Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Ähnliche Dokumente
Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Ingenieure

Inhalt Band 2.

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundbegriffe 1. 2 Mechanik starrer Körper 25

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

ULRICH HARTEN. Physik. Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis.

Ulrich Harten. Physik. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 6. Auflage. ^ Springer Vi eweg

Physikalische Aufgaben

Ulrich Harten. Physik. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 7., bearbeitete und aktualisierte Auflage.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

ULRICH HARTEN. Physik. Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Mechanik Akustik Wärme

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Physikalische Aufgaben

PROBLEME AUS DER PHYSIK

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Physik für Naturwissenschaftler

PHYSIK. für Bachelors. Johannes Ryhach. Fachbuchverlag Leipzig i im Carl Hanser Verlag. 2., aktualisierte Auflage

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Ein Leitfaden für Studienanfänger der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens und der Medizin

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Themenpool Physik Matura 2016

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Physik - Der Grundkurs

K. Dähnert K. Arnold. Physik für Mediziner

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag

Physik für Mediziner Eine Einführung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Physik für Techniker und technische Berufe

Physik für Einsteiger

Formelsammlung Physik

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Schulcurriculum für das Fach Physik

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Physikfur technische Berufe

Übersicht Physik Sek I

Inhalt. Einleitung 1. Mechanik 3

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik mit einer Prise Mathe

Physik für technische Berufe

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Übungsbuch PHYSIK. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Grundlagen - Kontrollfragen - Beispiele - Aufgaben

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Inhaltsverzeichnis. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer. Übungsbuch Physik ISBN:

Einleitung 1. Mechanik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Taschenbuch der Physik

ß VEB FAOHBUCHVERLAG LEIPZIG. für VacliNcliuIen und Erwachsenenbildung

Physik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Physik H. Niedrig, M. Sternberg. I. Teilchen und Teilchensysteme

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Losungen. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Physik 8. Jahrgang Übersicht

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

w. Stolz Starthilfe Physik

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Einführung in die Physik

Inhaltsverzeichnis XIII

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Stoffplan PH Wintersemester

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik. Brückenkurs Mathematik / Physik

B Geometrische Optik 21

1 Mechanik fester Körper 9

Jürgen Eichler. Physik

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Mengenangaben Masse und Stoffmenge Dichten und Gehalte 11

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Physik für Ingenieure

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

PHYSIK. Beispiele und Aufgaben. Heribert Stroppe u. a. Mit über. Lösungen

Physik für Ingenieure

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Jürgen Eichler. Physik

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

1 Klassische Mechanik

Schulinternes Curriculum Physik. St. Ursula Gymnasium. - Aachen -

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen:

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Physik für Techniker

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19

Einleitung. Mechanik Stabiles, indifferentes und labiles Gleichgewicht; Standfestigkeit Impuls und Drehimpuls

Transkript:

Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

II MECHANIK 1. Grundbegriffe der Mechanik 1.1. Translation der Punktmasse 1.2. Rotation der Punktmasse 1.3. Dynamisches Grundgesetz 1.4. Trägheitsgesetz 1.5. Wechselwirkungsgesetz 1.6. Kräfte bei der Kreisbewegung 2. Erhaltungsgrößen der Mechanik 2.1. Arbeit, Leistung, Energie 2.2. Energieerhaltungssatz 2.3. Rotationsenergie, Trägheitsmoment 2.4. Impulserhaltungssatz 2.5. Drehmoment, Drehimpuls 2.6. Drehimpulserhaltungssatz 2.7. Reibung 3. Statik starrer Körper 3.1. Zerlegung und Zusammenwirken von Kräften 3.2. Gleichgewicht am starren Körper 3.3. Schwerpunkt, Standfestigkeit 3.4. Arten des Gleichgewichts 4. Deformation fester Körper 4.1. Mechanische Spannung, Hookesches Gesetz 4.2. Elastische und plastische Deformationen 4.3. Dehnung 4.4. Scherung 4.5. Biegung 4.6. Torsion (Drillung) 4.7. Mechanische Spannungen im menschlichen Körper 5. Statik der Flüssigkeiten und Gase 5.1. Druck in Flüssigkeiten und Gasen 5.2. Stempeldruck und Schweredruck 5.3. Druckmessung 5.4. Auftrieb 5.5. Kräfte an Grenzflächen

III 6. Strömung von Flüssigkeiten 6.1. Strömungsfeld 6.2. Strömungsgesetze ohne innere Reibung 6.3. Innere Reibung in Flüssigkeiten 6.4. Strömung durch ein Rohr 6.5. Strömungswiderstand 6.6. Stokessches Reibungsgesetz, Sedimentation 6.7. Laminare und turbulente Strömung 1. Mechanische Schwingungen SCHWINGUNGEN UND WELLEN 1.1. Schwingungsfähige Systeme 1.2. Harmonische Schwingung 1.3. Energiebilanz harmonischer Schwingungen 1.4. Gedämpfte Schwingung 1.5. Erzwungene Schwingung 1.6. Überlagerung von Schwingungen 2. Mechanische Wellen 2.1. Charakterisierung von Wellen 2.2. Arten von Wellen 2.3. Eigenschaften von Wellen 2.4. Schallwellen 1. Wärme und Temperatur WÄRMELEHRE 1. 1. Unterscheidung von Wärme und Temperatur 1.2. Temperaturmessung 1.3. Wärmemenge und Wärmekapazität 1.4. Wärmetransportvorgänge 1.5. Zustandsgrößen und Zustandsgleichung idealer Gase 1.6. Zustandsänderungen idealer Gase 1.7. Zustandsänderungen realer Gase 2. Hauptsätze der Wärmelehre 2.1. Volumenänderungsarbeit 2.2. Innere Energie 2.3. Der I. Hauptsatz der Wärmelehre 2.4. Kreisprozesse 2.5. Der II. Hauptsatz der Wärmelehre

IV 3. Phasenumwandlungen, Stoffgemische 3.1. Aggregatzustände 3.2. Druckabhängigkeit der Phasenumwandlungen 3.3. Druck in Gasgemischen 3.4. Diffusion 3.5. Lösung von Gasen in Flüssigkeiten 3.6. Osmose 1. Elektrostatik 1. 1. Die elektrische Ladung 1.2. Das elektrische Feld 1.3. Das elektrische Potential 1.4. Kapazität 1.5. Influenz 1.6. Polarisation 2. Gleichstromgesetze ELEKTRIZITÄTSLEHRE 2.1. Elektrische Stromstärke und Widerstand 2.2. Stromkreise 2.3. Innenwiderstand von Meßgeräten und Spannungsquellen 2.4. Widerstandsmessung 2.5. Entladung eines Kondensators 2.6. Elektrische Energie und Leistung 3. Leitungsmechanismen 3.1. Die Elementarladung 3.2. Stromleitung im Vakuum 3.3. Stromleitung in Gasen 3.4. Stromleitung in Flüssigkeiten 3.5. Stromleitung in Metallen und Halbleitern 3.6. Wirkungen des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper 4. Das magnetische Feld 4.1. Erzeugung und Nachweis magnetischer Felder 4.2. Die magnetische Feldstärke 4.3. Kräfte im Magnetfeld 4.4. Kräfte auf bewegte Ladungen 4.5. Induktion 4.6. Materie im Magnetfeld

V 5. Wechselstrom, elektrische Schwingungen 5.1. Effektivwerte 5.2. Kondensatoren im Wechselstromkreis 5.3. Spulen im Wechselstromkreis 5.4. Gesamtwiderstand im Wechselstromkreis 5.5. Blind-, Wirk- und Scheinwerte. 5.6. Elektromagnetischer Schwingkreis 1. Geometrische Optik 1.1. Das Wesen der optischen Abbildung 1.2. Reflexion 1.3. Brechung, Totalreflexion 1.4. Abbildung durch Linsen 1.5. Abbildungsgleichung 1.6. Optische Instrumente 1.7. Abbildungsfehler 2. Wellenoptik OPTIK 2.1. Interferenz und Beugung 2.2. Beugung an Gitter, Spalt und Lochblenden 2.3. Auflösungsgrenze optischer Instrumente 2.4. Polarisation 2.5. Holografie 3. Photometrie 3.1. Strahlungs- und Lichtmeßgrößen 3.2. Schwächungsgesetz STRUKTUR DER MATERIE 1. Erzeugung und Eigenschaften ionisierender Strahlung 1.1. Aufbau des Atoms 1.2. Aufbau des Atomkerns 1.3. Eigenschaften ionisierender Strahlung 1.4. Erzeugung ionisierender Strahlung durch radioaktive Nuklide 1.5. Das radioaktive Zerfallsgesetz 1.6. Erzeugung und Eigenschaften von Röntgenstrahlung 2. Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Dosimetrie 2.1. Absorption von Teilchenstrahlung 2.2. Schwächung von γ- und Röntgenstrahlung 2.3. Energieübertragung durch Strahlung, Dosimetrie