengespräch mit schriftlicher Einladung und Prtkll Klassenlehrerknferenzbeschluss mit Prtkll und schriftlicher Mitteilung Klassenlehrerknferenzbeschluss mit Prtkll, schriftlicher Mitteilung und ggf. Schulknferenzbeschluss Verfahrensunterbrechung bei einer wesentlichen Änderung des Schülerverhaltens. Prblembesprechung Zielvereinbarung Hilfen einfrdern Alternativen nennen Knsequenzen aufzeigen (vrübergehender und endgültiger Schulausschluss (SAS)) vrübergehender SAS Andrhung des endgültigen SAS Aufzeigen vn Alternativen außerhalb der Schule endgültiger SAS Aufzeigen vn Alternativen außerhalb der Schule Stufenmdell Übersicht.sxw Stand Bernhard Lutz

2 1.Schritt Bei frtgesetzten Verhaltensauffälligkeiten führt der Fachlehrer in Absprache mit dem Klassenlehrer ein Gespräch mit dem Schüler: 1. Aufzeigen der Verhaltensauffälligkeiten - bjektive (z. B. Schulbesuch, Leistungsverhalten) - subjektive (eigene Vermutungen, Lügen, sziales Verhalten) Hinweise: Auffälligkeiten müssen dem Schüler möglichst klar mit knkreten Beispielen dargestellt werden. Lehrer und die Kllegen haben mit dem Schülerverhalten ein Prblem. Keine Diskussin über die schwere irgendeines Suchtmittelknsums. Das Gespräch mit Ich-Btschaften führen (Mir ist aufgefallen, dass...). Keine Schuldsuche der Schuldzuweisung betreiben. Gespräch eventuell mit Ntizen vrbereiten. 2. Vereinbarungen über Verhaltensänderungen - Schwerpunkte setzen - Alternativen zur jetzigen Schullaufbahn nennen Hinweise: Eigene Erwartungen im Hinblick auf Veränderungen des Schülerverhaltens frmulieren. Der Schüler sll hierbei gefrdert, aber nicht überfrdert werden (Schwerpunkte setzen!). 3. Hilfen anbieten Der Lehrer sll hier auf die Hilfsangebte innerhalb und außerhalb der Schule hinweisen. 4. Neuen Gesprächstermin festlegen - (ca. zwei Wchen). Wenn sich bis dahin biges Verhalten nicht geändert hat, dann werden an diesem Gespräch weitere Persnen teilnehmen. Bei gravierenden Vrfällen findet dieses Gespräch umgehend statt. Hinweise: Der zeitliche Abstand wird bewusst kurz gewählt, da sich dieser Termin in der Praxis ft nch verschiebt. Dem Schüler wird mitgeteilt, dass dieses Gespräch bei Einhalten der Absprachen nur zwischen ihm und dem Lehrer stattfindet. 5. Der Inhalt des Gesprächs wird schriftlich festgehalten Wichtig, da snst später unterschiedliche Auffassungen über die Vereinbarungen vrhanden sind. Stufenmdell 1_Schritt.sxw Stand

3 Gesprächsprtkll Teilnehmer: Datum: Beginn: Ende: Gesprächsanlass Fehlzeiten Verhalten Schulleistung Prblembesprechung knkrete Zielvereinbarungen Hilfe/Beratung Kntakt aufnehmen mit Eltern Betrieb Alternativen/Snstiges nächster Schritt am Singen, den Gesprächsführer Schülerin/Schüler Gesprächsprtkll.dc Stand:

4 2. Schritt 2. Gespräch nach zwei Wchen, wenn sich nichts der nur Unwesentliches geändert hat. Teilnehmer: Schüler, Fachlehrer, gegebenenfalls Klassenlehrer, erweitert um: Verbindungslehrer, Eltern, Betrieb Hinweis: Der Lehrer sllte sich auf eine mögliche Abwehrreaktin der Eltern einstellen. In dem Gespräch sind keine Schuldzuweisungen gefragt. Das Ziel ist es ein gemeinsames Prblem zu lösen (z. B. Schulbesuch). Der Verbindungslehrer sll im Gespräch den Schüler stützen und bei der Suche nach Lösungen behilflich sein. Der Klassenlehrer kann sich durch diese Entlastung auf die Interessen und Ziele der Schule knzentrieren. Er hat auch auf die nötige Distanz zu achten. Schriftliche Ermahnung - Darstellung des Fehlverhaltens - Feststellung, dass sich der Schüler nicht an die Vereinbarungen gehalten hat. Hinweise: Dem Schüler muss klar werden, dass er an Glaubwürdigkeit verlren hat und deshalb muss sie, er sich Gedanken machen, wie diese wiederherzustellen ist. Wie im ersten Gespräch werden erneut Vereinbarungen über Verhaltensänderungen getrffen. Vereinbarungen über Verhaltensänderungen - Schwerpunkte setzen - Alternativen zur jetzigen Schullaufbahn aufzeigen Hinweise: Eigene Erwartungen im Hinblick auf Veränderungen des Schülerverhaltens frmulieren. Der Schüler sll hierbei nicht überfrdert werden (Schwerpunkte). Inanspruchnahme vn Hilfen frdern Wenn dieses Gespräch stattfindet, dann wird der Schüler hne externe Hilfe nicht mit seinen Prblemen fertig. Andrhung vn Knsequenzen nach dem Schulgesetz - Vrübergehender und endgültiger Schulausschluss Inknsequentes Verhalten verhindert bei Suchtgefährdeten den Aufbau vn Selbstbewusstsein. Neuen Gesprächstermin festlegen, Gespräch schriftlich festhalten - (ca. zwei Wchen). Wenn sich bis dahin biges Verhalten nicht geändert hat, dann werden an diesem Gespräch weitere Persnen teilnehmen. - Bei gravierenden Vrfällen findet dieses Gespräch umgehend statt. Stufenmdell 2_Schritt.sxw Stand

5 Gesprächsprtkll Teilnehmer: Datum: Beginn: Ende: Gesprächsanlass Fehlzeiten Verhalten Schulleistung Prblembesprechung knkrete Zielvereinbarungen Hilfe/Beratung Kntakt aufnehmen mit Eltern Betrieb Alternativen/Snstiges nächster Schritt am Singen, den Gesprächsführer Schülerin/Schüler Gesprächsprtkll.dc Stand:

6 3. Schritt 3. Gespräch nach zwei Wchen, wenn sich nichts der nur Unwesentliches geändert hat. Teilnehmer: Schüler, Fachlehrer, gegebenenfalls Klassenlehrer, Verbindungslehrer, Eltern, erweitert um: Schulleitung Hinweis: In diesem Gespräch wird der vrübergehende Schulausschluss ausgesprchen. Hierzu ist eine Klassenlehrerknferenz unter Vrsitz des Schulleiters erfrderlich. Im Gespräch zeigt der Fachlehrer das bisherige Vrgehen auf. Frühere psitive Verhaltensmuster des Schülers an dieser Schule sllen hier mitaufgezeigt werden. Gleichzeitig muss dem Schüler klar gemacht werden, dass es für die Lehrer und die Schulleitung nicht mehr möglich ist, sich mit ihm zu slidarisieren, trtz seiner persönlichen Prbleme. 1. Darstellung des Prblems - Darstellung des Fehlverhaltens - Feststellung, dass sich der Schüler nicht an die Vereinbarungen des zweiten Gesprächs gehalten hat. - Gegebenenfalls Zusammenhang zum Suchtmittelknsum aufzeigen - Aufzeigen vn Alternativen außerhalb der Schule Hinweise: Die Knsequenzen, die im zweiten Gespräch angedrht wurden, müssen jetzt umgesetzt werden. 2. Erneute Vereinbarungen über Verhaltensänderungen - Schwerpunkte setzen - Aufzeigen vn Alternativen außerhalb der Schule Hinweise: Eigene Erwartungen im Hinblick auf Veränderungen des Schülerverhaltens frmulieren. 3. Inanspruchnahme vn Hilfen einfrdern 4. Vrübergehender Schulausschluss nach dem Schulgesetz 5. Sllte sich das Verhalten innerhalb vn zwei Wchen nicht ändern, kmmt es zum endgültigen Schulausschluss. Stufenmdell 3_Schritt.sxw Stand

7 Gesprächsprtkll Teilnehmer: Datum: Beginn: Ende: Gesprächsanlass Fehlzeiten Verhalten Schulleistung Prblembesprechung knkrete Zielvereinbarungen Hilfe/Beratung Kntakt aufnehmen mit Eltern Betrieb Alternativen/Snstiges nächster Schritt am Singen, den Gesprächsführer Schülerin/Schüler Gesprächsprtkll.dc Stand:

8 4. Schritt Wenn sich nichts der nur Unwesentliches geändert hat: Endgültiger Schulausschluss - Aufzeigen vn Alternativen außerhalb der Schule Klassenlehrerknferenz unter Vrsitz des Schulleiters und ggf. Schulknferenzbeschluss. Hinweise: Das Gefühl, dass der Schüler hne Hilfe des Lehrers verlren sei, ist eine der Selbstüberschätzungen des Lehrers, die auch immer wieder durch den betrffenen Schüler genährt wird, indem er dem Lehrer ein schlechtes Gewissen macht. Dies verhindert dann wirkliche Hilfe und Entwicklung beim Schüler. 1 Sucht erfrdert knsequente und klare Haltungen vn allen Beteiligten. Dabei müssen wir auch emtinal aushalten, dass etwas zerbricht. 2 1,2 Aus: Sucht im Schulalltag, Neulandverlag 1996, ab Seite 80 Stufenmdell 4_Schritt.sxw Stand

9 Stufenmdell für den Umgang mit prblematischen Schülerverhalten 4 - Aufzeigen vn Alternativen außerhalb der Schule Klassenlehrerknferenz unter Vrsitz des Schulleiters und ggf. Schulknferenzbeschluss. Hinweise: Das Gefühl, dass der Schüler hne Hilfe des Lehrers verlren sei, ist eine der Selbstüberschätzungen des Lehrers, die auch immer wieder durch den betrffenen Schüler genährt wird, indem er dem Lehrer ein schlechtes Gewissen macht. Dies verhindert dann wirkliche Hilfe und Entwicklung beim Schüler. 1 Sucht erfrdert knsequente und klare Haltungen vn allen Beteiligten. Dabei müssen wir auch emtinal aushalten, dass etwas zerbricht. 2 Abschließende Bemerkungen: Bei 95% der Schülerinnen und Schüler mit prblematischen Verhaltensweisen greift das Stufenmdell. Meistens genügt schn ein Gespräch. Bei 5% gibt es ernsthafte Schwierigkeiten. In der Regel liegen hierbei prblematische Familienverhältnisse vr. Durch das Stufenmdell gewinnen wir an Gewicht und an Glaubwürdigkeit bei den Schülern. Sie merken, dass sie nicht fertig gemacht werden. Nur wenn die innere Distanz vrhanden ist, kann man den Schülern das Gefühl vermitteln, dass sie nicht zerbrechen werden. 3 1,2,3 Aus: Sucht im Schulalltag, Neulandverlag 1996, ab Seite 80 Stand: Stufenmdell Sucht in Einzelschritte1.dc B. Lutz

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW) Rechte und Pflichten der n im Lehrgang Grundsätzliches Verbindliche Verfahren sind wichtig, um den n klare Grenzen zu vermitteln. Sie dienen der Gleichbehandlung aller n. Die Regeln erhalten dann ihre

Mehr

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Grundsätzlich sind die Eltern bei der Einschätzung und Beurteilung zur Kindeswhlgefährdung mit einzubeziehen. Im Kntakt mit den Eltern können

Mehr

Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid Inhalt. Allgemeine Informationen und Zielvorgaben. Der Fehlverhaltenskatalog 3. Die Verhaltensampel 4. Das Stufenmodell 4..

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Beschluss-Reg.-Nr. 101/07 der 12. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Beschluss-Reg.-Nr. 101/07 der 12. Sitzung des LJHA am in Erfurt Landesjugendhilfeausschuss des Freistaates Thüringen - 4. Legislaturperide- Beschluss-Reg.-Nr. 101/07 der 12. Sitzung des LJHA am 10.12.2007 in Erfurt Stellungnahme zum Thüringer Nichtraucherschutzgesetz

Mehr

Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool - Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention am 22.8.

Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool - Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention am 22.8. Fachtagung Cyber-Mbbing ist nicht cl - Möglichkeiten und Ntwendigkeiten der pädaggischen Interventin und Präventin Was Eltern wissen sllten? Mderatin: Uta Klkmann, Eltern-Medientrainerin Prtkll: Bettina

Mehr

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 vm 19.06.2017 Es gilt das gesprchene Wrt! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich begrüße Sie herzlich zu meiner Jahrestagung 2017 zu Kindern aus suchtbelasteten

Mehr

Möglichkeiten erzieherischer Förderung im Ganztag Sigrid Konermann und Dirk Zeuner, Geist-Hauptschule, Münster, Internet:

Möglichkeiten erzieherischer Förderung im Ganztag Sigrid Konermann und Dirk Zeuner, Geist-Hauptschule, Münster, Internet: Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes Ganztag für Teenies Nachmittagsbetreuung für 10- bis 14-Jährige in Zusammenarbeit vn Jugendarbeit und Schule vm 2.-3. März 2006 in der Akademie Franz-Hitze-Haus in

Mehr

Suchtprävention am Arbeitsplatz. Datum: Cetin Upcin Dipl. Soziologe Leiter des Suchthilfezentrums Wiesbaden

Suchtprävention am Arbeitsplatz. Datum: Cetin Upcin Dipl. Soziologe Leiter des Suchthilfezentrums Wiesbaden Suchtpräventin am Arbeitsplatz Datum: 15.07.2015 Cetin Upcin Dipl. Szilge Leiter des Suchthilfezentrums Wiesbaden Inhalt Begriffserklärung Sucht Wie entsteht Sucht? Wie macht sich Sucht bemerkbar? Wie

Mehr

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm an den Schulen Signau 01. Januar 2016 Einleitung Bildung und Erziehung in der Schule vollziehen sich in der wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation von

Mehr

Problemverhalten von Auszubildenden

Problemverhalten von Auszubildenden AEVO-OnlineKurs zur Vrbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Prblemverhalten vn Auszubildenden - Was sind häufige Prblemverhalten? - Übung: Wie könnten Sie reagieren? - Tlbx: Welches sind die 27 Reaktinsmöglichkeiten?

Mehr

Befragung Lehrkräfte BW zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz, 2. Durchgang, 2014ff

Befragung Lehrkräfte BW zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz, 2. Durchgang, 2014ff Befragung Lehrkräfte BW psychszialen Faktren am Arbeitsplatz, 2. Durchgang, 2014ff Basis: COPSOQ: Cpenhagen Psychscial Questinnaire deutsche Standardversin, FASS: Fragebgen Arbeitssituatin an Schulen und

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich. Emotionale und Soziale Entwicklung

Mobiler Dienst der Soeste-Schule im Bereich. Emotionale und Soziale Entwicklung Mbiler Dienst der Seste-Schule im Bereich Emtinale und Sziale Entwicklung Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es an der Seste-Schule Barßel, mit dem Schulstandrt Elisabethfehn, die Einrichtung eines Mbilen

Mehr

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... 1 ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG Erklärungen und Absprachen zwischen Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... Ort:... Telefn:... und der für den Fall einer Behandlung 2 Präambel In der Auseinandersetzung

Mehr

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Entwicklungsplan des BG - BGR Feldkirch Rebberggasse Entwicklungsplan 2013 16: Ziele und Vrhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvrgabe des BMUKK 2013-16 Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an

Mehr

Schulregeln Grundschule Borgloh

Schulregeln Grundschule Borgloh 1 Grundschule Brglh www.grundschulebrglh.de Schulrdnung der Grundschule Brglh Diese Schulrdnung richtet sich an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte der Klassen 1-4 der Grundschule Brglh.

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Wlfram Fiedler Betriebsrat Versicherung Tagung: Gute Arbeit Wrkshp Gefährdungsbeurteilung im Betrieb ver.di Bundesverwaltung Berlin, 18.06.2009 1 1. Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Halten mit Gehalt. Beschränkt-Beschränktheit-Beschränkung In der beziehungsorientierten Arbeit in der KJPP

Halten mit Gehalt. Beschränkt-Beschränktheit-Beschränkung In der beziehungsorientierten Arbeit in der KJPP SENSE r NON-SENSE? Macht-Macht-Machtls Halten mit Gehalt Beschränkt-Beschränktheit-Beschränkung In der beziehungsrientierten Arbeit in der KJPP 2016 Biegler, Burchhart, Eckerl, Machwetz-Müllner KJPP-Tulln

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

3. Lehrabend Saison 2017/18

3. Lehrabend Saison 2017/18 3. Lehrabend Saisn 2017/18 05.06.2018 1 2. Regelkunde Die Gelbe Karte Ein Mittel zur Disziplinierung 05.06.2018 2 1. Die erste Gelbe Karte Mit FIFA-Referee Kurt Tschenscher aus Mannheim machte ein deutscher

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Ich lasse Beschimpfungen und Beleidigungen weg!

Ich lasse Beschimpfungen und Beleidigungen weg! Element 3 Schulregeln 1 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit herausfrderndem Verhalten hat wie an vielen anderen Schulen auch in unserer Schule zugenmmen. Um eine gute Lernatmsphäre und ein gutes

Mehr

INI GESAMTSCHULE BAD SASSENDORF. - Sekundarstufe I und II

INI GESAMTSCHULE BAD SASSENDORF. - Sekundarstufe I und II Die Schulcharta Die Schulcharta stellt eine Vereinbarung zwischen den vier Grundbausteinen der Schulgemeinschaft (Schülern, Lehrkräften, Mitarbeitern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten) dar. Die vereinbarten

Mehr

Ein Planspiel zur Prävention von Cyber- Mobbing

Ein Planspiel zur Prävention von Cyber- Mobbing Ein Planspiel zur Präventin vn Cyber- Mbbing Aufgelegt vn: Aktin Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.v. Bestellmöglichkeit: www.materialdienst.aj-bayern.de - Rubrik Medienpädaggik und Jugendmedienschutz,

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Grundsätze: ROT und Validation sind gegensätzliche Betreuungsansätze. Wenn ein Bewohner mittels ROT

Grundsätze: ROT und Validation sind gegensätzliche Betreuungsansätze. Wenn ein Bewohner mittels ROT Standard "24-Stunden ROT / Gruppen-ROT" (statinäre Pflege) Definitin: Als Flge einer demenziellen Erkrankung verlieren betrffene Seniren mehr und mehr den Bezug zur Realität. In der Flge kmmt es in verschiedenen

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen Feedbackbgen für Kperatinspartner und FSJlerInnen Der vrliegende Feedbackbgen für Kperatinspartner wurde uns freundlicher Weise vm Turnverein Hude vn 1895 e.v. zur Verfügung gestellt. Er kann Ihnen s der

Mehr

Die Schüler verpflichten sich

Die Schüler verpflichten sich Die Schüler verpflichten sich 1. Der Unterricht beginnt pünktlich und ich bin auf den Unterricht vorbereitet. 2. Hausaufgaben und Arbeitsmittel sind vollständig. Vergessene Hausaufgaben und Arbeitsmittel

Mehr

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel Suchtmittelvereinbarung Präambel Die Suchtmittelvereinbarung ist ein Instrument der Sekundärprävention in der Schule. In der Suchtmittelvereinbarung wird der Umgang mit Schülerinnen und Schülern geregelt,

Mehr

Ergebnisprotokoll des Fachgesprächs Seelische Gesundheit von Familien mit Migrationshintergrund in der Elternschule Horner Geest am

Ergebnisprotokoll des Fachgesprächs Seelische Gesundheit von Familien mit Migrationshintergrund in der Elternschule Horner Geest am Ergebnisprtkll des Fachgesprächs Seelische Gesundheit vn Familien mit Migratinshintergrund in der Elternschule Hrner Geest am 09.02.2011 Veranstalter: Bezirksamt Hamburg-Mitte in Kperatin mit dem Billenetz

Mehr

Schulordnung. der Sophie-Scholl-Schule

Schulordnung. der Sophie-Scholl-Schule Präambel Schulrdnung der Sphie-Schll-Schule Kllegium, Schülerinnen und Schüler und Eltern der Sphie-Schll-Schule wirken bei der demkratischen und partnerschaftlichen Gestaltung des Schullebens zusammen

Mehr

Übergang in berufliche Schulen

Übergang in berufliche Schulen Übergang in berufliche Schulen Knzeptbausteine für einen gelingenden Übergang Knzeptbaustein: TG plus Ganztagesbetreuung und individuelle Förderung im Technischen Gymnasium Situatin: Internet, WhatsApp

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, S 0.1 (L) Lehrerfragebgen Diese Seite bitte abtrennen! Sehr geehrte Frau Kllegin, sehr geehrter Herr Kllege, Nichts ist s gut, dass es nch verbessert werden könnte. Das trifft auch auf die Schule. Ein

Mehr

Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwortung

Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwortung Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwrtung Kblenz, 26. September 2014 Partizipatin als Struktur- und Handlungsmaxime lebensweltrientierter

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Diese zweite Musteraufgabe mit dem Fkus «Feedback geben in Vrleserunden» schliesst an die erste Aufgabe «Fabulieren

Mehr

Name des Schülers / der Schülerin: Muttersprache: deutsch O O. Deutsch: (GS): Leselernprozess: Schreiblernprozess:

Name des Schülers / der Schülerin: Muttersprache: deutsch O O. Deutsch: (GS): Leselernprozess: Schreiblernprozess: Mbiler Snderpädaggischer Dienst des Förderzentrums Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Haßberge e.v. Steigpfad 4a 97437 Haßfurt-Sylbach Tel.: 09521/9531 21 Fax.: 10 Name des Schülers

Mehr

Worum es wirklich geht

Worum es wirklich geht Kmmentare zum Zeitgeschehen vn Egn W. Kreutzer Paukenschlag am Dnnerstag N. 38 vm 22.09.2011 http://www.egn-w-kreutzer.de/0pad2011/38.html Autr: Stefan Neumann Hinweise zum Cpyright: siehe unten Seite

Mehr

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus Dossier mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus Bin gespannt, wer meinem Plakat glaubt, 1. Version vom 19.5.2005 19.05.2005 0 INHALTSVERZEICHNIS Merkblatt Handlungsablauf mit

Mehr

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Fragebgen Gute Praxisbeispiele 1. Betrieb Welche Art vn Betrieb stellt ihre Einrichtung dar (z.b. stat. Altenpflege, amb. Pflege, Schwerpunkte) Senirenzentrum Taunusstein: Einrichtung der statinären Altenpflege

Mehr

Ort: Jungbrunnen Haus der Jugendorganisationen, Saalgasse 11, Wiesbaden

Ort: Jungbrunnen Haus der Jugendorganisationen, Saalgasse 11, Wiesbaden Dkumentatinsbgen Handlungsfeld: Dazugehören in der Gesellschaft Przessbegleiter*in: Gabi Reiter, Hendrik Harteman Datum: 18.12. 2017 13 bis 15 Uhr Ort: Jungbrunnen Haus der Jugendrganisatinen, Saalgasse

Mehr

Leitfaden. zur Durchführung von Jahresgesprächen. im Landeskirchenamt. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Leitfaden. zur Durchführung von Jahresgesprächen. im Landeskirchenamt. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland 1 Leitfaden zur Durchführung vn Jahresgesprächen im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nrddeutschland Dieser Leitfaden sll in die Thematik der Jahresgespräche einführen swie die Gespräche

Mehr

Adipositaschirurgie ist kein Skalpell im Kopf

Adipositaschirurgie ist kein Skalpell im Kopf Adipsitaschirurgie ist kein Skalpell im Kpf Vrtrag für die SHG Papenburg 1. Vr der OP Essstörungen und Familie Essstörungen haben vielfältige Ursachen. Bekannt ist, dass bei Patientinnen/Patienten mit

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Naturwissenschaften vr der Herausfrderung, Schülerinnen

Mehr

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Führungskmpetenz Systemische Leitlinien Ein System besteht aus Kmmunikatin/Interaktinen. Die Interaktinen bilden Muster/Regeln. Sie beeinflussen

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach

Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach Teilnehmer: Daniel, Garnet, Gerhard, Helge, Nima Chair: Gerhard Selbstverständnis der Literatur AG wir wllen und können den bestehenden Knflikt nicht

Mehr

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm an der Schule Oberburg August 2010 Einleitung Bildung und Erziehung in der Schule vollziehen sich in der wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation von

Mehr

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach Didaktisch-methdisches Begleitmaterial Ideen zur Vr- und Nachbereitung vn Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach CONTACT-Ausbildungsbörse Dinkelsbühl/Wassertrüdingen Zusammengestellt vn Frank Reißlein

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Schul- und Hausordnung der Realschule Plochingen

Schul- und Hausordnung der Realschule Plochingen Schul- und Hausrdnung der Realschule Plchingen Unser Leitbild Unsere Schule legt den Grundstein dafür, unsere Schülerinnen und Schüler zu szial kmpetenten Persönlichkeiten zu erziehen und smit zu einer

Mehr

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT Inhalt 1 Führen... 3 2 Mtivatin... 4 3 Verstärkung vn Mtivatin... 5 4 Phasen einer Teamarbeit... 5

Mehr

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: )

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: ) Mdul 1, Baustein 1.5, Anlage 1 Hamburger Arbeitsassistenz Name: 1. Körperliche Vraussetzungen Ohne vermittlungsrelevante Einschränkungen Vermittlungsrelevante Einschränkungen Sehen Hören Mbilität Regelmäßige

Mehr

World Café Lean & Agile

World Café Lean & Agile Unternehmensarchitekt 4.0 zwischen agiler Wert- schöpfung für die Fachbereiche und nachhaltiger Harmnisierung der IT-Systemlandschaft Erik Odenwald, fenac Genssenschaft Wrld Café Lean & Agile Wrld Café

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Entwicklungsdokumentation

Entwicklungsdokumentation LWL-Landesjugendamt, Schulen, Krdinatinsstelle Sucht Entwicklungsdkumentatin Bezug: LWL- Richtlinien über die Förderung vn Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen, Punkt 8.3 1. LWL- Richtlinien

Mehr

Konzept, Idee, Vision

Konzept, Idee, Vision Knzept Idee Visin Seite 1 Knzept, Idee, Visin 1. Die Kinder sllen gerne zur Schule gehen. Die Kinder arbeiten in den meisten Bereichen an ihrem ft selbst gewählten Lerninhalt in ihrem eigenen Temp. Ein

Mehr

Berliner Feuerwehr Stand: Januar 2019 Anforderungsprofil

Berliner Feuerwehr Stand: Januar 2019 Anforderungsprofil Berliner Feuerwehr Stand: Januar 2019 Anfrderungsprfil Hauptsachbearbeitung Beamtinnen und Beamte, Tarifbeschäftigte und Angehörige der Freiwillige Feuerwehren (ZS Pers A 11) im Zentralen Service Zentraler

Mehr

HOCHWASSERDIALOG PHASE 2 Präsentation Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau

HOCHWASSERDIALOG PHASE 2 Präsentation Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau HOCHWASSERDIALOG PHASE 2 Präsentatin Hchwasserschutz Aktinsprgramm Schwäbische Dnau Ergebnisprtkll Bürgerinfrmatinsveranstaltung Datum: 19.12.2016, 19:00 Ort: Nrdschwabenhalle Höchstädt Vrträge abrufbar

Mehr

KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT)

KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT) KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT) Die Carl Clldi Schule arbeitet vn Beginn an nach den Prinzipien einer knfrntativen Pädaggik. Unangemessene

Mehr

3. Fachtagung Forensik des Landesverbandes am 28. Juni 2014

3. Fachtagung Forensik des Landesverbandes am 28. Juni 2014 3. Fachtagung Frensik des Landesverbandes am 28. Juni 2014 "Psychiatrische Gutachten unter der Lupe" vn Annebärbel Crnester-Kch Im Auftrag des Vrstandes des Landesverbandes Thüringen der Angehörigen psychisch

Mehr

Protokoll FACT-Beiratssitzung vom (Raum LG 2.429) Anwesend:

Protokoll FACT-Beiratssitzung vom (Raum LG 2.429) Anwesend: Prtkll FACT-Beiratssitzung vm 24.10.2012 (Raum LG 2.429) 25.10.2012 Anwesend: Herr Binder, Herr Hartmann, Herr Derlien, Dr. Munkert, Herr Renner, Herr Dr. Thmas, Prf. Dr. Henselmann, Prf. Dr. Scheffler,

Mehr

Hausbesuch o o o. 1,5 Stunden (mit Kindern ggf. länger) 1 Fachkraft Kollegiale Reflexion Ziele und Themen: Beziehungspflege Eindrücke gewinnen: o o o

Hausbesuch o o o. 1,5 Stunden (mit Kindern ggf. länger) 1 Fachkraft Kollegiale Reflexion Ziele und Themen: Beziehungspflege Eindrücke gewinnen: o o o Leitfaden für die Gespräche zur Einschätzung der Eignung ptenzieller Pflegeeltern, die sich für die Aufnahme eines unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlings bewerben. Es sllten zu allen genannten Themen

Mehr

Gut arbeiten Zusammenfassung der Regeln- Freihof - Realschule. Regel Handhabung Regeleinhaltung Regelverletzung

Gut arbeiten Zusammenfassung der Regeln- Freihof - Realschule. Regel Handhabung Regeleinhaltung Regelverletzung Hausaufgabenregeln: Ich erledige meine Hausaufgaben wie vm Lehrer verlangt: vllständig und halte sie zu Beginn der Stunde bereit. Wenn ich die Hausaufgaben nicht machen kann lege ich einen gleichwertigen

Mehr

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt Hchschule Braunschweig / Wlfenbüttel Fakultät Infrmatik Prf. T. Sander FAQ zu Prjektphase / Praxisprjekt im Studiengang Wirtschaftsinfrmatik Online Stand: 19.7.2017 2 Was ist die Prjektphase? Die Prjektphase

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Julius-Leber-Schule. Suchtvereinbarung ein Baustein im System Gesundheitsfördernde Schule

Julius-Leber-Schule. Suchtvereinbarung ein Baustein im System Gesundheitsfördernde Schule Julius-Leber-Schule Suchtvereinbarung ein Baustein im System Gesundheitsfördernde Schule Vorbemerkung Die Suchtvereinbarung soll eine Hilfe im Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen von Schülerinnen und

Mehr

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg Dienstvereinbarung zur Verhinderung vn sexueller Belästigung, Mbbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg 1.Präambel Das Universitätsklinikum Heidelberg (Vrstand, Persnalrat, Schwerbehindertenvertretung,

Mehr

Checkliste: Aufgaben im Krisenteam

Checkliste: Aufgaben im Krisenteam A1 Checklisten Kriseninterventin Seite 1 vn 6 Checkliste: Aufgaben im Krisenteam 1. Allgemein Krisenplan ist erarbeitet Erreichbarkeit der Krisenteam- Mitglieder ist gesichert (Schule/ zuhause/ mbil/ E-Mail)

Mehr

Protokoll der Schulkonferenz-Sitzung vom (6.Sitzung der in der Sitzungsperiode )

Protokoll der Schulkonferenz-Sitzung vom (6.Sitzung der in der Sitzungsperiode ) Rsa Luxemburg Gymnasium, Berlin Prtkll der Schulknferenz-Sitzung vm 14.10.2013 (6.Sitzung der in der Sitzungsperide 2012-2014) Datum: Mntag, 14.10.2013, um 19 Uhr Ort: Dienstzimmer des Schulleiters im

Mehr

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden - Katholische Grundschule - Schulstraße 18-33442 Herzebrock-Clarholz Tel.: 05245/5868 E-Mail: wilbrandschule@gt-net.de Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung des Konzepts

Mehr

Altacher Dorfgespräche über Integration

Altacher Dorfgespräche über Integration 1 4. Vrarlberger Integratinsknferenz Landhaus Bregenz 28. Jänner 2010 Altacher Drfgespräche über Integratin Intentin: MigrantInnen stärker ins Drfleben integrieren Laufende Unterstützung durch kay.zusammen

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Bestimmung der Schulart von Hauptschulen gemäß 28 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) und Bestimmungsverfahrensverordnung

Bestimmung der Schulart von Hauptschulen gemäß 28 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) und Bestimmungsverfahrensverordnung Bestimmung der Schulart vn Hauptschulen gemäß 28 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) und Bestimmungsverfahrensverrdnung (BestVerfVO) a) Vn Amts wegen werden Hauptschulen als Gemeinschaftsschulen errichtet. Auf

Mehr

Persönliche Evangelisation

Persönliche Evangelisation Persönliche Evangelisatin Wenn Du andere evangelisieren möchtest, ist es gut sich zu erinnern, wie es bei Dir war: 1. In welchem Alter kamst Du zum lebendigen Glauben? 2. In welcher Verfassung warst Du

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gelassenheit statt Burnout. Dr. Jörg Pscherer Business-Coach, Verhaltenstherapeut, Dozent. 11. BVMW Pecha Kucha Nacht 19. März 2013 Vineria Nürnberg

Gelassenheit statt Burnout. Dr. Jörg Pscherer Business-Coach, Verhaltenstherapeut, Dozent. 11. BVMW Pecha Kucha Nacht 19. März 2013 Vineria Nürnberg 01 Gelassenheit statt Burnut Dr. Jörg Pscherer Business-Cach, Verhaltenstherapeut, Dzent 11. BVMW Pecha Kucha Nacht 19. März 2013 Vineria Nürnberg Gelassenheit statt Burnut Brennende Herausfrderung statt

Mehr

Fortbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisions-Seminar

Fortbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisions-Seminar Frtbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisins-Seminar Zertifizierte Ausbildung zum ADS Cach: SV- Seminar Frtbildungsmdul IV CME-Zertifizierte Frtbildung durch die Ärztekammer für Ärzte und

Mehr

Nicht jeder auffällige Schüler ist ein potentieller Amokläufer

Nicht jeder auffällige Schüler ist ein potentieller Amokläufer Nicht jeder auffällige Schüler ist ein ptentieller Amkläufer (der dch...???) Oktber 2009 Dr.med.Dipl.psych. Birgit Beh Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Gliederung des Vrtrags Definitin Charakteristiken

Mehr

Teil 1: PERSONALSITUATION

Teil 1: PERSONALSITUATION Teil 1: PERSONALSITUATION Was sagt der Gesetzgeber zur persnellen Ausstattung unserer Kindertagesstätten? Infrmatin vn Elternversammlung, Elternbeirat und Rat der Tageseinrichtungen Berechnung und gesetzliche

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHE KARLSRUHE Stadtsynode

EVANGELISCHE KIRCHE KARLSRUHE Stadtsynode EVANGELISCHE KIRCHE KARLSRUHE Stadtsynde Prtkll der Sitzung am 24.03.2017, 18 Uhr im Albert-Schweitzer-Saal Reinhld-Frank-Straße 48a, 76133 Karlsruhe Beschlussfähigkeit: gegeben (69/103) Anwesende: siehe

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Allgemeines Seminar Studienseminar Kblenz Wahlmdul 147 Elterngespräche Wann bitte ich Eltern zu einem Gespräch? Wie gehe ich slch ein Gespräch an? Was wird vn mir erwartet? Wie kann es mir gelingen zu

Mehr

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Übergangsknzept vn der Grundschule in die Ingebrg-Drewitz- Gesamtschule Ausgangslage: Übergänge (Transitinen) vn einer Schulfrm in die nächste stellen immer wieder grße Hürden für die Schülerinnen und

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen vom 1. April 2010 zur Umsetzung der Verständigung in der interfraktionellen Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen vom 1. April 2010 zur Umsetzung der Verständigung in der interfraktionellen Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ministerium für Arbeit, Sziales, Gesundheit, Familie und Frauen Pstfach 31 80 55021 Mainz LEITERIN DER ABTEILUNG ARBEIT BMAS Bauhfstraße 9 Frau Dr. Elisabeth Neifer-Prsch 55116 Mainz Telefn 06131 16-0

Mehr

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars Herbert Kleeb Buchsweilerstrasse 13 79232 March Hlzhausen Mittwch 13-14 Uhr: 01719222162 Dezember 2016 Infs zur Berufswegeknferenz Durchführung einer Berufswegeknferenz Verwenden des Kmpetenzinventars

Mehr

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching QM Przess Steuerung Rlle der QM-Teams QM Przess Steuerung Rlle der QM-Teams Wrkshp - QML Herrsching 07./08. April 2014 Themen: Ohne Qualitätsbewusstsein kein wirksames QM Qualitätsphilsphie Steuerungsmdelle

Mehr

KIM PFLEGE Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Vollzeitpflege Büchsenstraße 34/36, Stuttgart, Tel

KIM PFLEGE Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Vollzeitpflege Büchsenstraße 34/36, Stuttgart, Tel KIM PFLEGE Vermittlung vn Kindern mit Behinderungen in Vllzeitpflege Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 22550360 Fragen zu Ihrer Bewerbung um ein Pflegekind Der Fragebgen sll dazu dienen,

Mehr

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen 1 Prtkll der Thementische des Wrld Café Fachtag Freiwilligendienste aller Generatinen, 2.12.2009 in Inglstadt Thementisch 1: Gewinnung vn Freiwilligen These: Um Freiwillige zu gewinnen, müssen wir das

Mehr

Elektronischer Spielbericht (ESB)

Elektronischer Spielbericht (ESB) Ostdeutscher Hckey-Verband Berliner HV Brandenburgischer HSV HV Mecklenburg-Vrpmmern Vrbemerkung Elektrnischer Spielbericht (ESB) Stand: 14. Juli 2017 Ab der Feldsaisn 2017/18 ist der ESB in den Reginalligen

Mehr

Verhaltensstrategien in schwierigen zwischenmenschlichen Situationen. Ruedi Wyssen Dipl. Betriebsökonom FH Dipl. Betriebspsychologe FH

Verhaltensstrategien in schwierigen zwischenmenschlichen Situationen. Ruedi Wyssen Dipl. Betriebsökonom FH Dipl. Betriebspsychologe FH Verhaltensstrategien in schwierigen zwischenmenschlichen Situatinen Ruedi Wyssen Dipl. Betriebsöknm FH Dipl. Betriebspsychlge FH Ziel des Referats Erkennen vn schwierigen Situatinen, verstehen der psychlgischen

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr