Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Ähnliche Dokumente
Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Biologische Abwasserreinigung

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

Know-how zur Aufbereitung schwermetallhaltiger Abwässer

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Anwendung von Fällmitteln aus praktischer Sicht

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM

Phosphateliminierung mit Eisensalzen

im kommunalen Abwasser

Prüfung zur Analytischen Chemie

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Die wichtigsten Fällmittel im Überblick

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

DEFINITIONEN REINES WASSER

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Der Zusammenhang zwischen Flockung und Säurekapazität

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Name: Punktzahl: von 57 Note:

7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen

Abwasseraufbereitung Biologische Aufbereitung

Flockung, was ist zu beachten? Klares Wasser ist sicheres Wasser! Swissbad 2016: Dominik Graf, Aqua Solar AG

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013

Redox - Übungsaufgaben:

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 202. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser. Mai 2011

Metallische Baustoffe

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Übungen zu "EMK" Übungen zu EMK - Seite 1 (von 5)

Abschlußklausur (Nachklausur)

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Abschlußklausur (Nachklausur)

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Fuzzy Logic an der Kläranlage Bramsche

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Qualitative anorganische Analyse

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Crashkurs Säure-Base

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Allgemeine Grundlagen 2

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

C Säure-Base-Reaktionen

Säuren, Basen, Salze

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

We think in Solutions

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

1.11 Welcher Stoff ist es?

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Transkript:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 29.01.2016

Agenda Auffrischung Definition Fällung und Flockung Metallfällung Entfernung von Metallen Einflussfaktoren auf die Metallfällung Verwendete Fällmittel Fällung von Phosphaten Entfernung von Phosphaten Verwendete Fällmittel Berechnungsbeispiel Fällmittelbedarf Verfahrensvarianten zur Phosphatfällung Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 2

Fällung Überführung von gelösten Ionen in feste Phase: Phasenübergang flüssig fest chemischer Prozess Gelöste, zu fällende Stoffe reagieren mit einem Fällmittel zu schwer löslichen Verbindungen und fallen als Partikel aus Partikel schweben (in Abhängigkeit von Dichte und Auftrieb) im Wasser Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 3

Flockung Zusammenballung kleiner Feststoffteilchen (z.b. aus Fällung) zu gut absetzbaren größeren Flocken Auch Koagulation genannt Kein Phasenübergang! physikalischer Prozess vom Schweben zum Absetzen (somit einfache Abtrennung möglich) Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 4

Worin liegt der Unterschied zwischen Fällung und Flockung? Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 5

Möglichkeiten der Ausfällung Temperaturänderung (z.b. Einfrieren) Verdampfen des Lösungsmittels (meist Wasser) Veränderung des ph-wertes Herbeiführen von schwer- oder unlöslichen Bindungen durch Zugabe von Fällmitteln Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 6

Beispiel: Zugabe von Fällmitteln Veranschaulichung des Fällungsprinzips (Bˉ soll gefällt werden; CD sei gut löslich; CB sei schlecht löslich) Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 7

Fällung und Flockung Wozu wird Fällung in der AW-Reinigung angewendet? Entfernung von: Metallen Phosphat biologisch schwer abbaubaren Kohlenstoff-Verbindungen (CSB-Fällung) Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 8

Metallfällung Woher stammen die Metalle im Abwasser? metallverarbeitende Betriebe (Oberflächenbehandlung) Rohre, Oberflächen allgemein (Korrosion, Rost, Cremes) Form: gelöst als positiv geladenes Ion ggf. toxisch (Chrom, Cu): biologiche Reinigung nicht möglich! Fe 3+ Ni 2+ Al 3+ Cr 6+ Zn Pb 3+ Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 9

Metallfällung Entfernung von Metallen: Reaktion mit OH - durch Verschiebung von ph Me 3+ + 3 OH - Me(OH) 3 mit Me 3+ im Wasser gelöstes Metallion OH - Lauge (Hydroxidionen) Me(OH) 3 Metallhydroxid, schwerlöslich Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 10

Metallfällung Mögliche Reaktionen von Eisen mit Abwasser Metallphosphat FePO 4 - - FePO 4 PO 4 3 - FePO Fe 3-4 FePO 4 - Reaktion (2) Fällung PO 4 3 - - PO 4 3 - FePO 4 PO 4 3 - - Flockung Fe 3- Fe(OH) 3 Fe(OH) 3 H 2 O H 2 O H 2 O H 2 O Fe Fe(OH) 3 H 2 O Fe(OH) 3 Fe(OH) Suspensa Fe(OH) 3 m (OH) n (PO 4 ) p (H 2 O) q + 3 OH - Fe(OH) 3 susp. Feststoffe Fe(OH) 3 H 2 O H 2 O H 2 O Fe(OH) 3 Fe(OH) n Fe(OH) n H 2 O Eisenhydroxid Fällung/ Fällungsflockung Fällungsflockung Eisenhydroxidverbindungen Reaktion (1) - - Suspensa - - Suspensa Suspensa Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 11

Metallfällung Welche Einflussfaktoren gibt es? Fällungs-pH-Wert Fällungsmittel Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 12

Metallfällung Fällungs-pH-Wert: Titrationskurven Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 13

Metallfällung Welche Fällmittel gibt es? Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 14

Metallfällung Fällmittel: Natronlauge (NaOH) Kalklauge (Ca(OH) 2 ) Soda (Na 2 CO 3 ) Kostenabnahme Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 15

Metallfällung Soda NaOH Kalk Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 16

Fällung und Flockung Wie sieht eine Anlage zur Fällung und Flockung aus? Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 17

Fällung und Flockung Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 18

Fällung von Phosphat Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 19

Fällung von Phosphaten Woher stammt P im Abwasser? Waschmittel (ca.10%), Düngemittel, Küchenabfälle (ca. 20%), Ausscheidung von Menschen und Tieren (ca. 70%) In welcher Form? Phosphat und Polyphosphat (chemisch...) Gefällt werden kann nur PO 4 3- Welche Probleme verursacht P im Gewässer? Eutrophierung im Gewässer Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 20

Fällung von Phosphaten Entfernung von Phosphat: Reaktion durch Zugabe von Metall als Fällmittel PO 3-4 + Me 3+ MePO 4 mit PO 3-4 Phosphation, im Wasser gelöst Me 3+ Metallion, dreiwertig, im Wasser gelöst MePO 4 schwerlösliches Metallphosphat Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 21

Fällung von Phosphaten Welche Einflussfaktoren gibt es? ph-wert Säurekapazität Zunehmende Trübung und zunehmender Gehalt gelöster organischer Stoffe Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 22

Fällung von Phosphaten Welche Fällmittel werden zur P-Fällung eingesetzt? Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 23

Fällung von Phosphaten Fällmittel: 3-wertiges Eisen (meist Eisen-III-Chlorid) Aluminiumsulfat Calcium (eher selten, hoher Bedarf; Ablagerungsprobleme) Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 24

Fällung von Phosphaten Mögliche Reaktionen von Eisen mit Abwasser Metallphosphate FePO 4 - - FePO 4 PO 4 3 - FePO Fe 3-4 FePO 4 - Reaktion (2) Fällung PO 4 3 - - PO 4 3 - FePO 4 PO 4 3 - - Flockung Fe 3- Fe(OH) 3 Fe(OH) 3 H 2 O H 2 O H 2 O H 2 O Fe Fe(OH) 3 H 2 O Fe(OH) 3 Fe(OH) Suspensa Fe(OH) 3 m (OH) n (PO 4 ) p (H 2 O) q + 3 OH - Fe(OH) 3 susp. Feststoffe Fe(OH) 3 H 2 O H 2 O H 2 O Fe(OH) 3 Fe(OH) n Fe(OH) n H 2 O Eisenhydroxid Fällungsflockung Eisenhydroxidverbindungen Reaktion (1) - - Suspensa - - Suspensa Suspensa Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 25

P-Fällung mit dreiwertigem Eisen Fällung mit Eisen(III)chlorid: FeCl 3 6 H 2 O + PO 4 3 - FePO 4 + 3 Cl - + 6 H 2 O Daneben wird auch Eisenhydroxid gebildet: FeCl 3 6 H 2 O + 3 H 2 O Fe(OH) 3 + 3H + + 3Cl - + 6 H 2 O Bei Fällung verbinden sich nicht nur die gewünschten Ionen, sondern auch andere mit hoher Bindungsaffinität, z.b. Metall und OH - Hydroxide Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 26

Fällung von Phosphaten 1 Mol gebildetes Fe(OH) 3 bzw. Al(OH) 3 setzt 3 Mol H + (Säure) frei Dies reagiert mit dem Karbonatpuffer (HCO 3 - ) des Wassers und verbraucht diesen 3 H + + 3 HCO 3-3 CO 2 + H 2 O Wenn im Wasser nicht genügend HCO 3 - vorhanden ist (bzw. alles durch die obige Reaktion verbraucht wird), sinkt der ph-wert. Kalk-Kohlensäuregleichgewicht Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 27

Fällung von Phosphat Welches Fällmittel wird in der Praxis häufig eingesetzt und ist zudem billiger als Fe(III)Chlorid? Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 28

Fällung von Phosphat Fällmittel: Grünsalz (Eisen(II)-Sulfat) Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 29

Fällung von Phosphat Aber wie wird aus Eisen(II) Eisen (III), damit die P-Fällung auch funktioniert? Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 30

Fällung von Phosphat Aber wie wird aus Eisen(II) Eisen (III), damit die P-Fällung auch funktioniert? Oxidation, d.h. Belüftung Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 31

Fällmittelbedarf und Fällschlammanfall Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 32

Aufgabe 1 Fällmittelbedarf Eine Kläranlage behandelt eine Abwassermenge von 5000 m³/d. Die Zulaufkonzentration von P liegt bei 10,2 mg/l. Laut der Abwasserverordnung ist im Ablauf eine P-Konzentration von 1,0 mg/l einzuhalten. Ermitteln Sie stöchiometrisch den erforderlichen täglichen Fällmittelbedarf von FeCl 2. Berücksichtigen Sie dabei einen Sicherheitsfaktor von 1,5. Gegeben: M (FeCl 2 ) = 127 g/mol M (P) = 31 g/mol Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 33

Aufgabe 2 Fällschlammanfall Bei der P-Fällung ist mit einer Schlammproduktion von 2,5 kg Fällschlamm (Trockensubstanz) pro kg zudosiertem Fe zu rechnen. Ermitteln Sie den täglichen Fällschlammanfall. Gegeben: M (Fe) = 56 g/mol M (FeCl 2 ) = 127 g/mol Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 34

Fällung von Phosphaten Welche Verfahrensvarianten gibt es bei der P-Fällung? Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 35

Fällung von Phosphaten Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 36

Fällung von Phosphaten Vorfällung Simultanfällung Nachfällung Vorteile Nachteile Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 37

Fällung von Phosphaten Vorfällung Simultanfällung Nachfällung Vorteile Erhöhter Wirkungsgrad der Vorklärung Nachteile Kohlenstoff- und Energiequellen fehlen bei der Denitrifikation Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 38

Fällung von Phosphaten Vorfällung Simultanfällung Nachfällung Vorteile Erhöhter Wirkungsgrad der Vorklärung Besseres Absetz- und Eindickverhalten des Belebtschlammes, Einsatz Eisenchlorid begünstigt Faulbehälterbetrieb Nachteile Kohlenstoff- und Energiequellen fehlen bei der Denitrifikation Erhöhung der Schlammproduktion, gr. Belebungsbecken, ggf. Nachreinigung Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 39

Fällung von Phosphaten Vorfällung Simultanfällung Nachfällung Vorteile Erhöhter Wirkungsgrad der Vorklärung Besseres Absetz- und Eindickverhalten des Belebtschlammes, Einsatz Eisenchlorid begünstigt Faulbehälterbetrieb Kristallisationskerne durch den Rücklaufschlamm Nachteile Kohlenstoff- und Energiequellen fehlen bei der Denitrifikation Erhöhung der Schlammproduktion, gr. Belebungsbecken, ggf. Nachreinigung 3 zusätzliche Becken nötig Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 40

Fällung/Flockung/Absetzen nach Zugabe des Fällmittels Nach Absetzen Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 43

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und aktive Mitarbeit Betül Morcali Fällung und Flockung 29.01.16 Folie 44