1 Was sind Hebezeuge? Hebezeuge sind Arbeitsmittel für die horizontale und vertikale Förderung von schweren Montagebauteilen.

Ähnliche Dokumente
Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Auszug aus Anschlagen von Lasten

BGI 876 Merkblatt für Seile und Ketten als Anschlagmittel im Baubetrieb Bau-Berufsgenossenschaft April 1988

Die Roten Hefte / Gerätepraxis kompakt Bd 404. Anschlagmittel. Bearbeitet von Frank Bühner, Stefan Linnarz

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

Allgemeines über Lastaufnahmemittel. Was sind Lastaufnahmemittel?

Ausbildungsunterlagen für die Jugendgruppen Drahtseile und Anschlagstücke. Ortsverband Berlin Pankow. Allgemeines

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Drahtseile / Anschlagstücke

Herzlich willkommen zur Zusatzqualifizierung drehbarer Oberwagen und Kranbetrieb

Arbeitsweise Verwendung Bodenhaftende Lasten können auf schiefer Ebene bis max. 45 Schräglage bewegt werden Fahrzeug in Zugrichtung stellen (zulässige

Die Tabellen gelten für Anschlagketten nach DIN 695 aus Rundstahlketten nach DIN (Ausgabe 06.80)

Belastungstabellen. für Anschlagmittel aus Rundstahlketten Stahldrahtseilen Rundschlingen Chemiefaserhebebändern Chemiefaserseilen Naturfaserseilen

DGUV Information

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

K o n t r o l l f r a g e n

Skriptum zur Vorbereitung für Kranführerprüfungen und Unterweisungen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Der Unternehmer hat Aufhängungen und Zubehör mit folgenden Merkmalen gemäß der folgenden Tabelle bereitzustellen.

Herzlich willkommen zur Zusatzqualifizierung Drehbarer Oberwagen und Kranbetrieb

Montage-Anleitung für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

Hebe- und Fördermittel. Hallenkrane Anschlagen von Lasten

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Richtlinie 2006/42/EG Einteilung der Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben für das Heben von Lasten verwendet werden

Lastaufnahmemittel. Anwenderhinweise Checkliste für Gerätewarte. Gerätewartung Lastaufnahmemittel - Z

Betriebsanleitung Montagetraversen für ECHO Spannbeton-Hohlplatten

GUV-Regel Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

BETRIEBSANLEITUNG HEBEMITTEL

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Anschlagen von Lasten

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Arbeitssicherheit Holzbau. Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite.

KRANE Folie 1. Krane LVBG

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Allgemeine Sicherheitshinweise

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Bewegen von Lasten. Ausbildungsunterlagen

Mit AlogO fit durchs Jahr!

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

1.1 Lager und Transport

Spannseile. Hubseil. Führerhaus

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Betriebsanleitung Hebemittel

Lager und Transport Helfer/in

Stahldrahtseile. Aufbau & Einsatz

Übungskatalog zum Kräftigen

Arbeitsschritt 5. Prüfbedürftige Einrichtungen

WARUM LASTAUFNAHME MITTEL/ANSCHLAG- PUNKTE VON HFS?

Bauarbeiter von abgestürztem Betonelement erschlagen. Publikation d

Betriebsanleitung Zangen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Das Magazin der Berufsgenossenschaft Holz und Metall Ausgabe BGHM-Aktuell. Tranporte mit Kranen

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

MERKBLATT Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

CEN/TC 147 Krane : Arbeitsprogramm (Stand Februar 2011)

Originalbetriebsanleitung

Benutzerinformation ANSCHLAGKETTEN. Güteklasse

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

SCHULUNGSUNTERLAGEN KRANBAU. Ausgabe 2011

Blechverladehaken, hochfeste Ausführung Einfache und gespreizte Form

Stammblatt für Hebebühne Nr.

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Betriebsanleitung für Zurrketten

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Rechtzeitig vorsorgen mit den Wintercheck-Tipps für Ihre Hebezeuge, Lastaufnahme- und Anschlagmittel!

Betriebsanleitung für Anschlagseile

Starke Helfer Überall, wo schwere und sperrige

Fragenkatalog: Unfallverhütungsvorschrift BGV C1

Organisation - Sichere Geräte, Anlagen und Einrichtungen. Prüfungsbedürftige Einrichtungen in der Bauwirtschaft

Aus Unfällen lernen Tödlicher Arbeitsunfall beim Verladen von Großrahmenschaltafeln

Fachbereich Waldarbeit Maschinenbetrieb St. Peter Herbert Kirsten Forum 3 Neues aus Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

ANSCHLAGMITTEL. Anschlagketten nach DIN Vorsprung durch Innovation

Betreiben von Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb [Inhalte aus vorheriger VBG 9a]

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Task Safety Requirements Hoisting and Lifting D

AKTIONSANGEBOTE 2018/19. Nur vom bis zum Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten.

Halle Leichtlast Schwerlast 1.1 bestellbar über Easyorder nicht möglich (Festhalle) keine Abhängungen möglich

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Anschlagseile und Drahtseilgehänge in Anlehnung an DIN EN

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Bewegt im Arbeitsalltag

Anhang 2. Hinweise für wiederkehrende Prüfungen an LKW-Ladekranen. Wiederkehrende Prüfung an LKW-Ladekranen Betreiber: Bemerkungen: Seriennummer:

2 Verantwortlichkeit und Haftung bei der Ladungssicherung 11

Diese Betriebsanleitung ist über die gesamte Nutzungszeit aufzubewahren.

EDER Spillwinde ESW500

Zugkraft-Meßgeräte Dynafor LLX. Bedienungsanleitung INHALT. Diese Betriebsanleitung muß dem Bediener jederzeit zugänglich sein. 1.

Betriebsanweisung. b.w.

Bedienungsanleitung für GREIFZANGE für Kraneinsatz TYP GB-222

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Anschlagmittel Wenden von Lasten

Transkript:

1 Was sind Hebezeuge? Schulzentrum Carl von Ossietzky Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven Hebezeuge sind Arbeitsmittel für die horizontale und vertikale Förderung von schweren Montagebauteilen. 2 Wozu werden Hebezeuge eingesetzt? Hebezeuge werden benötigt (eingesetzt) zum Materialtransport im Betrieb, z. B. Hubwagen; zum Be- und Entladen von Transportfahrzeugen, z. B. Hubstapler; bei der Montage auf der Baustelle als Hilfsgeräte zum Heben, Senken, Transportieren und Einrichten von Bauteilen, z. B. Krane. 3 Welche zwei physikalischen Gesetze sind bei Hebezeugen wirksam? Hebezeuge verringern den Kraftaufwand, d. h. man will mit möglichst kleinem Kraftaufwand große Lasten bewegen.. Zwei Gesetze beschreiben dabei die Kraftübersetzung: Die Goldene Regel der Mechanik : ( Was an Kraft gespart wird, geht an Weg verloren): Bild 1: Schiefe Ebene Kraft x Kraftweg = Last x Lastweg (Kleine Kraft x großer Kraftweg = große Last x kleiner Lastweg) Hebelgesetz: (Summe der linksdrehenden Momente = Summe der rechtsdrehenden Momente) Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm Hinweis: Auch dem Hebelgesetz liegt die Goldene Regel der Mechanik zugrunde! Bild 2: Lose und feste Rolle (Flaschenzug) Bild 3: Hebel (ein- und zweiseitiger Hebel) Seite 1 von 12 Seite/n

4 Die Auswahl des passenden Hebezeuges hängt von vielen Faktoren ab, im wesentlichen von Größe und Gewicht der Konstruktion. Man unterscheidet: 4.1 Kleinhebegeräte eignen sich für kurze Lastwege und schwere Massen. Damit lassen sich auch Schweißkonstruktionen ausrichten, Teile zusammenpressen und Profile mit großen Querschnitten biegen. Zahnstangenwinde Hydraulischer Heber (hydraulische Presse) Spannschraube (Spannschloss) dient zum Steifsetzen von stehendem Gut sowie von Laschings dienende Zugvorrichtung aus zwei in einer Buchse eindrehbaren Gewindebolzen mit unterschiedlichem Gewinde, die in einem Auge oder Schäkel auslaufen. Die Nenngrößen beziehen sich auf die zulässige Belastung. Seite 2 von 12 Seite/n

4.2 Flaschenzüge (handbetrieben oder mit Elektromotor) werden bei größeren Hubhöhen eingesetzt, z. B. Flaschenzüge, Kettenzüge, Seilzugapparate oder Krane (s. u.). Der Flaschenzug ist ein Lastenhebegerät, bei dem ein Seil oder eine Kette über Rollengruppen (zu Flaschen vereinigt) geführt wird. Feste und lose Rolle Differentialflaschenzug Seite 3 von 12 Seite/n

Stirnflaschenzug (Aufbau und Funktion) Kettzuggerät im Ratschenverfahren Seite 4 von 12 Seite/n

4.3 Krane Fördermittel zum senkrechten und waagerechten Transport schwerer Lasten Bei Laufkranen bewegen sich Laufkatzen auf unterschiedlichen Bahnträgern, z. B. Portalgerüsten oder Brücken. Bei Auslegerkranen ist ein Ausleger (Auskragung oder Vorkragung) auf einer ortsfesten oder fahrbaren Unterkonstruktion montiert, z. B. Schwenkarm-, Turmdreh- (Derrickkran) oder Fahrzeugauslegerkrane. Prinzip eines Laufkrans Ortsfester Turmdrehkran Fahrzeugkran (Mobilkran) Seite 5 von 12 Seite/n

An Helgenkrane stellt jede Werft andere Anforderungen. Daher gibt es die verschiedensten Bauarten, wie Gaffelmasten, feste und fahrbare Turmkrane, Auslegerkrane, Krane auf Hochbahnen, Drahtseilbahnen, Helgengerüste mit Laufkranen. Werkstatt- und Lagerkrane sind meistens fahrbare Träger mit Katzen. Bei der Ausrüstung der Schiffe werden vielfach Schwimmkrane eingesetzt. Bau auf dem Helgen 1 Kranmast mit Gaffeln 2 Seilkranbahn 3 Hochbahn mit Drehkran 4 Helgengerüst mit Laufkranen Ausrüstung am Kai 5 Dreibeinkran 6 Portaldrehkran auf dem Helgen 7 Hammerdrehkran 8 Hammerwippkran Ausrüstung und Ausbesserung 9 Schwimmkran Plattenlager 10 Bockkran Werkstatt 11 Deckenlaufkran BG-Vorschriften: G. Besondere Bestimmungen für Handzeichen 17 Handzeichen (1) Handzeichen müssen eindeutig eingesetzt werden, leicht durchführbar und erkennbar sein und sich deutlich von anderen Handzeichen unterscheiden. (2) Für die in Anlage 3 aufgeführten Bedeutungen von Handzeichen müssen ausschließlich die dort entsprechend zugeordneten Handzeichen verwendet werden. (3) Versicherte müssen die Handzeichen eindeutig und deutlich von anderen Handzeichen unterscheidbar geben. Handzeichen, die mit beiden Armen gleichzeitig erfolgen, müssen symmetrisch gegeben werden und dürfen nur eine Aussage darstellen. DA (4) Versicherte, die einweisen, müssen geeignete Erkennungszeichen tragen. Seite 6 von 12 Seite/n

Anlage 3: Handzeichen 1. Allgemeine Handzeichen Bedeutung Achtung Anfang Vorsicht Beschreibung Rechten Arm nach oben halten, Handfläche zeigt nach vorn Bildliche Darstellung vereinfachte Darstellung Halt Unterbrechung Bewegung nicht weiter ausführen Beide Arme seitwärts waagerecht ausstrecken, Handflächen zeigen nach vorn Halt - Gefahr Beide Arme seitwärts waagerecht ausstrecken, Handflächen zeigen nach vorn, und Arme abwechselnd anwinkeln und strecken 2. Handzeichen für Bewegung - vertikal Bedeutung Heben Auf Bildliche Beschreibung Darstellung Rechten Arm nach oben halten, Handfläche zeigt nach vorn und macht eine langsame, kreisende Bewegung vereinfachte Darstellung Senken Ab Langsam Rechten Arm nach unten halten, Handfläche zeigt nach innen und macht eine langsame, kreisende Bewegung Rechten Arm waagerecht ausstrecken, Handfläche zeigt nach unten und wird langsam auf und ab bewegt Seite 7 von 12 Seite/n

3. Handzeichen für Bewegung - horizontal Bedeutung Abfahren Bildliche Beschreibung Darstellung Rechten Arm nach oben halten, Handfläche zeigt nach vorn, und Arm seitlich hin- und herbewegen vereinfachte Darstellung Herkommen Beide Arme beugen, Handflächen zeigen nach innen und mit den Unterarmen heranwinken Entfernen Beide Arme beugen, Handflächen zeigen nach außen und mit den Unterarmen wegwinken Rechts fahren - vom Einweiser aus gesehen Den rechten Arm in horizontaler Haltung leicht anwinkeln und seitlich hin- und herbewegen Links fahren - vom Einweiser aus gesehen Anzeige einer Abstandsverringerung Den linken Arm in horizontaler Haltung leicht anwinkeln und seitlich hin- und herbewegen Beide Handflächen parallel halten und dem Abstand entsprechend zusammenführen 5 Welche Aussage/n zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung an Hebefahrzeugen ist/sind falsch? Der Transportweg muss frei von Hindernissen sein. Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist verboten. Als persönliche Schutzausrüstung sind Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe zweckmäßig. Kraftbetriebene Hebezeuge dürfen nur von Personen über 18 Jahr bedient werden. Reißen und Schrägziehen ist verboten 6 Hebezeuge können Lasten nicht unmittelbar aufnehmen, sondern nur über Zwischenglieder. Seite 8 von 12 Seite/n

In welche drei Gruppe teilt man diese Zwischenglieder ein? Anschlaghilfen Anschlagmittel Lasttragmittel Lastaufnahmemittel Tragmittel Verbindungsmittel Unterschiedliche Lastaufnahme Lastaufnahmemittel 7 Welche Aussage/n ist/sind zu den Zwischengliedern richtig, die zur Aufnahme von Lasten bei Hebezeugen eingesetzt werden? Lasthaken, Unterflaschen, Schäkel, Traversen sind Tragmittel. Lastaufnahmemittel nehmen eine Last auf und können direkt mit dem Tragmittel verbunden werden. Tragmittel sind Teile des Hebezeuges, die Lasten nur über Lastaufnahme- und Anschlagmittel aufnehmen. Lastaufnahmemittel sind dem Gewicht der Last angepasst. Anschlagmittel stellen die Verbindung her zwischen Tragmittel oder zwischengelagertem Lastaufnahmemittel und Nutzlast. Tragmittel sind Teile des Hebezeuges, die Lasten direkt oder über Lastaufnahme- und Anschlagmittel aufnehmen. Beispiele für Laustaufnahmemittel sind z. B. Greifer, Klauen, Klemmen, Körbe, Zangen, Magnethalter, Saugheber. Anschlagmittel sind u. a. ein- oder mehrsträngige Hebebänder, Seile aus Stahldraht, Chemieoder Naturfaser und Ketten. Formschlüsige Lastaufnahmemittel sind besonders sicher, weil sie die Last erst nach dem Ablegen wieder frei geben. Seite 9 von 12 Seite/n

8 Wovon wird die Tragfähigkeit eines Anschlagmittels bestimmt? Art, Stärke, Anzahl und Anordnung der Stränge bestimmen die Tragfähigkeit des Anschlagmittels. Die Kraft im Einzelstrang ist um so größer, je größer der Neigungswinkel ist. Ein Neigungswinkel über 60 ist beim Anschlagen verboten! Anschlagarten Tragfähigkeit eines Seilgehänges Seite 10 von 12 Seite/n

9 Führen Sie die Arbeits- und Sicherheitsregeln beim Anschlagen auf: Auf gleichmäßige Lastverteilung achten. Lasten im Schwerpunkt aufhängen! Lange, stabförmige Lasten nicht in Einzelschlingen anschlagen, sondern Traversen benutzen und evtl. mit Leitseilen führen! Kleine. lose Teile nur in Lastaufnahmemittel, z. B. Körben, transportieren! Nur genormte Seile mit zulässigen Seilverbindungen und geprüften Ketten mit Kennzeichnungsmarken verwenden. Seile und Ketten nicht verknoten und/oder verdrehen! Bei scharfen Kanten Zwischenlagen oder Kantenschoner benutzen! Anschlagseile werden unbrauchbar und müssen nach DIN 3088 abgelegt werden, z. B. bei Brüchen, Quetschungen, Knicken oder Korrosionsnarben! Was versteht man unter abgelegt? 10 Wann sind Ketten auszusondern? Längung der Kette oder eines Kettengliedes um mehr als 5%! Abnahme der Glieddicke um mehr als 10%! Verformung, Bruch bzw. Anrisses eines Kettengliedes! Starken Korrosionsnarben! 11 Kennzeichnen Sie den Aufbau eines Drahtseiles. Fügen Sie der Skizze die Bezeichnungen Seil, Draht, Litze, Mitteldraht und Seele hinzu. Wozu dient die Seele? Die Seele dient zur Abstützung der Litzen. Die Seele besteht aus Fasermaterial, die auch das notwendige Schmiermittel enthält. Seite 11 von 12 Seite/n

12 Erläutern Sie den grundsätzlichen Aufbau der Kennzeichnungsschilder für Anschlagketten! Weitere Erläuterungen, evtl. mit Slizze: Seite 12 von 12 Seite/n