S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S."

Transkript

1 Themenbereich Dauermagnete Kerncurriculum Niedersachsen Przessbezgene Kmpetenzen Lehrbuchkapitel Magnete Drn Bader Physik 5/6 unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stffe entsprechend. S. 45 S. 47 Untersuchung magnetischer Kräfte wenden diese Kenntnisse an, indem sie ausgewählte Erscheinungen aus dem Alltag auf magnetische Phänmene zurückführen. S. 45 Magnete brauchen keinen Kntakt führen dazu einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus. halten ihre Arbeitsergebnisse in vrgegebener Frm fest. S. 44 handlungsrientierte Aufgaben Kmpetenz: Versuchsprtkll anfertigen nutzen ihr Wissen zur Bewertung vn Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Magneten im täglichen Leben. beschreiben Dauermagnete durch Nrd- und Südpl und deuten damit die Kraftwirkung. wenden diese Kenntnisse zur Darstellung der Erde als Magnet an. beschreiben entsprechende Phänmene. S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 44 Aufgabe A1 Sicherheitshinweis Prjekt Abschirmung gegen magnetische Wirkung Jeder Magnet hat zwei Ple Magnete wirken wechselseitig aufeinander Magnetischer Nrd- und Südpl. nicht beliebig Die Feldlinien eines Stabmagneten Die Feldlinien des Erdmagneten führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten sie aus. S. 45 S. 47 Prjekt dkumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 geben an, dass Nrd- und Südpl nicht getrennt werden können. führen einfache Experimente zur Magnetisierung und Entmagnetisierung nach Anleitung durch und werten sie aus. dkumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 48 Kann man reine Nrdple erzeugen? S. 50, 51 S. 51 S. 57 S. 51 Bild B4 (mit dem Mdell der Elementarmagnete) Elementarmagnete auch in Eisen und Stahl Warum wird Eisen vm Magneten angezgen? Dauerhafte und vrübergehende Magnetisierung Aufgaben A1, A2 beschreiben das Mdell der Elementarmagnete. S. 49 Das Mdell der Elementarmagnete verwenden dieses Mdell zur Deutung einfacher Phänmene beschreiben den Aufbau und deuten die Wirkungsweise eines Kmpasses. beschreiben die Anwendung des Kmpasses zur Orientierung. S. 49 S. 49 S. 51 S. 57 S. 52 S. 53 S. 46 Ordnung im Stabmagneten Aufgaben A1, A2 Kmpetenz Bild B1, Versuch V3 Magnetischer Nrd- und Südpl - nicht beliebig S. 53 Interessantes 1

2 Kerncurriculum Niedersachsen Przessbezgene Kmpetenzen benennen Auswirkungen dieser Erfindung in histrischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen (Seefahrer, Entdeckungen). S. 53 S. 55 Drn Bader Physik 5/6 Auf der Suche nach dem magnetischen Südpl Interessantes - Suche nach dem Nrdpl der Erde 2

3 Themenbereich Strmkreise Lehrbuchkapitel Strmkreis Kerncurriculum Niedersachsen Przessbezgene Kmpetenzen erkennen einfache elektrische Strmkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. S. 8 Drn Bader Physik 5/6 Aufgaben A4, A5, A6 Wann leuchtet eine Glühlampe wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. unterscheiden dabei zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung. zeigen anhand vn einfachen Beispielen die Bedeutung elektrischer Strmkreise im Alltag auf. verwenden Schaltbilder in einfachen Situatinen sachgerecht. nehmen dabei Idealisierungen vr. bauen einfache elektrische Strmkreise nach vrgegebenem Schaltplan auf. benutzen Schaltpläne als fachtypische Darstellungen. S. 8 Aufgaben A1, A6 S. 17 S. 17 S. 22, 23 S. 10 S. 10 S. 16 S. 11 Wann leuchtet eine Glühlampe Methde Symble in elektrischen Schaltungen Prjekt Wie feucht ist die Blumenerde? Kmpetenz Physik anwenden Verschiedene Strmkreise im Einsatz Im geschlssenen Strmkreis fließt Elektrizität Methde Symble in elektrischen Schaltungen Versuch V1 Prjekt Eine kriminaltechnische Untersuchung Aufgabe A1 Interessantes Wasserkreislauf unterscheiden Reihen- und Parallelschaltung. S. 18 wenden diese Kenntnisse in verschiedenen Situatinen aus dem Alltag an. führen dazu einfache Experimente nach Anleitung durch. dkumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise. unterscheiden zwischen elektrischen Leitern und Islatren und können Beispiele dafür benennen. planen einfache Experimente zur Untersuchung der Leitfähigkeit, führen sie durch und dkumentieren die Ergebnisse. tauschen sich über die Erkenntnisse zur Leitfähigkeit aus. charakterisieren elektrische Quellen anhand ihrer Spannungsangabe. S. 25 S. 24 S. 20 S. 21 S. 23 S. 25 S. 12 S. 13 S. 14 S. 12 S. 13 S. 12 S. 16 S. 17 S. 10 S. 32 S. 40 Die Parallelschaltung Die Reihenschaltung gesamte Dppelseite 22/23 Interessantes Die Reihenschaltung,... Lernen an Statinen/fachtypische Darstellung Kmpetenz Versuchsprtkll anfertigen Aufgabe A1 Parallelschaltung bei der Fahrradbeleuchtung Die gesparte Rückleitung Die Reihenschaltung ist fürs Fahrrad nicht... Die Ampelschaltung Die Wechselschaltung Prjekt Elektrinstallatin im Mdellhaus Brücke mit Beleuchtung Leitet jede Art vn Materie? Der Trick beim Schalter Wasser Leiter der Islatr? Auch unser Körper leitet Elektrizität Versuch V1 Versuche V2, V3 Schwacher Strm schlechter Leiter Physik und Technik Aufgaben A2, A3 Prjekt Eine kriminaltechnische Untersuchung Kmpetenz Physik anwenden Die Batterie liefert nur den Antrieb Die Spannung bestimmt den Antrieb Aufgabe A10 3

4 Kerncurriculum Niedersachsen Przessbezgene Kmpetenzen wissen um die Gefährdung durch Elektrizität und wenden geeignete Verhaltensregeln zu deren Vermeidung an. nutzen die Spannungsangaben auf elektrischen Geräten zu ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch. nutzen ihr physikalisches Wissen zum Bewerten vn Sicherheitsmaßnahmen am Beispiel des Schutzleiters und der Schmelzsicherung. beschreiben die Wirkungsweise eines Elektrmagneten. nutzen ihre Kenntnisse über elektrische Schaltungen um den Einsatz vn Elektrmagneten im Alltag zu erläutern. S. 8 S. 14 S. 32 S. 33 S. 27 S. 28 S. 29 Drn Bader Physik 5/6 Gefahrenhinweis Warum kann elektrischer Strm gefährlich sein? Je mehr Antrieb, dest heller die Lampe Die Spannung bestimmt den Antrieb Die Spannungen müssen zusammenpassen Ein Draht wird heiß Heiße Drähte sind gefährlich Sicherungen helfen Gefahr auch bei Überlastung Verschiedene Sicherungen Physik und Unfallverhütung S. 34 S. 56 Magnete zum Abschalten wichtig für Maschinen Magnetismus alleine mit Spule und Strm S. 44 S. 57 S. 58 S. 58 Aufgaben A3, A4 Methde Arbeitsteilig experimentieren Prjekt Magnetschalter kntrllieren den Wasserstand 4

5 Themenbereich Phänmenrientierte Optik Lehrbuchkapitel Optik Kerncurriculum Niedersachsen Przessbezgene Kmpetenzen wenden die Sender-Empfänger-Vrstellung des Sehens in einfachen Situatinen an. S. 68 S. 69 S. 70 Drn Bader Physik 5/6 Aufgabe A1 Lichtquellen Lichteempfänger nutzen die Kenntnis über Lichtbündel und die geradlinige Ausbreitung des Lichtes zur Beschreibung vn Sehen und Gesehenwerden. beschreiben und erläutern damit Schattenphänmene, Finsternisse und Mndphasen. wenden diese Kenntnisse zur Unterscheidung vn Finsternissen und Mndphasen an. S. 73 S. 68 S. 77 S. 78 S. 79 Wir machen den Lichtweg sichtbar Die beleuchtete Erdkugel Der beleuchtete Mnd Der Schatten einer Lichtquelle S. 82 Licht und Schatten im Weltraum unterscheiden zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung des Sehvrgangs. S. 70 Lichtempfänger schätzen die Bedeutung der Beleuchtung für die Verkehrssicherheit ein. beschreiben Reflexin, Streuung und Brechung vn Lichtbündeln an ebenen Grenzflächen. führen einfache Experimente nach Anleitung durch. beschreiben Zusammenhänge mit Hilfe vn gemetrischen Darstellungen. beschreiben ihre Ergebnisse sachgerecht und verwenden dabei ggf. Je-dest-Beziehungen. beschreiben die Eigenschaften der Bilder an ebenen Spiegeln, Lchblenden und Sammellinsen. S. 72 Kmpetenz Physik hilft bewerten S. 68 S. 72 S. 73 S. 100 S. 101 S. 75 S. 83 S. 86 S. 105 S. 73 S. 80 S. 81 S. 86 S. 87 S. 75 S. 76 S. 81 S. 101 S. 84 S. 85 S. 88 Die Reflexinsrichtung ist vrhersagbar Wir sehen nicht nur Lichtquellen Gegenstände streuen das Licht unterschiedlich Durchsichtige Gegenstände und Spiegel Richtig gezielt aber nicht getrffen Auch bei Brechung ist der Lichtweg umkehrbar Lichtbrechung bei Glas Frscherwerkstatt Prjekt Himmelsrichtung hne Kmpass Kmpetenz Experimente planen Prjekt Bau eines Periskps Versuche V3, V4 Versuch V1 Aufgaben A1, A3 Die Reflexinsrichtung ist vrhersagbar Kmpetenz Diagramme lesen Aufgaben A3, A5 Aufgabe A1, A2 Lichtbrechung bei Glas Täuschung durch eine Glasscheibe Die Spiegelwelt hat interessante Eigenschaften Wir bauen die einfachste Kamera der Welt unterscheiden Sammel- und Zerstreuungslinsen. 7 Wzu braucht man eine Brille? A1, A2 wenden diese Kenntnisse im Kntext Ftapparat und Auge an. 6 Die Optik des menschlichen Auges Das Scharfstellen beim Auge führen dazu einfache Experimente nach Anleitung durch. deuten die Unterschiede zwischen den bebachteten Bildern bei Lchblenden und Sammellinsen mit Hilfe der fkussierenden Wirkung vn Linsen. beschreiben ihre Ergebnisse sachgerecht und verwenden dabei ggf. Je-dest-Beziehungen. 0 1 S Wir experimentieren mit der Lchkamera Kmpetenz physikalisch experimentieren Wie entsteht das Bild in der Lchkamera Linsenbilder sind scharf Bildpunkt gesucht A2, A8 4 Bildgröße bei der Linsenabbildung 5

6 Kerncurriculum Niedersachsen Przessbezgene Kmpetenzen beschreiben weißes Licht als Gemisch vn farbigem Licht. Drn Bader Physik 5/6 S. 108 Im Glühlicht sind farbige Lichter führen dazu einfache Experimente nach Anleitung durch. S. 106 S. 109 Aufgaben A2, A3, A4 Frscherwerkstatt beschreiben das Phänmen der Spektralzerlegung. S. 107 Das Spektrum 6

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Schuljahr 15/16 ff Die nachfolgenden dargestellten prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise Jahrgang 5 Stand: Februar 2018 Stromkreise erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. verwenden

Mehr

Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete

Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete E: Erkenntnisgewinnung K: Kmmunikatin B: Bewerten Blau: Zu den Kmpetenzen des KC krrespndierende Texte schwarz: Das KC ergänzende Texte.

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen 1 Annahme: Das Schuljahr hat 2 mal 17 Wochen. In der Klassenstufe 5 und 6 gibt es jeweils maximal 34 Wochenstunden im Schuljahr, bei 1-stündigem Unterricht. Geplant wird für 25 Stunden. Jahrgang 5 Doppeljahrgang

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Physik Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Gültig ab: 2007/2008 Ansprechpartner: Ba, Mc, Ri FW = Fachwissen; E = Erkenntnisgewinn; K = Kommunikation; B = Bewertung; Dauermagnete (Zeitbedarf ca. 11 h) Fachwissen

Mehr

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand: Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:12.11.15 Die Einteilung des Schuljahres mit den Ferien ist willkürlich gewählt und ist abhängig von der Lage der und der. Entsprechend ist auch die Terminierung der beiden

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2007/08 Physik 7/8 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 7.1 Einführung in die Physik

Mehr

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Anmerkungen: Seite 1/8

Anmerkungen: Seite 1/8 Anmerkungen: 1. Ein Stoffverteilungsplan muss so angelegt werden, dass eine Lehrerin/ein Lehrer möglichst rasch das für sie/ihn Wesentliche erkennt. Dazu gehört: In welcher Reihenfolge bespreche ich die

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Z e i t Inhaltliche Aspekte 23 Elektrizität 1 Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Anmerkungen, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsideen

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen Std. Vorschlag für fachliche Inhalte inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik basierend auf der Anhörfassung März 2015 des Kerncurriculums Gymnasium für die Schuljahrgänge 5-10 Naturwissenschaften Die konkrete Umsetzung des Kerncurriculums ist

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen Mai 2013 Jahrgang 5 Dauermagnete Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen - führen dazu einfache - halten

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Einblicke Physik Chemie 1

Einblicke Physik Chemie 1 Einblicke Physik Chemie 1 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 1 haben wir für Sie einen

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik basierend auf der Anhörfassung März 2015 des Kerncurriculums Gymnasium für die Schuljahrgänge 5-10 Naturwissenschaften Die konkrete Umsetzung des Kerncurriculums ist

Mehr

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Physik Gymnasium (G8) Schule: Lehrer: fakultativ 24 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Vorhaben: Puppenhaus S. 5 4 Schwerpunkte: Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise

Mehr

einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus

einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus Physik am GEO Jahrgang 5: zweistündiger Unterricht in nur einem der beiden Halbjahre ( = eine Wochenstunde ) schulinterne Fachwissen Magnetismus - Dauermagnete D1 Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik

Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Schuljahrgang 5: Dauermagnete Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik ca. 5 Zentrale Fachbegriffe: Kraftwirkung, Nordpol-/ Südpol, Elementarmagnete, Magnetfeld, Erde als Magnet Verbindliche Kernexperimente:

Mehr

PHYSIK GYMNASIUM. Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10

PHYSIK GYMNASIUM. Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10 PHYSIK GYMNASIUM 1 Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / 2010 Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10 2 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation

Mehr

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Was sich mit der Temperatur alles ändert Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung

Mehr

gültig ab Schuljahr 2018 / 2019 Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 11 (Einführungsphase)

gültig ab Schuljahr 2018 / 2019 Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 11 (Einführungsphase) 1 PHYSIK GYMNASIUM Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2018 / 2019 Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 11 (Einführungsphase) 2 Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

CAG Cloppenburg Lehrbuch: Spektrum Physik Schulcurriculum Physik ab Schuljahr 2009/2010

CAG Cloppenburg Lehrbuch: Spektrum Physik Schulcurriculum Physik ab Schuljahr 2009/2010 Jahrgang 5: Dauermagnete unterscheiden die Wirkungen führen dazu einfache eines Magneten auf unter- Experimente mit schiedliche Gegenstände und Alltagsgegenständen nach klassifizieren die Stoffe Anleitung

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht Physik Klasse 7 Prozessbezogene Kompetenzen zielgerichtet experimentieren Phänomene/Experimente beobachten und Beobachtungen beschreiben Hypothesen aufstellen Experimente planen, durchführen und auswerten

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10 Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10 In jeweils zwei Jahrgängen gibt es drei bis vier Themenblöcke, deren Reihenfolge eingehalten werden sollte (Wiederholer, Lehrerwechsel etc...); die

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 6-10

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 6-10 Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 6-10 In Jahrgängen 6, 7/8 und 9/10 gibt es mehrere Themenblöcke, deren Reihenfolge eingehalten werden sollte (Wiederholer, Lehrerwechsel etc...); die Reihenfolge

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 (G9) Stand:

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 (G9) Stand: Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 (G9) Stand: 12.11.2015 Das Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium, herausgegeben

Mehr

Jahrgang Dauermagnete Inhaltsbezogene Kompetenzen nach dem KC

Jahrgang Dauermagnete Inhaltsbezogene Kompetenzen nach dem KC Jahrgang 5 5.1 Dauermagnete Kompetenzen nach dem KC unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stoffe entsprechend (FW) wenden diese Kenntnisse an,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM schulinternes Curriculum im Fach Physik

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM schulinternes Curriculum im Fach Physik (Stand Februar 2016) Lehrbücher: Klasse 5/6: Impulse Physik 5/6, ISBN 978-3-12-772921-4, Klett-Verlag, hochwachsend Klasse 7/8: Fokus Physik 7/8, ISBN 978-3-06-014312-2, Cornelsen-Verlag, läuft aus Klasse

Mehr

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben Themenbereich Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Impulse Physik 5/6 Impulse Physik und Chemie 5/6 Die Schülerinnen und Schüler 10 Dauermagnete Kapitel Magnetismus S.

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik basierend auf der Landtagsfassung April 2007 des Kerncurriculums Gymnasium für die Schuljahrgänge 5-10 Naturwissenschaften Die konkrete Umsetzung des Kerncurriculums

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Fach: Physik Schuljahrgang: H8 Stand von: Oktober 2018 bearbeitet von HAK Stundentafel: Ein Halbjahr mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Schuljahrgang 10: Halbleiter beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von Leitern und Halbleitern mit geeigneten Modellen. führen Experimente zur Leitfähigkeit

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7. Bezug zu den Themenfeldern

Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7. Bezug zu den Themenfeldern Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7 Sinnesorgane und ihre Arbeit beschreiben, erklären und bewerten BK Struktur und Funktion beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen

Mehr

Schulcurriculum Physik der Sek. I. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I. Stand Schulcurriculum Physik der Sek. I Stand 29.02.12 1 Klasse 5: Dauermagnete unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stoffe entsprechend. wenden

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) 1 Kompetenzen Inhalte Zeit Anmerkungen, Methoden Schulspezifische

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand:

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand: Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand: 23.10.2014 Das Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium, herausgegeben

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest.

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest. 1 Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7 Thema: Qualitativer Energiebegriff (5 Stunden) Energiebegriff Energieformen: elektrische Energie, thermische Energie (Wärmeenergie), Bewegungsenergie, Lageenergie, Strahlungsenergie (Lichtenergie), Spannenergie,

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Ausbreitung von Licht, Satten, Reflexion, Spiegelbild

Ausbreitung von Licht, Satten, Reflexion, Spiegelbild FAKULTÄT FÜR PHYSIK Arbeitsgruppe Didaktik der Physik EXPERIMENTELLES SEMINAR I FÜR LA MIT UNTERRICHTSFACH PHYSIK (RS, HS, GS) SEMESTERWOCHE 11 Ausbreitung vn Licht, Satten, Reflexin, Spiegelbild Gruppe

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Grundwissen Optik und Akustik

Grundwissen Optik und Akustik Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Inhaltsverzeichnis Optik n I... 1 n II... 2 Die Lichtgeschwindigkeit... 3 Die Lichtausbreitung... 4 Wie entstehen Schatten?...

Mehr

Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt.

Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt. GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 7 (NuT) Physik Thema: Optik, Elektrizitätslehre, Bewegungslehre CATLUX de Die Ausbreitung des Lichts Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8 Stand Schuljahr 2016/17 0 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Energie ca. 16 Std. Sicherheitshinweise,

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 6 Fach: Physik Version vom (We)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 6 Fach: Physik Version vom (We) Jahrgangsstufe 6 Fach: Physik Version vom 11.01.10 (We) Inhalte Elektrizität Experimentieren mit einfachen Stromkreisen - Anschliessen von elektrischen Geräten - Von der Schaltung zum Schaltplan - Gute

Mehr

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung Sicherheit im Labor Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) : Elektrische Energieversorgung Magnetismus Elektromagnete, Kräfte auf stromdurchflossene Leiter, Elektromotor den Aufbau und die Funktion von

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik am Scharnhrstgymnasium Hildesheim für die Klassenstufen 5 bis 10 Seite 1 vn 26 Vrbemerkungen: Das schulinterne Curriculum Physik des Scharnhrstgymnasiums

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Durchblick: Eine Energie viele 20 Energiebegriff

Durchblick: Eine Energie viele 20 Energiebegriff Kerncurriculum (KC): Einführung des Energiebegriffs Spektrum PHYSIK: Energie ISBN: 978-3-507-86291-3 E: Erkenntnisgewinnung K: Kmmunikatin B: Bewerten Blau: Zu den Kmpetenzen des KC krrespndierende Texte

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015 Doppeljahrgang 7/8: Einführung des Energiebegriffs beschreiben bekannte Energieformen, Situationen unter Verwendung Energieumwandler der erlernten Fachsprache. verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 14 Beschreiben und Beobachten von Bewegungen (Bahnkurven, Bezugssystem) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (t,s-

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand ) Schulinterner Lehrplan Physik (Stand 01.02.2014) Klasse 5 (Grundlage: Prisma 1) Dauermagnetismus Aufbau eines Magneten (Pole, Formen, Färbung) Anschauungsobjekte Buch: Seite 19 E-Lehre I Wirkung Magnetfeld

Mehr