Aufbau von FGIS_raster am Staatsbetrieb Sachsenforst auf der Basis von ERDAS APOLLO

Ähnliche Dokumente
Die Metainformationslösung des Staatsbetriebs Sachsenforst

Der Staatsbetrieb Sachsenforst als aktiver Bestandteil der GDI-Sachsen

OGC-Dienste im Back Office Systemkopplung und Geodatenprozessierung

Intergraph Geospatial Portfolio - Release 2013 ERDAS IMAGINE. United. Modern. Dynamic.

Inhalt: In nahezu allen raumrelevanten Planungen spielt das Feststellen und Nachweisen von Veränderungen eine herausragende Rolle.

Dienstleistungen der Fernerkundung für die forstliche Praxis. Karina Hoffmann, Staatsbetrieb Sachsenforst

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Nutzeranforderungen. Werkzeug vom Dienstleister. Dienstleister. Eigenständig

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Herausforderung Betrieb von zentralen GEO-IT-Diensten im E-Government

Auskunftsplattform Wasser (APW)

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS

Automatisierte Einbindung von (Copernicus-) Satellitendaten in individuelle GDI und fernerkundliche Auswertesysteme. Ines Koppenhagen M.O.S.S.

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

Umstellung auf bzw. Einsatz von FOSSGIS in der Vorarlberger Landesverwaltung: Technische Betrachtung

Sachsenforst Kompetenz aus einer Hand

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

3D-Stadtmodell Leipzig

AGENDA. Anwendertreffen M.O.S.S Mittwoch, Stand: :30 Uhr Registrierung & Mittagsimbiss. 12:30 Uhr Begrüßung

Service, Daten und Dienste des BKG für Bundesverwaltungen

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Einführung auf die Nutzer der Geobasisdaten

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste

INSPIRE-Umsetzung in NRW

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

Fachgruppe: Photogrammetrie & Fernerkundung

Mit Geoinformationen durchstarten im Job! Michael-Erich Aust

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Datenselbstbedienungsladen für statistische Daten für Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Vom metadata-hater zu INSPIRE

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online.

17. GeoForum Basel-Stadt

«Projektbericht NEW Instandhaltungsmanagement mit K3V und GEONIS»

Führung und Fortführung des Mainzer 3D-Stadtmodells. Umweltamt, Christiane Hopf

Webserver zur internen oder externen (Zuweiser) Bildverteilung

ITeBAU VIRTUELLES BAUAMT

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

Sturmschadensdaten ad-hoc

Workflow zur vollautomatischen und schnellen Bildprozessierung, Katalogisierung und Verteilung im Katastrophenfall

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier

Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Webinar CATMEE und CATMSE

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0

Open Source WebGIS im Wald

Das FluGGS Wasserquintett ist da

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

XPace 3. Implementierung

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

All-IP: Ihr Sprungbrett in die Zukunft der Kommunikation

nach dem Modell XPlanung Nordwestmecklenburg 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Integriertes Bauleitplanverfahren im KGIS NWM

Geo IT Unterstützung für den Kampfmittelräumdienst

Kennzahlen und Datenlogistik

Metadaten effektiv erfassen und verwalten Grundsätze der Metadatenerfassung

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Landkreis Nordwestmecklenburg. Die integrierte Geodateninfrastruktur in Nordwestmecklenburg

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität

Vorstellung des Nebenfaches Kartographie

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

EINSATZ VON FERNERKUNDUNGSDATEN BEI DEN ÖBf

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

Global Net FX. Ein WebGIS viele Anwendungsbereiche

Vorstellung des Nebenfaches Kartographie

Oracle als Integrationsplattform - Geodata Warehouse im Konzern Stadt Herten

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Vernetztes Bodenrichtwertinformationssystem VBORIS

INSPIRIN: INSPIRE leicht gemacht

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

NOKIS Stand des Projekts

KONZEPTION GEODATENINFRASTRUKTUR FREIBURG (GDI-FR)

Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock. kvwmap. ein Internet-GIS für individuelle Anwendungen. Stefan Rahn

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung

GDI-SH. Geoserver des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg AGA Hamburg Nicole Ruhe, Landesvermessungsamt

Swiss Chapter Geoforum

Industrie 4.0 und Smart Data

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud

Transkript:

Aufbau von FGIS_raster am Staatsbetrieb Sachsenforst auf der Basis von ERDAS APOLLO

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Funktion Landesforstbetrieb Obere Forst- und Jagdbehörde Amt für Großschutzgebiete Aufgaben Forstlicher Betrieb Dienstleistungen behördliche Aufgaben 2 18. März 2011 Karina Hoffmann

Organisationsstruktur SBS Dreistufiger Aufbau der Forstverwaltung in Sachsen 3 18. März 2011 Karina Hoffmann

Organisationsstruktur SBS Geschäftsleitung, Fachabteilungen, Forstbezirke 4 18. März 2011 Karina Hoffmann

Motivation / Ziel Aufgabe Bedienung der Geschäftsleitung des SBS sowie der Forstbezirke und Reviere mit Rasterdaten (Bereitstellung, Analyse, Auswertung von Fernerkundungsdaten) Hoher Zeitaufwand Sukzessive Mehrbelastung wachsender Datenbestand Probleme bei Fernerkundungs- und GIS-Fachkräften der IT-Administratoren für Datensicherung und Datenverwaltung erhöhte IT-Kosten Ziele Bedienung aller Kunden entsprechend der individuellen Anforderungen mit Rasterdaten Zuverlässig, flexibel und kosteneffizient Einbindung der Rasterdaten in ein modernes zukunftsorientiertes Fachkonzept für den Staatsbetrieb Sachsenforst 5 18. März 2011 Karina Hoffmann

Ausgangssituation Heterogene Daten Datenadministrator Heterogene Anwendungen Digitale Orthofotos Satellitendaten DOM, DGM, Lidardaten gescanntes Kartenmaterial Heterogene Fernerkundungsdaten -Aufnahmesensor -Aufnahmegeometrie -geometrische, radiometrische Auflösung -Aufnahmezeitpunkt -Datenformat -Abdeckung Rasterdaten von Top. Karten Rasterdaten von Forstkarten Historische Daten (statisch) Häufige Aktualisierungen Hoher Speicherplatzbedarf 6 18. März 2011 Karina Hoffmann Datenhaltung vorher auf verschiedenen Speichermedien (DVD, Bänder, Platten, Server) redundant Rasterdaten Manager Ziel: Bedienung aller internen und externen Bedarfsträger zuverlässig effektiv schnell Nutzung bei verschiedensten Anwendungen -Fernerkundliche Datenanalyse -Erstellung forstlich thematischer Karten -Präsentation von Zeitreihen -Vielfältige FGIS-Analysen -Forsteinrichtung - Nutzung in verschiedensten Applikationen -ArcGIS, ArcView 9.x --ArcView 3.x -KartenExplorer -WISView -ERDAS-Imagine -WebServices - Unterschiedliche Datenübertragung Unterschiedliche Zugriffsrechte

Anforderungen, Optimierungsaspekte Daten-Importfunktionalität Automatisierung der Datenaufbereitung Optimierung der Datenhaltung Einfache und schnelle Datenadministration Reduktion des lfd. Administrations- und Sicherungsaufwandes Standardisiertes Datenmodell Nutzerspezifische Datenbereitstellung Nutzerspezifische und datenspezifische Zugriffsrechte Performante Datenverteilung bei geringer Netzbelastung Verlustfreie Bildkompression Schneller Bildaufbau Flexible Suchfunktionalitäten 7 18. März 2011 Karina Hoffmann redundanzfreie Verwaltung großer Datenmengen Unterstützung vieler Bildformate ISO/ OGC-konforme standardisierte Bildund Metadatenhaltung (ISO 19115/ 19139, INSPIRE) nutzerspezifische Auflösungen Webdienste, Integration in FGIS_online Daten als Files, xml-blaster Applikationen ohne Webdienste Öffentliche Ausschreibung Entscheidung für gleichzeitige performante Zugriffe von mehreren Nutzern Erdas waveletbasiertes Apollo Image Streaming Server von ecw- und jpg2000-dateien Angebot der GEOSYSTEMS GmbH graphische und schlüsselwortbezogene Datensuche

Expertise für Ihre Geodaten Lösungen von GEOSYSTEMS Dr. Ursula C. Benz, GEOSYSTEMS GmbH u.benz@geosystems.de GEOSYSTEMS GmbH Riesstraße 10 82110 Germering T: 089 89 43 43 0 F: 089 89 43 43 99 geosystems@geosystems.de www.geosystems.de

Ausgewählte Referenzen Workflow-Optimierung z.b. Optimierte Orthophoto-Auslieferung: Homogenisierung der Arbeitsschritte und verwendeten Softwareprodukte für aufwands-reduzierte Produkterzeugung und verteilung 3-D Erfassung für eine 3A Lösung z.b. zur Datenvorbereitung und Extraktion von Metadaten z.b. zur Höhenmessung aus Schlagschatten Geodatenmanagement z.b. Historisches Rasterdatenarchiv: Gescannte Bilddaten katalogisieren, auswerten und verteilen z.b. Forstdaten-Management: Heterogene Daten für heterogene Anwendungen vorbereiten, katalogisieren und verteilen Ausbildungssystem zur Bildauswertung GEOSYSTEMS: GeoIT Lösungen - 9 GEOSYSTEMS 2010

GEOSYSTEMS Das Unternehmen Leitlinien Produkte GeoIT-Lösungen Kunden GEOSYSTEMS-Gruppe GEOSYSTEMS: GeoIT Lösungen - 10 GEOSYSTEMS 2010

GEOSYSTEMS Kunden Leitlinien Produkte GeoIT-Lösungen Kunden GEOSYSTEMS-Gruppe GEOSYSTEMS: GeoIT Lösungen - 11 GEOSYSTEMS 2010

Unsere Kunden - Wo Geodaten wichtig sind Krisenmanagem Ingenieur- und ent Planungsbüros Beratungsfirmen Bundeswe Systemintegratoren Datenprovider hr Vermessungsä mter Umweltmonitoring Telekommunikation Bundes- und Land- und Forstwirtschaft Landesbehörden Kampfmittelräumdienste Geobasisdaten und Vermessung Exploration und Geologie Befliegungsfirmen Forschung und Lehre Verteidigung und zivile Sicherheit Infrastrukturplanung GEOSYSTEMS: GeoIT Lösungen - 12 GEOSYSTEMS 2010

GEOSYSTEMS Produkte und Software Leitlinien Produkte GeoIT-Lösungen Kunden GEOSYSTEMS-Gruppe GEOSYSTEMS: GeoIT Lösungen - 13 GEOSYSTEMS 2010

GEOSYSTEMS Produktportfolio ERDAS IMAGINE für Fernerkundung Laserdata LiS für Punktdaten LPS für Photogrammetrie ERDAS APOLLO für Geodatenmanagement Stereo Analyst für Stereo- Auswertung GEOSYSTEMS: GeoIT Lösungen - 14 GEOSYSTEMS 2010

GeoIT-Lösungen von GEOSYSTEMS Leitlinien Produkte GeoIT-Lösungen Kunden GEOSYSTEMS-Gruppe GEOSYSTEMS: GeoIT Lösungen - 15 GEOSYSTEMS 2010

Ganzheitlicher Ansatz zur Lösungsentwicklung Workflow-Optimierung Software-Entwicklung Schulung Updates und Wartung Projektberatung Support Systemintegration Prozessorientiertes Consulting GEOSYSTEMS: GeoIT Lösungen - 16 GEOSYSTEMS 2010

Auf dem Weg zur Geo-IT Lösung Checkliste Grobkonzept Detailkonzept mit Aufwandsund Risikoabschätzung enge Einbindung des Nutzers Nutzung Bedarfsanalyse Konzeptionierung Evaluierung kritischer Komponenten Implementierung, Installation, Einweisung Systemsupport, Schulung GEOSYSTEMS: GeoIT Lösungen - 17 GEOSYSTEMS 2010

Auf dem Weg zur Geo-IT Lösung für SBS Checkliste Grobkonzept Detailkonzept mit Aufwandsund Risikoabschätzung enge Einbindung des Nutzers Nutzung Rasterdatenmanagement ( Zugriff: OGC-konform, performant & sicher extern & intern; Datei & Dienste, Hintergrundbild & fernerkundl. Auswertung; von ArcView3 bis modernes WebGIS) Automatisierung der Daten- und Metadatenaufbereitung und Katalogisierung (redundanzfrei, voller Informationsgehalt der verschiedenen Daten, performante Formate) Integration in vorhandene Geo-IT Umgebung (z.b. FGIS_vektor) ERDAS APOLLO mit Anpassungen (Web-Client, Zugriff auf Daten und Datendienste) ERDAS IMAGINE mit spezifischen Batchprozessen (Reduktion von Redundanz, Rektifizierung,..) METAmorph!it als Workflowmanager und Metadatenkonverter / -editor Reviews, Workshops, Schulungen für Administrator und Nutzergruppen GEOSYSTEMS: GeoIT Lösungen - 18 GEOSYSTEMS 2010

Zeitplan Mai 2008 Idee, Marktsichtung Erstellung Pflichtenheft Öffentliche Ausschreibung ab Febr. 2009 Kick-Off Implementierung 1. Datenvorbereitung 2. ERDAS APOLLO 3. METAmorph!it Sept. 2009 System-Inbetriebnahme Datenvorbereitung Datenimport, Metadatenerfassung März 2010 Erdas APOLLO 2010 Testphase I Upgrade auf Erdas Apollo 2010 Schulung, Test im Referat ab Ende 2010 Testphase II Geschäftsleitung SBS, Forstbezirke 19 18. März 2011 Karina Hoffmann

Konfiguration des RDM SAN (22 TByte), SATA-Platten Virtuelle Maschinen Postgres-DB Metadaten RDM-Server ERDAS APOLLO IMAGE MANAGER Datenvorbereitung Erdas Imagine Metamorphit Internet- Browser Bereitstellung Dienste im Internet ERDAS APOLLO ESSENTIALS IWS Clients Daten-Manager 20 18. März 2011 Karina Hoffmann

Systemstruktur FGIS Erdas Apollo terracatalog Postgres Postgres Fachverfahren Datenerfassung Datenhaltung Metadatenmanagement Datenanalyse/ Datentransformation Datenausgabe Internet/ Verwaltungsnet z-werk Forstliche Fachdaten/ Kartendienste Betriebsinventur ArcGIS ArcSDE FME ArcIMS Externe Daten/ Geobasisdaten Internet/ Verwaltungsnet z-werk ET GeoBox MS SQL Server Shape ArcGIS Python mapclient ArcGIS ArcGIS Server ArcPad ArcGIS Mobile GeoTIFF ECW MrSID ERDAS IMAGINE ERDAS APOLLO Metamorphit ERDAS IMAGINE ERDAS APOLLO Metamorphit 21 18. März 2011 Karina Hoffmann

Automatisierte Aufbereitung heterogener Datenbestände 22 18. März 2011 Karina Hoffmann

Metamorph!it Automatisierte Standardisierung heterogener Metadaten 23 18. März 2011 Karina Hoffmann

Einpflegen der Daten in ERDAS APOLLO Digitale Orthobild-Kacheln im GeoTIF-Format /MrSid Aggregates im ecw-format 24 18. März 2011 Karina Hoffmann

Applikation 26 18. März 2011 Karina Hoffmann

Vorteile von Zeitersparnis einfache Datenstruktur klarer Workflow Daten einmal ablegen und flexibel nutzen weniger Logistik neue Möglichkeiten der Datenverteilung 27 18. März 2011 Karina Hoffmann Zentrale, strukturierte Ablage der Rasterdaten und zugehörigen Metadaten Verfügbarkeit historischer und aktueller Daten in einem System flexible, anwendungsgerechte Suche nach Rasterdaten durch den Praktiker Reduktion lfd. Admin.- und Sicherungsaufwand einfache und schnelle Datenadministration Nutzung bei Kalamitätsfolgeinventuren, Zeitreihenanalysen, Stellungnahmen bei Waldumwandlungen, in Forstbezirken und Revieren effiziente nutzerspezifische Datenverteilung in GL, an die FoB, Reviere, externen Bedarfsträger, schnellere Bereitstellung aktueller Daten filebasiert (XML-Blaster) und über Dienste FGIS_online, Sachsenatlas,

Praxisfall FoB Bärenfels (Herr Polaczek, Ref.) Ich konnte das neue Apollo-Werkzeug gleich mal praktisch nutzen und zwar im Rahmen einer Grenzproblematik zu einer Kleingartenansiedlung. Hier hilft es sehr, wenn man einmal über 50 Jahre in die Vergangenheit blicken kann. Auch wenn das alte Foto nicht sehr hoch aufgelöst ist und zudem kleinere Geometrieabweichungen auffallen, eröffnet der nun recht schnell durchzuführende Vergleich ganz neue Möglichkeiten. Auch die Angabe der Metadaten hilft, ich habe eben eine RGB-Kachel für den Bereich des HRB Niederpöbel geladen (vom forst-as-2003), weil ich schnell eine Karte für einen heute anstehenden LTV-Termin basteln muss. Die Daten hätte ich normalerweise nie gefunden. 28 18. März 2011 Karina Hoffmann

Bereitstellung von Diensten mit ERDAS APOLLO im Internet - Bsp.: Sturmschadens-Dienst 2010 - Tornado am 24.05.2010 in Sachsen Befliegung des Sturmschadensgebietes mit Digitaler Kamera mit 0,15 m GSD vom 29.05. bis 05.06.2010 Generierung Orthobilddaten 0,20 m GSD Integration der Daten in FGIS_raster Berechnung von RGB- bzw. CIR-Mosaiken Bereitstellung der Orthobilddaten als Dienst Visuelle Sturmschadenskartierung 29 18. März 2011 Karina Hoffmann

Bereitstellung von Diensten mit ERDAS ERDAS APOLLO im Internet - Bsp.: Sturmschadens-Dienst 2010 Nutzung in FGIS_online, Sachsenatlas, http://www.forsten.sachsen.de/kartendienste_sturm/ecwp/ecw_wms.dll 30 18. März 2011 Karina Hoffmann

Ausblick nächste Schritte Integration von Rasterdaten: Historische Karten (Georeferenzierung) Forstlich-thematische Karten (Forstgrund-, Baumarten-,Standorts-, Technologische Karte) Topographische Karten Anpassung, Optimierung der Metadatenerfassung für historische Karten,. Ggf. Upgrade auf Erdas Apollo 2011 (Transparenz ecw-files im Außenbereich ) Bereitstellung weiterer Dienste für FGIS_online und Internet (Sachsenatlas, ) Maßstabsgerechter Druck der Such- und Analyseergebnisse 31 18. März 2011 Karina Hoffmann

32 18. März 2011 Karina Hoffmann