Insekten Vielfalt entdecken und erkennen

Ähnliche Dokumente
Bestimmung wirbelloser Tiere

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Insecta. Hemimetabole. Holometabole

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren?

Legekreis. "Heimische Insekten"

Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Biotope Thüringens

Elfen, Gaukler & Ritter

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Ameise (hier: Waldameise)

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P)

Wiewowas? "Die große Käfer-Familie" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Zoologischen Exkursion II Kranichstein

LA 19 Zusatzdokument 2: Wichtige Bestäubergruppen

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Kenner und Spezialisten, die zu meiner Datenbank beigetragen haben

Kenner und Spezialisten, die zu meiner Datenbank beigetragen haben

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese

1536/2011. Text Dr. Reinhard Albert, Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Ulrich Kattmann. Insekten. Die Neue Brehm-Bücherei

30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz. Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten

Karolin Schulz 06. Juli 2007

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Libellen Bestimmungsschlüssel

Insektenbuch von: 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Teil 2: Teil 3:

Insekten BAND SEHEN HÖREN MITMACHEN

Fauna von Deutschland

Bienen, Hummeln und Wespen

Adresse der Vergabestelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, Augsburg Ansprechpartner: Herr Johannes Voith

Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere:

Adresse der Vergabestelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, Augsburg Ansprechpartner: Johannes Voith

Nützlinge im Garten. Bernhard Haidler

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Beutetiere der Fledermäuse

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Nützlinge im Garten. besjunior - Fotolia.com

Wunderwelt der Käfer. Lernweg 2. Körperbau, Farbenvielfalt und Lautäusserungen bei Käfern. Zielpublikum: ab 13 Jahren. Schwierigkeitsgrad: mittel

Bienen, Hummeln und Wespen

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)...

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Bestimmung wirbelloser Tiere

Bibliothek der Entomologischen Gesellschaft Zürich

Ord. Milben (Acari) Spinnmilbe (Tetranychus urticae) Gallmilbe Eriophyes macrorhynchus

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Erfassung wildlebender Insekten im Tiergarten Nürnberg

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Beutenutzung und Konkurrenz bei Fledermäusen in Norddeutschland

Galerie 2. OG. Lernweg Heuschrecken Gespenstschrecken Fangschrecken. Kino. Käfer & CO die bunte Welt der wirbellosen Tiere. Insekten (Mc Gavin, 2001)

WESTDEUTSCHER ENTOMOLOGENTAG DÜSSELDORF 1996 VERHANDLUNGEN

Großer Brauner Rüsselkäfer

Integrierter Pflanzenschutz Natürliche Feinde von Kulturschädlingen

Standard-Datenbögen, Objektfotos und Artenlisten

Referat 410 Pflanzenschutz, E. Maring Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen

Allgemeines (auch: Allgemeine Zoologie) Botanik

Peter Larsson. Tiere im Garten

Herbert Österreicher. Kinder lieben. kleine Tiere. verlag das netz

Monitoring der Flugzeiten des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis).und was fliegt den sonst noch?

G a l a t h e a 6 / 2 Nürnberg 1990

Arbeitskreis Umwelt und Natur im Gemeindebereich Sengenthal e.v.

Schädlinge und ihre Bekämpfung

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Die Stockwerke der Wiese

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Naturnahe Gärten als Beitrag zur urbanen Biodiversität.

1 Zur Arbeit mit dem WebQuest Insekten

10.07 Tanyderidae Primitive Crane Flies

Laufend vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut herausgegebene Periodika

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

1 Eicherscheider Flurheckenweg - Arbeitsblatt 1 Grünes Klassenzimmer. Windmessung. Windstärke. Feuchtemessung. Zum Trocknen benötigte Zeit

Exkursionsfauna. von Deutschland. Band 2 Wirbellose: Insekten

4 Übersicht über die Tiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturschutz

M4: Die Superstars-Das Spiel

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Impressum. Wolf Spillner Schmetterlinge. ISBN (E-Book) Die Druckausgabe erschien erstmals 1989 bei Der Kinderbuchverlag Berlin

Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben?

Current periodical publications issued by the Senckenberg German Entomological Institute

Ideenbuch Nützlingshotels

Nachtschwärmer Schullerer, Burgstaller

Bebcutung öet cöubctifdi lebenden Tiere für Das natütlidie Glddigcroidlt

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs

Antoine Brin Lionel Valladares. Insekten. Illustrationen von Anne Eydoux Aus dem Französischen von Cornelia Panzacchi

Juni. In Mittelfranken krabbelt's auch.

Neu im Museum für Naturkunde Gera: Die Insektensammlung des Entomologen Malte Jänicke (*1937 in Halle/Saale)

Wiesen. Übersicht. Wiesen. Lernziele

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

Transkript:

Insekten Vielfalt entdecken und erkennen Insekten ein erfolgreicher Tierstamm Mag. Franziska Denner ca. 30.000 Insektenarten in Österreich, ca. 1 Million (beschriebene!) Arten weltweit (Vergleich Säugetiere: 100 in Ö, 5416 weltweit) Was ist ein Insekt? 6 Beine 3-teiliger Körper (Kopf, Brust, Hinterleib) Diese Merkmale treffen jedoch nur auf adulte (=erwachsene) Insekten zu, nicht auf Larven! Keine Insekten sind z.b.: Spinnentiere (z.b. Spinnen, Weberknechte, Skorpione): 8 Beine Hundertfüßer Tausendfüßer Krebse (z.b. Asseln): 14 Beine Käfer (Coleoptera) Vorderflügel als Deckflügel (=Elytren) ausgebildet; Larven mit 6 oft sehr kurzen Beinen (z.b. Engerlinge, Drahtwürmer) Wichtige Käfergruppen: Laufkäfer (Carabidae): oft flugunfähig, Fühler entspringen zwischen Augen und Kiefern Sandlaufkäfer (Cicindelidae): Körper abgeflacht, auf trockenwarmen Standorten, fliegen kurze Strecken Aaskäfer (Silphidae): oft schwarz, schwarz/rot, geknöpfte Fühler, verkürzte Flügeldecken Kurzflügler (Staphylinidae): stark verkürzte Fühlerdecken Mistkäfer (Geotrupidae): blättrige Fühler; stark gewölbter, schwarzer/schwarzvioletter Körper Hirschkäfer (Lucanidae): Männchen mit vergrößerten Mandibeln ( Geweih ), blättrige Fühler Blatthornkäfer (Scarabaeidae): blättrige Fühler (z.b. Maikäfer, Rosenkäfer) Prachtkäfer (Buprestidae): torpedoartiger Körper, groß, oft bunt Schnellkäfer (Elateridae): schmal, hinten zugespitzt, Sprungapparat zum Wegschnellen Weichkäfer (Cantharidae): Flügeldecken relativ weich Buntkäfer (Cleridae): bunt (oft mit Streifen/Flecken), behaart Marienkäfer (Coccinellidae): kugelig, bunt, oft mit Punkten oder Flecken Bockkäfer (Cerambycidae): meist sehr lange Fühler Blattkäfer (Chrysomelidae): meist bunt, fast kugelig (z.b. Kartoffelkäfer) Rüsselkäfer (Curculionidae): Kopf rüsselartig ausgezogen Schwimmkäfer (Dytiscidae): Hinterbeine als Schwimmbeine ausgebildet (z.b. Gelbrandkäfer) Wasserkäfer (Hygrophilidae): schlechtere Schwimmer als Schwimmkäfer, Taster länger als Fühler 1/5

Hautflügler (Hymenoptera) Merkmal: 2 Paar häutige Flügel, Hinterflügel stets kleiner als Vorderflügel; Larven: oft madenförmig Pflanzenwespen (Symphyta) keine Wespentaille, oft verbreiterter Kopf; Larven: 3 Beinpaare - 1 freies Segment - Nachschieber Wichtige Pflanzenwespengruppen: Holzwespen: starker Legebohrer, oft sehr groß Echte Blattwespen (Tenthredinidae) Legimmen (Terebrantia) Legestachel; Stechimmen + Legimmen = Taillenwespen (Apocrita): mit Wespentaille Wichtige Gruppen: Gallwespen (Cynipidae): klein, ameisenartig, z.t. flügellos Schlupfwespen (Ichneumonidae): lange Fühler (>16 Glieder), parasitisch Stechimmen (Aculeata) Wehrstachel Wichtige Gruppen: Goldwespen (Chrysididae): metallisch bunt, parasitisch Ameisen (Formicidae): staatenbildend, Arbeiterinnen flügellos Grabwespen (Sphecidae): solitär, für Larven werden Insekten eingetragen Wegwespen (Pompilidae): solitär, für Larven werden Spinnen eingetragen Faltenwespen (Vespidae): Flügel in Ruhe längs gefaltet, z.t. sozial (z.b. Echte Wespen) Bienen (Apiformes): oft behaart; z.t. mit Körbchen zum Pollensammeln auf Hinterbeinen Schmetterlinge (Lepidoptera) beschuppte Flügel; Larven (Raupen): 3 Laufbeinpaare - 2 freie Segmente - Nachschieber Wichtige Schmetterlingsgruppen: Schwalbenschwänze (Papilionidae): Hinterkante der Hinterflügel konkav Weißlinge (Pieridae): weiß oder gelb, oft mit schwarzer Zeichnung Edelfalter (Nymphalide): Vorderbeine zu Putzbeinen reduziert, oft sehr bunt Augenfalter (Satyridae): braun mit auffälligen Augenflecken Bläulinge (Lycaenidae): Männchen blau, Weibchen braun, Hinterflügel mit Punktmuster Dickkopffalter (Hesperidae): Fühlerbasen weit auseinander Kleinschmetterlinge (keine taxonomische Einheit!): z.b. Miniermotten, Gespinstmotten, Kleidermotten, Zünsler, Wickler Widderchen (Zygaenidae): tagaktiv, bunt, oft mit Fleckenzeichnungen Glucken (Lasiocampidae): nachtaktiv, oft braun, schwerer Körper Nachtpfauenaugen (Saturniidae): groß, Augenflecken Schwärmer (Sphingidae): kräftig, Flügel dreieckig, meist nachtaktiv (außer Taubenschwänzchen) Bärenspinner (Arctiidae): Vorder- und Hinterflügel unterschiedlich bunt; Raupen stark behaart Eulen (Noctuidae): nachtaktiv, oft Tarnfarben, evt. Hinterflügel Spanner (Geometridae): Flügel in Ruhe flach, oft in Dreiecksform, ausgebreitet 2/5

Zweiflügler (Diptera) Hinterflügel zu Schwingkölbchen reduziert; Larven oft madenförmig Mücken (Nematocera) Fühler dünn, vielgliedrig Wichtige Mückenfamilien: Schnaken (Tipulidae): oft groß, schlank, mit langen Beinen Stechmücken (Culicidae): Stechrüssel zum Blutsaugen (Weibchen), Männchen mit büschelartigen Fühlern Fliegen (Brachycera) Fühler kräftig, oft mit Endborste Wichtige Fliegengruppen: Waffenfliegen (Stratiomyidae): oft bunt, verbreiterter Hinterleib Raubfliegen (Asilidae): Raubbeine mit Dornen Bremsen (Tabanidae): Stechrüssel zum Blutsaugen, oft bunte Augen Schwebfliegen (Syrphidae): Schwirrflug, oft Bienen-/Wespen-Mimikry Bohrfliegen (Trypetidae): klein, auffälliges Flügelmuster (z.b. Kirschfruchtfliege) Raupenfliegen (Tachinidae): ähnlich Stuben- oder Schmeißfliegen, allerdings 2. Schildchen; oft borstig Lausfliegen (Hippoboscidae): Ektoparasiten; stark abgeflacht mit Klammerbeinen Schmeißfliegen (Calliphoridae): oft metallisch bunt Echte Fliegen (Muscidae): z.b. Stubenfliege Schnabelkerfe (Rhynchota) Saugrüssel, liegt in Ruhe bauchseitig eng an; unvollständige Verwandlung! Zikaden (Auchenorrhyncha) Flügel in Ruhe dachartig, oft gute Springer Wichtige Zikadenfamilien: Buckelzirpen (Membracidae): Körper hochgewölbt Kleinzikaden (Cicadellidae): oft sehr bunt, sehr gute Springer Singzikaden (Cicadidae): gut getarnt, Männchen stridulieren Blutzikaden (Cercopidae): auffällige schwarz-rote Zeichnung; Larven in Kuckucksspeichel Schaumzikaden (Aphrophoridae): weniger auffällig; Larven in Kuckucksspeichel Pflanzenläuse (Sternorrhyncha) Saugrüssel setzt weit hinten an (scheinbar zwischen den Vorderbeinen), Pflanzensauger Blattflöhe (Psylloidea): gute Springer Schildläuse (Coccidea): Weibchen z.t. in Kapsel eingeschlossen, oft von Wachs überzogen Blattläuse (Aphidoidea): Siphone zur Ausscheidung von Honigtau 3/5

Wanzen (Heteroptera) Flügel in Ruhe flach auf dem Körper, Vorderflügel geteilt in sklerotisierten und häutigen Teil Wichtige Wanzengruppen: Baumwanzen (Pentatomidae): Schildchen stark vergrößert Randwanzen (Coreidaea): ähnlich Baumwanzen, aber Schildchen kleiner Bodenwanzen (Lygaeidae): ähnlich Weichwanzen, Vorderflügel ohne Cuneus Raubwanzen (Reduviidae): starker Stechrüssel, räuberisch Sichelwanzen (Nabidae): ähnlich Raubwanzen, Hals weniger stark ausgebildet Bettwanzen (Cimicidae): stark abgeplattet Weichwanzen (Miridae): Körper und Vorderflügel recht weich, abgegrenzter Cuneus (=Erhebung zwischen sklerotisiertem und häutigen Teil des Vorderflügels) Wasserläufer (Gerromorpha): laufen auf der Wasseroberfläche Wasserwanzen (Nepomorpha), z.b. Wasserskorpion, Rückenschwimmer, Ruderwanze Kleinere Ordnungen Fischchen (Zygentoma) flügellos, 3 Hinterleibsanhänge Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Vorderflügel viel größer als Hinterflügel, 2 oder 3 Hinterleibsanhänge; Larven aquatisch Libellen (Odonata) Vorder- und Hinterflügel etwa gleich groß, können Flügel unabhängig voneinander bewegen; Larven aquatisch Kleinlibellen (Zygoptera): schlank, Kopf hammerförmig, Flügel in Ruhe über dem Hinterleib Großlibellen (Anisoptera): groß, kräftig, große Augen, Flügel in Ruhe zur Seite Steinfliegen (Plecoptera) oft düster gefärbt, Flügel in Ruhe flach auf dem Körper; Larven aquatisch Ohrwürmer (Dermaptera) 2 zangenartige Hinterleibsanhänge Schaben (Blattodea) Körper abgeplattet, Kopf unter dem Halsschild verborgen Fangschrecken (Mantodea) Vorderbeine als Fangbeine; bei uns Gottesanbeterin als einzige Vertreterin dieser Gruppe Heuschrecken (Orthoptera) Sprungbeine Kurzfühlerschrecken (Caelifera): Fühler kürzer als Körper (z.b. Feldheuschrecken, Dornschrecken) Langfühlerschrecken (Ensifera): Fühler länger als Körper (z.b. Laubheuschrecken, Grillen) 4/5

Kamelhalsfliegen (Raphidioptera) stark verlängertes erstes Brustsegment Großflügler (Megaloptera) düster gefärbt, Flügel in Ruhe dachartig über Körper Netzflügler (Neuroptera) Flügel meist häutig, in Ruhe dachartig über Körper; Larve mit Saugzangen Köcherfliegen (Trichoptera) Flügel behaart Schnabelfliegen (Mecoptera) Kopf schnabelartig ausgezogen, Männchen mit Skorpionsstachel Bestimmungsliteratur Chinery M. (2012): Pareys Buch der Insekten. Franckh Kosmos Verlag Stettner Ch., Bräu M., Gros P., Wanninger O. (2007): Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. 2. überarbeitete Auflage. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Harde K.W. & Severa (2000): Der Kosmos Käferführer. 4. überarbeitete Auflage. Kosmos Naturführer Amiet F. & Krebs A. (2014): Bienen Mitteleuropas. Gattungen, Lebensweise, Beobachtung. 2. Auflage. Haupt Verlag Links Bellmann H.: Der Kosmos Heuschreckenführer. Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen. Kosmos Naturführer www.entomologie.de/forum: Forum für Bestimmungsfragen http://naturvorderhaustuer.boku.ac.at/wildbienen-beobachten: Citizen Science für Schulen, Arbeitsund Bastelmaterial zum Thema Wildbienen http://naturvorderhaustuer.boku.ac.at/falterjaeger: Citizen Science für Schulen, Arbeits- und Bastelmaterial zum Thema Schmetterlinge www.felixx.at: Naturgartenspiel für Kinder und Schulklassen (Abt. Naturschutz, Land OÖ) 5/5