Anteil der Energieträger an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland

Ähnliche Dokumente
6. Nukleare Entsorgung

6. Nukleare Entsorgung

Entstehung von Abfall und dessen Wechselwirkung mit der Umwelt. Abfall

Welche radioaktiven Abfälle sollen in Konrad eingelagert werden?

Kann Transmutation die Lösung sein?

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Die BGZ Aufgaben und Ziele

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

Atommüllkonferenz Göttingen, Konditionierung radioaktiver Abfälle. Atommüllkonferenz in Göttingen 6. Februar 2016.

- Drucksache 16/ Herkunft des Atommülls für Schacht KONRAD und prognostizierte Kosten

Partitionierung und Transmutation (P&T)

Abfälle. Definition im Sinne des Abfallgesetzes [ 1 (1) AbfG]:

14. Nukleare Entsorgung 14.1 Kernenergie und Ausstieg

Aspekte der Sicherheit und Entsorgung bei Stilllegung und Rückbau des AKW Fessenheim

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen internationaler Forschungsstand und Perspektiven

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

Antwort. Drucksache 17/3119. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Müll ist nicht gleich Müll Radioaktive Abfälle erfordern eine differenzierte Handhabung

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

ATOMMÜLL. In meinem Referat möchte ich vor allem auf Europa eingehen.

Transmutationsprozesse zur Verbesserung der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle

Wintersemester 2011/2012. Nukleare Entsorgung Dr. Udo Gerstmann

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland

Entsorgung und Endlagerung radioaktiver Abfälle - Strategien und Sicherheitsnachweise

Atommüll in Art und Menge - von Brennstäben, Kokillen und Sonderchargen

THIEMIG-TASCHENBUCHER BAND 65. Chemie der Nuklearen Entsorgung. Teill. Chemistry of Radioactive Waste Disposal. Part I

Bundesministerium \` für Wirtschaft und Energie. Matthias Machnig Staatssekretär

Partitionierung & Transmutation

Partitioning & Transmutation Ein alternativer Weg der nuklearen Entsorgung

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Sicherheitsanforderungen für die Endlagerung von radioaktiven Abfällen und CO 2. Michael Sailer

KONDITIONIERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

STANDORT- ZWISCHENLAGER BRUNSBÜTTEL

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Wohin mit dem Atommüll?

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle

Radioaktiver Abfall aus Kernkraftwerken?

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen

Endlager für Länder mit geringem Abfallaufkommen

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

Was ist Atommüll? Deutschlands Atommüll - ein Überblick

Der Brennstoffkreislauf und die Entsorgung eines Kernkraftwerks

Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle

1. Die Nutzung einer Ressource darf auf Dauer nicht größer sein als ihre Regenerationsrate oder die Rate der Substitution all ihrer Funktionen.

DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Beschlussvorlage Entsorgungspfade zur Vorlage in der Kommission

Konsequenzen aus der Bestandsaufnahme Atommüll

Referenzen für Entsorgungstechnik

Überblick zum internationalen Stand der Endlagerung radioaktiver Abfälle aus deutscher Sicht

Das IOD 129 ein gefährlich flüchtiges instabiles Isotop eine Hauptaufgabe

amrussischenbestimmungsort,deratomanlagemajak,herrschendenbedingungenstehenseitlängeremindermedialenkritik

Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente

Das Uran, so wie es in der Natur vorkommt, setzt sich im Wesentlichen aus zwei unterschiedlichen

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Thesen und Schlussfolgerungen zum Umgang mit dem Atommüll

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK

Faktenblatt. Kernbrennstoff Material mit besonderen Eigenschaften. April Plutonium

Gruppenpuzzle «Radioaktive Abfälle»

Die wissenschaftliche Basis für den Langzeitsicherheitsnachweis der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Sichere Entsorgung des im Atommüll-Lager Ahaus eingelagerten mittel- und schwachradioaktiven Atommülls

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 13. Sitzung am 21. Oktober 2015

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Atomrechtliche Genehmigungsverfahren für die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle

Energiewende konkret Informationen zum Antrag auf Stilllegung und Abbau des KKK sowie das Konzept zur Beteiligung der Öffentlichkeit

Internationale Diskussion zur Suche und Realisierung von Endlagern

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle

Atommüll XY ungelöst Von der Unbeherrschbarkeit langer Zeiträume

Vortrag Freiburg BUND Karlsruhe

Die Vision von der Transmutation

Die Überfässer für ART-TEL mit Sonderthema Asse und grosse Bauteile

Wiederaufarbeitung und Verbleib deutscher Brennelemente

RADIOCHEMIE. Cornelius Keller. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Otto Salle Verlag Frankfurt am Main

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagerstandort

TÜV Rheinland begleitet Rückbau von Kernkraftwerken

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse

Ergebnisse der BGR-Studien zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Tongesteinen, Steinsalz und kristallinen Gesteinen

Hoffnung auf Transmutation?

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Transmutation)

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagerstandort

Entsorgungssicherheit

ENTWURF vom 11. September Programm für eine verantwortungsvolle und sichere Entsorgung bestrahlter Brennelemente und radioaktiver Abfälle

Genehmigungsverfahren Stilllegungsvarianten für den Forschungsreaktor Abbaufolge bei direktem Abbau Projektsteuerung und Controlling

Forschungsprojekte zur Endlagersicherheit

Einführung zum Bundeszwischenlager und Endlagerung Forschung zur Langzeitsicherheit von geologischen Tiefenlagern für radioaktive Abfälle

Ist eine Katastrophe bei einem Endlager für radioaktive Abfälle möglich?

Professor Dr. Klaus Kühn Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Forschungsbergwerk Asse

Transkript:

Anteil der Energieträger an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland Kernenergie 31.0 % Braunkohle 25,8 % Erdgas 8,7 % Steinkohle 26,0 % übrige 1,5 % Wasser 3,8 % Öl 1,1 % sonstige Gase 2,1 %

Anteil der Energieträger am Primärenergieverbrauch in Deutschland erneuerbare Energieträger 3% Braunkohle 11% Mineralöl 36% Kernenergie 13% Steinkohle 14% Erdgas 23%

Kernenergie in Deutschland - Anteil an Elektrizitätsversorgung in Deutschland > 30 %, in EU 36 % - 17 im Betrieb befindliche Blöcke - durch Kernenergie jährliche CO 2 -Emissionen von bis zu 160 Mio t vermieden - Betrieb von Forschungsreaktoren - alle im Osten Deutschlands befindlichen russischen Reaktoren außer Betrieb, Vorbereitung des Abbaus - Verzicht auf deutsche Wiederaufarbeitung (Wackersdorf) - Rückbau von kerntechnischen Anlagen in Karlsruhe, Jülich und Rossendorf - Stillsetzung der WA-Karlsruhe (Konzept Grüne Wiese ) - Abbau eines Kernkraftwerkes (KKW Niedereichbach) zur Grünen Wiese erfolgreich durchgeführt regierungspolitischer Wille Ausstieg aus Kernenergie (20 25 Jahre)

Atommüll - abgebrannte Brennelemente der Reaktoren - radioaktive Prozessabfälle (Glaskokillen), die bei der Wiederaufbereitung von Brennelementen entstehen - aktivierte, bzw. kontaminierte Bauteile von Reaktoren, Kernanlagen und Produktionsanlagen für radioaktive Isotope - anfallende radioaktive Abfälle aus nuklearmedizinischer, industrieller und forschungsseitiger Anwendung - Prozessabfälle bei der Urangewinnung und Aufarbeitung = Radioaktiver Abfall: jegliche radioaktiv kontaminierte, bei Betrieb und Abbau von Kernanlagen und den Umgang mit radioaktiven Stoffen anfallenden Reststoffe, die nicht dekontaminierbar und nicht wiederverwendbar sind. Vielfalt der Abfälle (kontaminierte Kleidung und Geräte, Bauschutt, Reinigungsmittel, Filter, Austauscherharze, Stahl- und Betonstrukturen)

Radioaktiver Abfall (Charakteristik) - Toxizität ist im wesentlichen durch die von den radioaktiven Nukliden ausgesandte Strahlung (Art, Energie) bestimmt - Radioaktivität nimmt nach physikalischer Gesetzmäßigkeit im Laufe der Zeit ab, Halbwertszeit für endlagerrelevante Radionuklide von wenigen Jahren bis mehrere zehntausend Jahre - Charakterisierung nach Radioaktivitätsinventar, Radiotoxizität Actinidengehalt und Wärmeentwicklung hoch-, mittel- und schwachradioaktiv - durch geeignete Konditionierung Überführung in zwischen- und endlagerfähige Form (Behandlung, Fixierung, Verpackung) Abfallgebinde - Abgabe, Zwischen- und Endlagerung geregelt

Bewertungskriterien für Abfallgebinde (Produktkontrolle) - Technologie (Prozess des Einschlusses der Radionuklide in einer Matrix führen) - Charakteristika der Produkte Homogenität Chemische Stabilität Mechanische Stabilität Reaktion mit Behältermaterial - Korrosion des Behälters - Auslaugungsbeständigkeit der Abfallform Reaktion mit Korrosionsprodukten des Behälters Verbindungsbildung oder Adsorption mit Verfüllmaterialien mögliche Reaktion und Migration der Radionuklide im Geomedium

Stilllegung kerntechnischer Anlagen - Erreichen der Auslegungsbetriebszeit - Unwirtschaftlichkeit - Sicherheitsbedenken -Störfall - politischer Wille

Jährlicher Anfall von festen Reaktorbetriebsabfällen und abgebrannten Brennelementen vereinfachtes Schema

Industriell genutzte Isotopentrennverfahren

Uran im Kernbrennstoffzyklus Uranerzgrube Raffination Erzkonzentrat Aufbereitung Erz Waste depleted uranium Konversion U Anreicherung U Brennelemenherstellung Aktiniden U/Pu Brennelement Brennelementelager Kernkraftwerk U Wiederaufarbeitung Brennelementekonditionierung Abfallkonditionierung Abfall Zwischenlager Endlager Abfall

Chemie des Kernbrennstoffzyklusses I

Chemie des Kernbrennstoffzyklusses II

Chemie des Kernbrennstoffzyklusses III

PUREX-Verfahren Plutonium-Uranium-Recovery by Extraction - Viele Verfahren getestet, unterschiedliche Extraktions- und Fällungsverfahren - Extraktionsmittel: Tri-n-butylphosphat (TBP) 30 %ige Lösung von TBP in Dodecan (C 12 H 26 ) / Kerosin Salpetersaure Lösung der zu trennenden Kernbrennstoffe und Spaltprodukte Flussverhältnis Speiselsg./Extraktionslsg. 1:3 bis 1:5 - Trennfaktoren bis 10 7 notwendig - Mixer-Settler, Siebbodenkolonnen, gepulste Kolonnen - U/Pu Trennschritt Reduktion des Pu +4/+6 zu Pu +3

Zwischenlagerung Derzeit werden radioaktive Abfälle an ca. 50 Standorten in der BRD aufbewahrt - Bei Kernkraftwerken an 18 Standorten - In 2 externen Zwischenlagern für Abfälle aus Kernkraftwerken - In den entsprechenden Landessammelstellen - In Großforschungszentren Kapazität ist zu etwa 43% ausgenutzt (127 000 m 3 ) Jahr 2000: - wärmeentwickelnde Abfälle 1000 m³ - radioaktiver Abfall mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung 200.000 m³

Castor Cask for Storage and Transport of Radioactive material Lager- und Transportbehälter für hochradioaktives Material (Kokillen mit verglasten Spaltprodukten und Nuklearmaterial (Brennelemente) Behälterfalltest

Castor Cask for Storage and Transport of Radioactive material Lager- und Transportbehälter für hochradioaktives Material (Kokillen mit verglasten Spaltprodukten und Nuklearmaterial (Brennelemente) Castor für KKW-Brennelemente - Gewicht 120 t (Spezialguss), Wandstärke 44 cm - Prüfungen: Fallprüfung - z. B. aus 9 m Höhe auf Beton-Stahl-Fundament aus 1 m auf einen Dorn von 15 cm Erhitzungsprüfung - 0,5 h auf 800 C, Feuertest bei 1100 C, 90 min Wassereindringprüfung - z. B. 8 h auf 15 m Tiefe, 30 min auf 200 m Tiefe Kollision - Straßenfahrzeug, Lokomotive mit ca. 130 km/h, - Simulation Flugzeugabsturz, - Beschuss mittels 1t schwerem Stahlprojektil mit Schallgeschwindigkeit keine Radioaktivitätsfreisetzung

Entsorgungskonzept (Brennelemente) - Zwischenlagerung/Transport Direkte Endlagerung 2 Direkte Endlagerung 3 Endlagerung

Entsorgungskonzept (Brennelemente) - Zwischenlagerung/Transport Wiederaufarbeitung Direkte Endlagerung Endlagerung

Verteilung von Actiniden (30 Vol% TBP in Kerosin / HNO 3 )

Konzept zur Entsorgung von radioaktiven und Nuklearabfällen (D) - Kurzzeitlagerung beim Verursacher - Abgabe an Landessammelstelle (kein Kernmaterial) - Zwischenlagerung in zentralen Lagern - Endlagerung in untertägigen geologischen Formationen (Salz? Granit? Tongestein?) Politisches Moratorium zur Endlagerproblematik

Ziel der Endlagerung Verhinderung, dass aus dem Abfall stammende Radionuklide in die Biosphäre gelangen, bevor ihre Radioaktivität auf unbedenkliche Konzentrationen abgeklungen ist.

Beseitigung von radiaktiven und Nuklearabfällen (mögliche Prinzipien) - Oberflächennahe Lagerung - Lagerung untertätig in geologischen Formationen * mit Option Rückholbarkeit * keine Rückholbarkeit - Transmutation langlebiger Nuklide - Transport in den Weltraum - Meeresverkippung, Versenkung - Freisetzung / Verteilung / Verdünnung

Entsorgungskonzept (Brennelemente) Wiederaufarbeitung - Zwischenlagerung/Transport Endlagerung Direkte Endlagerung Endlagerung: Ziel: Verhinderung, dass aus dem Abfall stammende Radionuklide in die Biosphäre gelangen, bevor ihre Radioaktivität auf unbedenkliche Konzentration abgeklungen ist. Einbringen von: Container mit Brennelementen, Container mit Glaskokillen Standortkriterien: - Wirtsgestein und dessen Eigenschaften (Größe, Homogenität) - Geogene Faktoren (Tektonik, Seismizität, Hydrogeologie) - Ökologische Faktoren (Schutzgebiete, Bevölkerungs- und Industriedichte, potenzielle Rohstoffvorkommen, Infrastruktur) Potenzielle Wirtsgesteine: Deutschland: Salz?, Ton?, Granit? Finnland, Schweden, Schweiz: Granit USA: Salz, Granit, Basalt, Tuff Genehmigungsverfahren Japan: Granit, Sedimentgestein Frankreich: Granit, Ton, Sedimentgestein

Zusammenstellung untersuchter Wirtsgesteine zur Endlagerung

Actinides - Radiotoxicity Direct Final Storage of Fuel Elements Barrier system: - Technical Barrier - Geotechnical Barrier - Geological Barrier Radiotoxicity (Sv/tSM) Actinides Natural uranium Fission products Storage time / y - After 10.000 y actinides determine the radiotoxicity in a nuclear waste disposal Actinides are source term for long-term safety analysis

Kriterien der Standorterkundung - Geographie - Regionalgeologische Verhältnisse - Tektonik - Hydrogeologie - Wirtsgesteineigenschaften - Seismizität - Rohstoffvorkommen, Bergbau, Infrastruktur

Schematische Darstellung eines Endlagerbergwerks

Transport der Radionuklide - Eigenschaften des Grundwassers, bzw. des eindringenden Wassers - Hydrogeologie (Fließrichtung, Fließgeschwindigkeit) - Eigenschaften des umliegenden Gesteins (Salzes) - Einstellende chemische Gleichgewichte Chemie der Actinide: Thorium, Uran, Neptunium, Plutonium, Curium, Americium * Löslichkeiten (Abhängigkeit von Ionenstärke, ph-wert, Temperatur, Druck, Redoxpotential) * Kenntnis der Speziation (chemischer Zustandes des Actinids / Radionuklids) * Sorptionsgleichgewichte, Reaktionskinetik