Basisausbildung I. Schaffung von Zugängen

Ähnliche Dokumente
Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen

Basisausbildung I

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Basisausbildung I

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 4 Retten aus Trümmern

Basisausbildung I

Basisausbildung I. Schutzausstattung

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Basisausbildung I

Grundlagen der Ortung

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen

6. Dezember. Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch. Anleitung für den Hobbyhandwerker

Basisausbildung I Lernabschnitt 8.2 Arbeiten im/am Wasser - Pumpen

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rettungsmaßnahmen im Zivilschutz

Basisausbildung I

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Bergungsgruppen

Maßnahmen bei extremen Witterungslagen

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei...

Montage einer Innentür mit Standardzarge

* * FARBEN UND AUSFÜHRUNGEN. EICHE: HELL (AlikiOak) BAUSATZ 11 STEIGUNGEN 12 STEIGUNGEN 13 STEIGUNGEN 15 STEIGUNGEN OPTION BALUSTRADE ALIKI ALIKIOAK

technische Daten Nice 4

Handbuch Arbeitsorganisation Bau

Basisausbildung I. hydr. Rettungsgerät

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits?

Basisausbildung I. Helfervereinigung und THW-Jugend

Thesenpapier 1 // Material Backstein

Panasonic VT30 u.a. - Modifikation der Lüftergeräusche

Montageanleitung für Selbstbau-Gabione mit Spiralnaht

Bautechnische Grundlagen

Leistungsnachweis 2016

Anleitung zum Schamottesteinaustausch beim Walltherm ab Seriennummer 1.131

Prüfbericht. Mall-Cavi-Sickerkammer Tragfähigkeitsnachweis für Schwerlastwagen (SLW 60) nach DIN 1072

NORMUNGS- UND SONDERBESTIMMUNGEN FÜR STERNGOLF S 16. Zu Ziffer 3 Sportanlage und Sportgerät (Nr. S 12 DBV-Regelwerk)

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Ausschnitt Vortrag Christian Emrich

...weil Mobilität Freiheit bedeutet! BEDIENUNGSANLEITUNG. Rollstuhlrampen. Für weitere Verwendung aufbewahren!

7.2 Bestimmung der Disziplin Gruppenstafette (Pokalwettbewerb der Jugendfeuerwehr Sachsen)

Montage-Anleitung. Insektenschutz für Fenster (Bitte vor Montage sorgfältig alle Punkte durchlesen!)

Basisausbildung I

Platzbedarf Metz-DLK L32. Platzbedarf bei komplett ausgefahrenen Stützbalken bzw. Ausschubträgern auf der Standfläche beachten!

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Feuerwehr Gefahrenprävention. Merkblatt. Kennzeichnung von Freiflächen. Für die. Feuerwehr

Leseprobe zum Download

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm

Arbeitsplätze und Lagerflächen

Einsatzgrundlage Personensuche im Gelände

Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Hängebahnwaage DSO150T / DSO300T

Pneumatischer Aufzug PVE52 (3 Personen - rollstuhlgerecht)

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

10. Der Sinnesparcours

2. Raffrollo mit Klettband (für die Gardinenschiene/Fensterrahmen)

Montageanleitung für selbsttragendes Schiebetor

Anforderung. Verteiler : Bauherrschaft: Kunden-Nr.:

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

medi Butler Praktische Alltagshelfer für leichtes An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. medi. ich fühl mich besser.

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015

Ausbildungskonzeption. Kistenstapeln. Technischen Hilfswerk

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

Sicherheit im und am Wasser

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

Abstand etwa 7cm. Zwei Waagerechten werden gezeichnet (parallel zum Blattrand). Abstand etwa 7cm. Seite 1

ISOTRA SYSTEM CLASSIC, HIT, HIT II

KUNDENINFORMATION Aktuelles zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern

Schiebetür-Element in der Wand

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0)

Arbeitsschritte für den Trockenmauer-Bau

Befahren von und Retten aus Anlagen der Energieversorgung

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Material und Geräte des Pionierzuges

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER

Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen mit unbekannter Spannung sein?

Wirksame Unterstützungsmaßnahme ZZ W20

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Grundlagen des Dübelns

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.3. Curriculum Kistenstapeln im THW Fortbildung

IKu GmbH. Produktübersicht. Leitungen / Kupplungen LED Lichterketten Installation Koppelbare Licht Systeme

NextGen Living Wall Bestell- und Installationsanleitung. 13/12-cm-Hydrokultur- oder 14-cm-Erdkulturpflanzen

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 7 Absichern und Niederlegen von Bauwerken und Bauwerksteilen

civik zink by arkè Die Vorbereitungsarbeiten Die Montage Die Podestbefestigung Die Treppengeländermontage

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Transkript:

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.4 Rettung aus Trümmern Schaffung von Zugängen Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Christian Heuss, der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1

Orten von vermissten Personen Herstellen von Mauerdurchbrüchen Die Abmessungen von Durchbrüchen Das Eindringen in Trümmer mit Hilfsmittel 23.07.07 www.thw.de 2

Orten von vermissten Personen Am Einsatzort angekommen ist durch die Einsatzkräfte im ersten Schritt der Bereich zu erkunden, in dem Menschen vermutet werden. Eine Möglichkeit der Suche bietet die Horch- Ruf und Klopfmethode. Diese Methode des Ortens setzt voraus, dass: - sich die Verschütteten bemerkbar machen können, - unvermeidbare Nebengeräusche das Wahrnehmen von Lebenszeichen zulassen. Werden keine Geräusche wahrgenommen, so sind die Vermissten durch Rufen aufzufordern, sich bemerkbar zu machen 23.07.07 www.thw.de 3

Orten von vermissten Personen Hierzu ist für den gesamten Bereich die Arbeit einzustellen und in der Ruhephase das Gelände abzusuchen. Hierzu sind die vermissten durch Rufe anzusprechen Achtung hier ist Hilfe antworten Sie! Gibt es darauf keine Antwort, wiederholen Sie die Rufe mit dem Zusatz: Achtung hier ist Hilfe klopfen Sie! Für die Wahrnehmung der Antworten sind die Einsatzkräfte hierzu gleichmäßig in Abständen von ca. 3m im Trümmerbereich aufzustellen. 23.07.07 www.thw.de 4

Verteilen der Ortungsmannschaft auf den Trümmern 23.07.07 www.thw.de 5

Verteilen der Ortungsmannschaft auf den Trümmern. Anordnung der Helfer auf einem Trümmerkegel 23.07.07 www.thw.de 6

Schaffen von Rettungsöffnungen in Trümmern Mauerdurchbrüche oder -ausbrüche sollen meist Öffnungen zum Eindringen in zerstörte Gebäude schaffen, für Durchreichen oder Lufteinlässe. In der Regel keine Probleme bereiten Durchbrüche bei nicht tragenden Mauern, doch sieht man der Mauer ihre Funktion meist nicht an. Bei tragenden Mauern ist in der Regel zuerst eine statische Beurteilung erforderlich. Gegebenenfalls sind, vor allem bei Holzbalkendecken, Abstützungsmaßnahmen nötig. Schmale Durchbrüche bis zu 50 cm Breite, z. B. für Durchreichen oder Nischen, sind meist unproblematisch. 23.07.07 www.thw.de 7

Schaffen von Rettungsöffnungen in Trümmern Durchbrüche so anlegen, dass die Arbeiten ohne Behinderung vonstatten gehen, das Durchsteigen ohne Anstrengung möglich ist und der Durchbruch nach Bedarf nach unten erweitert werden kann. Die ersten Steine grundsätzlich vorsichtig lösen und auf jeden Fall vermeiden, dass das Material in den Raum hinter die Mauer fällt (Verletzungsgefahr für dort befindliche Personen!) 23.07.07 www.thw.de 8

Schaffen von Rettungsöffnungen in Trümmern Zu Beginn wird als erster Stein der mittlerste Stein des Durchbruchs entfernt. Anschließend werden die anderen Steine der betreffenden Reihe entfernt. Danach abwechselnd die untere und dann die obere Reihe, bis der erforderliche Durchmesser erreicht ist. Bindeschicht Läuferschicht 23.07.07 www.thw.de 9

Schaffen von Rettungsöffnungen in Trümmern Linken und rechten Läuferstein Herausbrechen Binder-(Kopf-)-steine über der Läuferschicht abschlagen. 23.07.07 www.thw.de 10

Schaffen von Rettungsöffnungen in Trümmern Mauerdurchbrüche nach oben stets dachförmig gestalten. 23.07.07 www.thw.de 11

Schaffen von Rettungsöffnungen in Trümmern Bei Arbeiten in Kriechgängen, Schächten und Stollen ist zu beachten: Helfer mittels Sicherheitsleine und Auffanggurt sichern! Zur Beleuchtung kein offenes Feuer benutzen! Durchbrüche nur an standfesten und gering belasteten Bauelementen schaffen! Zu durchbrechende Wand auf Tragfähigkeit kontrollieren (Mauerrisse, Belastung der Wand durch Rutschflächen). 23.07.07 www.thw.de 12

Eindringen in Objekte Wenn ein Helfer in ein Objekt eindringen soll ist mindestens eine Größe des Mauerdruchbruchs von: - Höhe: 30 cm - Breite: 50 cm herzustellen. 23.07.07 www.thw.de 13

Eindringen in Objekte Eindringen in Objekte Wenn eine Krankentrage zur Rettung genutzt werden soll, ist mindestens eine Größe des Mauerdruchbruchs von: - Höhe: 40 cm - Breite: 60 cm herzustellen. 23.07.07 www.thw.de 14

Eindringen in Objekte Eindringen in Objekte Wenn ein Schleifkorb zur Rettung genutzt werden soll, ist mindestens eine Größe des Mauerdruchbruchs von: - Höhe: 45 cm - Breite: 70 cm herzustellen. 23.07.07 www.thw.de 15

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Leitung Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) - Provinzialstraße 93 53127 Bonn 2006 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Bonn Nachdruck und Veränderung - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Ausbildungsreferates in der THW-Leitung. Die Verwendung zu gewerblichen Zwecken ist verboten! ausbildungskonzeption2004@thw.de www.thw.de 16