STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK Didaktische Hinweise Lernziele Physikalischer Hintergrund Durchführung... 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK Didaktische Hinweise Lernziele Physikalischer Hintergrund Durchführung... 6"

Transkript

1 Stimmgabel STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 5 Lernziele... 5 Physikalischer Hintergrund... 5 Durchführung... 6 Experiment... 6 Vraussagen... 7 Setup... 7 Datenaufnahme... 7 Analyse... 7 Anwendung... 7 Typische Antwrten... 8 Bewertung... 9 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG VOM PENDEL ZUR STIMMGABEL Einführung Geräteausstattung Sicherheitshinweis: Hintergrund Vrhersage Messung Cmputer-Setup Ausstattungs-Setup Messwerterfassung (Datenaufnahme) Ausblicke Literatur Schülerantwrtblatt Lehrerinfrmatins-Seite Seite 1 vn 17 -

2 Überblick Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) Klassenstufe: 7-8 Schwierigkeitsgrad: 5 Kern: Die Schülerinnen und Schüler machen erste Experimente mit dem Messerfassungssystem und bestimmen nach Versuchen mit einem Faden- und Federpendel die Frequenz und Amplitude einer Stimmgabel. Sie stellen fest, dass die Frequenz bzw. Peridendauer swhl beim Faden-, Federpendel als auch bei der Stimmgabel nur vn wenigen Randbedingungen abhängt. Beschreibung: Mit dem eingebauten Sund-Sensr im Xplrer- GLK werden Schallsignale in Abhängigkeit der Zeit aufgezeichnet. Die daraus resultierenden Diagramme liefern in der Analyse die gewünschten Peridendauer bzw. die zugehörige Frequenz. [01.] Fadenpendel: Aus Stativmaterial, einer Schnur und einem Pendelkörper wird ein Fadenpendel aufgebaut. Am unteren Ende des Fadenpendels wird ein Tesafilm-Streifen s aufgeklebt, dass er senkrecht nach unten zeigt. In gleicher Weise wird auf dem Mikrfn des Xplrer-GLX ebenfalls ein Tesafilm-Streifen aufgeklebt, der senkrecht nach ben zeigt. Immer wenn der Tesafilmstreifen am Pendel in der vertikalen Psitin den Tesafilmstreifen auf dem Mikrfn verbiegt, nimmt der Sundsensr im Xplrer-GLX ein Signal auf. Im Sund-t-Diagramm entstehen auf diese Weise in regelmäßigen t-abständen ( t=t/2) Marken, aus deren Abstand man die Peridendauer des Pendels ermitteln kann. - Seite 2 vn 17 -

3 In verschiedenen Versuchen werden die Pendelmasse, die Amplitude und die Fadenlänge variiert. Es muss nicht betnt werden, dass bei jedem Experiment immer nur eine physikalische Größe variiert wird, während die anderen Randbedingungen knstant gehalten werden UND dann bei jeder experimentellen Situatin immer mehrfach gemessen werden muss. [02.] Federpendel: Aus Stativmaterial, eine passenden Stahlfeder und einem Pendelkörper wird ein Federpendel aufgebaut. Am unteren Ende des Federpendels wird ein Tesafilm-Streifen s aufgeklebt, dass er waagrecht nach rechts zeigt (siehe Bild). In gleicher Weise wird auf dem Mikrfn des Xplrer-GLX ebenfalls ein Tesafilm-Streifen aufgeklebt, der ebenfalls waagrecht nach links zeigt. Die beiden Tesafilm-Streifen sllten hinreichend lang sein, damit keine Gefahr besteht, dass der Pendelkörper nicht den Xplrer-GLX beschädigt. Die Streifen werden s platziert, dass sie in der Ruhelage des Federpendels gerade in Kntakt zueinander stehen. Immer wenn der Tesafilmstreifen am Pendel den Tesafilmstreifen auf dem Mikrfn verbiegt, nimmt der Sundsensr im Xplrer-GLX ein Signal auf. Im Sund-t-Diagramm entstehen auf diese Weise in regelmäßigen t-abständen ( t=t/2) Marken, aus deren Abstand man die Peridendauer des Pendels ermitteln kann. In verschiedenen Versuchen werden jeweils die Pendelmasse und die Amplitude bei verschieden harter Feder variiert. Es muss nicht betnt werden, dass bei jedem Experiment immer nur eine physikali- - Seite 3 vn 17 -

4 sche Größe variiert wird, während die anderen Randbedingungen knstant gehalten werden UND dann bei jeder experimentellen Situatin immer mehrfach gemessen werden muss. [03.] Stimmgabel: Die Stimmgabel wird angeschlagen und in die Nähe des Mikrfns des Xplrer-GLX gehalten. Bei der Aufzeichnung muss man srgsam darauf achten, dass die Stimmgabel nicht zu nahe an das Mikrfn gehalten und hrizntal schwingt, damit das Gerät durch die schwingenden Zinken der Stimmgabel nicht beschädigt werden. Zunächst wird die Amplitude der Stimmgabel durch verschieden starkes Anschlagen verändert und jeweils die zugehörige Peridendauer gemessen. Durch Reiter an verschiedenen Psitinen der Stimmgabel kann man die Frequenz der Stimmgabel ändern und diese Frequenzänderung swhl hören als auch in der Messung bestätigen. - Seite 4 vn 17 -

5 Didaktische Hinweise Selbstverständlich könnte man diese Zeitmarken auch mit Hilfe der Lichtschranke erhalten. Das besndere dieser Variante besteht darin, dass man mit dem Grundgerät des Xplrer-GLX hne weitere Sensren auskmmt UND gleichzeitig die Schülerinnen und Schüler beim Faden- und Federpendel die Peridendauer, die Frequenz und die Amplitude sinnlich wahrnehmen. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler das Messerfassungssystem Xplrer-GLX zunächst in einfach überschaubaren und dann in zunehmend kmplexeren Situatinen einzusetzen. Lernziele Die Schüler lernen mit den physikalischen Größen Peridendauer, Frequenz und Amplitude handlungsrientiert umzugehen. können in eigenen Experimenten zeigen, vn welchen Randbedingungen die Peridendauer bzw. Frequenz bei einem Faden-, Federpendel und Stimmgabel abhängen. lernen, dass nur ein bestimmter Frequenzbereich bei Schwingungen als Tn hörbar ist. können ihr Verständnis auf Situatinen aus dem Alltag übertragen z.b. die Tnlage grßer und kleiner Glcken erläutern z.b. gestalten die Experiment zum Faden-, Federpendel und Stimmgabel und führen es aus und analysieren die Messwerte Physikalischer Hintergrund Die Peridendauer eines idealen Fadenpendels ergibt sich nach T=2 π (l/g) 1/2 als unabhängig vn der Masse und der Amplitude des Fadenpendels. Die Peridendauer bei einem Federpendel ergibt sich nach T=2 π (m/d) 1/2 als unabhängig vn der Amplitude der Schwingung. Die Frequenz einer Stimmgabel ist ebens wie beim Faden- und Federpendel unabhängig vn der Amplitude. Egal wie kräftig man eine 440Hz Stimmgabel anschlägt, ergibt sich immer wieder der gleiche Grundtn vn 440Hz. Selbstverständlich kann man je nach der betrffenen Kursstufe nur diese Zusammenhänge zu vermuten und diese Vrhersagen experimentell zu verifizieren der zu falsifizieren. ODER in höheren Klassenstufen die jeweilige Differentialgleichung aufzustellen, zu lösen und mit den hier gewnnenen Messwerten zu vergleichen. Auf der Basis einer Methdenkmpetenz wllen wir einen Unterricht schülerzentriert gestalten. Das Ziel er ersten Stunde in dieser Dppelstude ist die Erschließung vrhandener Präknzepte und der Start der Galileischen Methde, die in flgenden Schritten abläuft: 1. Präknzepte Hypthesen, Mdellvrstellungen, Therien, Naturgesetze 2. Frmulierung vn Vrhersagen - Seite 5 vn 17 -

6 In der zweiten Dppelstunde werden die Vrhersagen in zugehörigen Experimenten überprüft. 3. Durchführung der Experimenten, in denen die bigen Vrhersagen falsifiziert der verifiziert werden 4. Reaktin bei Falsifizierung Reflexin der falschen Hypthesen 5. Reaktin bei Verifizierung Vertrauen in die Therie Begründung, warum man physikalische Therien prinzipiell nicht verifizieren kann! Dieses Vrgehen legt die auf Schülerseite vrliegenden Präknzepte ffen und krrigiert Fehlvrstellungen in einer schülerzentrierten Unterrichtsfrm vr dem Einstieg in die experimentelle Messphase mit der zugehörigen Messerfassung. Durchführung 1. Stunde: Die Physiklehrkraft führt am Ende einer Unterrichtsstunde in einer Lehrerdemnstratin flgende vier Experimente vr Fadenpendel Federpendel Hrizntales Feder-Masse-Pendel Stimmgabel In der nun flgenden Hausaufgabe (der Alternativ: Teamarbeit jeweils vier Schülerinnen und Schüler bilden ein Team; 8 Teams bilden eine ganz Klasse) diskutieren die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser vier Experimente. In einem Ergebnisgespräch (Hausaufgabenbesprechung) werden die Ergebnisse zusammen getragen und das Fazit frmuliert: Es handelt sich in allen vier Experimenten um eine Schwingung um eine Ruhelage. Die Beschreibung dieser Schwingung erflgt über die Peridendauer T und die Amplitude - s 0. Aus der Peridendauer T kann man die Frequenz f berechnen. Der Zusammenhang f=1/t wird thematisiert und eingeübt. Die sichere Verwendung der Begriffe Amplitude, Peridendauer und Frequenz sind der Lernstand vr dem Start der hier beschriebenen Dppelstunde. Die Dppelstunde beginnt mit der Offenlegung vrhandener Präknzepte; sie werden erfragt, erfasst und diskutiert. UND auf der Basis dieser Vrstellungen frmulieren die Teams Vrhersagen, die im flgenden Experiment überprüft werden sllen. Experiment 2. Stunde Beschreibung der Durchführung für die Lehrkraft: 1. Jeder Schüler bekmmt eine Kpie der Experimentieranleitung und ein Schüler-Antwrt-Blatt. 2. Jedes Teammitglied bekmmt eine spezielle Aufgabe. Wenn ein Team aus vier Persnen besteht, könnte das flgendermaßen aussehen: Schüler 1 beschäftigt sich mit der Experimentieranleitung. Dieser Schüler liest die Anleitung, damit sichergestellt ist, dass sie das Messerfassungssystem krrekt bedienen. Schüler 2 ist dafür verantwrtlich, dass das Schüler-Antwrtblatt fertig gestellt wird. Schüler 3 ist für die Bedienung und Kntrlle der Geräte verantwrtlich. Schüler 4 bedient den Cmputer. 3. Der Xplrer wird an den USB-Anschluss des Cmputers angeschlssen. - Seite 6 vn 17 -

7 4. Leider muss der Sund-Sensr des Xplrer-GLX im PASPORTAL-Fenster der DataStudi- Sftware manuell eingebunden werden. Im Menue vn DataStudi wird unter Einstellungen der Sundsensr des Xplrer-GLX gewählt. 5. Nun wählt man die passende DataStudi-Knfiguratin-Dateien mit den Namen: FK01 Pendel.ds FK 01 Stimmgabel.ds und fährt entsprechend den Instruktinen auf den Schüler-Experimentier-Anleitungen frt. Sie können die Dateien als gepacktes Archiv hier der über unsere Internet-Seite dwnladen. Vraussagen Die Teams beantwrten das Schüler-Antwrt-Blatt als Hausaufgabe. Im Sinne der s genannten Galileischen Methde (Experimente sind immer theriegeleitet) im Sinne der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise ( auf der Basis vn Hypthesen, Mdellvrstellungen und schn vrhandenen Therien werden Vrhersagen frmuliert; im Experiment werden diese Vrhersagen falsifiziert der verifiziert ) - ist es wesentlich, dass die verbale Beschreibung und die Vrhersagen frmuliert wurden, bevr die Messung durchgeführt wird. Setup Die Experimentieranleitung stellt die hier ntwendigen Arbeitschritte dar. Das Schüler-Antwrtblatt frdert die Schüler auf, die passenden Daten aufzunehmen, das Ergebnis zu analysieren und zu beurteilen b ein hinreichendes Verständnis erwrben wurde. Datenaufnahme Anweisungen zur Aufnahme der Messdaten stehen in den Schüler-Experimentieranleitungen. Die Schüler sllten sich darüber infrmieren, welche Infrmatinen ntwendig sind, damit sie die Messdaten erfassen können. Analyse Die Schüler verwenden die aufgenmmen Messdaten, um die im Schüler-Antwrt-Blatt gestellten Fragen zu beantwrten. Typische Antwrten sind in der Lehrerversin dieses Antwrtblattes abgedruckt. Anwendung In diesem Abschnitt sllen die Schüler ausgehend vn tragfähigen Präknzepten, Infrmatinen aus dem einführenden Impulsreferat und den anschließenden Teamarbeiten UND den durchgeführten Messungen als auf der Basis des nun vrhandenen Wissens dieses neu erwrbene Fachwissen und die dabei gelernten Fachmethden auf eine andere Situatin anwenden als einen Transfer durchführen. - Seite 7 vn 17 -

8 Typische Antwrten In diesem Abschnitt werden typische Antwrten aufgeführt, die man in der anvisierten Klassenstufe eventuell erwarten kann. Vrhersagen beim Fadenpendel: 1. Wir vermuten, die Peridendauer des Fadenpendels ist abhängig vn der Masse der Fadenpendelschwingung. Bei gleicher Fadenlänge und Amplitude werden unterschiedliche Massen angehängt und die zugehörige Peridenlänge gemessen. Wir erwarten, dass sich bei größerer Masse eine größere Peridendauer ergibt. Das Experiment widerlegt unsere Vrhersagen! Die Peride der Fadenpendelschwingung ist unabhängig vn der Masse. 2. Wir vermuten, die Peridendauer des Fadenpendels ist abhängig vn der Amplitude der Fadenpendelschwingung. Bei gleicher Fadenlänge und Masse des Pendelkörpers wird das Pendel unterschiedlich stark angestßen und die zugehörige Peridenlänge gemessen. Wir erwarten, dass sich bei größerer Amplitude eine größere Peridendauer ergibt. Das Experiment widerlegt unsere Vrhersagen! Die Peride der Fadenpendelschwingung ist unabhängig vn der Amplitude der Schwingung als unabhängig davn, wie stark man das Fadenpendel am Anfang auslenkt. 3. Wir vermuten, die Peridendauer des Fadenpendels ist abhängig vn der Länge des Fadens. Bei gleicher Masse und Amplitude erwarten wir bei einem längeren Faden eine größere Peridenlänge. Das Experiment bestätigt unsere Vrhersagen! Die Peride der Fadenpendelschwingung ist eine Funktin der Pendellänge. Allerdings ergibt eine dppelte Pendellänge keine dppelte Peride. Die beiden physikalischen Größen sind als nicht direkt prprtinal zueinander. Vrhersagen beim Federpendel: 4. Wir vermuten, die Peridendauer des Federpendels ist abhängig vn der Masse der Federpendelschwingung. Bei der gleichen Feder und gleichen Amplitude werden unterschiedliche Massen angehängt und die zugehörige Peridenlänge gemessen. Wir erwarten, dass sich bei größerer Masse eine größere Peridendauer ergibt. Das Experiment bestätigt unsere Vrhersagen! Die Peride der Federpendelschwingung ist unabhängig vn der Masse des Feder-Schwere-Pendels. 5. Wir vermuten, die Peridendauer des Federpendels ist abhängig vn der Amplitude der Federpendelschwingung. Bei der gleichen Feder und gleichen Masse wird die Feder unterschiedlich weit ausgelenkt und die zugehörige Peridenlänge gemessen. Wir erwarten, dass sich bei größerer Amplitude eine größere Peridendauer ergibt. Das Experiment widerlegt unsere Vrhersagen! Die Peride der Federpendelschwingung ist unabhängig vn der Amplitude der Schwingung als unabhängig davn, wie stark man das Federpendel am Anfang auslenkt. 6. Wir vermuten, die Peridendauer des Federpendels ist abhängig vn der Federsrte. Bei gleicher Masse und Amplitude erwarten wir bei eine weicheren Feder eine größere Peridenlänge. Wir vermuten, dass sich bei grßer Federhärte eine kleine Peridenlänge ergibt. Das Experiment bestätigt unsere Vrhersagen! Die Peridendauer der Federpendelschwingung ist eine Funktin der Federhärte. Allerdings ergibt eine dppelte Federhärte keine dppelte Frequenz. Die beiden physikalischen Größen sind als nicht direkt prprtinal zueinander. Vrhersagen bei der Stimmgabel: 7. Wir vermuten, die Peridendauer, Frequenz der Stimmgabel ist unabhängig davn, wie stark man die Stimmgabel anschlägt; als ist die Frequenz der Stimmgabel unabhängig vn ihrer Amplitude. Das Experiment bestätigt unsere Vrhersagen! Die Frequenz der Stimmgabel ist unabhängig vn der Amplitude der Schwingung als unabhängig davn, wie stark man die Stimmgabel anschlägt und der wahrnehmbare Tn ändert sich nicht, wenn durch Dämpfung die Amplitude der Stimmgabel im Laufe der Zeit kleiner wird. 8. Eine Zusatzmasse an den Zinken der Stimmgabel wird die Frequenz der Stimmgabel reduzieren. Das Experiment bestätigt unsere Vrhersagen! Die Frequenz der Stimmgabel nimmt mit zunehmender Zinken- - Seite 8 vn 17 -

9 masse ab. Bewertung In diesem Abschnitt werden Lernzielkntrllen beschrieben UND Vrschläge für mögliche Bewertungen gemacht: Haben die Schüler die Ausstattung richtig angeschlssen? Sind sie entsprechend den Anweisungen vrgegangen? Können die Schüler zeigen, dass sie durch ihre Bebachtungen während der Messungen ihre e- ventuell falschen Vrhersagen reflektiert krrigieren können? Haben die Schüler die Fragen auf dem Schüler-Antwrtblatt richtig beantwrtet. Haben die Teams zu den hier vrgestellten Experimenten einen Alltagsbezug frmulieren können z.b. die Tnhöhe einer Glcke hängt nicht davn ab, wie stark man sie anschlägt z.b. Grße Glcken mit grßer Masse erzeugen einen tiefen Tn, während kleine Glcken mit einer kleinen Masse einen höheren Tn erzeugen z.b. bei eine Pendeluhr muss man darauf achten, dass die Pendellänge knstant bleibt, wenn man will, dass die Uhr gleichmäßig läuft. - Seite 9 vn 17 -

10 Schüler-Exp-Anleitung Vm Pendel zur Stimmgabel Einführung Wir wllen bei einem Fadenpendel, einem Federpendel und einer Stimmgabel untersuchen, wvn die Peridendauer der zugehörigen Schwingung abhängt. Geräteausstattung Cmputer mit einem USB-Anschluss Xplrer-GLX-Grundgerät (Best.-Nr ) DataStudi Sftware (Dwnlad der kstenlsen DataStudi Lite-Versin: hier) Experimentieranleitung Schüler-Antwrtblatt Sicherheitshinweis: Achten Sie srgfältig auf die Anweisungen bei der Bedienung der Geräte! Hintergrund In der Mitte vr dem Labrtisch hängt ein Fadenpendel mit einer Masse vn 10kg vn der Decke. Es ist ein impsanter Anblick, wenn diese 10kg-Kugel bis zur Wand des Fensters ausgelenkt und dann lsgelassen wird. Auf dem Labrtisch steht eine alte Pendeluhr mit ffener Türe, s dass man das Pendel, das regelmäßig hin und her schwingt, gut sehen kann. Aus einem Vrversuche sind flgende drei Experimente (Faden-Pendel, Federpendel, waagrechter Federschwinger und eine Stimmgabel) bekannt, die alle durch die physikalischen Größen Peridendauer, Frequenz und Amplitude beschrieben werden können. Vrhersage Vr der Messung mit dem Messerfassungssystem beantwrten Sie bitte den Teil des Schüler- Antwrtblattes, der sich mit den Vrhersagen befasst. Messung Cmputer-Setup 1. Schließen Sie den Xplrer-GLX am USB-Anschluss des Cmputers an. - Seite 10 vn 17 -

11 2. Leider muss der Sund-Sensr des Xplrer-GLX im PASPORTAL-Fenster der DataStudi-Sftware manuell eingebunden werden. Im Menue vn DataStudi wird unter Einstellungen der Sundsensr des Xplrer-GLX gewählt. 3. Nun wählt man die passende DataStudi-Knfiguratin-Datei mit dem Namen: FK01 Pendel-Stimmgabel T.ds und fährt entsprechend den Instruktinen auf den Schüler-Experimentier-Anleitungen frt. Hinweis: Die Knfiguratins-Datei aktiviert die passende Bildschirmausgabe und die Messrate. Ausstattungs-Setup Fadenpendel 1. Mit passenden Stativstangen, einem Faden und einem Pendelkörper wird ein Fadenpendel aufgebaut. 2. Am Mikrphn wird ein Tesafilmstreifen senkrecht nach ben aufgeklebt. 3. Am Pendelkörper wird ein Tesafilmstreifen senkrecht nach unten aufgeklebt. 4. Das Fadenpendel wird s justiert, dass bei jedem Durchgang des Fadenpendels durch die Ruhelage, der Tesafilm-Streifen der Masse den Tesafilmstreifen über dem Mikrphn verbiegt. Das dabei entstehende Geräusch wird vn dem Mikrphn aufgezeichnet. 5. Je nach der zu untersuchenden Vrhersage werden in unterschiedlichen Experimenten, die nacheinander durchgeführt werden, die Masse, die Pendellänge und die Amplitude verändert. Es muss nicht betnt werden, dass man jeweils immer nur eine physikalische Größer vn Experiment zu Experiment verändern darf, wenn man herausbekmmen will, wie die Peridendauer vn diesen physikalischen Größen abhängen. Federpendel 1. Mit passenden Stativstangen, einer Feder und einem Pendelkörper wird ein Federpendel aufgebaut. 2. Am Mikrphn wird ein Tesafilmstreifen waagrecht weit über den Rand des Xplrer-GLX aufgeklebt. 3. Am Pendelkörper wird ein Tesafilmstreifen waagrecht aufgeklebt. 4. Das Federpendel wird s justiert, dass bei jedem Durchgang des Federpendels durch die Ruhelage, der Tesafilm-Streifen am Pendelkörper den Tesafilmstreifen am Mikrphn verbiegt. Das dabei entstehende Geräusch wird vn dem Mikrphn aufgezeichnet. Man muss sehr srgfältig darauf achten, dass der Pendelkörper nicht das Mikrphn der das Xplrer-GLX-Grundgerät trifft und dabei beschädigt. 5. Je nach der zu untersuchenden Vrhersage werden in unterschiedlichen Experimenten, die nacheinander durchgeführt werden, die Masse und die Amplitude verändert. Es muss nicht betnt werden, dass man jeweils immer nur eine physikalische Größer vn Experiment zu Experiment verändern darf, wenn man herausbekmmen will, wie die Peridendauer vn diesen physikalischen Größen abhängen. Will man die Abhängigkeit der Peridendauer vn der Federhärte testen, muss man die Anlage jeweils srgfältig neu justieren! Stimmgabel Die Stimmgabel wird angeschlagen und während der Messwertaufnahme vrsichtig über dem Mikrphn platziert. - Seite 11 vn 17 -

12 Messwerterfassung (Datenaufnahme) Experiment Nr. 1 - Fadenpendel 1. Das Sund-T-Diagramm liefert entlang der t-achse in regelmäßigen Abständen Geräuschsignale, die bei der Berührung der beiden Tesafilmstreifen jeweils entstehen. 2. Die Peridenlänge kann man aus der Zeit für 10 vlle Durchgänge leicht berechnen. Achtung: Zu jedem vllen Durchgang gehören zwei Sund-Signale. 3. In passender Weise wird die Fadenlänge bei gleicher Pendelmasse und gleicher Amplitude verändert und die Messung wiederhlt. 4. In passender Weise wird die Pendelmasse bei gleicher Fadenlänge und gleicher Amplitude verändert und die Messung wiederhlt. 5. In passender Weise wird die Amplitude bei gleicher Pendelmasse und gleicher Fadenlänge verändert und die Messung wiederhlt. Experiment Nr. 2 - Federpendel 1. Das Sund-T-Diagramm liefert entlang der t-achse in regelmäßigen Abständen Geräuschsignale, die bei der Berührung der beiden Tesafilmstreifen jeweils entstehen. 2. Die Peridenlänge kann man aus der Zeit für 10 vlle Durchgänge leicht berechnen. Achtung: Zu jedem vllen Durchgang gehören zwei Sund-Signale. 3. In passender Weise wird die Pendelmasse bei der gleichen Feder und bei gleicher Amplitude verändert und die Messung wiederhlt. 4. In passender Weise wird die Amplitude bei gleicher Pendelmasse verändert und die Messung wiederhlt. 5. Diese Versuche werden nun bei einer anderen Federhärte wiederhlt. Experiment Nr Die Stimmgabel hat eine sehr kleine Peridendauer und damit entfallen auf ein Messzeit vn einigen Sekunden s viele Schwingungen, dass man sie nicht mehr vneinander unterscheiden kann. Daher stellt man in der DataStudi-Sftware eine Messzeit vn Bruchteilen einer Sekunde ein. Der Cmputer stppt dann autmatisch nach dieser sinnvll kurz gewählten Zeit die Messung, s dass auf einem Sund-t-Diagramm nur wenige Schwingungen zu sehen sind und damit eine Auswertung ü- berhaupt erst möglich ist. 2. Die bige Messung der Peridendauer wird bei unterschiedlich starken Amplituden wiederhlt. Ausblicke Mit Sicherheit wurden einige Vrhersagen durch das zugehörige Experiment falsifiziert. Erstaunlich ist hierbei wahrscheinlich, dass die Peridendauer eines Fadenpendels im Rahmen gewisser Randbedingungen nur vn der Länge des Pendels abhängt. Das hier trainierte Verfahren nennt man Galileische Methde: Alle Experimente sind theriegeleitet. Auf Galilei geht die hier praktizierte naturwissenschaftliche Arbeitsweise zurück: Auf Grund vn Hypthesen, Mdellvrstellungen, Therien werden Vrhersagen gemacht die man in einem Experiment überprüfen kann. Wird die Vrhersage durch das Experiment falsifiziert, dann ist die Hypthese, Mdellvrstellung der Therie, die zu dieser Vrhersage geführt hat, falsifiziert und es besteht Handlungsbedarf neue Therie der Einschränkung auf bestimmte Randbedingungen. Wird die getrffene Vrhersage aber verifiziert, dann wächst das Vertrauen in die zu Grunde liegende Hypthese, Mdellvrstellung der Therie. Prinzipiell kann man physikalische Therien aber nie beweisen, denn es könnte ja schn mrgen ein - Seite 12 vn 17 -

13 Experiment zu einer Falsifizierung führen. Literatur [01] Ppper [02] Handbuch zum Xplrer-GLX - Seite 13 vn 17 -

14 Schülerantwrtblatt Verwenden Sie zur Beantwrtung der flgenden Fragen geeignete Ressurcen (Schulbuch, Schulbiblithek, Internet, Expertenwissen ) [A] Definitinen Begriffe [A.01] [A.02] [A.03] [A.04] Was versteht man unter einer Peridenlänge? Was versteht man unter einer Frequenz? Wie kann man aus der Peridenlänge die zugehörige Frequenz berechnen? Was versteht man unter einer Amplitude? [B] Vrhersagen (im Sinne der Galileischen Methde) [B.01] [B.02] [B.03] Vn welchen Randbedingungen hängt bei einem Fadenpendel die Peridendauer dieses Fadenpendels ab? Vn welchen Randbedingungen hängt bei einem Federpendel die Peridendauer dieses Federpendels ab? Vn welchen Randbedingungen hängt bei einer Stimmgabel die Frequenz der Stimmgabel ab? [C] Messung [C.01] [C.02] [C.03] Nehmen Sie die Messwerte für das Experiment 1-Fadenpendel auf a. Dkumentieren Sie Ihre Messwerte! b. Analysieren Sie die aufgenmmenen Diagramme: Bestimmen Sie Peridendauer T des Fadenpendels in Abhängigkeit der gewählten Randbedingungen! c. Nehmen Sie die Messwerte für das Experiment 2-Federpendel auf a. Dkumentieren Sie Ihre Messwerte! b. Analysieren Sie die aufgenmmenen Diagramme: Bestimmen Sie Peridendauer T des Federpendels in Abhängigkeit der gewählten Randbedingungen! Nehmen Sie die Messwerte für das Experiment 1-Fadenpendel auf a. Dkumentieren Sie Ihre Messwerte! b. Analysieren Sie die aufgenmmenen Diagramme: Bestimmen Sie Peridendauer T und die Frequenz der Stimmgabel in Abhängigkeit der gewählten Randbedingungen! c. Welche Flgerungen bzgl. der gemachten Vrhersagen können Sie ziehen? [D] Flgerungen Analyse Synthesize - Lernzielkntrlle [D.01] [D.02] [D.03] Welche Flgerungen bzgl. der gemachten Vrhersagen beim Fadenpendel können Sie ziehen? Welche Flgerungen bzgl. der gemachten Vrhersagen beim Federpendel können Sie ziehen? Welche Flgerungen bzgl. der gemachten Vrhersagen bei der Stimmgabel können Sie ziehen? - Seite 14 vn 17 -

15 [D.04] [D.05] [D.06] Wie würden Sie Ihren Eltern, Geschwister usw. erklären, was man unter Frequenz, Peridendauer und Amplitude versteht? Haben Sie eine Therie darüber, warum die Peridendauer des Fadenpendels nur vn der Fadenlänge abhängt? Welche Peridendauer hätte ein Fadenpendel auf dem Mnd (im Vergleich zur Erde)? - Seite 15 vn 17 -

16 Lehrerinfrmatins-Seite Wenn die Schüler-Vermutung aufkmmt, dass die Peridendauer beim Faden- und der Feder-Pendel vn der Dämpfung abhängt, kann man diese Vermutungen wenigstens ein Stück weit mit Dämpfungsfahnen an den Pendelmassen untersuchen. Selbstverständlich bleibt es der Kursstufe überlassen, die zugehörigen Differentialgleichungen aufzustellen und die zugehörigen Peridendauern deduktiv abzuleiten und mit den hier gewnnen Messwerten zu vergleichen. Interessante Frage zu Stimmgabel mit Blick auf hchbegabte Hchleister in einem differenzierten Unterricht ergeben sich in flgende Richtungen: Man drückt eine angestßene Stimmgabel fest auf eine Hlzunterlage der nch besser auf einen passenden Resnanzkörper. Welche Schwingungsfrm muss die Stimmgabel ausführen, wenn man bebachten kann, dass die Stimmgabel Energie auf die Unterlage abgeben kann. Welche Rlle spielen die Resnanzkörper, die man als Fuß bei vielen Stimmgabeln findet. In welcher Bandbreite werden Stimmgabeln in Resnanz angeregt? Diese Bandbreite kann man mit Frequenzgeneratren (im Xplrer-GLX eingebaut) leicht nachprüfen. Das Bild am Anfang dieser Unterrichtsbeschreibung zeigt Wasserspritzer, wenn man eine Stimmgabel kräftig anschlägt und dann ins Wasser hält. Taucht man die Stimmgabel mit den Zinken ins Wasser, müsste man eventuell erwarten, dass die Schwingung der Stimmgabel gedämpft wird und der wahrnehmbare Tn leiser wird. Warum kann man gerade das Gegenteil bebachten? Ein schönes Experiment ergibt sich, wenn man einen Tennisball s aufhängt, dass er die senkrechten Zinken einer Stimmgabel gerade eben berührt. Vr dem Resnanzkasten der Stimmgabel steht der Lautsprecher eines Sinusgeneratrs, der verschiedene Frequenzen in der Nähe der Resnanzfrequenz der Stimmgabel liefern kann. An der Resnanzstelle fliegt der Tischtennisball spektakulär weg. - Seite 16 vn 17 -

17 Die Versuchsanleitung ist entnmmen aus PASPORT Explratins in Physics Übersetzt vm Amerikanischen ins Deutsche und inhaltlich überarbeitet vn Prf. Franz Kranzinger. - Seite 17 vn 17 -

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5 FK062 Faden-Pendel.dc Faden Pendel FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 Lernziele... 2 EXPERIMENT... 3 Vraussagen... 3 Geräteausstattung... 3 Arbeitsauftrag... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN

Mehr

Freier Fall g-bestimmung

Freier Fall g-bestimmung v. Prf. Franz Kranzinger Freier Fall g-bestimmung FREIER FALL G-BESTIMMUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 3 Lernziele... 3 Physikalischer Hintergrund... 3 Durchführung... 4 Experiment... 5

Mehr

Reaktionszeit. 10 -Trick. Reaktionslineal REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG REAKTIONSZEIT Bild 01

Reaktionszeit. 10 -Trick. Reaktionslineal REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG REAKTIONSZEIT Bild 01 FK010 Reaktinszeit.dc Reaktinszeit REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 2 Lernziele... 3 Physikalischer Hintergrund... 3 Durchführung... 3 Experiment... 4 Bewertung... 4 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG

Mehr

Kraftplattform KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG KRAFTPLATTFORM... 6 ERGÄNZUNG ALTERNATIVE Didaktische Hinweise...

Kraftplattform KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG KRAFTPLATTFORM... 6 ERGÄNZUNG ALTERNATIVE Didaktische Hinweise... FK008 Kraftplattfrm.dc Kraftplattfrm KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 Didaktische Hinweise... 3 Lernziele... 4 Physikalischer Hintergrund... 4 Durchführung... 4 Experiment... 5 Bewertung... 5 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG

Mehr

Knoten & Maschenregel

Knoten & Maschenregel FK030 Knten-Maschenregel.dcFK030 Knten-Maschenregel.dc Knten & Maschenregel KNOTEN & MASCHENREGEL... 1 ÜBERBLICK... 3 DIDAKTISCHER HINTERGRUND... 3 Lernziele... 3 EXPERIMENT... 4 Vraussagen... 4 Geräteausstattung...

Mehr

Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE Arbeitsauftrag Schaltung...

Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE Arbeitsauftrag Schaltung... Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE... 4 Schaltung... 4 Elektrden... 5 Randbedingungen... 5 Weitere Ideen... 5 Bild 01

Mehr

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3 1 ÜBERBLICK 2 Lernziele 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG 3 Einführung 3 Arbeitsauftrag 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 franz kranzinger - 1 - DataStudi Überblick Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) Klassenstufe:

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Aufgaben 17 Schwingungen Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen,

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

Mit einer verhältnismäßig kleinen Ausstattung kann man einen Querschnitt an Experimenten in der Physik demonstrieren.

Mit einer verhältnismäßig kleinen Ausstattung kann man einen Querschnitt an Experimenten in der Physik demonstrieren. Wrkshp WII-B In diesem Wrkshp werden Experimente beschrieben, die in jedem Physikbuch in dieser Weise als Standardversuche aufgeführt sind. Wesentlich in diesem Wrkshp ist die Auffrderung, an diesen Standardversuche

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

624 Grenzen der Analogie

624 Grenzen der Analogie 624 Grenzen der Analgie Die Fachmethden aus der Kmpetenz Strukturen und Analgien ist an vielen Stellen in der Fachwissenschaft ein starkes Werkzeug. Im Physikunterricht kann man sich dieses Werkzeug an

Mehr

Hundepfeife Daltonpfeife Tinitus ( )

Hundepfeife Daltonpfeife Tinitus ( ) Was sllen die Schüler aus dem Physik-Unterricht mitnehmen? Die S müssen das Gefühl bekmmen, dass ihnen der Physikunterricht etwas bringt als Alltagsbezug als Fragen der S erst beantwrten, wenn sie diese

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Haronische Schwingungen Schwingungen einer Spiralfeder Von welchen physikalischen Größen ist die Schwingungsdauer abhängig? Welche Größen könnten die Schwingungsdauer beeinflussen? Härte der Feder ein

Mehr

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL 11 1) EINFÜHRUNG ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL In einem energetisch abgschlssenen System bleibt die Summe der mechanischen Energien knstant, slange die mechanischen Vrgänge reibungsfrei ablaufen. Energie

Mehr

Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung

Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung Aufgaben 18 Schwingungen Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - die Analogie zwischen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookesches Gesetz Die Dehnung s einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Untersuche den

Mehr

PISA 2 PHYSIK-BILDUNGSSTANDARD 2 NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE 3 EXPERIMENT UND PRÄSENTATION 3

PISA 2 PHYSIK-BILDUNGSSTANDARD 2 NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE 3 EXPERIMENT UND PRÄSENTATION 3 Mdelle... u.... Simulatinen Inhaltsverzeichnis PISA 2 PHYSIK-BILDUNGSSTANDARD 2 NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE 3 EXPERIMENT UND PRÄSENTATION 3 SIMULATOREN 3 RECHEN-SIMULATOREN 3 REALEXPERIMENT-SIMULATOREN

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Fehlerbalken im Anfängerunterricht? Auswertung von Schülerexperimenten in Klasse 7

Fehlerbalken im Anfängerunterricht? Auswertung von Schülerexperimenten in Klasse 7 21. Karlsruher Didaktik-Workshop 23. und 24. Mai 2008, Universität Karlsruhe Fehlerbalken im Anfängerunterricht? Auswertung von Schülerexperimenten in Klasse 7 Josef Küblbeck, Seminar Stuttgart Lernziele

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß

Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß 26. überarbeitete Auflage vom 10. Mai 2016 Dr. Stephan

Mehr

Lösung zur 1. Probeklausur

Lösung zur 1. Probeklausur EI PH3 2010-11 PHYSIK Lösung zur 1. Probeklausur Diese Lösung ist ein Vorschlag, es geht oft auch anders die Ergebnisse sollten aber die gleichen sein! 1. Aufgabe Im Praktikum hast du eine Feder mit einer

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Versuchziele Messung des Weg-Zeit-Gesetzes der Schwingung

Mehr

M13. Gekoppeltes Pendel

M13. Gekoppeltes Pendel M3 Gekoppeltes Pendel In diesem Versuch werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken werden die Schwingungsdauern

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00. Die Phasenkonstante Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00 5,00 10,00 15,00-1,00-1,50-2,00-2,50 Zeit Loslassen nach Auslenkung. y y0 sin( t ) 2 2 Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00

Mehr

Multifunktionsdetektor 5 in 1 JDT-05 (Art-Nr. 1469) Bedienungsanleitung

Multifunktionsdetektor 5 in 1 JDT-05 (Art-Nr. 1469) Bedienungsanleitung Multifunktinsdetektr 5 in 1 JDT-05 (Art-Nr. 1469) Anwendungsbereiche: Bedienungsanleitung Kmbiniert 5 Funktinen (Metalldetektr, Wechselstrmdetektr, Durchgangsprüfung, Plaritätsprüfer und elektrmagnetischer

Mehr

rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Arbeitsauftrag... 2 Windmesser... 4

rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Arbeitsauftrag... 2 Windmesser... 4 FK128 rund um den Wind.dc rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Windmesser... 4 Eichung Schülerideen... 8 http://visibleearth.nasa.gv/view_rec.php?id=7938

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 25. Eine Einführung

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Übung 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Aufgaben 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Behandlung der Lehrfächerverteilung in PM-UPIS

Behandlung der Lehrfächerverteilung in PM-UPIS Behandlung der Lehrfächerverteilung in PM-UPIS incl. Prüfung des WE-Verbrauches 08.10.2014 Ab dem Schuljahr 2014/15 ersuchen wir Sie - VOR Freigabe (Vrlage) der Lehrfächerverteilung - den vn PM-UPIS errechneten

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

OpenTouch Conversation Web

OpenTouch Conversation Web OpenTuch Cnversatin Web Benutzerhandbuch R2.2 8AL90646DEABed01 1618 1. OpenTuch Cnversatin Web... 3 2. Starten vn OpenTuch Cnversatin Web... 3 3. Startseite... 4 4. Verwalten vn Teilnehmern... 5 5. Hinzufügen

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen VORANSICHT. Schiffschaukel. Material zur individuellen Förderung jedes Einzelnen!

Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen VORANSICHT. Schiffschaukel. Material zur individuellen Förderung jedes Einzelnen! 25. Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen 1 von 24 Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Marcel Schmengler, Emmelshausen Heterogene Lerngruppen sind eine Herausforderung

Mehr

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen (skript_eperimente_durchfuehren_und_auswerten.dc) Renner, Schich, Päd. Seminar Tübingen 14.04.2010 Seite 1 vn 5 Eperimente durchführen, prtkllieren, auswerten und grafisch darstellen Bildungsplan 4. Spezifisches

Mehr

Alle Informationen zur Klausur "Einführung in die Schulpädagogik" Regeln vor und während der Klausur

Alle Informationen zur Klausur Einführung in die Schulpädagogik Regeln vor und während der Klausur Alle Infrmatinen zur Klausur "Einführung in die Schulpädaggik" Regeln vr und während der Klausur An der Klausur darf nur teilnehmen, wer sich über HIS-LSF angemeldet hat. Entfernen Sie alle Gegenstände

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Schülerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Aktivität : Einfach mal

Mehr

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz 1 2 3 4 5 6 7 BSP. Filmleiste Erprobung von Josef Leisen EINSATZ Klassenstufe: 9 Schulform: Gymnasium Sozialform: Alle Sozialformen sind möglich und sinnvoll. Unterrichsthema: Elektrizitätslehre der Sekundarstufe

Mehr

ZAıARC Webseminar Grundmodul 2

ZAıARC Webseminar Grundmodul 2 Fuhrparkmanagementsystem Zentrales Anwendungsrientiertes Mdulares Infrmatins- und Kmmunikatinssystem ZAıARC Webseminar Grundmdul 2 Allgemeine Infrmatinen Veranstaltungsrt: Dauer: lkaler Arbeitsplatz des

Mehr

REMOTE BACKUP. Skyfillers Kundenhandbuch. Einrichtung Installation... 2 Anmelden... 3 Backup-Sets Datensicherung... 7

REMOTE BACKUP. Skyfillers Kundenhandbuch. Einrichtung Installation... 2 Anmelden... 3 Backup-Sets Datensicherung... 7 REMOTE BACKUP Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Einrichtung... 2 Installatin... 2 Anmelden... 3 Backup-Sets... 4 Datensicherung... 7 Online Datensicherung... 7 Lkale Datensicherung... 7 Datenwiederherstellung...

Mehr

Das Grundgesetz der Mechanik

Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik beschreibt die Wirkung einer Kraft auf die Bewegung eines Körpers. Es spielt bei der Beschreibung von Bewegungen und Bewegungsänderungen von Punktmassen

Mehr

5.4 Vergleich zwischen Frequenz- und Periodendauermessung

5.4 Vergleich zwischen Frequenz- und Periodendauermessung 5.4 Vergleich zwischen Frequenz- und Peridendaueressung Sachwrte: digitale Frequenzessung, digitale Peridendaueressung, Quantisierungsehler, Messzeit Dargestellt ist das vereinachte Blckschaltbild eines

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

Lass dich nicht verschaukeln!

Lass dich nicht verschaukeln! Datum: 23.04.2016 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: 9T1 Lass dich nicht verschaukeln! 1. Versuch Untersuchung eines Fadenpendels. Geräte und Material: 3 Gewichte (49 g, 73

Mehr

Factsheet TOMAS -Schnittstelle

Factsheet TOMAS -Schnittstelle Factsheet TOMAS -Schnittstelle TOMAS -Schnittstelle für Prperty Management Systeme / Channelmanager Für die Vereinfachung des Pflegeaufwands vn Leistungsdaten bietet das DMS TOMAS eine ffene Schnittstelle,

Mehr

PULSMESSUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 PULSMESSUNG MIT BRUSTGURT... 2 PULSMETER SELBST GEBASTELT... 3 HINWEISE... 5 BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT...

PULSMESSUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 PULSMESSUNG MIT BRUSTGURT... 2 PULSMETER SELBST GEBASTELT... 3 HINWEISE... 5 BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT... Pulsmessung PULSMESSUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 PULSMESSUNG MIT BRUSTGURT... 2 Geräte... 2 Lernziele... 2 PULSMETER SELBST GEBASTELT... 3 ARBEITSBLATT MENSCHLICHER KÖRPER... 4 HINWEISE... 5 BEISPIELE AUS DEM

Mehr

Anwendungen der Mathematik

Anwendungen der Mathematik Kantnsschule Zug l Gymnasium Anwendungen der Mathematik Ergänzungsfach Anwendungen der Mathematik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

4.3 Schwingende Systeme

4.3 Schwingende Systeme Dieter Suter - 217 - Physik B3 4.3 Schwingende Systeme Schwingungen erhält man immer dann, wenn die Kraft der Auslenkung entgegengerichtet ist. Ist sie außerdem proportional zur Kraft, so erhält man eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

Das Datei-Chaos im Griff

Das Datei-Chaos im Griff Das Datei-Chas im Griff Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Mdul 1.8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Infrmatinstechnlgie Technische Bildung

Mehr

Fadenpendel. Lagerbolzen

Fadenpendel. Lagerbolzen Fadenpendel Die Schnur soll etwa 1 m lang sein. Durch Multimuffe Verschieben der unteren Multimuffe kann die Pendellänge eingestellt werden. Die Pendellänge ist der Abstand zwischen Aufhängepunkt und Schwerpunkt

Mehr

Zeig was Du kannst und flieg zur 2008 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft nach Kanada!

Zeig was Du kannst und flieg zur 2008 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft nach Kanada! Ice Hckey Star Die Tests Zeig was Du kannst und flieg zur 2008 IIHF Eishckey-Weltmeisterschaft nach Kanada! Die ffizielle Ausschreibung zum IIHF Ice Hckey Star inklusive Teilnahmefrmular gibt es zum Dwnlad

Mehr

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P1003400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ

DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ UMSETZUNGSKONZEPT KAP. 2.2 ERFASSUNGSRICHTLINIEN: GEOGRAPHISCHE ABGRENZUNG DER DATENHOHEIT INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel und Ausgangslage 2 2 Allgemeines / Begriffe 2 3 Abgrenzungskriterien

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

Wir können nicht alles hören A 69

Wir können nicht alles hören A 69 Wir können nicht alles hören A 69 Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: Der Mensch kann Sprache

Mehr

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Lehrer: Schule: Kurs: Datum: Codes aller Gruppenmitglieder: A B C D A B C D A B C D A: erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter (z.b.: Maria à MA) B:

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren Vrüberlegung Durch Ntebk-Klassen verändert sich der Unterricht. Freie Unterrichtsfrmen und Teamarbeit swie fächerübergreifende Arbeit werden verstärkt. Die Rlle der Lehrkraft ändert sich. Aber auch durch

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitfrage Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte Verkehrsphysik Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren?

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik

2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik . Schularbeit aus Mathematik und Angewandte Mathematik Freitag,. April 06 5. Jahrgänge NAME: Punkte:. vn 40 Nte:.. Ntenschlüssel Sehr Gut Gut Befriedigend Genügend Nicht Genügend 40 5 0 5 9 6 6 0 0 Löse

Mehr

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unsere Planeten! (Schülerteil) teach with space Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Aktivität 1: Kennst du die

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 30.11.2012 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am : Erfahrungen reflektieren - Lernkmpetenz nutzen Wrkshp am 25.04.2013: Begrüßung, Einstieg, Überblick Lernkmpetenz erkennen & fördern _ Input, Erfahrung reflektieren & Austausch Lernkmpetenz nutzen _ Werkstatt,

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

Wie gut sind wir eigentlich? -

Wie gut sind wir eigentlich? - Wie gut sind wir eigentlich? - Grundlagen, Knzepte und Methden der (Selbst-)Evaluatin Arbeitsunterlagen zum Wrkshp Hchschule Emden-Leer Emden, 25.2.2014 Ev. Hchschule Nürnberg Fakultät für Szialwissenschaften

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr