Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron

Ähnliche Dokumente
DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Dickmaulrüssler. Rüsseltier en miniature. Viele Krankheiten oder Schädlinge haben nur ein begrenztes Wirtspflanzenspektrum

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Name: Klasse: Datum: Fach: LA Blatt:

Pflanzenschutzamt Berlin

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Salzschäden an Fuchsien

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen

Schadursachen an Kohlgemüse

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Heissi Marronni! Arbeitsblätter

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Integrierter Pflanzenschutz. Rhododendren. Schädlinge, Krankheiten, Vergilbungen

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Phytophthora Krankheit

Pflanzenschutz auf Rasenflächen

4. Waldschutz-Info 2011

So pflegen Sie Rosen richtig

Pflanzenschutzamt Berlin

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Hängepetunie (Surfinia)

Jan Hinrichs-Berger, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenschutz

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Krankheiten und Schädlinge

Der April macht was er will!

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Beurteilungskarte Rosa

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Beate Licht - Golf Consulting

Pflanzenschutzamt Berlin

Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz!

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pilzkrankheiten bei Calluna und Erica

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Der Maikäfer. Familie

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Erste Befunde aus dem Raum Basel liegen seit 2007 vor. Im Raum Stuttgart und Ludwigsburg wurden die Raupen erstmals 2009 festgestellt.

Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co.

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Rasenkranheiten und Plagen

Schadursachen an Immergrünen Laubgehölzen

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Salvia divinorum Workshop

Legekreis. "Heimische Insekten"

PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Vertikutierer Programm 2011

Wurzeleinwuchs in die Infrastruktur urbaner Räume

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Vertikutierer Programm 2011

Pflanzenschutzinformation

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Fruchtschäden an. Äpfeln

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Projektarbeit Gehölzbotanik Rhododendron

Transkript:

Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, Mai 2015 Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron Phytophthora-Welken Die gesamte Pflanze beginnt zu welken, Blätter werden fahlgrün und hängen schlaff an den Trieben, schließlich trocknen sie ein und verbräunen. Die gesamte Pflanze stirbt ab. Das Wurzelsystem und der Stängelgrund sind verbräunt und faulig. Häufig sind zunächst nur einzelne Triebe von den Welke- und Absterbeerscheinungen betroffen. In diesen Fällen werden schwarzbraune, eingesunkene Stellen sichtbar. Sobald diese den Zweig umschlossen haben, stirbt der darüber liegende Triebteil ab. Verursacht wird diese Welke durch verschiedene Phytophthora-Arten. Es ist zu unterscheiden zwischen bodenbürtigen Arten, die vom Boden aus das Wurzelsystem angreifen und eine Wurzel- und Stammfäule hervorrufen, und luftbürtigen Arten, die einzelne Triebe infizieren. Die Erreger benötigen feuchte Bedingungen, um sich ausbreiten zu können. Staunässe oder niederschlagreiche Witterung fördern das Auftreten von Phytophthora-Welken. Eine direkte Bekämpfung der Erkrankungen ist im Hausgarten nicht möglich. Sind einzelne Triebe der Pflanzen von diesem Pilz befallen, so kann durch das Herausschneiden eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Bei einem Befall der gesamten Pflanze sollte diese vernichtet werden. Wird an der gleichen Stelle wieder ein Rhododendron gepflanzt, ist der Boden auszutauschen. Staunässe und Bodenverdichtungen begünstigen das Auftreten der bodenbürtigen Phytophthora-Arten. Bei Neupflanzungen ist daher zu prüfen, ob die Bodenverhältnisse für Rhododendron geeignet sind. Wird in schwere Böden gepflanzt, so ist durch entsprechende Drainagemaßnahmen dafür zu sorgen, dass Sickerwasser gut aus dem Wurzelbereich abgeleitet wird, damit es nicht zu Staunässebildung kommen kann. Abb. 1: Typisches Symptom einer Phytophthora-Welke Abb. 2: Triebinfektion Seite 1 von 4

Blattflecken Verschieden geformte und gefärbte, mehr oder weniger große Flecken entstehen auf den Blättern. Oftmals sind diese von einem gelblichen, rötlichen oder violettfarbenen Hof umgeben und färben sich später braun-grau. Auf den Flecken entstehen kleine, dunkel gefärbte Fruchtkörper, die mit bloßem Auge gerade noch erkennbar sind. Begünstigt werden die verschiedenen pilzlichen Blattfleckenerreger (z.b. Colletotrichum sp., Cercoseptoria handelii, Pestalotiopsis sp.) durch Schwächung der Pflanzen und anhaltende Blattfeuchte. In aller Regel sind die Blattflecken nur ein Schönheitsfehler, denn die Pilze gefährden nicht den Fortbestand der Rhododendren. Die wichtigste Gegenmaßnahme ist die Wahl wenig anfälliger Sorten. Weiterhin ist das Bewässern über das Blatt zu vermeiden, um nicht unnötige Blattnässe herbeizuführen. Befallene Blätter sollten entfernt werden. Da im Einzelfall unbekannt ist, wann die Infektion stattfindet, ist ein Fungizideinsatz im Haus- und Kleingarten nicht sinnvoll. Abb. 3 / 4: Verschiedene pilzliche Erreger verursachen Blattflecken an Rhododendron Knospensterben und Rhododendronzikade Verursacht wird das Knospensterben durch den Pilz Pycnostysanus azaleae. Befallen werden viele Arten und Sorten, als besonders empfindlich gilt jedoch die Art Rhododendron catawbiense. Die Intensität des Befalls kann zwischen den einzelnen Jahren stark schwanken. Ab Januar beginnen die Knospen sich von der Basis ausgehend braun zu verfärben. Solche Knospen sind abgestorben und öffnen sich nicht mehr. Später bildet sich auf den verbräunten Knospen ein schwarzer Belag aus. Bei genauerem Hinsehen kann man die stecknadelförmigen Sporenträger des Pilzes erkennen. Der Erreger ist nicht in der Lage, selbstständig die Knospen zu infizieren. Vielmehr benötigt er die Hilfe der Rhododendronzikade (Graphocephala coccinea). Hierbei handelt es sich um eine Zwergzikade, die durch ihre grüne Färbung mit roten Streifen gut zu erkennen ist. Sie selbst schädigt die Pflanzen durch Besaugen nur in sehr geringem Maße. Allenfalls führt ein mehrjähriger, starker Befall zu einem verminderten Wuchs der Pflanzen. Die Zikade legt im Sommer ihre Eier an die Knospen von Rho- Seite 2 von 4

dodendron ab. Hierbei verletzt sie die Knospe und schafft eine Eintrittspforte für den Pilz Pycnostysanus. Gelangen dessen Sporen auf die sich neu bildenden Knospen, keimen sie aus und dringen über die Verletzungen ein. Der Befall wird meist erst im Februar / März des folgenden Jahres erkannt, wenn er zum Absterben der Knospen führt. Eine chemische Bekämpfung des Schadpilzes ist nicht möglich. Die befallenen Knospen sollten sobald die Schädigung zu erkennen ist, spätestens jedoch im Frühjahr, ausgebrochen werden. Wo regelmäßig starke Knospenschäden in Verbindung mit einem gehäuften Auftreten der Rhododendronzikade zu verzeichnen sind, kann eine Bekämpfung der Zikade erwogen werden. Gelbtafeln können zur Befallsfeststellung verwendet werden, eine wirksame Bekämpfung ist nicht zu erreichen. Bei starkem Befall kann chemisch gegen die Schädlinge vorgegangen werden. Die Bekämpfung richtet sich gegen die flugunfähigen Larven, die ab Ende Mai auf der Blattunterseite der Rhododendren zu beobachten sind. Die gelb gefärbten Larven sind bis zu 1 cm groß, flach und sehr beweglich. Die Bekämpfung sollte in den Morgenstunden stattfinden, wenn die Beweglichkeit der Zikaden aufgrund der niedrigeren Temperaturen noch gering ist. Folgende Präparate sind für eine Bekämpfung geeignet: Handelsname Wirkstoff Wirkungsweise Bemerkung Schädlingsfrei Naturen Rapsöl Kontaktwirkung Nicht bienengefährlich Spruzit Schädlingsfrei Pyrethrine + Rapsöl Kontaktwirkung Nicht bienengefährlich Schädlingsfrei Careo Acetamiprid Systemisch Nicht bienengefährlich Schädlingsfrei Calypso Thiacloprid Systemisch Nicht bienengefährlich Lizetan Plus Methiocarb + Thiacloprid Systemisch Bienengefährlich Fazilo Garten-Spray Pyrethrine + Abamectin Teilsystemisch Bienengefährlich Bei der Anwendung der Mittel sind folgende Hinweise zu beachten: Bienengefährliche Präparate dürfen in blühenden Pflanzen oder von Bienen angeflogenen Pflanzen nicht angewendet werden. Hierzu zählen auch die in unmittelbarer Nähe stehenden Wildkräuter (z.b. Löwenzahn). Vorzugsweise sollten deshalb bienenungefährliche Mittel zum Einsatz kommen. Bienengefährliche Mittel erst nach Abschluss der Blüte einsetzen! Bei der Verwendung von Kontaktmitteln muss für eine erfolgreiche Wirkung auf eine ausreichende Benetzung der Blattunterseite geachtet werden. Abb. 5: Knospensterben verursacht durch Pilzinfektion Seite 3 von 4 Abb. 6: Rhododendronzikaden

Rhododendron-Netzwanze Auf der Blattoberseite zeigen sich entlang der Mittelader helle Sprenkelungen. Später dehnen sich diese auf die gesamte Blattfläche aus, so dass das gesamte Blatt hell gesprenkelt bis braun erscheint. Auf der Blattunterseite sind schwarze lackartige Kottröpfchen entlang der Mittelader erkennbar. Teilweise können auch Häutungshüllen der erwachsenen Wanzen beobachtet werden. Starker Befall führt zu vorzeitigem Blattfall. Die Schäden beobachtet man gehäuft an großblättrigen Rhododendron-Arten mit unbehaarten Blattunterseiten, wie zum Beispiel R. catawbiense. Verursacht wird der Schaden durch die Rhododendron-Netzwanze, die ihren Namen der Struktur ihrer Flügel verdankt. Die Wanzen und ihre Larven saugen mit ihrem langen Stechrüssel an den Blättern. Ab Anfang Mai schlüpfen die gelblichen, dunkel gefleckten Larven aus den Eiern und sind dann in Kolonien von bis zu 50 Tieren auf der Blattunterseite zu finden. Ab Mitte Juni treten die erwachsenen Wanzen auf. Diese können zwar fliegen, tun dies aber kaum. Im Herbst werden an den Blattunterseiten Eier abgelegt, aus denen im nächsten Mai die neue Generation schlüpft. Eine Bekämpfung der Rhododendron-Netzwanze kann bei schwachem Befall durch das Absammeln der Larven bzw. das Entfernen der befallenen Blätter erfolgen. Bei stärkerer Schädigung ist eine chemische Bekämpfung der jungen Larven am sinnvollsten. Wird eine Bekämpfung der Rhododendronzikade durchgeführt, werden die Wanzen mit erfasst. Ansonsten kann eine Eindämmung des Befalls ab Anfang Juni wie bei den Zikaden beschrieben durchgeführt werden. Abb. 7: Schadbild von Netzwanzen: Aufgrund der Saugtätigkeit der Wanzen hell gesprenkelte Blattoberseite und durch deren Kot verschmutzte Blattunterseite Dickmaulrüssler An den Blatträndern fallen halbmond- oder bogenförmige Fraßschäden auf. Bei starkem Befall können die Blätter bis zur Mittelrippe geschädigt sein. Später beginnen ganze Pflanzen zu welken und abzusterben. Die Rinde des Stammgrundes und die Wurzeln weisen Fraßschäden auf. Ursächlich ist der Gefurchte Dickmaulrüssler (Othiorhynchus sulcatus), der sich als erwachsener Käfer von Blättern u.a. von Rhododendron ernährt. Die schwarzen, ca. 1 cm langen Käfer sind flugunfähig und besitzen einen auffällig langen Rüssel. Die Käfer sind nachtaktiv, tagsüber verstecken sie sich, so dass man den Schädling meist nicht zu Gesicht bekommt. Typisch ist der Fraßschaden (Buchtenfraß), der immer vom Blattrand ausgeht. Leichte Fraßschäden an den Blättern können toleriert werden. Seite 4 von 4

Die Pflanzen werden aber vielmehr durch die bis 1,2 cm langen, cremefarbenen, beinlosen Larven mit brauner Kopfkapsel geschädigt. Sie leben im Boden und ernähren sich von Wurzeln, die sie im Extremfall ganz abfressen. Welke und Absterben der Pflanze sind die Folge. Die Bekämpfung sollte erfolgen, wenn Larvenbefall festgestellt oder befürchtet wird. Eine biologische Bekämpfung durch den Einsatz von Nematoden der Gattung Heterorhabditis ist möglich. Die Fadenwürmer dringen in die Larven des Dickmaulrüsslers ein und bringen sie innerhalb kurzer Zeit zum Absterben. Wichtig für einen erfolgreichen Einsatz sind Boden- oder Substrattemperaturen von über 12 C. Weiterhin sollte man darauf achten, dass der Boden beim Einsatz der Nematoden nicht austrocknet. Die beste Einsatzzeit ist im Freiland im August/September, denn dann sind die Larven am empfindlichsten. Die Nematoden werden in handwarmem Wasser aufgerührt und mit einer Gießkanne ausgebracht. Wie alle anderen Nützlinge, die im biologischen Pflanzenschutz eingesetzt werden, so können auch die Nematoden nur bestimmte Schadinsekten im Boden befallen. Abb. 8: Der Dickmaulrüssler-Käfer frisst buchtenförmig am Blattrand von Rhododendren Abiotische Schäden 70 % der im Hausgarten auftretenden Schäden sind abiotischer Natur, d.h. die Ursachen sind nicht auf einen Befall mit Schaderregern und Schädlingen zurückzuführen, sondern hängen u.a. mit ungünstigen Standortbedingungen oder einer mangelnden Nährstoffversorgung zusammen. Dem Standort ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken. So werden besonders an den Boden bestimmte Ansprüche gestellt. Dies gilt für den ph-wert, der in einem Bereich zwischen 4,0 und 5,0 liegen sollte. Liegt er außerhalb, kann dies zu Kümmerwuchs und einer allgemeinen Vergilbung der Pflanze führen. Auch der Eisenmangel (Chlorose) hängt häufig mit zu hohem ph-wert zusammen. Grundsätzlich sollte vor einer Rhododendronpflanzung der ph-wert des Bodens ermittelt werden. Dies kann z. B. bei der LUFA Nordwest, Jägerstr. 23-27, 26121 Oldenburg, Tel. 0441/801845 durchgeführt werden. Bei zu hohem Wert lässt sich durch Einarbeiten von Torf der ph-wert absenken. Führt man jährlich eine Erhaltungsdüngung in seinem Garten durch, so sollte man einen Rhododendron- Spezialdünger verwenden, der den ph-wert nicht erhöht. Weiterhin kann man bei Neupflanzungen al- Seite 5 von 4

ternativ auf INKARHO-Rhododendron zurückgreifen. Diese Neuzüchtungen besitzen eine höhere Kalktoleranz und zeigen auch auf Böden mit höheren ph-werten ein gutes Wachstum. Neben dem ph-wert ist die Bodenstruktur besonders wichtig. Rhododendron verlangen einen lockeren, gut durchlüfteten Boden. Staunässe, die durch Bodenverdichtungen hervorgerufen wird, wird von ihnen schlecht vertragen. Wurzelfäulnis ist die Folge. Die Pflanzen vergilben, welken oder sterben gar ab. Deshalb gilt es, durch mechanische Maßnahmen und Einarbeiten von Torf die Bodenstruktur zu verbessern. Bestimmte Schäden sind auf den Einfluss des Klimas zurückzuführen. Im Hochsommer können hohe Strahlungsintensitäten während der Mittagszeit zu Verbrennungen der Blätter führen (Sonnenbrand). Eine unzureichende Wasserversorgung begünstigt das Auftreten von Blattverbrennungen. Deshalb sollte ein halbschattiger Standort gewählt und für eine ausreichende Bewässerung gesorgt werden. Die meisten Sorten besitzen eine ausreichende Frosthärte. Trotzdem kann es unter extremen Bedingungen, vielfach auch bei Früh- oder Spätfrösten, zu Frostschäden unterschiedlichster Ausprägung kommen. Die Schäden äußern sich in Blatt- oder Knospenverbräunungen, auch können ganze Triebe absterben. Schäden sind auch immer wieder auf eine mangelnde Nährstoffversorgung zurückzuführen. Stickstoffmangel führt zu einer Vergilbung der gesamten Pflanze oder der älteren Blätter. Häufig anzutreffen ist auch Eisenmangel. Hierbei verfärben sich die Blätter gelblich, wobei die Blattadern grün bleiben (Chlorose). Mit entsprechenden Eisendüngern kann dies ausgeglichen werden. Ist ein zu hoher ph-wert Ursache des Eisenmangels (siehe auch oben), dann sind Maßnahmen zur Absenkung des ph-wertes zu ergreifen. Abb. 9: Blattschädigung durch Sonnenbrand Pflanzenschutzamt Niedersachsen Pflanzenschutz-Hotline für Hobbygärtner: 0441/801-789 03.02. 03.03.2015 sowie 29.09. 24.11.2015: Dienstag von 10 bis 12 Uhr 10.03. 24.09.2015: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr Im Dezember und Januar wird dieser Service nicht angeboten. Haben wir mit diesem Hinweis Ihr Interesse an weiteren Tipps zum Thema Pflanzenschutz geweckt? Für nur 20 im Jahr erhalten Sie monatlich einen Hinweis mit den aktuellen Fragen zum Thema Pflanzenschutz. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns. Seite 6 von 4