MUHAMMAD Der Gesandte Gottes

Ähnliche Dokumente
MUHAMMAD SAGTE... Verschwendung. Reue. Barmherzigkeit. Solidarität

DER ISLAM. Eine Weltreligion

DER KORAN. Die Botschaft Gottes

WESHALB FASTEN? Es würde mir schon sehr schwer fallen, wenn ich so krank wäre, dass ich nicht mehr fasten kann. Zwar wäre es dann keine Pflicht

DER RAMADAN. Die Zeit der Besinnung

Der Fastenmonat Ramadan hat uns nun endlich erreicht. Eine Zeit voller Segen und gemeinschaftlicher Freuden.

Freitagspredigt im Infopoint Islam Bremen ( )

Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Wer ist der Prophet Muhammad?

Im Namen Allahs des Allerbarmers, des Barmherzigen.

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Alle Kulturen und Religionen haben ihre Festtage.

Eyad Ibn Fayad Hadrous

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Tugenden der Hadsch

DER SOHN DER MARIA JESUS M KORAN

Muslime stehen auf gegen Hass und Unrecht. Freitagpredigt vom

DIE MOSCHEE. Muslime in Ihrer Nähe

Ethische Fragen am Lebensende. Prof. Dr. Mouhanad Khorchide

Kernwerte des Islam القيم اجلوهرية لإلسالم

Kernwerte des Islam القيم اجلوهرية لإلسالم

GIBT ES WIRKLICH "DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN"? Klaus Richter

Ich glaube an... Allah: Allah ist der Schöpfer. Er hat keinen Anfang und kein Ende. Er ist Einzig, denn nichts ähnelt Ihm und nichts ist Ihm gleich.

Das Befolgen des Gesandten Allahs ist eine Pflicht. Dr. Mustafa as-siba'i

Allah Dankbarkeit erweisen

Die eine Botschaft. 3.Auflage. Die eine Botschaft. von Dr. Naji I. Al-Arfaj

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Seien Sie optimistisch!

TAG DER OFFENEN MOSCHEE Der Koran 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft

Ist der Islam friedlich?

Grundlagen und Verständnis von Beratung im Kontext islamischer Wohlfahrtarbeit Islamisch-theologische Zugänge Dr. Abdelmalek Hibaoui

Ethik Frau Hellwig

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Je 40 Überlieferungen der 14 Reinen (a.)

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

ewig zu verweilen oder von ihren Sünden gereinigt zu werden und dann für ewig das Paradies betreten.

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Die Zukunft gehört dem Islam. Schaich Muhammad Nasiruddin Al Albani

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

Abraham, Isaak und Ismael im Qur applen

Die Geburt des Propheten (sws ) Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen.

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT

Inhalt. Vorwort... 13

هذا هو الا سلام باختصار

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Monotheismus Ein Gott

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Eine kurze Einleitung zum Islam

Sufi -Zentrum Rabbaniyya

Die Liebe. Die Beweise die die Liebe unseres Propheten uns zur Pflicht machen sind im Quran und in der Sunna enthalten.

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Für Kinder im Alter von 8 12 Jahren

Das Leben des Mohammed

Sieben allgemeine Fragen über Islam

Auf Wiedersehen Ramadan. Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen.

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke

Die Güte gegenüber den Eltern im Islam - Deutsch

Kommentartext Gotteshäuser

Die Aufrichtigkeit: Ein Drittel des Qur an

Pinar Akdag. Spirituelle Weisheiten. des Islam. aus dem Koran von Mohammed von Rumi von den vier großen Kalifen

Wie können wir unsere Liebe für den Propheten in unseren Herzen verstärken?

Die Grabstätte des Propheten besuchen

Gebet im Islam Aisha Stacey

DER KORAN. Arabisch-Deutsch. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar von Adel Theodor Khoury Band 1. Muhammad Der Koran Sure

Einladung zum Islam. www. islam-web.info. Der Islam für Alle zugänglich! Kooperatives Da'wa-Büro in Rabwah/Riyadh (Saudi-Arabien)

In einer Überlieferung von Imam Bukhari steht geschrieben: `Abdullâh (r) berichtete

Die Wichtigkeit des Gebets Jamaal al-din Zarabozo

JESUS CHRISTUS IM DIALOG

Herzlich willkommen! Bibel. - Abend. Heute: Thora, Bibel und Koran im Vergleich

Ein anderes Gemeinschaftsgebet in der Moschee verrichten

L e s t i n d e r S u n n a! Lest in der Sunna! Aus dem Arabischen von. Muhammad Ibn Ahmad Ibn Rassoul. I s l a m i s c h e B i b l i o t h e k

Die Lage der Muslimischen Gemeinschaft. Schaich Muhammad Nasiruddin al-albani

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Universität Münster, zum Islam. im Rahmen des interreligiösen Sommersymposiums 29. August 2014 in Ins Bern Schweiz

Dieser Text kann beliebig gedruckt und verteilt werden. Keine Urheberrechte!

Die Nacht von al-qadr. Schaich 'Abdullah Ibn Salih al-fawzan

Im Heiligen Koran fordert Allah die Muslime mit folgenden Worten zum Fasten auf. O die ihr glaubt! heißt es:

Glaube kann man nicht erklären!

HGM Hubert Grass Ministries

Persönlichkeitsstärkung. für die Muslimah

Nachbarschaftliches Miteinander

Wie werde ich. Muslim?

Prüfung im Fach Quranwissenschaft (Ulum al Quran) I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte!

Vereint im Islam. Mohamed Ibrahim Hamburg,

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Liebe Geschwister, Anas (r) berichtete: Allâhs Gesandter (s) hat gesagt:

Funkkolleg für Kinder

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Transkript:

MUHAMMAD Der Gesandte Gottes

Herausgeber IGMG Islamische Gemeinschaft Millî Görüş e. V. Boschstraße 61-65 D-50171 Kerpen T +49 2237 656-0 F +49 2237 656-555 www.igmg.org info@igmg.org IGMG Islamische Gemeinschaft Millî Görüş e. V. 1. Auflage, Köln, April 2014 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf ohne schriftliche Genehmigung der IGMG Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş e. V. weder vollständig noch in Auszügen gedruckt, vervielfältigt oder mittels elektronischer Medien verbreitet werden. Verleger PLURAL Publications GmbH www.plural-publications.eu Design Satz Druck 99names communication GmbH www.99names.eu Bestelladresse IGMG Kitap Kulübü www.kitapkulubu.de Titelbild: Kalligraphie Yâ Rasûlallah (O Gesandter Allahs)

MUHAMMAD Der Gesandte Gottes

INHALT Einleitung 5 Die Botschaft Muhammads 14 Was ist ein Prophet? 6 Überlieferungen des Propheten 16 Wer war Muhammad? 8 Wussten Sie eigentlich, dass... 18 Arabien zur Zeit Muhammads 10 Wichtige Begriffe 20 Der Prophet Muhammad sagte... 12

Der Masdschid an-nabawî - die Prophetenmoschee 3

4 Vorhof der Masdschid an-nabawî - die Prophetenmoschee

EINLEITUNG Der Prophet Muhammad (s) ist der letzte Prophet Gottes. Er ist der Empfänger der letzten göttlichen Botschaft, bekannt als der Koran. Muhammad (s) hat im 7. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel gelebt und gewirkt. Für Muslime ist er ein unverzichtbares Vorbild in allen Bereichen des Lebens. Für viele Menschen ist der Prophet des Islams leider immer noch eine unbekannte Größe. Häufig trifft man in den Medien auf verschiedene Darstellungen des Propheten, die seine Person meist verzerrt darstellen. Insofern möchten wir mit der vorliegenden Broschüre versuchen, Ihnen erste Informationen über diese zentrale Person des Islams zu vermitteln. Am Ende der Broschüre haben wir eine Reihe von Begriffen in Form eines Stichwortregisters hinzugefügt. Dabei handelt es sich um wichtige Begriffe, die zum weiteren Verständnis der Broschüre beitragen sollen. Zudem haben wir unter dem Titel Wussten Sie eigentlich, dass... einen Steckbrief zum Thema erstellt, in dem kurz einige Informationen gegeben werden. Für die Zitate aus dem Koran wurde die Übersetzung von Hartmut Bobzin verwendet. 5

WAS IST EIN PROPHET? Allah hat seit der Erschaffung der Menschheit immer wieder Menschen dazu auserwählt, als Prophet Gottes zu dienen. Diese Menschen zeichneten sich durch einen vorbildlichen Charakter aus und waren deshalb für diesen göttlichen Auftrag besonders geeignet. Nach einer Überlieferung des Propheten Muhammad (s) gab es über 120.000 Propheten vor ihm. Im Koran werden mehr als zwanzig Propheten genannt. Zu den bekanntesten gehören Adam (a), Noah (a), Abraham (a), Jakob (a), Moses (a), Jonas (a), Lot (a), David (a) und Jesus (a). Adam (a) ist das erste und Muhammad (s) das letzte Glied dieser Prophetenkette. Ein Prophet hat die Aufgabe, die göttliche Botschaft, die er von Allah erhält, zuerst selbst zu verinnerlichen und schließlich den Menschen zu überbringen. Die Absicht der Propheten ist es, dass die Menschen ihr Leben grundlegend hinterfragen und schließlich zum Positiven ändern. Zu den bekanntesten und wichtigsten Offenbarungsbüchern gehören die Psalter, die Thora, die Bibel und der Koran. Der Kern der jeweiligen Bücher war stets der gleiche. Der Glaube an einen Gott, an das Jenseits, an die Verwirklichung von Gerechtigkeit und die Barmherzigkeit Gottes sind einige wenige Beispiele hierfür. 6

Ein Prophet hat die Aufgabe, die göttliche Botschaft, die er von Allah erhält, zuerst selbst zu verinnerlichen und schließlich den Menschen zu überbringen. 7

WER WAR MUHAMMAD? D er Prophet Muhammad (s) hat im 7. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel vor allem in den Städten Mekka und Medina gelebt. Er lebte in einer Zeit, die von Vielgötterei, Stammesfeindschaften, soziale Ungerechtigkeit und Ausbeutung der Schwachen gekennzeichnet war. Die Kaaba - das Haus Gottes 8 Vor allem Sklaven, Frauen und Waisenkinder mussten Leid und Elend ertragen. Dahingegen waren meist die Reichen alleinige Machthaber und Nutznießer jener Zeit.

Muhammad (s) ist im Jahr 570 in Mekka geboren und im Jahr 632 in Medina verstorben. Er wuchs als Waise bei seinem Großvater und später bei seinem Onkel auf. Schon bevor er mit 40 Jahren zum Propheten berufen wurde, galt er als ein äußerst vertrauenswürdiger und aufrichtiger Mensch. Als er die erste göttliche Offenbarung erhielt, war dies ein Wendepunkt in seinem Leben. Von nun an setzte er sich unnachgiebig für die Botschaft Gottes ein. Dem Propheten wurden bis zu seinem Tode immer wieder Verse herabgesandt, die auswendig gelernt und auch schriftlich festgehalten wurden. Nachdem der Prophet verstorben und damit die Offenbarung abgeschlossen war, wurden die Verse zu einem Buch zusammengetragen. Dieses Buch ist der Koran wie wir ihn heute in unseren Händen halten. Unter den nachfolgenden Kalifen jener Zeit wurde das Schriftbild des Korans bis ins kleinste Detail bestimmt und vereinheitlicht. Neben dieser frühen Verschriftlichung des Korantextes besteht die Tradition des Auswendiglernens des gesamten Korans. Auch heute noch wird diese wichtige Tradition auf der ganzen Welt fortgeführt. Der Masdschid an-nabawî - die Prophetenmoschee 9

ARABIEN ZUR ZEIT MUHAMMADS Zur Zeit des Propheten war die Vielgötterei stark verbreitet. Die unterschiedlichen Stämme hatten oft jeweils eigene Götter. Obwohl die meisten Menschen an Allah als die höchste Gottheit glaubten, spielte dies in ihrem Alltag kaum eine Rolle. Zudem war der Glaube an ein Leben nach dem Tod so gut wie nicht vorhanden. Neben den Polytheisten gab es auf der arabischen Halbinsel auch Juden und Christen. Spätestens seit dem Bau der Kaaba durch die Propheten Abraham (a) und Ismael (a) dient die Stadt Mekka als Wallfahrtsort. Durch diese Besonderheit war sie zugleich auch ein wichtiger Handelspunkt auf der arabischen Halbinsel. Die in Mekka ansässigen Araber haben ihren Lebensunterhalt deswegen vor allem durch den Handel gesichert. So waren auch Muhammad (s) und seine Frau Hadîdscha (r) mit dem Handel beschäftigt. Der Umstand, dass der Handel einen zentralen Platz im Leben der Menschen hatte, war ein Grund dafür, dass Muhammad (s) sich z. B. vehement gegen die ausbeuterische Zins-Praxis eingesetzt hat. In einem Vers heißt es dazu: O ihr, die ihr glaubt! Zehrt nicht den Zins auf, doppelt und dreifach! Fürchtet Gott, vielleicht wird s euch dann wohlergehen! (3:130) Zudem fordert Allah die Menschen auf, dem Schuldner seine Last zu erleichtern: Wenn einer in Bedrängnis ist, dann sei Aufschub bis zur Erleichterung. Dass ihr spendet, das ist gut für euch, sofern ihr Wissen habt. (2:280) 10

11

MUHAMMAD SAGTE... Verschwendung Esst und trinkt, kleidet euch und spendet. Aber hütet euch vor der Verschwendung. (Buhârî) Reue Wer eine Sünde bereut, ist, als ob er die Sünde nicht begangen hätte. (Ibn Mâdscha) Barmherzigkeit Wer gegenüber den Kleinen nicht barmherzig ist, den Alten keine Achtung schenkt, nicht zum Guten aufruft und vom Schlechten abrät, der gehört nicht zu uns. (Tirmizî) Solidarität Der Beste unter den Menschen ist derjenige, der seinen Mitmenschen am nützlichsten ist. (Dschâmi as-sagîr) 12

Waisen Ich und derjenige, der sich um die Waisen sorgt, werden im Paradies zusammen sein. (Buhârî) Allbarmherzigkeit Allah ist zu seinen Geschöpfen noch barmherziger als die Frau zu ihrem Kind. (Muslim) Wissen Das Streben nach Wissen ist Pflicht für jeden Muslim. (Ibn Mâdscha) Arroganz Derjenige, der auch nur einen Hauch von Arroganz in seinem Herzen hat, wird das Paradies nicht betreten. (Muslim) Erbarmen Allah wird sich desjenigen nicht erbarmen, bei dem die Menschen kein Erbarmen finden. (Buhârî) Geduld Geduld ist die Hälfte des Glaubens, und Dankbarkeit ist die andere Hälfte. (Bayhâkî) 13

MUHAMMADS BOTSCHAFT Der Prophet setzte sich unnachgiebig für die Botschaft des Korans ein. Er forderte die -Menschen dazu auf, ihre Gewohnheiten und ihren Glauben kritisch zu hinterfragen und stets ihren Verstand einzusetzen. Einige zentrale Themen des Propheten Muhammad (s), aber auch aller anderen Propheten sind die Schöpfung, das Jenseits, der Monotheismus und das moralische Handeln. Der Mensch wird als das wichtigste Geschöpf Allahs beschrieben. Er ist durch Eigenschaften wie den Verstand einzigartig unter den Geschöpfen. Gott wendet sich seiner gesamten Schöpfung und insbesondere dem Menschen in all seiner Barmherzigkeit zu. Die besondere Stellung des Menschen unter den Geschöpfen Allahs wird im Koran an vielen Stellen deutlich. So heißt es in einem Vers: Wir erwiesen den Kindern Adams Ehre und trugen sie auf Meer und Festland, versorgten sie mit guten Dingen und zeichneten sie besonders aus vor vielen, die wir erschaffen haben. (17:70) Der Glaube an ein Leben nach dem Tod ist ebenfalls ein zentraler Gedanke des Korans und der Verkündigung des Propheten. Der Mensch ist vergänglich, so wie auch alles andere. Gott macht im Koran immer wieder deutlich, dass nach dem diesseitigen Leben ein weiteres, ewiges Leben im Jenseits existiert. Dies ist auch deshalb so wichtig, weil das Handeln des Menschen im Diesseits nicht ohne Folgen für das Jenseits bleiben wird. Das moralische Handeln des Menschen ist wohl eines der Hauptaspekte des Islams. Der Mensch soll sein Leben und sein Verhalten zu seinen Mitmenschen kritisch hinterfragen und entsprechend der Offenbarung verändern. Der Prophet dient hierbei als Vorbild. Im Koran kommt dieser moralische Anspruch an unzähligen Stellen vor. In einem Vers heißt es:... Siehe, Gott ändert an einem Volke nichts, ehe sie nicht ändern, was in ihren Seelen ist... (13:11) Der wichtigste Aspekt, der zugleich die Grundlage aller Inhalte der göttlichen Botschaft darstellt, ist der Glaube an den einen und einzigen Gott. Allein Gott als Erschaffer des gesamten Seins zu erkennen, ihm nichts und niemanden zur Seite zu stellen und sich mit allen Sorgen und Fragen nur ihm zu zuwenden das ist der Glaube an den einen einzigen Gott, der den Menschen von allen anderen Abhängigkeiten befreit. 14

... Siehe, Gott ändert an einem Volke nichts, ehe sie nicht ändern, was in ihren Seelen ist... (13:11) 15

ÜBERLIEFERUNGEN DES PROPHETEN Der Prophet Muhammad (s) ist wohl einer der wenigsten Menschen der Weltgeschichte, über den derart viele Informationen überliefert worden sind. Neben dem Koran als die wichtigste Quelle über den Propheten haben uns Zehntausende Überlieferungen von ihm erreicht. Es gibt kaum ein Thema, zu dem es keine Überlieferung gibt. Die einzelnen Überlieferungen werden Hadith genannt und wurden von verschiedenen Gelehrten in unterschiedlichen Sammlungen zusammengetragen. Die bekanntesten Gelehrten sind u. a. Buhârî, Muslim, Tirmizî, Nasâî, Abû Dawûd und Ibn Mâdscha. Beim Zitieren eines Hadithes wird der jeweilige Name stets am Ende mitangegeben. Die in den Hadithen überlieferte Lebensweise des Propheten wird Sunna genannt. Im Laufe der ersten Jahrhunderte nach Muhammad (s)entwickelte sich die Hadithwissenschaft. Gelehrte waren darum bemüht, möglichst nur authentische Überlieferungen in ihre Sammlungen aufzunehmen. Ein Kompendium, das im Allgemeinen als besonders authentisch betrachtet wird, bezeichnet man als die sechs Bücher. Diese sind nach Themen wie z. B. Propheten, Glauben, Gebet, Fasten, Verwandtschaft usw. geordnet. Zudem existiert auch eine Reihe von biografischen Werken, die aufbauend auf dem Koran und den Überlieferungen verfasst wurden. Die älteste und wohl bekannteste Prophetenbiografie hat der Gelehrte Ibn Ishâk bereits im 8. Jahrhundert verfasst. Diese liegt uns heute in einer bearbeiteten Version seines Schülers Ibn Hischâm vor. Sie dient seither auch als Quelle für zahlreiche andere Biographien. 16

17

WUSSTEN SIE EIGENTLICH, DASS...... der Prophet Muhammad (s) im Jahr 570 in Mekka geboren und im Jahr 632 in Medina verstorben ist?... Zehntausende gesicherte Überlieferungen über den Propheten, zu seiner Person und seinem Handeln heute noch existieren?... die Sunna, also die Praxis des Propheten, die zweite Quelle des Islams darstellt?... der Prophet Muhammad (s) sich in der Nachfolge von Propheten wie Abraham (a), Moses (a) und Jesus (a) sieht?... der Koran dem Propheten Muhammad (s) in über 23 Jahren nach und nach offenbart wurde? Muhammad (s) wie alle anderen Propheten vor ihm den Glauben an einen einzigen Gott verkündete und sich für Gerechtigkeit einsetzte?... der Prophet als Waisenkind aufgewachsen ist?... Muhammad (s) erst mit 40 Jahren zum Propheten berufen wurde? 18

19

WICHTIGE BEGRIFFE (a) Abkürzung für alayhis salâm ( Der Friede Allahs sei auf ihm ); Bei der Nennung des Namens eines Propheten sprechen Muslime diesen oder einen ähnlichen Segenswunsch. Allah arabisch für Gott ; der Eigenname Gottes im Koran; Auch arabische Christen und Juden verwenden das Wort Allah für Gott. Fatima (r) Tochter des Propheten; Ehefrau des vierten Kalifen Ali (r); Mutter von Hasan (r) und Husayn (r) Hadîdscha (r) Gattin Muhammads (s); reiche und angesehene Kauffrau in Mekka; erste Muslima Hidschra Auswanderung; Bezeichnung für die Auswanderung Muhammads (s) von Mekka nach Medina im Jahre 622 n. Chr.; Beginn der islamischen Zeitrechnung Islam arabisch für heil sein, unversehrt sein, Gottergebenheit ; die Ergebung in Gottes Willen; Bezeichnung der von Gott für den Menschen vorgesehenen Lebensweise der friedvollen Hingabe. Hadith arabisch für Bericht, Überlieferung ; Aussprüche und Taten des Gesandten Gottes Muhammad (s); Die Gesamtheit der Hadithe bilden die Sunna Muhammads (s). Die Hadithe sind in Sammlungen wie der von Buhârî, Muslim, Tirmizî, Nasâî, Abû Dawûd oder Ibn Mâdscha überliefert. Kaaba arabisch für Würfel ; gesegnetes Haus Allahs (Baytullâh) in Mekka; gemeinsamer Richtpunkt der Muslime beim Gebet. Koran arabisch für Rezitation, das Vorgetragene, die Lesung ; das gesegnete Buch des Islams; das von Allah an seinen Gesandten Muhammad (s) offenbarte Buch in arabischer Sprache. 20

Kutub as-sitta arabisch für die sechs Bücher ; Kompendium von sechs Hadithsammlungen, die im Allgemeinen als zuverlässig gelten. Diese Sammlungen sind die von Buhârî, Muslim, Tirmizî, Nasâî, Abû Dawûd und Ibn Mâdscha. Masdschid an-nabawî arabisch für die Moschee des Propheten ; Das Grab des Propheten in Medina befindet sich in dieser Moschee. Medina Aufenthaltsort des Gesandten Gottes Muhammad (s) nach der Auswanderung; In Medina befindet sich der Masdschid al-nabawî (Prophetenmoschee) und darin das Grab des Propheten. Mekka Ort der Kaaba; Geburtsort des Gesandten Gottes Muhammad (s); Hier errichtete der Prophet Abraham (a) die Kaaba, als Ort der Anbetung des einzigen Gottes; Mekka ist die Umgebung, in der dem Gesandten Gottes ein großer Teil des Korans herabgesandt wurde. Muhammad (s) arabisch für der Gepriesene, der Verherrlichte ; Für die Muslime ist Muhammad (s) das Siegel aller Propheten, also der letzte Prophet Gottes. Muslim arabisch für Gottergebener ; jemand, der aufgrund seiner Lebensweise Frieden stiftet und anstrebt (r) Abkürzung für radiyallahu anhu ( Möge Allah mit ihm zufrieden sein ); Bei der Nennung von Prophetengefährten sprechen die Muslime diesen oder einen ähnlichen Segenswunsch. (s) Abkürzung für sallallâhu alayhi wa sallam ( Der Segen und Friede Allahs sei auf ihm ); Bei der Nennung des Namens des Gesandten Gottes Muhammad (s) sprechen die Muslime diesen oder einen ähnlichen Segenswunsch. Sahâba arabisch für Genosse, Freund, Gefährte ; Bezeichnung für die Anhänger des Propheten zu seinen Lebzeiten 21

Sîra arabisch für Biographie ; übliche Bezeichnung für die Biographie des Propheten Muhammad (s) Sunna arabisch für Gewohnheit, Brauch ; die Praxis des Gesandten Gottes Muhammad (s); Gesamtheit des beispielhaften und nachahmenswerten Verhalten Muhammads (s); Handlungen, die er verrichtet, befohlen, empfohlen hat oder unkommentiert ließ. Sure, Âya Der Koran besteht aus 114 unterschiedlich langen Suren, die wiederum in Âyas (Verse) aufgeteilt sind; Versangaben werden oft im Format Surennummer:Verszahl angeg eben; Beispiel: (2:33). Tawhîd arabisch für Einheit, Einheitlichkeit, Einzigartigkeit Gottes; An die Einheit Gottes zu glauben, ist die erste Säule des Islams. Umma arabisch für Gemeinschaft ; spezifische Bezeichnung für die gesamte islamische Gemeinschaft; allgemeine Bezeichnung für die Gemeinschaft aller Menschen nach dem Ableben des Propheten Muhammad (s) 22

Die grüne Kuppel der Prophetenmoschee 23

24

25

Der Prophet Muhammad (s) ist der letzte Prophet Gottes. Er ist der Empfänger der letzten göttlichen Offenbarung, bekannt als der Koran. Muhammad (s) hat im 7. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel gelebt und gewirkt. Für Muslime ist er ein Vorbild in allen Bereichen des Lebens. Doch was ist es eigentlich, was einen Prophet ausmacht? Wer war Muhammad (s)? Was war die Botschaft Muhammads (s)? Woher kommen die Informationen über ihn?