Kraftplattform KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG KRAFTPLATTFORM... 6 ERGÄNZUNG ALTERNATIVE Didaktische Hinweise...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kraftplattform KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG KRAFTPLATTFORM... 6 ERGÄNZUNG ALTERNATIVE Didaktische Hinweise..."

Transkript

1 FK008 Kraftplattfrm.dc Kraftplattfrm KRAFTPLATTFORM... 1 ÜBERBLICK... 3 Didaktische Hinweise... 3 Lernziele... 4 Physikalischer Hintergrund... 4 Durchführung... 4 Experiment... 5 Bewertung... 5 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG KRAFTPLATTFORM... 6 Einführung... 6 Hintergrund... 6 Messung... 7 Schülerantwrtblatt... 8 ERGÄNZUNG ALTERNATIVE... 9 Physik-Sprt Hinweise Teil Physik-Sprt Hinweise Teil franz kranzinger DataStudi

2 FK008 Kraftplattfrm.dc franz kranzinger - - DataStudi

3 FK008 Kraftplattfrm.dc Überblick Zeitbedarf: Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) Klassenstufe: 10 Schwierigkeitsgrad: 7 DataStudi Kraft- Plattfrm Xplrer-GLX Null-Eichung Kern: Die Schülerinnen und Schüler nehmen das F-t-Diagramm beim Sprung aus dem Stand auf und interpretieren dieses Diagramm aus physikalischer Sicht. Beschreibung: [01.] Sprung aus dem Stand mit und hne Armschwung Die Kraftplattfrm nimmt das F-t-Diagramm beim Sprung aus dem Stand auf und gestattet die Darstellung des F-t-Diagramm in der DataStudi-Sftware. Der Sprung wird mit und hne Armschwung ausgeführt und die Unterschiede diskutiert. [0.] Absprung mit Anlauf Die Kraftplattfrm dient bei diesem Experiment zur Aufnahme des F-t-Diagramms beim Absprung ähnlich dem Bewegungsablauf wie beim Weitsprung. [03.] Aufzugsexperimente Die Kraftplattfrm wird im Aufzug eingesetzt, um das F-t-Diagramm bei unterschiedlichen Phasen (Anfahren, knstant Fahren, Abbremsen bei Aufwärts- und Abwärtsfahrt) zu untersuchen. Didaktische Hinweise Die Bewegungsabläufe in Sprt können mtivierende Beispiele für den Physikunterricht liefern. Physikalische Therien können dazu dienen, Bewegungsabläufe in Sprt prfessinell zu beschreiben. Wesentlich ist hierbei eine fächerübergreifende Zusammenarbeit vr allem der Abgleich wesentlicher Begriffe, die bei der Beschreibung der Bewegungsabläufe eine Rlle spielen, stehen am Anfang dieser Zusammenarbeit. Die Kraftplattfrm als Kraftsensr -, die über eine einfache Steckverbindung an den Xplrer-GLX, an einen Bluetth-Link der an einen USB-Link angeschlssen wird, liefert die Messwerte direkt in die DataStudi-Sftware. franz kranzinger DataStudi

4 FK008 Kraftplattfrm.dc Lernziele Die Schülerinnen und Schüler festigen Ihre Vrstellung über die Zusammenhänge zwischen Kraft und Beschleunigung können ihr Wissen über Impuls, Impulserhaltungssatz, Kraft als Impulsänderung pr Zeit einbringen, um das F-t-Diagramm beim Standsprung, beim Absprung der im Fahrstuhl zu interpretieren. lernen ihre eigenen Körperfunktinen besser kennen. können ihr Verständnis auf Situatinen aus dem Alltag übertragen z.b. können Sie erklären, warum man beim Aufzug beim Anfahren, Fahren und Abbremsen ganz unterschiedliche Schwere empfindet. Physikalischer Hintergrund Der Impuls qualitativ schn in der Klassenstufe 7 8 und dann die Kraft als Impulsänderung pr Zeit bieten die Grundlage für ein Verständnis vn dynamischen Vrgängen. Selbstverständlich kann man aus dem F-t-Diagramm mit der Kraft- Beschleunigungsvrstellung Erkenntnisse über den Bewegungsablauf gewinnen. Die Erfahrung zeigt, dass gerade bei slch kmplexen Zusammenhängen, bei denen Beschleunigungs- und Zerzögerungsphasen s schnell aufeinander flgen, die Vrstellung der Kraft als Impulsstrm als als Impulsänderung pr Zeit sehr hilfreich eingesetzt werden können. Interessant bei der Interpretatin des F-t-Diagramms sind die Tiefpunkte, die Schnittpunkte mit der Geraden F=mg und die Hchpunkte. Die Schwingung am Ende des Standsprungs wird die S eventuell überraschen. Durchführung 1. Stunde: [01.] Sprung aus dem Stand Die Schülerteams diskutieren die beim Sprung aus dem Stand auftretenden Kräfte. Selbstverständlich wird man bei diesen Vrhersagen kein perfektes Diagramm erwarten. Wesentlich ist hierbei die Zerlegung des Sprungs in einzelne Phasen und eine Erwartung, welche Kräfte drt jeweils auftreten. Wichtig ist hierbei, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, in welchen Phasen des Absprungs die Kraftplattfrm eine Kraft vn F=m g anzeigt. [0.] Absprung mit Anlauf Die Schülerteams analysieren auch bei dieser Sprungart die verschiedenen Bewegungsphasen und vermuten das zugehörige F-t-Diagramm. [03.] Aufzugsexperimente Man kann davn ausgehen, dass die Schülerteams bei dem Aufzugsexperiment einen Erfahrungsschatz mitbringen. Die wesentliche Schwierigkeit besteht in diesem Experiment in der genauen Beschreibung der vrhandenen Intuitinen. franz kranzinger DataStudi

5 FK008 Kraftplattfrm.dc Experiment. Stunde Beschreibung der Durchführung für die Lehrkraft: 1. Jeder Schüler bekmmt eine Kpie der Experimentieranleitung und ein Schüler- Antwrt-Blatt.. Jedes Teammitglied bekmmt eine spezielle Aufgabe. Wenn ein Team aus vier Persnen besteht, könnte das flgendermaßen aussehen: Schüler 1 beschäftigt sich mit der Experimentieranleitung. Dieser Schüler liest die Anleitung, damit sichergestellt ist, dass sie das Messerfassungssystem krrekt bedienen. Schüler ist dafür verantwrtlich, dass das Schüler-Antwrtblatt fertig gestellt wird. Schüler 3 ist für die Bedienung und Kntrlle der Geräte verantwrtlich. Schüler 4 bedient den Cmputer. 3. Die Kraftplattfrm wird an das Xplrer-GLX-Grundgerät angeschlssen. Das Kabel muss srgfältig verlegt werden, damit bei den verschiedenen Bewegungsabläufen keine Stlperfallen entstehen. 4. Nun wählt man die passende DataStudi-Knfiguratin-Datei mit dem Namen: FK08 Kraftplattfrm.ds und fährt entsprechend den Instruktinen auf den Schüler- Experimentier-Anleitungen frt. Vraussagen Die Teams beantwrten das Schüler-Antwrt-Blatt als Hausaufgabe. Im Sinne der s genannten Galileischen Methde (Experimente sind immer theriegeleitet) im Sinne der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise ( auf der Basis vn Hypthesen, Mdellvrstellungen und schn vrhandenen Therien werden Vrhersagen frmuliert; im Experiment werden diese Vrhersagen falsifiziert der verifiziert ) - ist es wesentlich, dass die verbale Beschreibung und die Vrhersagen frmuliert wurden, bevr die Messung durchgeführt wird. Typische Antwrten Die Schülerteams gehen im Regelfall nicht nur theretisch vr sndern sie führen Trckensprünge aus und versuchen aus ihrem Schweregefühl heraus, auf die wirksamen Kräfte zu schließen. Diese Trckenübungen führen aber nicht immer zu einer krrekten Lösung. Schwierigkeiten macht z.b. die Aushlphase beim Start des Standsprungs. W in dieser Phase ist die Kraft am größten Welche Kräfte wirken in der Phase, in der eine Beschleunigung nach unten bzw. eine Verzögerung nach ben erflgt? Prbleme bereitet auch die Landung mit dem Ausschwingen der Plattfrm. Bewertung In diesem Abschnitt werden Lernzielkntrllen beschrieben UND Vrschläge für mögliche Bewertungen gemacht: Haben die Schülerinnen und Schüler die Ausstattung richtig angeschlssen? Sind sie entsprechend den Anweisungen vrgegangen? Können die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie durch ihre Bebachtungen während der Messungen ihre eventuell falschen Vrhersagen reflektiert krrigieren können? Und haben die Schülerinnen und Schüler die Fragen auf dem Schüler- Antwrtblatt richtig beantwrtet. Wurden Alltagsbezüge gefunden z.b. warum ein Rechtshänder einen linken Sprungfuß hat und umgekehrt. franz kranzinger DataStudi

6 FK008 Kraftplattfrm.dc Schüler-Exp-Anleitung Kraftplattfrm Einführung Wir wllen mit diesem Experiment das F-t-Diagramm bei verschiedenen Bewegungsabläufen aufnehmen und die gewnnen Diagramm aus physikalischer Sicht interpretieren. NOTEBOOK Geräteausstattung Cmputer mit einem USB-Anschluss Pasc Xplrer-GLX-Grundgerät CONATEX-Bestellnr der USB-Link (CONATEX-Bestellnr ) der Bluetth-USB-Adapter (CONATEX-Bestellnr ) Pasc Kraftplattfrm einfach (CONATEX-Bestellnr ) der für Achsen (CONATEX-Bestellnr ) Pasc DataStudi Sftware Für die experimentelle Alternative: Xplrer-GLX-Weste (CONATEX-Bestellnr ) Beschleunigungssensr mit LED-Indikatr (CONATEX-Bestellnr ) Beschleunigungssensr Messung in Achsen) (CONATEX-Bestellnr ) Beschleunigungssensr Messung in 3 Achsen mit Höhenmessgerät (CONATEX- Bestellnr ) Hintergrund Mit der Kraftplattfrm sllen Sie das F-t-Diagramm in verschiedenen experimentellen Umgebungen aufnehmen. Die Kraftplattfrm liefert die Messdaten über das Anschlusskabel an das Xplrer-GLX-Grundgerät und gestattet damit die sfrtige Ausgabe des F-t-Diagramms durch die DataStudi-Sftware. Vrhersage Vr der Messung mit dem Messerfassungssystem beantwrten Sie bitte den Teil des Schüler-Antwrtblattes, der sich mit den Vrhersagen befasst. franz kranzinger DataStudi

7 FK008 Kraftplattfrm.dc Messung Cmputer-Setup 1. Schließen Sie den Xplrer-GLX am USB-Anschluss des Cmputers an.. Nun wählt man die passende DataStudi-Knfiguratin-Datei mit dem Namen: FK08 Kraftplattfrm.ds und fährt entsprechend den Instruktinen auf den Schüler-Experimentier-Anleitungen frt. Hinweis: Die Knfiguratins-Datei aktiviert die passende Bildschirmausgabe und die Messrate. Ausstattungs-Setup Kraftplattfrm Die Kraftplattfrm ist kmplett und betriebsbereit. Die Kabelverbindung zwischen der Kraftplattfrm und dem Xplrer-GLX-Grundgerät sllte srgfältig beplant und s ausgeführt werden, dass keine gefährlichen Stlperfallen entstehen. Messwerterfassung (Datenaufnahme) Entrpie-Strm-Messgerät In der DataStudi-Sftware wird das F-t-Diagramm autmatisch geöffnet, wenn die richtige Schnittstelle gewählt und die Kraftplattfrm eingesteckt ist. Sllte das nicht autmatisch funktinieren, kann man diesen Kraftsensr auch manuell einbinden. Ausblicke Betrachtet man das F-t-Diagramm, ist man vn dem kmplexen Verlauf eventuell zunächst überrascht. Für die Diskussin und vr allem für die Interpretatin des Verlaufs empfiehlt sich die Einteilung in verschiedene Phasen. F Sinnvll erscheint die Markierung bestimmter Zeitpunkt ( z.b. an den Schnittpunkten des Diagramm mit der mg-geraden) und die Benennung verschiedener Zeitbereiche zwischen diesen Zeitpunkten. mg-gerade Eine typische Interpretatin findet man unter Lehrerhinweise. Literatur [01] Handbuch zum Xplrer-GLX [0] Technische Unterlagen zur Kraftplattfrm [03] BIOMECHANIK; Benn M. Nigg, ISBN Nr X der spätere Auflagen. t 1 t franz kranzinger DataStudi

8 FK008 Kraftplattfrm.dc Schülerantwrtblatt Verwenden Sie zur Beantwrtung der flgenden Fragen geeignete Ressurcen (Schulbuch, Schulbiblithek, Internet, Expertenwissen ) [A] Definitinen Begriffe [A.01] [A.0] [A.03] [A.04] Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kraft, Impulsänderung und Wirkungszeit? Wie kann man aus dem Impulserhaltungssatz die s genannten Newtnschen Axime ableiten? Was versteht man unter dem Trägheitssatz? Wie kann man mit Kraft, Impulsänderung, Beschleunigung, Verzögerung dynamische Bewegungen beschreiben. [B] Vrhersagen (im Sinne der Galileischen Methde) [B.01] [B.0] [B.03] [B.04] Welches F-t-Diagramm erwartet man bei einem Sprung aus dem Stand vn der Kraftplattfrm und der anschließenden Landung auf dieser Plattfrm. Welchen Unterschied erwartet man bei einem Sprung mit und hne Armschwung. Kann man beim Absprung mit beiden Füßen eine dppelte Kraft und eine dppelte Sprunghöhe erwarten im Vergleich zum Absprung mit einem Fuß? Welches F-t-Diagramm ergibt sich whl beim Absprung ähnlich einem Weitsprung? Welches F-t-Diagramm ergibt sich in einem Aufzug bei den unterschiedlichen Phasen Anfahren, knstant Fahren, Abbremsen swhl bei der Aufwärts- als auch bei der Abwärtsfahrt. [C] Messung [C.01] [C.0] [C.03] Nehmen Sie das F-t-Diagramm bei einem Sprung aus dem Stand vn der Kraftplattfrm und der anschließenden Landung auf dieser Plattfrm auf. Interpretieren Sie das Diagramm Beschreiben Sie in jeder Phase des Diagramms die wirksamen Kräfte und die zugehörige Geschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsänderung. Messen Sie das F-t-Diagramm beim Absprung mit einem Fuß und unter möglichst gleichen Randbedingungen den Absprung mit beiden Füßen. Welche Flgerungen können Sie aus den Messwerten ziehen? Nehmen Sie das F-t-Diagramm bei einem Absprung ähnlich einem Weitsprung - vn der Kraftplattfrm auf. Interpretieren Sie das Diagramm Beschreiben Sie in jeder Phase des Diagramms die wirksamen Kräfte und die zugehörige Geschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsänderung. [C.04] Stellen Sie die Kraftplattfrm in einen Aufzug und messen Sie jeweils getrennt für die Auf- bzw. Abwärtsfahrt: die Anfahrphase die Phase, in der der Aufzug mit knstanter Geschwindigkeit fährt und die Abbremsung bis zum Stillstand. Interpretieren Sie das Diagramm Beschreiben Sie in jeder Phase des Diagramms die wirksamen Kräfte und die zugehörige Geschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsänderung. [D] Flgerungen [D.01] [D.0] Welche Flgerungen können Sie aus Ihren Experimenten ziehen z.b. welches Diagramm erwarten Sie, wenn Sie auf der Plattfrm stehen und die Arme auf und ab schwingen? z.b. wie passt das Schwereempfinden während einer Fahrstuhlfahrt zu dem aufgenmmenen Diagramm? z.b. welche maximale Belastung wirken auf den Sprung-Fuß beim Absprung? Was sagen die Sprtler zu Ihren physikalischen Erkenntnissen? franz kranzinger DataStudi

9 FK008 Kraftplattfrm.dc Ergänzung Alternative Ist eine Xplrer-GLX-Weste (CONATEX-Bestellnr ) in der Physiksammlung vrhanden, kann die Versuchspersn diese Weste anziehen und einen Beschleunigungssensr in der Weste beim Sprung depnieren. In der DataStudi-Sftware laufen dann swhl die Kraft-Zeit-Werte als auch die Beschleunigungs-Zeit-Werte zusammen und können gegeneinander aufgetragen und analysiert werden. Als mögliche Beschleunigungssensren können flgende Geräte eingesetzt werden: Beschleunigungssensr mit LED-Indikatr CONATEX-Bestellnr Beschleunigungssensr ( Achsen) CONATEX-Bestellnr Beschleunigungssensr (3 Achsen) mit Höhenmessgerät (CONATEX-Bestellnr ) Eine interessante Frage ist hierbei, welchen Aussagewert der Qutient F/a während des Experiments hat franz kranzinger DataStudi

10 FK008 Kraftplattfrm.dc Physik-Sprt Hinweise Teil 01 Standsprung mit Aushlen F t t 1 t t 3 t 4 1. t=0 Die Versuchs-Persn steht auf der Cnatex-Messplattfrm.. Aushlbewegung das bedeutet eine Entlastung der Plattfrm die V-P geht in die Knie der Körperschwerpunkt wird nach unten beschleunigt 3. t=t 1 Der Schwerpunkt erreicht seine höchste Geschwindigkeit während der Abwärtsbewegung Beschleunigung in dieser Phase = 0; die Kraftplattfrm wird mit der nrmalen Schwerkraft mg belastet. 4. Die Abwärtsbewegung wird verzögert das bedeutet eine zusätzliche Kraft nach unten die Kraftplattfrm ist stärker belastet als mit mg. 5. t=t Der Schwerpunkt des Körpers erreicht seinen tiefsten Punkt die Geschwindigkeit des Körperschwerpunkts ist in diesem Punkt 0 der Körper wird aber nach ben beschleunigt aus der Ruhe heraus 6. Der Körper befindet sich in der Aufwärtsbewegung die beschleunigende Kraft wird dabei immer kleiner 7. t=t 3 Zu diesem Zeitpunkt verlassen die Füße die Kraftplattfrm 8. In dieser Phase befindet sich der Körper in der Luft 9. t=t 4 Der Körper landet wieder auf der Kraftplattfrm 10. Die Kraft auf die Plattfrm steigt an erreicht den Wert mg und steigt dann weiter an, um den Körper abzubremsen fällt wieder ab es setzt ein Schwingung ein bis der Körper auf der Plattfrm zur Ruhe kmmt. franz kranzinger DataStudi

11 FK008 Kraftplattfrm.dc Weitere Analysen Teil 1 Es gilt der Energieerhaltungssatz: m g H = 1 m v Weiter gilt der Impulserhaltungssatz: m v0 = [ F( t) mg] dt t3 0 0 Das Integral ergibt sich als Fläche unter dem F-t- Diagramm Insgesamt bekmmen wir als: H = t 3 [ F( t) m g] 0 m g dt Zitat aus [3] Seite 113: Für die Sprunghöhe und diese Größe ist im wesentlichen entscheidend für die meisten Sprünge ist nicht die Kraftamplitude, sndern das Kraftintegral, d.h. der Impuls maßgebend. Im Verlauf der experimentellen Untersuchungen hat sich denn auch gezeigt, dass für bimechanischen Überlegungen der Impuls die aussagekräftige Größe ist. Teil Die Flächen unter dem F-t-Diagramm entspricht der Impulsänderung. Wen die Versuchspersn vr dem Absprung in Ruhe steht als einen verschwindenden Impuls hat -, dann muss der Impuls im tiefsten Punkt als am Ende der Aushlphase als kurz vr dem Absprung ebenfalls verschwinden. Der Körperschwerpunkt hat zu diesem Zeitpunkt gerade die Geschwindigkeit 0. Als muss die Fläche 1 und die Fläche gleich grße sein. Teil 3 Da die Versuchspersn am Anfang in Ruhe ist und am Ende ebenfalls in Ruhe ist müssen alle Flächen (rientiert bzgl. der Gerade mg) Null ergeben. Teil 4 Bestimmung der Flugzeit über die Fläche 5 Die Fläche 5 berechnet sich aus m g (t 4 t 3 ) mit (t 4 -t 3 ) = T auf & ab (01) Aus v 0 = g T auf & ab / T auf & ab = v 0 / g Fläche 5 ergibt sich danach zu m v 0 (0) Der Impuls beim Absprung entspricht als der halben Fläche 5 (03) Es gilt der Energieerhaltungssatz Es gilt der Impulserhaltungssatz m g H = m v0 = 1 m v pabsprung 0 Weiter gilt der Impulserhaltungssatz: mit p absprung = (Fläche 5) / H = ( p ) m Absprung g ( Fläche 5) H = m 8 g Insgesamt bekmmen wir als: m g Tauf & H = m 8 g ab Die Sprungdauer ist als ein Maß für die Sprunghöhe H = 1 8 g T auf & ab Der Zusammenhang zwischen dem Impuls und der Sprunghöhe kann durch die Versuchspersn nicht verfälscht werden. Die Flugzeit kann aber manipuliert werden denn die Versuchspersn kann z.b. die Füße kurz vr der Landung anziehen. franz kranzinger DataStudi

12 FK008 Kraftplattfrm.dc Physik-Sprt Hinweise Teil 0 Prinzip der Anfangskraft aus ISBN Bewegungslehre Kursbuch 3 Peter Röthik Limpert-Verlag Das Prinzip der Anfangskraft sll am Beispiel des Streckspruns hne bzw. mit Aushlbewegung verdeutlicht werden. Grundlage für die Erläuterung dieses Prinzips ist die Beziehung zwischen Kraft und Zeit denn die Fläche unter dem F-t-Diagramm entspricht der Impulsänderung. Ohne Aushlbewegung der Springer steht mit gebeugten Knien in Ruhe auf der Plattfrm Zum Zeitpunkt t 1 wirkt nur die Schwerkraft auf die Versuchspersn. Ab dem Start des Absprungs, wirkt zusätzlich zur Schwerkraft die Muskelkraft der Versuchspersn der Springer übt Kraft auf die Unterlage aus. Diese Kraft erreicht ihren maximalen Wert und nimmt dann wieder ab kurz vr dem Verlassen der Messplattfrm wirkt nur nch die Schwerkraft ab dem Zeitpunkt des Verlassens der Messplattfrm wirkt keine Kraft mehr auf die Plattfrm. Man könnte nun meinen, dass zwischen einem Sprung hne Aushlbewegung und mit Aushlbewegung kein Unterschied bezüglich der erreichten Höhe besteht denn in beiden Fällen befindet sich der Körper mit gebeugten Knien im tiefsten Punkt UND ab diesem Punkt müsste dch alles genau gleich ablaufen. Mit Aushlbewegung der Springer steht am Anfang gestreckt Das Prinzip der Anfangskraft besagt nun, dass bei Beuge- und Streckbewegungen mit sfrtiger Bewegungsumkehr zu Beginn der Streckung durch das Abbremsen der Beugebewegung eine psitive Anfangskraft vrhanden ist. Der Sprung beginnt mit einer Aushlbewegung bei dieser Aushlbewegung wird die Kraftplattfrm entlastet (1) Diagramm verläuft unter der mg-linie t 0 -t 1 Diese Abwärtsbewegung muss abgebremst werden () t 1 -t dies führt zu einer Kraftwirkung berhalb der mg-linie. Die Flächen (1) und () als die Impulsänderungen sind gleich grß nach dem Impulserhaltungssatz Erst ab diesem Zeitpunkt beginnt der Absprung (das bige Diagramm Absprung hne Aushlbewegung) beginnt erst zu diesem Zeitpunk. Die Kraft hier Anfangskraft genannt liegt zu diesem Zeitpunkt weit über der Kraft beim Sprung hne Aushlbewegung Zum Zeitpunkt der Bewegungsumkehr (t =t a ) liegt als eine Anfangskraft vr, die zu einem Gewinn in der Impulsänderung (3) führt. Ein Teil des Gewinns der Impulsänderung geht aber gegenüber einem Strecksprung hne Aushlbewegung wieder verlren, da der Strecksprung mit Aushlbewegung früher beendet ist (5). Kraft Zeit t 0 t 1 t =t a t 3 =t e franz kranzinger DataStudi

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5 FK062 Faden-Pendel.dc Faden Pendel FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 Lernziele... 2 EXPERIMENT... 3 Vraussagen... 3 Geräteausstattung... 3 Arbeitsauftrag... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN

Mehr

Freier Fall g-bestimmung

Freier Fall g-bestimmung v. Prf. Franz Kranzinger Freier Fall g-bestimmung FREIER FALL G-BESTIMMUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 3 Lernziele... 3 Physikalischer Hintergrund... 3 Durchführung... 4 Experiment... 5

Mehr

Reaktionszeit. 10 -Trick. Reaktionslineal REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG REAKTIONSZEIT Bild 01

Reaktionszeit. 10 -Trick. Reaktionslineal REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG REAKTIONSZEIT Bild 01 FK010 Reaktinszeit.dc Reaktinszeit REAKTIONSZEIT... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 2 Lernziele... 3 Physikalischer Hintergrund... 3 Durchführung... 3 Experiment... 4 Bewertung... 4 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG

Mehr

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele...

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele... FK048 Wärmegefühl.dc Wärmegefühl Wärmegefühl...1 Überblick...2 Lernziele... 2 Experiment...2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag... 2 Schülerantwrtblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4

Mehr

Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE Arbeitsauftrag Schaltung...

Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE Arbeitsauftrag Schaltung... Hautwiderstand HAUTWIDERSTAND... 1 ÜBERBLICK... 2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT HAUTWIDERSTAND... 3 HINWEISE... 4 Schaltung... 4 Elektrden... 5 Randbedingungen... 5 Weitere Ideen... 5 Bild 01

Mehr

STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK Didaktische Hinweise Lernziele Physikalischer Hintergrund Durchführung... 6

STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK Didaktische Hinweise Lernziele Physikalischer Hintergrund Durchführung... 6 Stimmgabel STIMMGABEL... 1 ÜBERBLICK... 2 Didaktische Hinweise... 5 Lernziele... 5 Physikalischer Hintergrund... 5 Durchführung... 6 Experiment... 6 Vraussagen... 7 Setup... 7 Datenaufnahme... 7 Analyse...

Mehr

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3 1 ÜBERBLICK 2 Lernziele 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG 3 Einführung 3 Arbeitsauftrag 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 franz kranzinger - 1 - DataStudi Überblick Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) Klassenstufe:

Mehr

Knoten & Maschenregel

Knoten & Maschenregel FK030 Knten-Maschenregel.dcFK030 Knten-Maschenregel.dc Knten & Maschenregel KNOTEN & MASCHENREGEL... 1 ÜBERBLICK... 3 DIDAKTISCHER HINTERGRUND... 3 Lernziele... 3 EXPERIMENT... 4 Vraussagen... 4 Geräteausstattung...

Mehr

Spirometer. Überblick. Hinweise. Physikalischer Hintergrund. Didaktische Hinweise. Lernziele

Spirometer. Überblick. Hinweise. Physikalischer Hintergrund. Didaktische Hinweise. Lernziele FK24 Spirmeter.dc Spirmeter Spirmeter... 1 Überblick... 1 Hinweise... 1 Physikalischer Hintergrund... 1 Didaktische Hinweise... 1 Lernziele... 1 Experiment... 2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag...

Mehr

Mit einer verhältnismäßig kleinen Ausstattung kann man einen Querschnitt an Experimenten in der Physik demonstrieren.

Mit einer verhältnismäßig kleinen Ausstattung kann man einen Querschnitt an Experimenten in der Physik demonstrieren. Wrkshp WII-B In diesem Wrkshp werden Experimente beschrieben, die in jedem Physikbuch in dieser Weise als Standardversuche aufgeführt sind. Wesentlich in diesem Wrkshp ist die Auffrderung, an diesen Standardversuche

Mehr

PULSMESSUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 PULSMESSUNG MIT BRUSTGURT... 2 PULSMETER SELBST GEBASTELT... 3 HINWEISE... 5 BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT...

PULSMESSUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 PULSMESSUNG MIT BRUSTGURT... 2 PULSMETER SELBST GEBASTELT... 3 HINWEISE... 5 BEISPIELE AUS DEM UNTERRICHT... Pulsmessung PULSMESSUNG... 1 ÜBERBLICK... 2 PULSMESSUNG MIT BRUSTGURT... 2 Geräte... 2 Lernziele... 2 PULSMETER SELBST GEBASTELT... 3 ARBEITSBLATT MENSCHLICHER KÖRPER... 4 HINWEISE... 5 BEISPIELE AUS DEM

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 14. Die Newton schen

Mehr

Hundepfeife Daltonpfeife Tinitus ( )

Hundepfeife Daltonpfeife Tinitus ( ) Was sllen die Schüler aus dem Physik-Unterricht mitnehmen? Die S müssen das Gefühl bekmmen, dass ihnen der Physikunterricht etwas bringt als Alltagsbezug als Fragen der S erst beantwrten, wenn sie diese

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Aufgabe 1 (Quelle: DVA Ph 2008 14) Tom führt folgendes Experiment aus: Er notiert in einer Tabelle die Spannstrecken x, um die er das Auto rückwärts schiebt, und notiert

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 1 Biomechanische Prinzipien 33 DR. MARTIN HILLEBRECHT Das biomechanische Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges 1 BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN HOCHMUTH nennt bei der Aufzählung der Aufgaben der

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unsere Planeten! (Schülerteil) teach with space Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Aktivität 1: Kennst du die

Mehr

624 Grenzen der Analogie

624 Grenzen der Analogie 624 Grenzen der Analgie Die Fachmethden aus der Kmpetenz Strukturen und Analgien ist an vielen Stellen in der Fachwissenschaft ein starkes Werkzeug. Im Physikunterricht kann man sich dieses Werkzeug an

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

Anwendungen der Mathematik

Anwendungen der Mathematik Kantnsschule Zug l Gymnasium Anwendungen der Mathematik Ergänzungsfach Anwendungen der Mathematik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Arbeitsauftrag... 2 Windmesser... 4

rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Arbeitsauftrag... 2 Windmesser... 4 FK128 rund um den Wind.dc rund um den Wind RUND UM DEN WIND... 1 ÜBERBLICK... 2 Arbeitsauftrag... 2 SCHÜLERANTWORTBLATT... 3 HINWEISE... 4 Windmesser... 4 Eichung Schülerideen... 8 http://visibleearth.nasa.gv/view_rec.php?id=7938

Mehr

Arbeitsblatt : Messung von Beschleunigungen beim Vertikalsprung

Arbeitsblatt : Messung von Beschleunigungen beim Vertikalsprung 1 Studienwerkstatt Bewegungsanalyse Universität Kassel Arbeitsblatt : Messung von Beschleunigungen beim Vertikalsprung Einleitung : Die Beschleunigung ist neben der Geschwindigkeit eine wichtige Beschreibungsgröße

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 1.10.10 Fachbereich Elektrtechnik und Infrmatik, Fachbereich Mechatrnik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vrlesung Physik 1 ab WS

Mehr

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Maßbänder, Stoppuhren, Taschenrechner,

Mehr

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0 1. Kinematik ================================================================== 1.1 Geradlinige Bewegung 1.1. Gleichförmige Bewegung v = x v = 1 m s v x Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Gemetrie Geraden Teil Schnittwinkel vn Geraden Innenwinkel im Dreieck Länge vn Strecken, Abstände Ltgeraden Dreiecksinhalt Nvember 005 Datei Nr. 005 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Inhaltsdimension:

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

PASCAL. Programme. Daten, Datentypen. Strukturierte Datentypen. Pointers. Dateien: Allgemeine Ein-/ Ausgabe. Funktionen und Prozeduren

PASCAL. Programme. Daten, Datentypen. Strukturierte Datentypen. Pointers. Dateien: Allgemeine Ein-/ Ausgabe. Funktionen und Prozeduren PASCAL Lebensdauer und GUltigke itsbereich vn Labels Die Verwendung vn Labels und Spriingen Prgramme Daten, Datentypen Strukturierte Datentypen Pinters Dateien: Allgemeine Ein-/ Ausgabe Funktinen und Przeduren

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2007/08 Physik 7/8 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 7.1 Einführung in die Physik

Mehr

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall Impulsübertrag eines Balls TEP Lernziele und verwandte Themen Freier Fall, Impulsberechnung als Kraft pro Zeit, Impulsübertrag von bewegten Gegenständen, exponentielle Funktionen, wissenschaftliches experimentieren.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

Verantwortung übernehmen kann. Verantwortung übernehmen. Materialien. Einstiegsinformation zu Harry Potter. Lehrerinformation.

Verantwortung übernehmen kann. Verantwortung übernehmen. Materialien. Einstiegsinformation zu Harry Potter. Lehrerinformation. Verantwrtung übernehmen In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Verantwrtung. Ausgehend vm mutigen, aber ft auch unbedachten Verhalten Harry Ptters reflektieren sie

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Leitfaden zur Betriebserkundung

Leitfaden zur Betriebserkundung Leitfaden zur Betriebserkundung Für Unternehmen/Organisatinen und Haupt-/Mittelschulen Ein Angebt zur Berufsrientierung im Rahmen des PROJEKTs Kperatin Haupt-/Mittelschulen Wirtschaft der Rahmenbedingungen

Mehr

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4 Übungen für die. Schularbeit Übungsblatt Beispiel : Bestimme zu den gegebenen reellen jeweils den größtmöglichen Definitinsbereich. Definitinsbereich a) b) c) d) f : f : f 3 : ln f4 : Beispiel : Gegeben:

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal Versin 1.6 Anleitung Gruppe Inhalt Anleitung Gruppe... 2 Begriffe... 3 Gruppe... 3 Organisatr... 3 Links... 3 Startseite... 3 Anlass URL... 3 Funktinen... 4 Auf Anlass Seite einlggen... 4 Anlass Inf lesen

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften Lernort Schule Beschreibung Während der Ausübung von Schneesport, speziell beim Ski- und Snowboardfahren, wirken viele unterschiedliche Kräfte von außen auf das Material und den Schneesportler selber ein.

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

01 Teamarbeit Auftrieb - Tauchkörper

01 Teamarbeit Auftrieb - Tauchkörper 01 Teamarbeit Auftrieb - Tauchkörper Tauchkörper - Quader unregelmäßiger Körper Waage Lineal Becherglas mit Eichung Wasser Arbeitsauftrag [01] Bestimme die Dichte des quaderförmigen Tauchkörpers. Was versteht

Mehr

PISA 2 PHYSIK-BILDUNGSSTANDARD 2 NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE 3 EXPERIMENT UND PRÄSENTATION 3

PISA 2 PHYSIK-BILDUNGSSTANDARD 2 NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE 3 EXPERIMENT UND PRÄSENTATION 3 Mdelle... u.... Simulatinen Inhaltsverzeichnis PISA 2 PHYSIK-BILDUNGSSTANDARD 2 NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE 3 EXPERIMENT UND PRÄSENTATION 3 SIMULATOREN 3 RECHEN-SIMULATOREN 3 REALEXPERIMENT-SIMULATOREN

Mehr

Ganzrationale Funktion

Ganzrationale Funktion Zur Übung Funktinenklassen Ganzratinale Funktin Expnentialfunktin Integratin Integratinsmethden Riemannsummen MnteCarlMethde Ausschneiden Auszählen Integratinsregeln Summenregel Faktrregel Partielle Integratin

Mehr

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung KDV / Mney Checker Ziel Was kstet das Leben Ein Planspiel zur Haushaltsplanung. Spielerisches erlernen vn Ausgaben der ersten eignenden Whnung. Wfür reicht mein Gehalt? Was kann ich tun, wenn das Gehalt

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm 2. Kinematik Physikalische Grundlagen Vorlesung 2.1. Mechanische Bewegung Zusammenfassung 1. Semester / 2. Thema /

Mehr

Ein Planspiel zur Prävention von Cyber- Mobbing

Ein Planspiel zur Prävention von Cyber- Mobbing Ein Planspiel zur Präventin vn Cyber- Mbbing Aufgelegt vn: Aktin Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.v. Bestellmöglichkeit: www.materialdienst.aj-bayern.de - Rubrik Medienpädaggik und Jugendmedienschutz,

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung Jahrgangsstufe: Einführungsphase Methode: Thema: Versuchszeit: Demonstrationsexperiment (Luftkissenbahn) Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 15 min In diesem Versuch sollen die Gesetzmäßigkeiten der gleichmäßig

Mehr

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz)

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz) Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz) Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Physik Vorbereitung durch eine Hausaufgabe;

Mehr

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity Vrlesung: Infrmatinsgesellschaft u. Glbalisierung I Dzent: Prf. Dr. Dr. F.-J. Radermacher Übung Teil 1: Einkmmen, Lrenzkurven und Equity Allgemeine Infrmatinen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus

Mehr

Bewegungen im Alltag A 51

Bewegungen im Alltag A 51 Bewegungen im Alltag A 51 Beschreibe jede der abgebildeten Bewegungen. Gehe dabei auf die Bahnform und der Bewegungsart ein. ahrstuhl (oto:daniel Patzke) Hackschnitzel auf örderband (oto: wohnen pege)

Mehr

Regeln, Regeln, Regeln

Regeln, Regeln, Regeln Regeln, Regeln, Regeln ZIEL: Die Kinder sllen erfrschen und verstehen, warum Regeln und Richtlinien wichtig sind und warum Gtt einige für uns festgelegt hat. JESUS ANTWORTETE: DU SOLLST DEN HERRN, DEINEN

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

Alle Informationen zur Klausur "Einführung in die Schulpädagogik" Regeln vor und während der Klausur

Alle Informationen zur Klausur Einführung in die Schulpädagogik Regeln vor und während der Klausur Alle Infrmatinen zur Klausur "Einführung in die Schulpädaggik" Regeln vr und während der Klausur An der Klausur darf nur teilnehmen, wer sich über HIS-LSF angemeldet hat. Entfernen Sie alle Gegenstände

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Und wie du sie 365 Tage lang stärken kannst... Wie geht es dir mit deinem aktuellen Lebensrad? Freust du dich der machen dich manche Aspekte auch nachdenklich? Erkennst

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

Tipps und Tricks zu Android und Samsung Tablet VMGH

Tipps und Tricks zu Android und Samsung Tablet VMGH Tipps und Tricks zu Andrid und Samsung Tablet VMGH Einstellungen - Benutzerhandbuch Zugriff auf das Handbuch des Gerätes bei aktiver Internetverbindung Funktiniert nur in Teilen und zeigt Fehler bei den

Mehr

Ozeanversauerung Was im Meer passiert, während an Land die Türme rauchen

Ozeanversauerung Was im Meer passiert, während an Land die Türme rauchen Ozeanversauerung Was im passiert, während an Land die Türme rauchen Aufgabe 1: Lest euch den Infrmattext srgfältig durch klärt danach Fragen in der Klasse. Dass der Klimawandel eine Erwärmung der Atmsphäre

Mehr

MCG Physik Einführungsphase

MCG Physik Einführungsphase MCG Physik Einführungsphase Themen und Kompetenzen aus dem Stoffverteilungsplan zum Lehrbuch Impulse Physik Oberstufe Einführungsphase NRW Kinematik Lineare Bewegungen erläutern die Größen Position, Strecke,

Mehr

Biomechanik. Was ist denn das??? Copyright by Birgit Naberfeld & Sascha Kühnel

Biomechanik. Was ist denn das??? Copyright by Birgit Naberfeld & Sascha Kühnel Biomechanik Was ist denn das??? Was ist Biomechanik Seite 2 Was ist Biomechanik? Definitionen: "Die Biomechanik des Sports ist die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen

Mehr

Inhalt. Workshop Exp. - Messerfassung

Inhalt. Workshop Exp. - Messerfassung Wrkshp Exp. - Messerfassung Inhalt [01] KRAFTPLATTFORM [02] FADENPENDEL [03] FEDERPENDEL [04] GUMMIBAND [05] BALLISTISCHE PENDEL [06] STIMMGABEL [07] DYNAMISCHE KENNLINIE [08] MAGNETISIERUNG [09] ENTROPIESTROM

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 30.11.2012 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Führungskmpetenz Systemische Leitlinien Ein System besteht aus Kmmunikatin/Interaktinen. Die Interaktinen bilden Muster/Regeln. Sie beeinflussen

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen (skript_eperimente_durchfuehren_und_auswerten.dc) Renner, Schich, Päd. Seminar Tübingen 14.04.2010 Seite 1 vn 5 Eperimente durchführen, prtkllieren, auswerten und grafisch darstellen Bildungsplan 4. Spezifisches

Mehr

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Grundsätzlich sind die Eltern bei der Einschätzung und Beurteilung zur Kindeswhlgefährdung mit einzubeziehen. Im Kntakt mit den Eltern können

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 21.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Kompetenzen überprüfen, aber wie? Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten und Abitur 21. Karlsruher Didaktik-Workshop 23. 24. Mai 2008 Universität Karlsruhe Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Chaos

Mehr

6 Dynamik der Translation

6 Dynamik der Translation 6 Dynamik der Translation Die Newton sche Axiome besagen, nach welchen Geseten sich Massenpunkte im Raum bewegen. 6.1.1 Erstes Newton sches Axiom (Trägheitsgeset = law of inertia) Das erste Newton sche

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

World Café Lean & Agile

World Café Lean & Agile Unternehmensarchitekt 4.0 zwischen agiler Wert- schöpfung für die Fachbereiche und nachhaltiger Harmnisierung der IT-Systemlandschaft Erik Odenwald, fenac Genssenschaft Wrld Café Lean & Agile Wrld Café

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation Wiederhlungsarbeitsblatt Masterflie und Kriterien für eine gute PwerPint-Präsentatin Die Schülervertretung der Sigmund-Freud BBS plant, einen Imagefilm für das berufliche Gymnasium zu drehen. Da Sie selber

Mehr

Aufgabe 4: Materialproben untersuchen - entscheiden - präsentieren

Aufgabe 4: Materialproben untersuchen - entscheiden - präsentieren Schüler/in Aufgabe 4: Materialprben untersuchen - entscheiden - präsentieren LERNZIELE: Optimales Zusammenspiel erkennen (Verfahren/Papiersrte/Leuchtmittel) Erkenntnisse reflektieren und präsentieren Achte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Wechselkurse und Devisenmarkt (10 Punkte) Um mehr Sicherheit bei zukünftigen Anlagen zu bekmmen, ist es wichtig die erwarteten Renditen bei Dllar und Eureinlagen zu bestimmen. Nach der Bestimmung

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitfrage Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte Verkehrsphysik Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren?

Mehr

(lat. mobilitas, Beweglichkeit) wird abstrakt im Sinne von Beweglichkeit oder Bewegung benutzt.

(lat. mobilitas, Beweglichkeit) wird abstrakt im Sinne von Beweglichkeit oder Bewegung benutzt. 1. Definitinen Mbilität Kmpetenz-Check in der Klasse 5 (lat. mbilitas, Beweglichkeit) wird abstrakt im Sinne vn Beweglichkeit der Bewegung benutzt. Räumliche Mbilität: Beweglichkeit im gegraphischen Raum.

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Wann sind Erhebungen in Eigenregie sinnvoll? Was ist dabei zu beachten?

Wann sind Erhebungen in Eigenregie sinnvoll? Was ist dabei zu beachten? Wann sind Erhebungen in Eigenregie sinnvll? Was ist dabei zu beachten? Erfahrungen aus der Erhebungspraxis der AfeB Erstens sllte es sich um klar definierte, überschaubare Fragestellungen handeln. Gerade

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Newsletter 2015/11. "Impulse zu erfolgreichem Umgang mit Veränderung" In dieser Ausgabe geht es ums Thema:

Newsletter 2015/11. Impulse zu erfolgreichem Umgang mit Veränderung In dieser Ausgabe geht es ums Thema: Newsletter 2015/11 "Impulse zu erflgreichem Umgang mit Veränderung" In dieser Ausgabe geht es ums Thema: Vn Zögern und Zweifeln zu Entscheidungen, die passen Grüezi Guten Tag! "Sll ich, sll ich nicht "

Mehr

Bewegungsanalyse vom Salto vorwärts

Bewegungsanalyse vom Salto vorwärts Bewegungsanalyse vom Salto vorwärts Der Salto ist ein Element verschiedener Sportarten und bezeichnet einen freien Überschlag um die Breitenachse des Körpers. Akrobatische Übungen mit Salti sind bereits

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr