Plattentektonik. Antriebe & Auswirkungen auf Habitabilität. Josefa Großschedl Extrasolare Planeten Seminar

Ähnliche Dokumente
Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Plattentektonik Entwicklung

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Vulkanismus auf der Erde

Andreas Otto

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13

Afrika befand (damals als Teil von Godwanaland zusammenhängend).

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

(FWU) / (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde

Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von Erdbeben und Vulkanausbrüchen erschüttert.

Plattentektonik auf Super Erden. von David Gröbner

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Der Oberrheingraben. Inhalt. 1. Lage Seite Entstehung.. Seite Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770.

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km

Plattentektonik / Plate Tectonics

Sophia Gaupp, KS 1. Lavadome

Geochemische Reservoirs. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

ERDSYSTEME BUCH PLATTENTEKTONIK I PRESS, F. UND SIEVER, R., 2003 ALLGEMEINE GEOLOGIE SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG HEIDELBERG DIE GEOSPHÄRE

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel

TEIL 5: EINFÜHRUNG IN DIE PLATTENTEKTONIK. ENTWICKLUNG VON MITTELOZEANISCHEN RÜCKEN.

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik

Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde. Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen

Tektonik und Vulkanismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung

Vulkanismus Arbeitsblätter

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher)

Rumford Fourier

180 Minuten Tektonik und Geotektonik

Deformationsverhalten von Gestein. 180 Minuten Tektonik und Geotektonik

Erdbeben Wenn die Erde zittert. Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert»

Leben auf einem Wackelpudding

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

ERDMAGNETISMUS DAS MAGNETFELD DER ERDE DIE ZEITLICHEN SCHWANKUNGEN DES ERDMAGNETFELDES. Säkularvariation

4 Oberflächen. 4.1 Vulkanismus. 4.2 Plattentektonik

"Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Der Kreislauf der Gesteine

Basics of Electrical Power Generation. Geothermie. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Geothermie allgemein 2. Kategorien und Technologien

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

EWG-Klassenarbeit Nr. 2

VULKANISMUS. 1. Einleitung. 2. Die Bildung des Magmas. 3. Vulkanismus und Plattentektonik

1. Einführung und Geschichtliches: Vereinfachter Schalenaufbau der Erde

Frontentektonik eine andere Sichtweise der Plattentektonik

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

Rekordhalter in unserem Sonnensystem

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher.

Der Blick in unsere Erde

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Sommer-Semester 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich - technologisches und Sprachliches Gymnasium

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

VON ALFRED WEGENERS KONTINENTALDRIFT ZUR PLATTENTEKTONIK

Proseminar Strukturgeologie (II) (Kristallin-Geologie)

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Experimentelle Astrophysik

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Westfälisches Landesmedienzentrum. Eine Medienauswahl zum Thema. Erdbeben

Die Erde Teil 2: Endogene Geologie. Die Theorie der Plattentektonik

Mars: Der erdähnlichste Planet. Christian Leu

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Hintergrundinformation für Lehrer Zur Kinder-Uni-Vorlesung , EGU Wien

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Der Hitzetod der Erde

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

(Jeder kennt:) AN, Antarktika; AU, Australia; EU, Eurasia, NA North America; NB Nubia (d.h.afrika); PA, Pacific; SA, South America

Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10

DAS ULTIMATIVE VULKAN-WISSENSCHAFTS-SET DEIN VULKAN ADVENTURE GUIDE. ENTDECKEN mit DR. COOL. Cover. Page 1. Was ist ein Vulkan?

Transkript:

Plattentektonik Antriebe & Auswirkungen auf Habitabilität Josefa Großschedl Extrasolare Planeten Seminar 27. 11. 2007

Inhalt Aufbau der Erde und der Platten Mechanismen und Antriebe: Plattengrenzen, Konvektion Hot Spot Vulkanismus Einfluss auf Atmosphäre Kohlenstoffzyklus Plattentektonik auf anderen Planeten: Venus, Mars Plattentektonik & Habitabilität Plattentektonik & Exoplaneten

Entdecker Alfred Wegener (1912/15): Kontinentalverschiebungs- Theorie Anerkannt erst ab 1960 - Plattentektonik Bisher nur auf der Erde beobachtet!

Erdkruste ozeanisch kontinental Oberer Mantel Teil d. Lithosphäre (starr) Asthenosphäre (weich) Übergangszone Unterer Mantel zäh-plastisch Äußerer Kern flüssige FeNi-Legierung Innerer Kern fester Fe-Kern Aufbau der Erde

Lithosphäre tektonische Platten Lithosphäre = Kruste + oberster Erdmantel bis ca. 100 200 km Erdkruste: Kontinentale Kruste 30-40 km (max.70 km), ρ ~ 2,7 g/cm³ (Granit, Gneis, SiO 2 Al), älteste Gesteinsfunde ~3.9 Gyr, Wärmer durch Radioaktives Material Ozeanische Kruste 5-10 km, dichteres Material, ρ ~ 2,9 3,1 g/cm³ (Basalt, Gabbro, Si, Fe, Mg), jünger ~200 Myr Mohorovičić-Diskontinuität ( Moho Moho ): Übergang zw. Kruste und oberem Erdmantel Die harten und spröden Lithosphärenplatten bewegen sich auf der fliesfähigeren Asthenosphäre (bis 300-410 km Tiefe).

Platten auf der Erde

3 Arten von Plattengrenzen Konstruktive (Divergierend) Sea-floor floor-spreading Mittelozeanische Rücken Destruktive (Konvergierend) Subduktionszonen Konservativ (keine Materialproduktion oder Vernichtung) Transform faults

Lithosphäre - Plattengrenzen

Konstruktive Plattengrenze Sea-floor-spreading (ridge( push) 2 Platten driften auseinander (divergieren) Mittelozeanische Rücken entstehen Neubildung ozeanische Erdkruste durch gefrieren von aufsteigendem Magma. (Ergussgestein - Basalt, Plutonisch - Gabbro) Umpolung des Erdmagnetfelds durch paläomagnetische Streifenmuster in den Ozeanböden erforschbar. Erdmagnetfeld friert beim passieren der Curie- Temperatur ein (Übergang von para- zu ferro Magnetismus) 853 K remanente Magnetisierung e.g. Mittelatlantischer Rücken, Ostpazifischer Rücken v ~ 2 cm/yr

Black Smokers hydrothermale Quelle am Tiefseegrund in der Nähe von Mittelozeanischen Rücken Über 100 C heißes Thermalwasser mit gelösten Schwermetallsulfiden angereichert trifft auf 2 C kaltes Meerwasser Halbmetergroße Würmer und Muscheln leben von Archaebakterien,, diese wiederum vom Abbau der Sulfide e.g. Ostpazifischer Rücken zw. Nazca-Platte und Pazifischer-Platte Platte bei den Galapagos Inseln

Destruktive Plattengrenze Subduktionszonen ( trench pull ) Ozeanische Lithosphäre sinkt unter kontinentale oder ozeanische Platte. Gebirgsbildung (bzw. Inselbogenbildung) durch Gesteinsauffaltung, Vulkanismus und wieder aufsteigende Sedimente. Bildung von Tiefseegräben e.g. Nazca-Platte sub. (10 cm/yr yr) ) unter Südamerikanische Platte Anden Kontinent/Kontinent Grenze: frühere Subduktion einer ozeanischen Lithosphäre bis Kontinentalteile beider Platten aufeinander treffen fen massive Gebirgsbildung e.g. Himalaya, Indische Platte drückt noch immer mit 5 cm/yr auf die Eurasische Aktive Subduktionszonen starke Erdbeben-Gebiete

Relativbewegung zwischen 2 versetzten Mittelozeanaischen Rücken (bzw. Subduktionszonen) Keine Material Bildung oder Vernichtung Entstehung von Gräben Erdbeben durch große Spannungen Transform faults e.g. San Andreas Verwerfung in Kalifornien

Konvektion Thermische Konvektion Energiequellen: von Innen Radioaktiver Zerfall von 238 U, 235 U, 232 Th, 40 K und Unten Freiwerdende Energie durch Abkühlen des Erdkerns Entstehen von Mantle Plumes : Aufsteigendes heißes Gestein in Konvektionszellen Ursprungsort nicht geklärt: Über dem Äußeren Kern im Unteren Mantel Asthenosphäre (Übergangszone als Grenzschicht) Unterströmungstheorie: : nur wenige große flache langsame Konvektionszellen in der Asthenosphäre Wölbung und Dehnung der Kruste (ostafrikanischer und antarktischer Grabenbruch erklärbar) Chemische Konvektion durch unterschiedliche Dichten verschiedener Gesteine und Sedimente.

Antriebe der Plattentektonik Konvektionsströme: Entstehen von Mantle Plumes Kräfteverhältnis von Krustenstärke zu Plume ridge push Stärke der Plumes abh. von Viskosität des Mantels Durchbruchwahrscheinlichkeit abh. von Lithosphärenstärke (Dicke, spröde/dehnbar) Kräfteverhältnis an den Plattengrenzen: Subduktion > sea-floor floor-spreading spreading: nachuntenziehende Kraft der schwereren ozeanischen Kruste unter leichtere kontinentale Kruste erhält sfs aktiv. Kräfteverhältnis auf der Erde: 13:1 Wasser: Wasser gilt als Schmiermittel für Subduktion durch heruntersetzten des Schmelzpunkts. Viskosität von trockenem Gestein höher als von nassem Gestein. Kontinente: SiO 2 - und H 2 O reiche Granite Ozean: SiO 2 - und H 2 O arme Basalte

Hot Spots Vulkanisch Aktive Gebiete nicht an Plattentektonik gebunden vermutlich verursacht durch aufsteigende Mantle Plumes Schildvulkane Meist Entstehung von Vulkanketten, da sich die Platte relativ zur Asthenosphäre (somit zum Hot Spot) verschiebt. e.g. Hawaii

Kohlenstoff Zyklus Chemische Umwandlung und Austausch von C-Verbindungen C in den globalen Systemen: Lithosphäre Hydrosphäre Atmosphäre (CO 2 ) Biosphäre Sedimentablagerungen gelangen durch Subduktion in die Lithosphäre Wiederabgabe in die Atmosphäre durch Vulkanismus und Entgasungen Starker Vulkanismus Treibhauseffekt

Venus M = 0.81 M Erde R = 0.95 R Erde ρ ~ 0.95 ρ Erde Dicke der Kruste ~ 30 km ozeanisch ~ 80 % Höhenunterschiede: 63 % geringer als auf Erde 20 % Erhebungen, davon nur ~ 8 % Hochländer (Aphrodite Terra, Ishtar Terra) Keine aktive Plattentektonik feststellbar Kein messbares Magnetfeld Hot Spot Vulkanismus (vermutlich nicht aktiv) Oberflächenalter: 500 800 Myr Strukturen (Coronae( Coronae,, Arachnoide) die auf Vorhandensein von Mantle Plumes hinweisen Atmosphäre: 50 x dichter als Erd-Atmosphäre, 96 % CO 2 Treibhauseffekt 93 bar Druck, T Oberfl = 464 C Curietemp.. Überschritten Keine Paläomagnetischen Streifenmuster sichtbar

Venus Vulkanismus: Vermutlich langsam ausgeklungen Vulkane überall verteilt: 50000 kleinere vulkanische Erhebungen 167 Durchmesser > 100 km Pancake Domes (flache Vulkane) Strukturen: Coronae, Arachnoide (Einbruchkrater) Theorie: zu schwache Plumes die abkühlen bevor sie die Kruste durchdringen Keine Plattentektonik: Kein Oberflächenwasser Gestein viskoser Kräfteverhältnis von Subduktion zu Ridge Push: 1:0.7 2 Arten von Wärmetransport: Wärmeleitung 85% Hot Spot/Corona Vulkanismus 15%

Venuskarte

Mars M = 0.107 M Erde R = 0.53 R Erde Kruste ~ 100 km? Si-Mantel ~ 1800 km vermutl.. flüssiger S-FeS Fe-Kern: ~ 1.520-1.840 km Durchmesser Keine aktive Plattentektonik Erloschene Schildvulkane vorhanden (Hot Spot Vulkanismus) Grabensysteme: Mariner Täler (Tektonischer Grabenbruch durch die massiven Vulkane im Westen) Sehr schwaches Magnetfeld: ~ 1/60000 des Erdmagnetfelds aber Streifenartige Magnetfeldmuster der Kruste entdeckt (ähnlich h wie auf Erde) tektonische Bodenspreizung? Großer Höhenunterschied zw. nördl.. Tiefland zum südl.. Hochland.

Mars

Mars Vulkane Hot Spot Schildvulkane Olympus Mons: 21.3 km über mittlerem Nullniveau, höchste Erhebung im Sonnensystem Tharsis-Region 1. Olympus Mons 2. Tharsis Tholus 3. Ascraeus Mons 4. Pavonis Mons 5. Arsia Mons 6. Valles Marineris

Plattentektonik & Habitabilität Permanente Entstehung von Gebirgen und Hochgebirgen verhindert, dass längerfristige Erosion die Kontinente abbaut. Große Niveauunterschiede möglich (Tiefseerinnen zu Hochgebirgen) somit relativ mehr Landmasse ( verkleinerte Ozeane) mehr Wahrscheinlichkeit für Entwicklung von Leben an Land. auch abh. von vorhandener Wassermenge Geförderte Biodiversität durch Anpassung an sich ändernde Umwelt CO 2 -Zyklius: große Speicherung von C in Sedimenten in der Lithosphäre durch Subduktion, Abgabe durch Vulkanismus Erwärmung durch Treibhauseffekt 75 % des Wärmetransports durch Plattentektonik (auf der Erde) Black Smokers (midocean-ridges): Biotope

Plattentektonik & Exoplaneten Nicht feststellbar durch Beobachtungen! Plattentektonik nur für Erd-Verhältnisse erforscht! Probleme: Andere Elementhäufigkeiten Auswirkung der Planetenmasse unbekannte Ober- bzw. Untergrenze (zu groß zu träge Platten, zu klein zu kleine Energiequelle) Ursprünglicher Antrieb bzw. Stop-Mechanismus für Plattentektonik bisher ungeklärt e.g. ist Plattentektonik eine Phase beim Abkühlungsprozess eines Planten? Notwendigkeit von Existenz ozeanischer und kontinentaler Kruste?

Quellen: H. Miller: Abriss der Plattentektonik (1992) J. Leitner: Plattentektonik auf der Venus? C. O Neill et al.: Conditions for the onset of plate tectonics on terrestrial planets and moons (2007) http://www.geophysik.uni-frankfurt.de/~schmelin/what-is-convection.html http://geo.lsa.umich.edu/~crlb/courses/270/lec14/lec14.html http://www.astronomie.de/sonnensystem/mars/aufbauma.htm http://www.geophysik.uni-frankfurt.de/~schmelin/skripte/geodyn1-kap2- S47-S58-2004.pdf Danke für Ihre Aufmerksamkeit!