Informationsbroschüre - Betagtenzentren Emmen AG - Pflegeabteilung

Ähnliche Dokumente
Informationsbroschüre - Betagtenzentren Emmen AG - Wohnhaus

Informationsbroschüre

Information Pflegewohnheim Bärgmättli

Taxordnung Betagtenzentren Emmen AG. Wohnhaus Alp. gültig ab 1. Januar 2017 bis 31. Dezember Änderungen vorbehalten

Taxordnung Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilung Alp

INFORMATIONEN VON A BIS Z

Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung. und Informationen

Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung. und Informationen

Taxordnung 2017 Betagtenzentren Emmen AG Pflegeabteilungen Alp und Emmenfeld

Pflegeheim Langzeitpflege

Taxordnung 2018 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Preise und Bedingungen

Taxordnung. Bürgerhof - Wohnen im Alter Bischofszell

Taxordnung. Bürgerhof Bischofszell

Taxordnung. Taxordnung

TAXORDNUNG Taxenübersicht Zimmer Typ Albert (insgesamt m2)

TAXORDNUNG Taxenübersicht Zimmer Typ Albert (insgesamt m2)

INFORMATIONEN VON A BIS Z

Tarifliste IV-Bereich

Wie sieht die Finanzierung "Wohnen im Alter" aus? Möglichkeiten und Grenzen der Ergänzungsleistungen zur AHV

TAXORDNUNG Taxenübersicht Zimmer Typ Albert (insgesamt m2)

Tarifliste Altersbereich

Taxordnung 2019 Betagtenzentren Emmen AG Alp und Emmenfeld

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Tarifliste Altersbereich

Tarifliste IV-Bereich

Taxordnung 2015 Betagtenzentren und Pflegewohnungen

Taxordnung geschützte Abteilung für Menschen mit Demenz

Das Pflegeheim Rosengarten steht grundsätzlich jeder Person offen. Der Entscheid über die Aufnahme wird durch die Geschäftsleitung bestimmt.

Reglement. Gemeinnütziger Verein Wohn- und Pflegeheim Spyrigarten, Bergstrasse 1a, 8816 Hirzel, Tel

Preisliste. Beilage zum Pensionsvertrag - Gültig ab: Tarif für Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung, für alle 12 Stufen: Fr. 162.

Taxordnung Abteilung für junge pflegebedürftige Menschen (JPM)

Taxordnung Taxordnung gültig ab

Taxordnung Ferienbetten

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter

Taxordnung Betreutes Wohnen des Alterswohnzentrum Gässliacker Gültig ab 1. Januar 2015

Taxordnung APF. In Kraft seit: 1. April 2008 (nachgeführt bis 1. Januar 2019)

FINANZIERUNG EINES HEIMAUFENT- HALTES IN EINEM ALTERS- ODER PFLEGEHEIM IM KANTON NIDWALDEN

Informationsveranstaltung zu Heimfinanzierung und BESA LK 10

Anmeldung. Hospiz St. Gallen Administration. Durch die Pflege auszufüllen Primärdiagnose Zuständige Bezugspflege. Austritt nach

AVENTIN WO LEBENSFREUDE LEBT

Taxordnung Inhalt

Tarifordnung. Gültig ab 1. Januar Spitex Steinmaur-Neerach Gewerbestrasse Steinmaur

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2014

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Preise für die Parksiedlung. Alterszentrums Park. (Preisreglement)

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Preise für die Parksiedlung. Alterszentrums Park. (Preisreglement)

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Tarifrichtlinien 2019 für das Betagtenzentrum Laupen

Taxordnung Langzeitpflege 2019

DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter "Allmendhöfli" Verpflegung. Cafeteria. Wäscheservice. Fusspflege. Coiffeuse

Wohnen im Alter. Informationen für Kurzaufenthalt

Ein Zuhause für Seniorinnen und Senioren

Tarifliste Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus

Senioren- und Spitexzentrum Verahus. Taxordnung 2018 Seniorenzentrum Verahus QA 1191

Wohnen im Alter Flexibel und komfortabel

Tarifliste Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus

INFORMATIONBROSCHÜRE. Wohnbereiche. Bereich Wiese / Sonne

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Taxordnung Taxordnung Inhaltsverzeichnis. 1. Administration Geltung... 2

Wohnen mit Service Leistungen. Gesundheitszentrum Dielsdorf

Landgut Unterlöchli. im Betagtenzentrum Herdschwand in Emmenbrücke

Vertragsbeginn Dieser Vertrag gilt ab dem und ersetzt alle vorherigen Vereinbarungen.

Konzept. Selbstverwaltetes Wohnen mit Unterstützung

Tax- und Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016

Taxordnung 2015 Betagtenzentren und Pflegewohnungen

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Bezeichnung Pflegestufen Basispreis 1

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Diese Taxordnung ist integrierender Bestandteil des Pensionsvertrages und gilt für alle Aufenthalte in den Pflegewohngruppen Buttisholz.

Pensionsvertrag. Taxen und Unterbringungskosten

TARIFORDNUNG gültig ab 1. Januar 2018 KANTONALES ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM APPENZELL

Tagesbetreuung 2016 /17

Arztdienst. Regionales Pflegezentrum Baden AG

1 Grundsatz Taxen... 4

Senioren- und Spitexzentrum Verahus. Taxordnung 2019 Seniorenzentrum Verahus QA 1191

Pflege und Betreuung zu Hause. Überall für alle

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad

WOHNEN IM ALTER 17034_Blu_Broschure_A5q.indd :22

1 Grundsatz Taxen... 4

Pensionstaxe für Bewohnerinnen und Bewohner. Standard Nasszelle ohne Dusche. minus 5 Franken/Tag

Taxordnung Alters- und Pflegeheim Hof Haslach GEMEINDE. erlassen am 5. November 2018 in Vollzug ab 1. Januar 2019

Taxordnung. Wohnbereich III / IV. Stand: 1. Januar 2018

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Rechtsgrundlagen MiGeL

Transkript:

Informationsbroschüre - Betagtenzentren Emmen AG - Pflegeabteilung gültig ab 1. Januar 2015

Inhaltsverzeichnis 1 Warum ein Eintritt in die Pflegeabteilung?... 2 2 Möglichkeiten Ihr zukünftiges Zuhause kennen zu lernen.... 2 3 Finanzierung Heimaufenthalt... 3 3.1 Persönliche AHV-Rente und Pension... 3 3.2 Ergänzungsleistungen zur AHV und IV... 3 3.3 Berechnung der Ergänzungsleistungen... 3 3.4 Krankenversicherer... 3 3.5 Taxausgleich... 3 4 Einzug ins Betagtenzentrum... 4 4.1 Bewohnervertrag... 4 4.2 Hinterlegung... 4 4.3 Bei Wohnungswechsel zu benachrichtigende Stellen... 4 4.4 Wäsche / Kleider... 4 4.5 Möbel... 4 4.6 Finanzielles... 5 4.7 Arzt... 5 4.8 Hilfsmittel... 5 4.9 Versicherungen... 5 4.10 Wertsachen... 5 4.11 Physiotherapie... 5 4.12 Medizinisch pflegerische Unterlagen... 5 4.13 Medikamente... 6 5 Angebote der Betagtenzentren Emmen AG, Alp Herdschwand... 6 5.1 Aktivierung und Alltagsgestaltung... 6 5.2 Aktivitäten / Dienstleistungen... 6 5.3 Restaurant Alpissimo / Cafeteria Herdschwand... 6 5.4 Besuchszeiten... 6 5.5 Schalteröffnungszeiten / Sekretariate... 6 6 Auszüge aus dem Pflegeleitbild... 7 1

1 Warum ein Eintritt in die Pflegeabteilung? Der Gesundheitszustand, die Krankheit, die Behinderung oder die Müdigkeit bereiten immer mehr Mühe. Die tägliche Selbstpflege und Tagesgestaltung überfordern Kräfte und Möglichkeiten. Mangelndes Sicherheitsgefühl zu Hause; Angstgefühle in der Nacht. Die punktuelle Hilfe der Spitex oder der Angehörigen reichen nicht mehr aus. Die eigene Wohnung hat auch ihre Nachteile; das Mobiliar entspricht nicht mehr den Bedürfnissen, die Umgebung ist nicht rollstuhlgängig. Angehörige und Freunde sorgen sich. Es ist die Zeit gekommen für eine ständige professionelle Betreuung. 2 Möglichkeiten Ihr zukünftiges Zuhause kennen zu lernen. Besuch der Homepage www.betagtenzentren-emmen.ch Terminvereinbarung zur Besichtigung der Häuser und der Umgebung. Ferienwoche Information einholen über das Dienstleistungsangebot und den Veranstaltungskalender (Beispiele: Restaurant Alpissimo Cafeteria Herdschwand, Gottesdienste, Coiffeur, Fusspflege, Singen, Gymnastik, Aktivierung, Bibliothek etc.). Studium der Taxordnung. Besuch im Restaurant Alpissimo oder in der Cafeteria Herdschwand. 2

3 Finanzierung Heimaufenthalt 3.1 Persönliche AHV-Rente und Pension 3.2 Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Das Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV sieht Leistungen vor, die zur Deckung der Taxen in den Betagtenzentren beitragen. Diese Leistungen werden ausgerichtet, um die Differenz zwischen den Aufenthaltskosten und dem anrechenbaren Einkommen bis zu einem gesetzlich festgelegten Höchstbetrag auszugleichen. Zu den Einnahmen gerechnet werden: der gesamte Vermögensertrag (die Zinsen) ein Teil des Vermögens Um in den Genuss dieser Ergänzungsleistungen zu gelangen, müssen in Bezug auf die persönlichen Umstände die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen erfüllt werden. Für die Ergänzungsleistungen ist die AHV-Zweigstelle der Wohngemeinde zuständig. 3.3 Berechnung der Ergänzungsleistungen Ausgaben: Einnahmen: Heimtaxe Krankenversicherungsprämie Fixum für persönliche Auslagen (Taschengeld) Renten (AHV, Pensionskasse) Vermögensertrag (Zinsen) Ein Teil des Vermögens Ausgaben minus Einnahmen = Betrag der Ergänzungsleistung (bis zum gesetzlich festgelegten Höchstbetrag) 3.4 Krankenversicherer Pflegeleistungen, Arzt und Arznei, werden unter bestimmten Voraussetzungen (siehe Taxordnung) teilweise von den Krankenversicherern übernommen. 3.5 Taxausgleich Mehr Informationen zu Finanzierungsfragen bei einem Aufenthalt in den Betagtenzentren Emmen AG erhalten Sie von der Bewohneradministration, Tel. 041 268 53 16 3

4 Einzug ins Betagtenzentrum 4.1 Bewohnervertrag Der Bewohnervertrag regelt die Pension, die Pflege und Betreuung. Die Taxordnung bildet einen integrierenden Bestanteil zum Bewohnervertrag. 4.2 Hinterlegung Vor dem Einzug ist eine Hinterlegung von CHF 5'000.00 zu leisten, diese wird nicht verzinst. Nach dem Austritt und nach Bezahlung aller Verpflichtungen gegenüber den Betagtenzentren Emmen AG wird die Hinterlegung rückvergütet. 4.3 Bei Wohnungswechsel zu benachrichtigende Stellen Liegenschaftsverwaltung Post, Telefon, Radio, Television AHV, EL, Pensionskasse Krankenversicherer Versicherungen allgemein Bank Elektrizitätswerk etc. Einwohnerkontrolle Zeitungen, Zeitschriften Angehörige, Bekannte, Vereine etc. 4.4 Wäsche / Kleider Persönliche Kleidungsstücke müssen vor dem Einzug mit Namen und Vornamen bezeichnet werden. Für nicht angeschriebene Wäschestücke kann die Betagtenzentren Emmen AG keine Haftung übernehmen. Gegen Verrechnung kann die Beschriftung durch die Betagtenzentren Emmen AG gerne übernommen werden. Die Platzverhältnisse erlauben lediglich eine begrenzte Auswahl an Kleidungsstücken: Tageskleider, Leibwäsche, Strümpfe, Socken, Taschentücher, Morgenrock, Trainer, Hausanzug, Nachthemden, Pyjama, rutschsichere Pantoffeln und Schuhe usw. Die Pflege der Kleidung wird von der Betagtenzentren Emmen AG übernommen. Bei der Kleiderauswahl ist auf entsprechende Waschbarkeit zu achten (keine Handwäsche möglich). Chemische Reinigung wird separat verrechnet. Die Bett- und Frottierwäsche wird vom Haus zur Verfügung gestellt. 4.5 Möbel Das Bett wird von der Betagtenzentren Emmen AG gestellt. Die restliche Zimmereinrichtung ist individuell im Rahmen des Platzangebotes gestaltbar. Auf Teppiche sollte nach Möglichkeit wegen der Sturzgefahr verzichtet werden. 4

4.6 Finanzielles Aus Organisatorischen- und Sicherheitsgründen müssen Geldzahlungen wie Renten, Gelder von Pensionskassen etc. direkt auf ein persönliches Bank- oder Postkonto überwiesen werden. 4.7 Arzt Der Hausarzt muss über den Heimeintritt informiert werden. In den Pflegeabteilungen erfolgt die Betreuung ausschliesslich durch die Zentrumsärzte. Zuständigkeiten: Dr. med. Christian Hess Alp alle Pflegeabteilungen Dr. med. Michael Solberg Herdschwand 1. OG, 2.OG, 3. OG Dr. med. Christian Hess Herdschwand Gartengeschoss, Erdgeschoss Die ordentliche Visite findet 1 x wöchentlich statt. Über die Visitenzeiten und über den Ablauf gibt das Pflegefachpersonal gerne Auskunft. 4.8 Hilfsmittel Gehstock, Rollator, Rollstuhl etc. werden von der Betagtenzentren Emmen AG zur Verfügung gestellt. Gemietete Hilfsmittel müssen an die Mietstelle zurückgegeben werden. 4.9 Versicherungen Der Abschluss bzw. die Weiterführung einer Haftpflichtversicherung ist obligatorisch. 4.10 Wertsachen Die Betagtenzentren Emmen AG übernimmt für persönliche Gegenstände, Bargeld und Wertsachen keine Haftung. 4.11 Physiotherapie Bei Bedarf und auf Verordnung des Zentrumsarztes wird durch einen externen Physiotherapeuten direkt im Hause Physiotherapie angeboten. 4.12 Medizinisch pflegerische Unterlagen Für die sichere und kontinuierliche Weiterführung der Pflege sind Unterlagen wie Arztberichte, Diabetiker-Ausweis, Antikoagulations-Karte, wenn vorhanden Übertrittsbericht vom Spital oder der Spitex, etc. spätestens beim Eintritt dem Pflegefachpersonal abzugeben. 5

4.13 Medikamente Sämtliche Medikamente sowie die dazugehörende Verordnungskarte sind der verantwortlichen Pflegefachperson auszuhändigen. 5 Angebote der Betagtenzentren Emmen AG, Alp Herdschwand 5.1 Aktivierung und Alltagsgestaltung Das Aktivierungs- Team bietet die ganze Woche ein abwechslungsreiches und kreatives Programm. 5.2 Aktivitäten / Dienstleistungen Leseecken Lesezimmer Coiffeur Fusspflege Gedächtnistraining Turnen Bewegen Singen Gottesdienste und Andachten Diverse Veranstaltungen 5.3 Restaurant Alpissimo / Cafeteria Herdschwand 365 Tage im Jahr, jeweils von 08.30 17.00 Uhr geöffnet Grosser Parkplatz Ganzes Gebäude rollstuhlgängig Grosse Gartenterrasse Abendveranstaltungen und Bankette auf Anfrage Abwechslungsreiche, kreative à la carte Speise- und Getränkekarte 5.4 Besuchszeiten Es besteht keine einschränkende Regelung. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen. 5.5 Schalteröffnungszeiten / Sekretariate Montag bis Freitag 08.00-11.30 Uhr 13.30-16.30 Uhr 6

6 Auszüge aus dem Pflegeleitbild Mit dem Pflegeleitbild wird unsere Haltung in der Pflege und Betreuung dokumentiert. Die Umsetzung ist in unserem Tun und Handeln ersichtlich und spürbar. "Die Würde des Menschen und die Einzigartigkeit des Lebens stehen im Zentrum allen pflegerischen Handelns." (Zitat: Ethische Grundsätze für die Pflege Schweizerischer Berufsverband der Krankenpflege.) Durch eine aktivierende und reaktivierende Pflege wird die Selbständigkeit der BewohnerInnen soweit als möglich wiederhergestellt und die Lebensqualität gesteigert. Alle Massnahmen erfolgen unter den Gesichtspunkten von Individualität, Autonomie und Ganzheitlichkeit unter Einbezug von Lebensgeschichte, Gewohnheiten, Wünschen und Bedürfnissen. Dazu gehört eine ausführliche und exakte Pflegedokumentation. Die Autonomie der BewohnerInnen wird unterstützt und gefördert. Autonomie und Sicherheit werden sorgfältig gegeneinander abgewogen und zum Wohle jedes einzelnen Bewohners und jeder Bewohnerin kontinuierlich überprüft. Wir ermöglichen den BewohnerInnen in Würde sterben und Abschied nehmen zu können. Dabei orientieren wir uns an den Grundsätzen der Palliativen Pflege. Das Ziel der Palliativen Pflege ist die Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität in der letzten Lebensphase. Diesbezügliche Wünsche der Bewohnerinnen und der Bewohner werden möglichst frühzeitig erfasst und festgehalten. Der Informationsaustausch und Kontakt zu den Bezugspersonen sind uns wichtig. Sie werden in wichtige therapeutische und pflegerische Entscheide miteinbezogen. Wir ermöglichen ihnen Pflege- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und unterstützen sie dabei. Mit dem Bezugspersonenkonzept hat jeder Bewohner und jede Bewohnerin eine zuständige Pflegefachperson. 7

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen und begleiten zu dürfen. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 8