RSWB PLUS - Literaturhinweise zum Planen und Bauen (RSWB)

Ähnliche Dokumente
RSWB PLUS References on Building Planning and Construction (RSWB)

DKF Kraftfahrzeugtechnik (DKFL)

EWlit Infrastruktur für Energiewende (RSWE)

CEABA Chemische Technik und Biotechnologie (CEAB)

DKF Elektromobilität. Shortcut to knowledge. Musterdokument Datenbankfelder Suchhinweise Login/Registrierung

FOGRA Druckindustrie (FOGR)

Polymer Library (POLY)

PRINT Drucktechnologie (PRINT)

Wissensbasis Mittelstand-Materialien

TecFinder: Suchtipps. Suche mit mehreren Suchbegriffen. Wortabstandssuche. Shortcut to knowledge

TEMA Technik und Management

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

Suchen und Finden von Informationen Technik und Management

Informationskompetenz

ESTEC Technologien für Umwelt und Nachhaltigkeit

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

RSWB PLUS Raumordnung/Städtebau/Wohnungs-/Bauwesen

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest)

Rahmenvereinbarung für IRB-Datenbanken und -angebote

TED - Tenders Electronic Daily: Öffentliche Ausschreibungen (TEGE)

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN

Organisation eines Thesaurus für die Unterstützung der mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen

Literatursuche in Med-Datenbanken

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

PSYNDEXplus. PSYNDEXplus Tests

Literaturrecherche an der ETH

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele

MLA International Bibliography

Die Startseite der Datenbank im Netz lautet

Recherchieren mit der psychologischen Literaturdatenbank PSYNDEX LEARNTEC 02. Februar 2012

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

MLA International Bibliography

WTI-Thesaurus-Hilfe: Technik und Management (TEMA )

In-vitro-Diagnostika-Anzeigen - MPIVDAOE

Medizinprodukte-Anzeigen - MPA

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

7.1 Aufbau der Titelliste Blättern in der Titelliste Trefferanzeige auf der Titelliste

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche. Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication

TecFinder Anwenderhandbuch

Methodentraining Facharbeiten

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Stichwortsuche Themenhefte Bedienungsanleitung

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

Web of Science core collection

Informationen zur Datenbank Funktionsbeschränkungen Benutzeroberfläche Suche Index-Suche Index-Suche Klassifikation...

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

1 Aufgabe einer Fernleihbestellung:

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Bildquelle: Friskstyle ( CC-BY-SA 3.0

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793

Juristisches Arbeiten

Zentralbibliothek Medizin Online-Fernleihe. Hinweise zur Bestellung von Monographien und Zeitschriftenartikeln

Bibliographische Datenbank (Literaturhinweise + Möglichkeit zur Bestandsabfrage) z.t. auch Einbindung digitaler Volltexte

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Tutorial KITopen. Stand:

F Julia Drittenpreis, Thomas Schmid, Oliver Zadow

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch

Europäisches Patentregister Kurzanleitung

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht

WTI-Thesaurussuche. Login zum TecFinder: Login: Loggen Sie sich über die WTI-Homepage

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek

Zitierfibel für Juristen

Jeder Filterausdruck ist dreigeteilt in die Bereiche Kriterienbezeichner, Operator und Filter.

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Communication Abstracts Database

Info-Buttons: allgemeine Suchhinweise + Hilfen für Suchfelder Neben den Schaltflächen»suchen« neben den jeweiligen Suchfeldern

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895

Modern Language Association (MLA) Searchguide

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan

Zusatzmaterial. Literaturrecherche. Fachbereich Gesundheit und Pflege. Kurzanleitung CareLit

Einfach mehr Wissen! Die Online-Datenbank für Studium und Wissenschaft. Jetzt mit Video- Tutorials!

Universitätsbibliothek Stand:

Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Freie Universität Berlin. Anwenderhilfe zur. Internetdarstellung der Forschungsvorhaben außerhalb der Drittmittelförderung

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

wird das Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit nach den im Text verwendeten Quellen in der Reihenfolge ihrer fortlaufenden Nummerierung erstellt.

Transkript:

Musterdokument Datenbankfelder Suchhinweise Login/Registrierung RSWB PLUS - Literaturhinweise zum Planen und Bauen (RSWB) RSWB(R)plus enthält zusätzlich zu den Literaturhinweisen der deutschen Baudatenbank RSWB(R) (Raumordnung Städtebau Wohnungswesen Bauwesen) auch Hinweise der internationalen Baudatenbank ICONDA(R)Bibliographic. Beide Quelldatenbanken weisen Fachpublikationen zu allen Themen des Planens und Bauens nach: RSWB(R) liefert bibliographische Hinweise auf Veröffentlichungen aus dem deutschsprachigen Raum, ICONDA(R)Bibliographic wird in internationaler Zusammenarbeit erstellt und enthält Beiträge aus verschiedenen Ländern. Enthalten sind Literaturhinweise auf Artikel aus Fachzeitschriften, auf Fachbücher und -buchkapitel, Baunormen und -vorschriften, Gesetze, Forschungsberichte, Dissertationen, Firmenschriften usw. Die Abstracts sind in Deutsch oder Englisch. Das Suchergebnis verbessert sich, wenn zweisprachig gesucht wird. Inhalt Baustoffe, Bauphysik, Gebäudetechnik Bauschäden, Bauerhaltung, Denkmalpflege Architektur, Innenarchitektur, Grünplanung Gebäudeplanung, Baukonstruktion Ingenieurbau Abfall, Boden, Wasser Bauwirtschaft, Baubetrieb Bau- und Planungsrecht, Bauvertragsrecht Stadt- und Raumplanung, Wohnungswesen Suchsprache Deutsch, englisch Datenbestand Anzahl der Dokumente: ca. 1.430.000 Zeitraum: ab 1976 Zugang: ca. 3200 neue Nachweise pro Monat Aktualisierung: monatlich Produzent Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB Nobelstr. 12 D-70569 Stuttgart Tel: (0711) 970-2500 Fax: (0711) 970-2599 Internet: http://www.irb.fraunhofer.de 1

Musterdokument TOP Datenbank RSWB, WTI-Frankfurt eg: RSWB plus (C) Fraunhofer IRB Titel Zentrale Kanalbetriebsstation an der Schleissheimer Strasse in Muenchen = Central Sewerage Station, Schleissheimer Strasse, Muenchen. Deskriptoren factory; town-drainage; administration-building; contractor-s-yard; store; lorry-park; canteen; classroom; basement-garage; linearity; development; roof-planting; facade-design; public-garden; competition-result; tied-dwelling; R; Betriebsgebaeude; Stadtentwaesserung; Verwaltungsgebaeude; Bauhof; Fuhrpark; Kantine; Tiefgarage; Dienstwohnung; Linearitaet; Erschliessung; Dachbegruenung; Fassadengestaltung; Gruenanlage; Wettbewerbsergebnis Abstract Wettbewerbsaufgabe war die Planung einer zentralen Kanalbetriebsstation mit 6100 qm Nutzflaeche auf einem ehemals militaerisch genutzten Gelaende, ausgelegt fuer 135 Mitarbeiter in verschiedenen technischen Abteilungen und Buerobereichen. Zur Unterbringung des Raumprogramms schlagen die Entwurfsverfasser kompakte Gebaeuderiegel bzw. eine aus den einzelnen Funktionen heraus entwickelte lineare Gebaeudekonfiguration mit Kopfbau vor. Kennzeichnend fuer den erstplatzierten Entwurf ist eine in der Hoehe differenzierte Baumasse, gebildet aus einem viergeschossigen Trakt und dem um den Betriebshof gruppierten zweigeschossigen Werkstaetten- und Hallengebaeude einschliesslich Schulungsraeumen und Aufenthaltsbereich. Autoren anonym Quelle wa Wettbewerbe Aktuell * Band 39 (2009) Heft 7, Seite 73-78 Publikationscodes ISSN: 0177-9788 Sprache DE Deutsch Verfügbarkeit Bestellkennzeichen: DEIRB, Z 833 http://www.irb.fraunhofer.de/cgi-bin/ls.pl?id=2009079014982 Dokumentnummer RSWB2009109000068R Fachgebiete 17.060 Architektur, Industriegebäude 2

Freie Begriffe factory shop building; vehicle bay; utilities center; office section; building structure; head structure; Werkstattgebaeude; Lager; Fahrzeughalle; Technikzentrale; Schulungsraum; Buerotrakt; Gebaeudestruktur; Kopfbau Region Munich; Bavaria; Muenchen; Bayern; Deutschland Personennamen Bauer, Reinhard (architect); Kerler, Manfred (landscape architect); Koeber, Jochen (landscape architect); Harter, Ludwig (architect); Kanzler, Ingolf (architect); Wartner, Helmut (landscape architect); Muffler, Michael (architect); Steinmann, Thomas (landscape architect); Bauer, Reinhard (Architekt); Kerler, Manfred (Landschaftsplaner); Koeber, Jochen (Landschaftsplaner); Harter, Ludwig (Architekt); Kanzler, Ingolf (Architekt); Wartner, Helmut (Landschaftsplaner); Muffler, Michael (Architekt); Steinmann, Thomas (Landschaftsplaner) Firmennamen t17 Landschaftsarchitekten (landscape architect); Glaser Architekten (architect); Koeber Landschaftsarchitektur (landscape architect); Harter und Kanzler Freie Architekten (architect); Wartner und Zeitzler Landschaftsarchitekten (landscape architect); Muffler Architekten (architect); t17 Landschaftsarchitekten (Landschaftsplaner); Glaser Architekten (Architekt); Koeber Landschaftsarchitektur (Landschaftsplaner); Harter und Kanzler Freie Architekten (Architekt); Wartner und Zeitzler Landschaftsarchitekten (Landschaftsplaner); Muffler Architekten (Architekt) Dokumentart J Zeitschrift Erscheinungsjahr 2009 Update 2009-10-28 Datenbankfelder TOP Titel Autor Institution Thesaurus Deskriptoren Fachgebiete Quelle Publikationscodes Konferenzangaben Sprache Dokumentart Abstract TI AU CO TH DE CC SO SC CF LG PT TX 3

Freie Begriffe Region Firmennamen Personennamen Verfügbarkeit Dokumentnummer Erscheinungsjahr Update FT RG IN PN AV NO YR UP Suchhinweise TOP Feldbezogene Suche In der Globalsuche wird nicht in allen Feldern gesucht, sondern nur in Titel, Abstract, Autor, Institution, Quelle, Publikationscodes (ISSN und ISBN), Konferenzangaben, Deskriptoren, Freie Begriffe und Erscheinungsjahr, in allen anderen Fällen muss das gewünschte Datenbankfeld ausgewählt werden. Dies kann entweder in der "Strategiesuche" erfolgen (Dropdown-Liste) oder durch Direkteingabe des Feldkürzels mit dem Suchbegriff, z.b. die Fachgebiete CC:08.110. Das Feldkürzel muss in Großbuchstaben eingegeben werden. Die Direktsuche ist in allen Suchvarianten (Einfache Suche, Erweiterte Suche und Strategiesuche) möglich. Feld Autor (AU) Autoren sind in diesem Feld in der Reihenfolge "Nachname Vorname" in Anführungszeichen suchbar, z.b. "hoyer oluf". Autorennamen können auch trunkiert gesucht werden (mit *). "hoyer o*" findet alle Autoren namens Hoyer, deren Vornamen mit "O" beginnen, ob sie abgekürzt oder ausgeschriebenen sind. Es kann auch nur der Nachname trunkiert gesucht werden, z. B. hoyer* findet auch hoyer-o, hoyer-o-j, hoyer-stephan, hoyerberg, hoyermann usw. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, muss ein Autorenname immer im Feld Autor gesucht werden (Erweiterte Suche oder Strategiesuche). Feld Institution (CO) Dieses Feld enthält Körperschaften, die mit der Veröffentlichung in Zusammenhang stehen, z.b. Urheber, Herausgeber, Veranstalter usw. Feld Deskriptoren (DE) Die Deskriptoren sind im deutschen Teil RSWB Englisch und Deutsch, für ICONDA-Dokumente überwiegend nur Englisch. Es empfiehlt sich daher die zweisprachige Suche. Die deutschen und entsprechenden englischen Suchbegriffe müssen mit OR verknüpft werden (z.b. trockenbau OR "dry construction"). ICONDA-Dokumente enthalten nicht immer Deskriptoren. Feld Fachgebiete (CC) In der "Erweiterten Suche" und der "Strategiesuche" können die Fachgebiete aus einer Liste (Link unterhalb der Suchfelder) ausgewählt werden, wobei die oberste Ebene der Klassifikation auch die untergeordneten (genaueren) Klassen mit in die Suche einbezieht. Bei der direkten Eingabe der Notation, z.b. CC:15.171, wird nur die angegebene Klasse gefunden. In der Globalsuche muss unbedingt mit dem Feldkürzel CC gesucht oder in der "Strategiesuche" das Feld "Fachgebiete" aus der Dropdown-Liste ausgewählt werden, um ein korrektes Ergebnis zu erzielen. 4

Die Codes (Notationen) für die Fachgebiete finden Sie in der IRB-Fachgliederung (RSWB-Fachgliederung) Feld Quelle (SO) Titel von Veröffentlichungen können als Phrasen in Anführungszeichen gesucht werden, z.b. "Glas Architektur und Technik". Feld Publikationscodes (SC) Für die eindeutige Identifizierung von Veröffentlichungen empfiehlt sich die Suche mit ISSN oder ISBN. Die ISSN und ISBN werden mit Bindestrichen ohne Vortext gesucht, z.b. 978-3-8167-7631-4. Felder Region (RG), Personennamen (PN) und Firmennamen (IN) Diese Felder dienen hauptsächlich zur Information. Hier werden Regionen, Personennamen oder Firmennamen genannt, die in der Veröffentlichung behandelt werden. Die Felder sind selten belegt. Eine Suche ist deshalb nur bedingt sinnvoll. Feld Abstract (TX) Nicht alle Dokumente enthalten ein Abstract. Feld Dokumentnummer (NO) Die Dokumentnummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer für jeden Literaturhinweis. Sie wird im Feld Dokumentnummer (Strategiesuche) oder mit Feldkürzel (NO), gefolgt von Doppelpunkt, gesucht, z. B. NO:RSWB2009109000068R. Stand Februar 2016 5