Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE Arbeitsauftrag Schaltung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE Arbeitsauftrag Schaltung..."

Transkript

1 Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE... 4 Schaltung... 4 Elektrden... 5 Randbedingungen... 5 Weitere Ideen... 5 Bild 01 franz kranzinger -1- FK131 Hautwiderstand.dc

2 Überblick Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) falls die elektrnische Schaltung schn vrliegt. Ansnsten muss man etwa 30 Minuten Aufbauzeit hinzurechnen Klassenstufe: Schwierigkeitsgrad: 8 Kern Aus der Kriminalliteratur der Filmen - ist den Schülerinnen und Schülern eventuell ein s genannter Lügendetektr bekannt. Diese Teamarbeit beginnt mit einer Recherche, welche Funktin dieser Lügendetektr hat. In einem zweiten Schritt machen sich die Teams mit der Funktinsweise der Mdellschaltung bekannt, die mit zwei Darlingtntransistren bestückt (je nach Transistrtyp) einen Strm-Verstärkungsfaktr vn über besitzt. Mit dieser Schaltung sllen eventuelle Änderung des Hautwiderstandes zwischen zwei Körperelektrden untersucht werden. Geräteausstattung Cmputer mit einem USB-Anschluss Pasc DataStudi Sftware (CONATEX Bestellnr ) Pasprt Xplrer-GLX (CONATEX Bestellnr ) ODER USB-Link (CONATEX Bestellnr ) ODER Bluetth-Adapter (CONATEX Bestellnr ODER PwerLink (CONATEX Bestellnr ) U-I-Sensr (CONATEX Bestellnr: ) Elektrnische Schaltung ( 2 Darlingtn-Transistren 1MΩ-Ptentimeter 2 kω-basis- Widerstand 200Ω Kllektrwiderstand 9V-Blckbatterie) EKG-Klebe-Elektrden (CONATEX Bestellnr: ) Arbeitsauftrag Recherchieren Sie die Funktinsweise eines Lügendetektrs Diskutieren Sie Möglichkeiten, den Hautwiderstand zwischen zwei Klebe- Elektrden zu bestimmen, die an verschiedenen Stellen der Körperberfläche (z.b. am Unterarm z.b. auf dem Handrücken usw.) angebracht sind. 200Ω Machen Sie sich mit der Funktinsweise der elektrnischen Schaltung (Bild 02) 1 MΩ vertraut Variante (a): Die fertige Schaltungist aufgebaut Variante (b): Die Schaltung Bild 02 wird aus den Bauteilen zusammen gelötet Variante (c): Die Schaltung wird auf einem Stecksystem aus Bauteil-Mdulen aufgebaut.) 2 kω 9V Xplrer GLX Bringen Sie die Klebeelektrden an Starten Sie die Messung Die Versuchspersn unternimmt dabei verschiedene Aktivitäten z.b. Luftanhalten z.b. Hyperventilieren z.b. bewusst Entspannen! Werten Sie die Messung aus und Dkumentieren Sie die Ergebnisse! franz kranzinger -2- FK131 Hautwiderstand.dc

3 Schülerantwrtblatt Hautwiderstand [A] Definitinen Begriffe [A.01] [A.02] [A.03] [A.04] Wie bestimmt man aus einer Strm und Spannungsmessung den Widerstandswert eines Verbrauchers? Was versteht man unter dem s genannten Hautwiderstand? Welche Möglichkeiten hat man im Prinzip, um den Hautwiderstand zwischen zwei Klebe- Elektrden zu bestimmen? Welche Einflüsse könnten den Hautwiderstand verändern? [B] Vrhersagen (im Sinne der Galileischen Methde) [B.01] [B.02] [B.03] [B.04] [B.05] [B.06] [B.07] Welchen Widerstand erwarten Sie zwischen den Händen eines Menschen? Welche Hautwiderstand erwarten Sie zwischen zwei Elektrden, die im Abstand vn ca. 10 cm an verschiedenen Stellen des Körpers aufgeklebt werden (z.b. am Unterarm z.b. auf dem Handrücken z.b. in der Handfläche). Welche Randbedingungen werden Einfluss auf den Hautwiderstand haben? Was erwarten Sie? Welche Basis-Emitter-Spannungswerte erwartet man bei einem nrmalen Diffusinstransistr, wenn er zwischen Durchschaltung und Unterbrechung hin und her geregelt wird? Welche Spannung erwarten Sie zwischen dem Basisanschluss des ersten Darlingtn und dem gemeinsamen Emitteranschluss beider Darlingtn, wenn man das Ptentimeter im Regelbereich verändert? Welche maximale Strmstärke erwarten Sie in der ben skizzierten elektrnischen Schaltung? Welches Strm-Zeit-Diagramm erwarten Sie bei verschiedenen Randbedingungen z.b. beim Luft hlen z.b. beim Anhalten der Luft s lange das gut möglich ist (VORSICHT, nicht übertreiben es besteht snst die Gefahr, dass man hnmächtig wird!) z.b. beim Hyperventilieren (VORSICHT, nicht übertreiben es besteht die Gefahr, dass man Kpfweh bekmmt der sgar hnmächtig wird!) z.b. bei einer bewussten Entspannungsphase (Augen schließen ganz ruhig atmen )? [C] Messung [C.01] [C.02] Bestimmen Sie den Widerstand zwischen den Händen einer Versuchspersn! Bestimmen Sie die maximale Kllektrstrmstärke der vrliegenden Darlingtn-Schaltung! [C.03] Bestimmen Sie die möglichen Basis-Ptenziale des ersten Darlingtn (Ptenzialnullpunkt = Minuspl der Betriebsspannung) [C.04] [C.05] [C.06] Stellen Sie die Kllektrstrmstärke auf ½ Maximalstrmstärke als stellen Sie den Arbeitspunkt auf die steile Flanke des U B -I C -Diagramms. Bestimmen Sie den Hautwiderstand zwischen den Elektrden unter den angesprchenen Randbedingungen Bestimmen Sie das I C t-diagramm im Ruhezustand und den anderen ben angesprchenen Randbedingungen. [D] Flgerungen Analyse [D.01] [D.02] Analysieren Sie Ihre Messdaten Diskutieren Sie das Ergebnis. Welchen Alltagsbezug können Sie im weiteren Umfeld dieser Thematik finden? franz kranzinger -3- FK131 Hautwiderstand.dc

4 Hinweise Widerstandsmessung Mit einer 4,5V Batterie und einem hinreichend empfindlichen µ-meter kann man in einer einfachen Weise die Strmstärke bestimmen, wenn die Versuchspersn den Strmkreis über den Körperwiderstand (linke Hand Arm Körper rechter Arm rechte Hand) schließt. Die einfachste Messung erflgt whl mit einem Ohmmeter das einen Widerstandsbereich zwischen vielen MΩ bis hinunter zu kω prblemls messen kann. Interessant ist hierbei der Vergleich verschiedener Persnen im Team bei möglichst gleich bleibenden Randbedingungen z.b. wie grß ist der Widerstand zwischen dem kleinen Finger der linken und dem kleinen Finger der rechten Hand. Kntaktprblematik Man wird leicht feststellen, dass die Kntaktierung der Messkabel mit der Haut einen ganz entscheidenden Faktr darstellt. Einfaches Halten der Messkabel liefert ganz unterschiedliche Widerstandswerte je nachdem, wie fest man die Kabel hält. Als Lösung kann man z.b. bei den Ärzten im Umfeld der Schule ausgediente EKG- Elektrden evtl. umsnst bekmmen ODER man nimmt die EKG-Elektrden des EKG-Sensrs (CONATEX Bestellnr ) ODER man experimentiert mit Alupapier und Klebebänder. Schaltung 200Ω 9V Xplrer GLX 2 kω 1 MΩ franz kranzinger -4- FK131 Hautwiderstand.dc

5 Elektrden Es ist interessant, verschiedene Stellen des Körpers zu untersuchen: auf dem Unterarm im Abstand vn ca. 10 cm auf dem Handrücken im Abstand vn 4-5 cm in der Handinnenfläche. Randbedingungen Es ist überaus interessant, wie unterschiedlich verschiedene Versuchspersnen reagieren. S z.b. führte das Luftanhalten einer Versuchspersn (Elektrden im Abstand vn 10 cm auf dem Unterarm) zu eindeutigen Messkurven, in denen das Luftanhalten und das Lufthlen deutlich zu erkennen war FK131 Hautwiderstand Luftanhalten.ds Während bei anderen Versuchspersnen keine Hautwiderstandsveränderung zu erkennen war. S z.b. führte das Hyperventilieren der Versuchspersn, die beim Luftanhalten keinerlei Wirkung erzeugen knnte, zu einem Diagramm, in dem das Hyperventilieren und die anschließende Entspannungsphase sehr deutlich zu erkennen war FK131 Hautwiderstand Hyperventilieren.ds Während bei anderen Versuchspersnen die Hyperventilatin nicht s gut zu erkennen war. Weitere Ideen Einige Teams wllten eine Mdellhaut herstellen z.b. aus Bleistiftstrichen auf einem Blatt Papier z.b. aus einer dünnen Wasserschicht auf der Tischplatte z.b. aus einem feuchten Temptaschentuch franz kranzinger -5- FK131 Hautwiderstand.dc

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5 FK062 Faden-Pendel.dc Faden Pendel FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 Lernziele... 2 EXPERIMENT... 3 Vraussagen... 3 Geräteausstattung... 3 Arbeitsauftrag... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN

Mehr

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3 1 ÜBERBLICK 2 Lernziele 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG 3 Einführung 3 Arbeitsauftrag 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 franz kranzinger - 1 - DataStudi Überblick Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) Klassenstufe:

Mehr

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele...

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele... FK048 Wärmegefühl.dc Wärmegefühl Wärmegefühl...1 Überblick...2 Lernziele... 2 Experiment...2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag... 2 Schülerantwrtblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4

Mehr

Knoten & Maschenregel

Knoten & Maschenregel FK030 Knten-Maschenregel.dcFK030 Knten-Maschenregel.dc Knten & Maschenregel KNOTEN & MASCHENREGEL... 1 ÜBERBLICK... 3 DIDAKTISCHER HINTERGRUND... 3 Lernziele... 3 EXPERIMENT... 4 Vraussagen... 4 Geräteausstattung...

Mehr

Greenhouse Effect (Treibhauseffekt)

Greenhouse Effect (Treibhauseffekt) FK157 Treibhauseffekt.dc Greenhuse Effect (Treibhauseffekt) GREENHOUSE EFFECT (TREIBHAUSEFFEKT)...1 ÜBERBLICK...2 EXPERIMENT...2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT...3 EXP. IDEEN...4 WETTBEWERBE...5

Mehr

Kraftplattform KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG KRAFTPLATTFORM... 6 ERGÄNZUNG ALTERNATIVE Didaktische Hinweise...

Kraftplattform KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG KRAFTPLATTFORM... 6 ERGÄNZUNG ALTERNATIVE Didaktische Hinweise... FK008 Kraftplattfrm.dc Kraftplattfrm KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 Didaktische Hinweise... 3 Lernziele... 4 Physikalischer Hintergrund... 4 Durchführung... 4 Experiment... 5 Bewertung... 5 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG

Mehr

Reaktionszeit. 10 -Trick. Reaktionslineal REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG REAKTIONSZEIT Bild 01

Reaktionszeit. 10 -Trick. Reaktionslineal REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG REAKTIONSZEIT Bild 01 FK010 Reaktinszeit.dc Reaktinszeit REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 2 Lernziele... 3 Physikalischer Hintergrund... 3 Durchführung... 3 Experiment... 4 Bewertung... 4 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG

Mehr

Freier Fall g-bestimmung

Freier Fall g-bestimmung v. Prf. Franz Kranzinger Freier Fall g-bestimmung FREIER FALL G-BESTIMMUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 3 Lernziele... 3 Physikalischer Hintergrund... 3 Durchführung... 4 Experiment... 5

Mehr

PULSMESSUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 PULSMESSUNG MIT BRUSTGURT... 2 PULSMETER SELBST GEBASTELT... 3 HINWEISE... 5 BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT...

PULSMESSUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 PULSMESSUNG MIT BRUSTGURT... 2 PULSMETER SELBST GEBASTELT... 3 HINWEISE... 5 BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT... Pulsmessung PULSMESSUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 PULSMESSUNG MIT BRUSTGURT... 2 Geräte... 2 Lernziele... 2 PULSMETER SELBST GEBASTELT... 3 ARBEITSBLATT MENSCHLICHER KÖRPER... 4 HINWEISE... 5 BEISPIELE AUS DEM

Mehr

Spirometer. Überblick. Hinweise. Physikalischer Hintergrund. Didaktische Hinweise. Lernziele

Spirometer. Überblick. Hinweise. Physikalischer Hintergrund. Didaktische Hinweise. Lernziele FK24 Spirmeter.dc Spirmeter Spirmeter... 1 Überblick... 1 Hinweise... 1 Physikalischer Hintergrund... 1 Didaktische Hinweise... 1 Lernziele... 1 Experiment... 2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag...

Mehr

Mit einer verhältnismäßig kleinen Ausstattung kann man einen Querschnitt an Experimenten in der Physik demonstrieren.

Mit einer verhältnismäßig kleinen Ausstattung kann man einen Querschnitt an Experimenten in der Physik demonstrieren. Wrkshp WII-B In diesem Wrkshp werden Experimente beschrieben, die in jedem Physikbuch in dieser Weise als Standardversuche aufgeführt sind. Wesentlich in diesem Wrkshp ist die Auffrderung, an diesen Standardversuche

Mehr

rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Arbeitsauftrag... 2 Windmesser... 4

rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Arbeitsauftrag... 2 Windmesser... 4 FK128 rund um den Wind.dc rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Windmesser... 4 Eichung Schülerideen... 8 http://visibleearth.nasa.gv/view_rec.php?id=7938

Mehr

STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK Didaktische Hinweise Lernziele Physikalischer Hintergrund Durchführung... 6

STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK Didaktische Hinweise Lernziele Physikalischer Hintergrund Durchführung... 6 Stimmgabel STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 5 Lernziele... 5 Physikalischer Hintergrund... 5 Durchführung... 6 Experiment... 6 Vraussagen... 7 Setup... 7 Datenaufnahme... 7 Analyse...

Mehr

ECAS Tutorship - Eurocargo MY08

ECAS Tutorship - Eurocargo MY08 ECAS Tutrship - Eurcarg MY08 Diagnsevrgang ECAS defekt, aber auslesbar 1. Mit Easy das Auslesen des Steuergerät-Erkennungscdes und des Fehlerspeichers durchführen. 2. Den Fehlerspeicher und die Auslesung

Mehr

624 Grenzen der Analogie

624 Grenzen der Analogie 624 Grenzen der Analgie Die Fachmethden aus der Kmpetenz Strukturen und Analgien ist an vielen Stellen in der Fachwissenschaft ein starkes Werkzeug. Im Physikunterricht kann man sich dieses Werkzeug an

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT 24. Der Transistor als Schalter 1 von 14 Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang Axel Donges, Isny im Allgäu Unser moderner Alltag ist heute ohne Transistoren nicht mehr denkbar. Doch wie

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 2 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 2 Kennlinien der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

01 Teamarbeit Auftrieb - Tauchkörper

01 Teamarbeit Auftrieb - Tauchkörper 01 Teamarbeit Auftrieb - Tauchkörper Tauchkörper - Quader unregelmäßiger Körper Waage Lineal Becherglas mit Eichung Wasser Arbeitsauftrag [01] Bestimme die Dichte des quaderförmigen Tauchkörpers. Was versteht

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

Multifunktionsdetektor 5 in 1 JDT-05 (Art-Nr. 1469) Bedienungsanleitung

Multifunktionsdetektor 5 in 1 JDT-05 (Art-Nr. 1469) Bedienungsanleitung Multifunktinsdetektr 5 in 1 JDT-05 (Art-Nr. 1469) Anwendungsbereiche: Bedienungsanleitung Kmbiniert 5 Funktinen (Metalldetektr, Wechselstrmdetektr, Durchgangsprüfung, Plaritätsprüfer und elektrmagnetischer

Mehr

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? Wasserzähler Volumen-Strom-Messgerät 2 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die Größe des momentanen Wasserflusses

Mehr

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unsere Planeten! (Schülerteil) teach with space Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Aktivität 1: Kennst du die

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Systematische Fehlersuche

Systematische Fehlersuche Systematische Fehlersuche Stefan Heller Projektorientiertes Praktikum 13.06.2017 (1) Gliederung 1. Einleitung und Erklärung 2. Vorgehensweise 3. Typische Fehler 4. Messgeräte und Hilfsmittel 5. Messmethoden

Mehr

Hans-Rudolf Niederberger. Vordergut, 8772 Nidfurn AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON. SIBP B04TZ Kompetenznachweis 018

Hans-Rudolf Niederberger. Vordergut, 8772 Nidfurn AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON. SIBP B04TZ Kompetenznachweis 018 AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON Kmpetenznachweis 018 Institut SIBP Schweizerisches Institut für Berufspädaggik Studiengruppe Kurt Eggenberger Kurs B04TZ Kursleiter Gerges Murbach Beitrag vn Vrdergut,

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik,

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 3 rbeitspunkt und Leistungsanpassung 1 Lernziele Sie kennen die formalen Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke und (dissipierter)

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Lügendetektor N

Lügendetektor N Lügendetektor Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2...10K Ohm, braun-schwarz-orange-gold Bleistift, Lineal 1 Widerstand Rv...180 Ohm, braun-grau-braun-gold Hammer 1 Widerstand

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Hautpraktikum Wahlfach MINT Jahrgang 9 Station Hautwiderstand und Stress

Hautpraktikum Wahlfach MINT Jahrgang 9 Station Hautwiderstand und Stress Informationen und Aufgaben zum Hautwiderstand Der Hautwiderstand kann als Biosignal Auskunft über bestimmte Zustände des Körpers geben. Er ist zur Objektivierung von psychophysiologischen Entspannungs-

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen (skript_eperimente_durchfuehren_und_auswerten.dc) Renner, Schich, Päd. Seminar Tübingen 14.04.2010 Seite 1 vn 5 Eperimente durchführen, prtkllieren, auswerten und grafisch darstellen Bildungsplan 4. Spezifisches

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung Aufgaben 1.) und 2.) beziehen sich auf die untere Abbildung: B + A 1.) Eine Ladung von 2C wird von A nach B gebracht. Die Spannung zwischen den Punkten beträgt 4V. a)

Mehr

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495 Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495 1. Vorstellung 1.1. Pädagogische Ziele 4 Widerstände von 10, 20, 40 und 80 KΩ ermöglichen es, 96 unterschiedliche Werte zu erzielen. Voraussetzung dafür ist, dass

Mehr

Die Haut. Lege eine Hand in den Plastikbeutel. Verschließe den Plastikbeutel mit einem Gummi. Warte einige Minuten.

Die Haut. Lege eine Hand in den Plastikbeutel. Verschließe den Plastikbeutel mit einem Gummi. Warte einige Minuten. Die Haut Erstellt vn Stephan Schmll Die Haut.dc Seite 1 vn 1 1. Statin: Lege eine Hand in den Plastikbeutel. Verschließe den Plastikbeutel mit einem Gummi. Warte einige Minuten. Bebachtung: Die Hand wird

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Versuch E01: Messbereiche von Strom- und Spannungsmessgeräten

Versuch E01: Messbereiche von Strom- und Spannungsmessgeräten Versuch E01: Messbereiche von Strom- und Spannungsmessgeräten 10. März 2017 I Einleitung Um die Genauigkeit eines Strom- oder Spannungsinstrumentes optimal auszunutzen, soll der Zeigerausschlag möglichst

Mehr

Die Haut als Sinnesorgan

Die Haut als Sinnesorgan Die Haut als Sinnesorgan 1. Haptische Täuschungen Unter haptischer Wahrnehmung versteht man das aktive Erfühlen eines Objektes. Haptisch kommt aus dem Griechischen und heisst so viel wie fühlbar. Mit Erfühlen

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Demonstrationsexperiment WS 2009/10

Demonstrationsexperiment WS 2009/10 Demonstrationsexperiment WS 2009/10 Thema: Der Transistor als Schalter Katrin Stumpf, Sarah Zinke, Sebastian Purucker 18.01.2010 1. Vorarbeiten 1.1 Materialliste Es sollten folgende Geräte/Bauteile bereitgelegt

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 123 Messen von Widerständen Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen /

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

MCT Projekte WS08/09 Donnerstag (Dr. Bayer): 1. Eingabegeräte an NF300 2. Cobra-Roboter 3. Bewegte Webcamera 4. Rotierender Zeiger 5.

MCT Projekte WS08/09 Donnerstag (Dr. Bayer): 1. Eingabegeräte an NF300 2. Cobra-Roboter 3. Bewegte Webcamera 4. Rotierender Zeiger 5. MCT Prjekte WS08/09 Dnnerstag (Dr. Bayer): 1. Eingabegeräte an NF300 Zwei verschiedene Eingabevarianten sllen am NF300 Bard realisiert werden. Ein Inkrementalgeber liefert Impulse, die abhängig vn der

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 3 Wirkungsgrad der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

TRANSFORMATOR... 1 ÜBERBLICK Lernziele... 3 EXPERIMENT Voraussagen... 4 SCHÜLERANTWORTBLATT TRANSFORMATOR... 5 TIPPS...

TRANSFORMATOR... 1 ÜBERBLICK Lernziele... 3 EXPERIMENT Voraussagen... 4 SCHÜLERANTWORTBLATT TRANSFORMATOR... 5 TIPPS... FK040 Transformator.doc Transformator TRANSFORMATOR... 1 ÜBERBLICK... 3 Lernziele... 3 EXPERIMENT... 4 Voraussagen... 4 Geräteausstattung... 4 Arbeitsauftrag... 4 SCHÜLERANTWORTBLATT TRANSFORMATOR... 5

Mehr

Bauplan-Puzzle:

Bauplan-Puzzle: www.i-ni-sini.de Spielereihe rund um die Baustelle Diese drei Spiele könnt ihr als Wettkampf mit zwei der mehr Teams spielen - der in kleinen Gruppen als ein Team auf Zeit. Bauplan-Puzzle: Material für

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Die Haut Stationenlernen 1

Die Haut Stationenlernen 1 Die Haut Statinenlernen 1 VON JEDER STATION IST DIE AUFGABE, DIE BEOBACHTUNG UND DAS ERGEBNIS INS HEFT ZU SCHREIBEN! Sllte keine Überschrift angegeben sein, finde eine! 1. Statin: Überschrift: Haut ist

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag! 1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) 1,00kΩ 1,48kΩ 1,71kΩ 6,80kΩ (E) 7,36 kω (F) keiner U 1 I 1 2 3 = 1, 20kΩ 1 2 = 560Ω = 5, 60kΩ 3 Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Mehr

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen:

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. Prüf-Fix Die Schüler/innen sollen: Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug die Bauteile LED und Widerstand kennenlernen und ihre Wirkungsweise verstehen,

Mehr

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden: Mdul 4 - Datensicherung Merkblatt 4-12 Datensicherung Sicherungsstrategien Es müssen prinzipiell zwei Arten vn Sicherungsstrategien unterschieden werden: Sicherung des Betriebsystems für eine Wiederherstellung

Mehr

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Und wie du sie 365 Tage lang stärken kannst... Wie geht es dir mit deinem aktuellen Lebensrad? Freust du dich der machen dich manche Aspekte auch nachdenklich? Erkennst

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A eigene Aufzeichnungen Matr.-Nr.: Hörsaal: Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen

Mehr

IR-Bewegungsmelder-Experimentierset

IR-Bewegungsmelder-Experimentierset IR-Bewegungsmelder-Experimentierset Lernanleitung zum Bewegungsmelder Anhand der folgenden Experimentieraufgabe können Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig Wichtiges zum physikalischen Hintergrund

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Spannungsmessung im Physikunterricht

Spannungsmessung im Physikunterricht Lösungsvorschlag zur Staatsexamensaufgabe Frühjahr 2007 Thema 1 Spannungsmessung im Physikunterricht 1.a Der Begriff der elektrischen Spannung bereitet vielen Schülerinnen und Schülern erhebliche Lernschwierigkeiten.

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012 Bauanleitung Wechselblinker Nicola Ramagnano, Julian Müller 09. Oktober 2012 1. Lieferumfang Name Menge Beschreibung Wert/Typ C1, C2 2 Elektrolyt-Kondensator 10 uf R1. R4 2 Metallfilmwiderstand 560 Ω R2,

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND GRUNDLGENLBOR CLSSIC SPEZIFISCHER WIDERSTND Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung...2 2. Theoretische ufgaben Vorbereitung...2 3. Praktische Messaufgaben...4 nhang: Übersicht der Leitfähigkeiten (kein

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr