Neue Möglichkeiten in Kunst und Industrie durch "3D-Druck"?

Ähnliche Dokumente
Industriesoftware Nutzen oder Fluch?

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

3D-Scan bei der DB Systemtechnik

Der Goldene Rathausmann in Dresden 3D-Scannen und Datenaufbereitung

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

Rapid Prototyping im FDM Verfahren (Additive Fertigung / 3D- Printing)

Metall-Laserschmelzen

Contex 3D-Drucker. Der einfache Weg zur Erstellung von greifbaren 3D-Modellen

Sie benötigen Unterstützung in Wartung und Service Ihre Lasersintersysteme WIR KÖNNEN HELFEN

Von der Idee zum Design 3D-Scanning. Prof. Dr. Ing. Urs Bopp

3D Drucker. Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz bei der Modellbahn. 11. November 2014 Rainer Lüssi

PRO³DIGY. F & B rapid production GmbH Schillerstrasse Berlin Telefon: +49 (0)

Mobiles Messen und 3D Scanning

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich

3D-Druck im Amateurfunk

Messtechnik Neth GmbH

LEHRE UND FORSCHUNG 2012

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

1.1 Wie alles anfing Subtraktive und additive Fertigungsverfahren Vom Rapid Prototyping zum 3D-Druck für jedermann 16

3D-Scan- und 3D-Drucktechnologien in Lehre, Forschung und Entwicklung

Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori

Überwachung der Produktion von Faserverbundbauteilen mit Sensoren zur Faserwinkelmessung Christian Eitzinger

Photogrammetrie Seminarvortrag

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

3D-Druck, die innovative Neuerung für den Maschinenbau

Reverse Engineering von den Messdaten zum Konstruktionsmodell

SolFlex SolFlex D-Drucker. Sensor Monitored Production

3D-Druck. Aktueller Stand der Technik. Anforderungen. Umsetzung

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren

Inhalt. Einleitung 2. Details 4. Features 6. Wartung und Service 10. Technische Daten 12

Voestalpine Automotive Components: Pausenlose Präzision Optische Messtechnik vom Werkzeugbau bis zur Serie

conap GmbH Kaiserstrasse Herzogenrath Alwin Penners Tel: E- Mail: BERICHT

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger.

Additiv Manufacturing als ideale Ergänzung für den Lohnfertiger

MULTIRAP von MULTEC Das 3D Druckersystem "Made in Germany"

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

Berührungslose Temperaturmessung

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

Herzlich Willkommen. Produktpiraten in Sekundenschnelle entlarven mit 3D Scanning, Röntgen und Computertomografie (CT)

3D-Druck. J. Enko A. Polishchuk M. Strohmeier. Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg WAP, WS 2016/17

PRODUCT DATASHEET. is brought to you by. SOS electronic distribution of electronic components

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung

WELTKLASSE in Bildqualität, Homogenität und Geometrie! Minimale Bewegungsartefakte, Metallartefakte und Strahlendosis! 1A WELTWEIT!

Vom Röntgenbild zum Messergebnis

Rapid Prototyping im FDM Verfahren (Additive Fertigung/3D- Printing)

DD Argus M2 HD Scanner

Berührungslose Temperaturmessung

Die hochdynamischen Linearmotorachsen HL

AWLS Laser-Distanzsensoren

Technologie Campus Cham

Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM)

WEPRO. Technologietransfer von High-Tech-Wissen zur Werkzeugproduktion in sächsischen Unternehmen. 27. Juni in Oelsnitz / Erzgebirge.

Designwettbewerb! Design eines zweckmäßigen und ausschließlich durch 3D-Druck herstellbaren Give Aways

3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk. B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Die Pioniere im Metall-Laser-Schmelzen.

Inhalt. Einleitung 2. Details 4. Features 6. Wartung und Service 10. Technische Daten 12

- Analogausgang 0-1 V. - Schnappkopfprinzip. Temperatur: ºC Feuchte: % r.f. Drehzahl: U/min

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Willkommen. im Technologie- und Applikationscenter in Piacenza. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

3D Techniken, ein Weg in Richtung Digitalisierung. Präsentation

Rauheitsmessgerät TR-110 Portables Rauheitsmessgerät zur Messung von Ra und Rz

3D MESSTECHNIK ENGINEERING BERATUNG

Leitfaden mit prototypischer Erprobung einer Reverse Engineering CAM-Prozeßkette für den Kunst- und Kulturbereich 1

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick

Wir präsentieren unseren In-line Sensor. EXcell

industriellen Einsatz

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

Note: use this slide to adjust brightness and contrast of your data projector / monitor properly

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

WINTER CNC Gravier- und Fräsmaschinen ROUTERMAX 6090 ROTARY

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) Zürcher Fachhochschule

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

Der Hybrid 3D Printer für die Digitale Fertigung im Büro, Schule und Heim

Emissionen aus additiven Fertigungsanlagen 3D-Druck. Dr. R. Beisser, Ludger Hohenberger 6. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

I Tech. Intelligent. Innovative. Industrial. I3Tech GmbH, Weipertstraße 8-10, Heilbronn, 1

Aufbaubegleitende Vermessung beim Wendelstein 7-X

Fertigen Sie jetzt selbst Ihre eigenen Prototypen

Emissionen aus additiven Fertigungsanlagen 3D-Druck. Dr. R. Beisser, Ludger Hohenberger 6. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

WINTER CNC Gravier- und Fräsmaschinen ROUTERMAX ROTARY 1200

Berührungslose Temperaturmesstechnik in vernetzten Automatisierungslösungen

SCHALT- UND MESSSYSTEM FÜR ZAHNRAD-SCHLEIFMASCHINEN UND BEARBEITUNGSZENTREN

Virtuelle Inbetriebnahme

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

WELCOME TO THE HOME OF 3D PRINTING NEUE LÖSUNGEN IN DER ADDITIVEN FERTIGUNG MIT KUNSTSTOFFEN VON STRATASYS

WELCOME TO THE HOME OF 3D PRINTING. Neue Lösungen in der additiven Fertigung mit Kunststoffen von Stratasys

Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen

Die Spezialisten für berührungsloses Messen

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Von der Idee zum Produkt

Wir präsentieren unseren In-line Sensor. EXcell

CS2 -scanncannertar s 3dcads

Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte

Produktpräsentation ZEISS Reverse Engineering. Holometric Technologies GmbH Dr. Dominik Schmid

Transkript:

Neue Möglichkeiten in Kunst und Industrie durch "3D-Druck"? Dipl. Ing. (FH) Daniel Schmidbauer Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl 01.07.2016 Dipl.- Ing. (FH) Daniel Schmidbauer 1

Agenda Aktivitäten an der OTH-AW Labor Werkzeugmaschinen 3D Scanning und Datenaufbereitung Modell bearbeiten und slicen Modell drucken und abformen Zusammenfassung und Fazit 01.07.2016 Dipl.- Ing. (FH) Daniel Schmidbauer 2

Labor Werkzeugmaschinen der OTH Amberg-Weiden, Abt. Amberg Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl Laboringenieur: Dipl.-Ing. (FH) Michael Schneider Wissenschaftlicher MA: Dipl.-Ing. (FH) Daniel Schmidbauer M.Eng. Christoph Haller Kontaktadresse: OTH Amberg-Weiden z. Hd. Herrn Prof. Dr. Blöchl Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Telefon: 09621/482 3307 Fax: 09621/482 4307 E-Mail: w.bloechl@oth-aw.de 01.07.2016

Schwerpunkte: Amberger Werkzeugmaschinenlabor Spanende Fertigung 3D-Druck Digitale Produktion 5-Achsfräsen Werkzeugmaschinen Koordinatenmesstechnik Technologietransfer Innovationsnetzwerke

Technologietransfer Werkzeugseminare im Internet Die ersten 9 Treffer bei der Google Suchabfrage Werkzeugseminar (Abruf: 28.10.2015, 20:47 Uhr) Erster Treffer stabil seit 5 Jahren Über 4000 Teilnehmer haben an Technologietransferveranstaltungen von Prof. Blöchl teilgenommen Link: www.werkzeugseminar.de 01.07.2016

Innovationsnetzwerk

ISAC@OTH-AW Kennzahlen Gesamtprojektsumme: 3.726.748 Förderanteil [ ]: 2.608.723 Förderanteil Forschung [%]: 100% Förderanteil Gesamtprojekt [%]: 70% Drittmittelanteil [ ]: 1.118.025 Drittmittelanteil [%]: 30% Investitionsmittel: 100.000 Wiss. Mitarbeiter in Vollzeit: 5 Technische Mitarbeiter 2 Projektlaufzeit: 6 Jahre Art des Projektes: Fakultätsübergreifendes Projekt der Fakultäten EMI und MB/UT Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 01.07.2016 7

ISAC@OTH-AW Teilprojekte Teilprojekt 1: Entwicklung eines Expertensystems zur Bewertung und Weiterentwicklung innovativer Fertigungsverfahren und Materialien Verantwortlich: Teilprojekt 2: Entwicklung von Methoden zur Effizienzsteigerung in der Modellerstellung für die digitale Fabrik Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk Teilprojekt 3: Dezentrale Low Cost -Steuerungen und echtzeitfähiges Industrial Ethernet für Industrie 4.0 Anwendungen im Rahmen von KMU Projekten Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt Teilprojekt 4: Entwicklung neuartiger Bedienkonzepte zur Steuerung und Überwachung von digitaler Produktion Verantwortlich: Prof. Dr. Dieter Meiller 01.07.2016 8

ISAC@OTH-AW im Internet 01.07.2016 9

Beispiel: Prozesskette Reverse Engineering 3D Druck Messen der Bauteile Optische Messverfahren Fertigteil messen Bauteil Drucken 3D Drucker Punktewolke Schließen von Löchern Slicen Filtern/ Glätten Stützstukturen Parameter Vernetzen/ Flächenrückführung Datenübernahme Nachbearbeiten Datenaufbereitung Programmierung Daniel 01.07.2016 Dipl.- Ing. (FH) Daniel Schmidbauer

Mobiler Messarm Foto: Hexagon Hexagon Romer Infinite SC Modell: 5024SC Messbereich: 2.400mm Durchmesser Wiederholgenauigkeit: ±0,020 mm 3D Längenmessunsicherheit: ±0,040 mm Anzahl Achsen: 7 Sensoren: - Taktil - Laserliniensensor Scanworks V5 - Profildichte: 7640 Punkte/Linie - Scan Rate: 458.400 Punkte/s - Messgenauigkeit: 0,024mm 2σ (Eckentest) - Messabstand 100mm - Sichtfeld: 140 x 110 mm - minimale Auflösung: 12µm Demoanwendung: Rüstoptimierung von Fräsmaschinen Zul. Umgebungstemperatur: 0ºC 46ºC (± 1,5ºC/h) Software: PC DMIS und Polyworks Inbetriebnahme: 2008 Foto: Hexagon

Das Scannen des Objekts schafft eine digitales Modell. 3D Scanning Vorhandene Bauteilgeometrie digitalisieren Datenaufbereitung Punktewolke zu Facetten-Modell vernetzen 01.07.2016 Dipl.- Ing. (FH) Daniel Schmidbauer 12

Die digitale Bearbeitung ermöglicht ein skalieren und modellieren des Objektes. 3D-Modell bearbeiten Bauteilgeometrie skalieren und modellieren Slicen Modell in Schichten schneiden 01.07.2016 Dipl.- Ing. (FH) Daniel Schmidbauer 14

Druck einer Gießform oder direkter Druck des Duplikates 3D-Modell drucken Schichtweiser Aufbau des Modells Invertieren, Form 3Ddrucken und gießen 01.07.2016 Dipl.- Ing. (FH) Daniel Schmidbauer 15

EOS P 350 seit 2000 hochgerüstet auf Stand P360 Technische Daten der EOS P 360 Nutzbares Bauvolumen: 340 x 340 x 620 mm Baufortschritt (werkstoffabhängig) 10-25 mm Bauhöhe / h Schichtdicke (werkstoffabhängig) 0,1 0,2 mm Stützkonstruktionen: nicht erforderlich Lasertyp: CO 2, 50W Präzisionsoptik F-Thetalinse Scangeschwindigkeit 5 m/s Stromanschluss 32 A Leistungsaufnahme (typisch) 2 kw Schutzgas: Stickstoff Datenaufbereitung: PC, Windows 95, Windows NT Software: EOS RP Tools, Magics / Materialise Datenschnittstelle zu CAD: STL, CLI Netzwerk: Ethernet 01.07.2016

FDM Drucker Renkforce RF 1000 und RF2000 Anlagengröße: 410mm x 375mm x 500mm max. Bauvolumen: RF1000: 245mm x 230mm x 200mm RF2000: 230mm x 180mm x 200mm Schichtstärken: 0,05 bis 0,3 mm Gehäuse: Aluminium Achsen: Kugelumlaufschienen und Kugelumlaufgewinde Genauigkeit ± 0,01 mm der Achsen Max. Gew. 1000 mm/sek. Düsen Ø: 0,3 / 0,4 / 0,5 / 0,8 mm Extruder: Dualextruder Druckplatte: Keramik, 450 W Leistung Extrudertemp: 120 bis 270 C Druckplattentemp: 55 bis 160 C Materialien: PLA, ABS, PVA, HIPS, FLEX Schnittstellen: USB 2.0 und SD-Kartenleser Software: Cura, RepetierHost, weitere 01.07.2016

Fabbster 3D-Drucker made in Oberpfalz Technische Daten: Anlagengröße: 590mm x 470mm x 540mm max. Bauvolumen: 225mm x 225mm x 210mm Schichtstärken: frei wählbar; vordefinierte Standards: FINE 44µm, STANDARD 88µm, CONCEPT alle Achsen linearkugelgelagert, Schrittmotoren max. Leistung: primär 350W @ ~110V-240V sekundär 24V max. Geschwindigkeit: 600 mm/sek. Extruderleistung: 70W / 150 Gramm/Std. Extrudertemperatur: max 300 C Extruder: Hartmetall-Kompaktdüse Präzisionsbohrung 0,4mm Materialien: ABS, FLEX, LIKE WOOD, PLA Software: fabb Engine für fabbster erreichbare Genauigkeit: ca. 0.1mm oder 0.4% vom Sollmaß (material- u. geometrieabhängig) minimale Wandstärke: 0.6mm @ 0.4mm Düse Verfügbar seit Juli 2013 01.07.2016

Die Übersicht verdeutlicht die Duplikation von realen Gegenständen mit Hilfe des 3D-Drucks Original scannenn CAD-Modell bearbeiten und skalieren Duplikat slicen und ausdrucken Duplikat Abformen, nachbearbeiten, etc. 01.07.2016 Dipl.- Ing. (FH) Daniel Schmidbauer 19

Fazit Berührungsloses, zerstörungsfreies Scannen von komplexen Geometrien möglich Erhalt von antiken Gegenständen durch Ausstellung von originalgetreuen Duplikaten Digitale Nachbearbeitung und Skalierung des Objektes leicht möglich Bessere Visualisierung der Gegenstände durch virtuelle oder gedruckte Schnittansichten Durch Digitalisierung der Objekte besteht die Möglichkeit einer virtuellen Kunstausstellung 01.07.2016 Dipl.- Ing. (FH) Daniel Schmidbauer 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 01.07.2016 Dipl.- Ing. (FH) Daniel Schmidbauer 21