41TC14 Torsionales Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST Sept von Reinhard Züst

Ähnliche Dokumente
Leistungsfähige, modernste Technik für Ihre Produkte Inhaltsangabe

Torsionales Ultraschallschweissen Die Vorteile des Verfahrens

Laserschweißen ohne Limit

Industrielle Ultraschalllösungen. Kompetenz und Partnerschaft THE POWERHOUSE OF ULTRASONICS

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3.

Kabelkonfektion - Quo vadis? Alternative Verbindungstechnik für Folienleiter (FFC)

Seminar Ultraschallschweißen für die Mitarbeiter des Unternehmens xxx im September 2016 (hier steht später der exakte Zeitraum) in xxx, Germany

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

Ultraschall-Prüftechniken und Prüfausrüstung für neuartige Schweiß- und Lötverbindungen

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Vorlesung Fertigungstechnik 3 Kunststoffverarbeitung

Presseinformation Mit der Bitte um Veröffentlichung. Laser trifft RDKS für China und Zukunft perfekt gerüstet

Elektromagnetisches- Widerstands- Schweißen Das EWS-Verfahren

SICHER ZUGEFÜHRT. Zuführsysteme für prozesssichere Taktung Automotive Medtech Beschlag

Die verbindung von kunststoff und technik

Heiß-Gas-Schweißen von Polyamiden

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen

MS Verpackungssysteme Innovative Ultraschall-Lösungen zum Schweißen, Schneiden und Trennen

Flexible Laser System FLS 1800

Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses

Handlaser für die Kunststoffverarbeitung. - Aufsatzkontrolle - Zusammenfassung. WeldControl Leistungsanzeige über Gradengleichung. 24.

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Entgraten mit Ultraschall

3 Pi Consulting & Management GmbH

LASERBESCHRIFTUNG UND LASERGRAVUR

30TC11 Applikation Anutec, CH Februar 2012

Ultraschallfügen und -trennen

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Epoxidharz- Klebstoffe

Rollnahttechnologie. Ultraschall-Rollnahtsysteme zum Siegeln, Schweißen und Schneiden in der Textil- und Verpackungstechnik

P.R.I.M.E. Plastikreparatur-Instruktionen Gemacht Leicht (German)

MS Maschinenbau Optimale Prozess-Lösungen zum Schweißen, Verbinden und Bearbeiten von Kunststoffen

Tribo 3D-Druck. ..plastics

mould2part GmbH Kunststoffteile im Serienwerkstoff ab Stückzahl 1 weit voraus

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

MS Ultrasonic Technology MS sonimac CUSTOM. Optimale Prozess-Lösungen zum Schweißen, Verbinden und Bearbeiten von Kunststoffen.

MARC. Hülsenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen

INDUSTRIE-DICHTUNGEN. Massiv-Dichtungen aus Metall und Weichstoff

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Verfahrenstechnik. 2. Maschinentechnik

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

NIETSYSTEME FÜR AN FERTIGUNGSPROGRAMM QUALITÄT

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Der Prozess. 3. Vorteile des Infraroterwärmens

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN

LED-Lichtröhren. Produktkatalog

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

Materialdaten Richtwerte

Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik. Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Wir prüfen in neuen Dimensionen

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile

NEWACOUSTIC Folie ohne akustischen Absorber.

Die verfahrensbedingte Nahtgeometrie Tiefen/Breite von 40:1 der Schweißnaht sorgt für verzugsarmes Fügen der Einzelteile.

Pressemitteilung. Orbitalum: Edelstahl-Rohrbögen schweißen auf Knopfdruck

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik

TOX -Clinchen immer die richtige Verbindung!

Technische Revolution CPC

Durchflussgeber DF-20

INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR

Precision Polymer Engineering Ltd. Hochleistungs- Elastomerdichtungen

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

RIBE Anlagentechnik Bindnietautomatisation BLINDNIETEN MIT E-ANTRIEB

> PRESSEINFORMATION Vakuumsauger Flach- und Faltenbalgausführung

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Induktionstechnik. Ein flexibles Verfahren zum Vorwärmen und Wärmebehandeln

Multec GmbH Drucktipps und Tricks für bessere Druckergebnisse von Multec

Das Aufteilen und Verbinden von FDM (Fused Deposition Modeling)-Bauteilen ist eine hervorragende Lösung für

BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Flexible Fertigung. Wasserstrahlschneiden. CNC-Abkanten. 3D-Messen. Baugruppenmontage

Presseinformation März 2017

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen

Präzision, Innovation und Leidenschaft in Kunststoff

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Niete für die Fahrsicherheit. Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit. Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO

Das Mikrofon von Balthasar Fischer funktioniert ohne Membran, dafür mit Laser. Mit dieser Erfindung begeistert der Gründer Forscher und Unternehmer.

Made in Germany. Mehr als 40 Jahre über Geräte weltweit

Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen

Modernste Fertigung bei uns sind Sie immer richtig!

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Überlackierung von Fahrgestell, Achsen und Felgen

Studio Par Zoom RGB LED

SJ3870 Selbstklebender, flexibler Druckverschluss Dual Lock mit hoch leistungsfähigem, modifiziertem Acrylatschaum- Klebstoff: Produkt-Information

Maschinen, Roboter, Jacob. Kabelverschraubungen

Fertigung nach Maß. Ein Unternehmen der EMKA Gruppe

Bauteil aus Ticona Kunststoff erhält Industriepreis der Forschungsvereinigung 3D-MID e.v.

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

Die Erfindung betrifft ein tragbares Lackiersystem für Lackierarbeiten im Inneren eines Flugzeuges.

Diffusionsschweißen im Werkzeug- und Formenbau -herstellen konturangepasster Temperierungen- Daniel Graf

8210/ RIPP LOCK Sicherungsscheibe. Effizient und sicher

Bau auf Uponor mit der Evolution der original Klett DNS

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen

DGS-S/T PNS-S/T. Artikel-Nummer Komponente Beschreibung 200 W: DGS S DGS T

Reparieren von Beaver Hochwasser-Schutzsystemen

KOLEKTOR KAUTT & BUX GmbH

Vollautomatische berührungslose Schweißnahtvermessung in der industriellen Großserienfertigung

bks Ultraschall-Bahnkantensensor Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Transkript:

Fachbericht 41TC14 Torsionales Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST Sept. 2014 von Reinhard Züst Von Telsonic entwickeltes Verfahren hat sich beim Fügen von Kunststoffen mit qualitativ sehr guten Ergebnissen etabliert. Wie funktioniert SONIQTWIST genau? Torsionales Ultraschallschweißen arbeitet schonend aber auch mit großer Kraft Das von der Telsonic AG 2006 entwickelte torsionale Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST hat sich mit sehr guten Ergebnissen in kurzer Zeit als Fügeverfahren für unterschiedlichste Kunststoffe und für Metalle etabliert. Die torsionale Energieeinbringung in die Fügezone erfolgt schonend und eignet sich auch für sehr empfindliche Teile. Andererseits können auch große Kräfte in kurzer Zeit eingebracht werden, was beispielsweise für die Verbindung von Aluminium- oder Kupferleitungen wichtig ist. Sogar lackierte Kunststoffteile lassen sich sicher, fest und ohne sichtbare Abdrücke verbinden. Wie funktioniert das revolutionäre Verfahren, auf das Automobilhersteller und zulieferer genauso wie die Medizintechnikbranche nicht mehr verzichten wollen? Das sichere und feste Verbinden zweier Kunststoff- oder Metallteile ist ein altbekannter Vorgang, der mit herkömmlichen Verfahren wie beispielsweise dem longitudinalen Ultraschallschweiß- oder Klebeverfahren zuverlässig durchgeführt werden kann. Wo diese Fügeverfahren jedoch ihre Grenzen haben, hat sich das 2006 von der Schweizer Telsonic AG entwickelte torsionale Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST als geeignet erwiesen. Kontakt und Information: TELSONIC AG Reinhard Züst Industriestrasse 6b CH-9552 Bronschhofen Hauptsitz Tel +41 (0)71 913 98 88 reinhard.zuest{[at]telsonic.com www.telsonic.com Telsonic in Deutschland TELSONIC GmbH Gundstraße 15 D-91056 Erlangen Tel. +49 (0) 9131 68789 0 info@telsonic.de www. telsonic.de Autor: Reinhard Züst Geeignetes Verfahren für viele Aufgaben Das torsionale Verfahren eignet sich für das Fügen von Kunststoffen und Metallen wie Kupfer oder Aluminium. Aber auch das Bördeln, Nieten, Trennen oder Feinumformen sowie das Maß- und Formkalibrieren von Funktionsflächen zeigen beste Ergebnisse. Die sehr geringe Belastung der zu verschweißenden Teile schont empfindliche Elektronikbauteile. Die Schwingungsbelastung im unteren Teil der Fügepartner beträgt nur etwa ein Zehntel im Vergleich zur konventionellen Ultraschall-Schweißtechnik. Außerdem tritt kein Membraneffekt auf, sodass sich auch Filtermembrane und andere dünne Teile wie Folien damit verschweißen lassen. Bei Folien ist kaum Kerbeffekt und Materialverdünnung erkennbar. Das macht das Verfahren vor allem auch für die Medizintechnik hoch interessant. Darüber hinaus ist das Erstellt durch SUXES GmbH Seite 1 von 7 Tel. +49 (711) 510 999-0

Verfahren unempfindlich gegenüber Störmedien in der Schweißnaht. Wasser, Fett, Silikon, Öl oder anderes könnten das Ergebnis nicht negativ beeinflussen. So erzielt das Verfahren beim Dichtverschweißen von Öldämpfern für Möbelteile sichere Ergebnisse, ohne dass die Flüssigkeit ausläuft. Hohe Energie in sehr kurzer Zeit einbringen Genau genommen handelt es sich bei SONIQTWIST um ein hochfrequentes Reibschweißverfahren, das sich zwischen dem Vibrationsschweißen und dem Ultraschallweißen einordnen lässt, und bei dem die Sonotrode abwechselnd torsionale Bewegungen um deren Längsachse in die eine und andere Richtung durchführt. Dabei wird mit einer hohen Frequenz von 20 khz und einer Amplitude bis zu 80 µm in sehr kurzer Zeit zwischen 0,1 und 0,4 Sekunden große Energie in die Grenzfläche der beiden Teile eingebracht. Durch diese Grenzflächenreibung lassen sich beide Teile fest und sicher miteinander verbinden. Aufgebaut sind die Torsionalpressen ähnlich wie beim herkömmlichen Ultraschallschweißen mit Generator, Konverter und Sonotrode. Die Sonotrode schwingt jedoch im Gegensatz zu den herkömmlichen Systemen nicht mehr longitudinal, sondern torsional, wodurch sich auch die geringere Belastung der Teile erklären lässt. Gleichwohl kann Ultraschall mit einer Leistung von bis zu 10 kw über die Sonotrode übertragen werden. So lassen sich auch bei schwierigen Materialien Festigkeiten erreichen, die mit herkömmlichem Ultraschall-Schweißverfahren bisher kaum möglich waren. Abzugsfestigkeiten von 500 Newton oder auch mehr können je nach Bauteil und Anforderungsprofil sicher erreicht werden. Ebenso lassen sich zum Beispiel auch sichere Schweißverbindungen im Fernfeldbereich über Zentimeter hinweg erreichen. Dabei ist das Funktionsprinzip im Grunde identisch. So werden beim torsionalen Verfahren die durch einen Generator erzeugten elektrischen Schwingungen in einem PZT-Schwingungswandler durch den piezoelektrischen Effekt in mechanische Schwingungen umgesetzt. Die Umsetzung der linear erzeugten Schwingungen in eine torsionale Form erfolgt durch eine spezielle Anordnung der akustischen Komponenten im SONIQTWIST - Schwingkopf. Großer Energieeintrag in kurzer Zeit möglich Ein Generator gibt eine Frequenz von 20 khz vor und bis zu vier Konverter können an einer Sonotrode eingesetzt werden. So steht eine maximale Leistung von 10 kw zur Verfügung, die vor allem bei Metallschweißverbindungen oft gefordert wird. Durch die hohe Frequenz ist eine sehr große Energieeintragung in kürzester Zeit - in der Regel 0,3-0,4 s - möglich. Nach der Abschaltung des Ultraschalls steht die Sonotrode sofort wieder in ihrer Ausgangsstellung es entsteht keinerlei Teileversatz. Erstellt durch SUXES GmbH Seite 2 von 7 Tel. +49 (711) 510 999-0

Für das Verfahren ist keine äußere Wärmezufuhr notwendig. Die Sonotrode kontaktiert das obere der zu verschweißenden Teile. Diese Bewegung erzeugt zusammen mit dem Schweißdruck zwischen den Fügepartnern eine Grenzflächen- und Molekularreibung, die in der Fügenahtzone Temperaturen über der Schmelztemperatur erreichen und den Kunststoff plastifizieren, beziehungsweise das Metall molekular verbinden. Der Prozess kann sicher beherrscht, überwacht und wiederholgenau durchgeführt werden. Die bekannte Prozessüberwachung kann in vollem Umfang eingesetzt werden. Sämtliche Parameter wie Frequenz, Schweißdauer oder Energieeintrag können eingestellt und jederzeit überwacht werden. Darüber hinaus bietet die Steuerungssoftware vielfältige Möglichkeiten der Prozesskontrolle nach verschiedensten Parametern wie beispielsweise Energieeintrag, Abschweißtiefe oder Prozesszeit. Die Prozessgeschwindigkeit ist je nach Amplitude und Pressendruck um ein Vielfaches höher als beim Reibschweißen. Beispiele aus Automobil- und Medizintechnik Beim Einbringen von Kunststoffhaltern für Abstandssensoren in die Innenseite von lackierten Stoßfängern liefern herkömmliche Fügeverfahren nur mit großem Zusatzaufwand zufriedenstellende Ergebnisse. Vor allem die mangelnde Festigkeit wurde immer wieder beanstandet. Neben der Festigkeit ist besonders wichtig, dass an den bereits fertig lackierten Exterieurteilen keine Abmarkierungen sichtbar werden. Hier sind die Kriterien besonders streng und werden mit einem speziellen Lichttest kompromisslos geprüft. Weil SONIQTWIST ohne Energierichtungsgeber und somit ohne Eindringen der Sonotrode in den Stoßfänger auskommt, ist die Gefahr von Abmarkierungen schon prozessbedingt ausgeschlossen. Das torsionale Ultraschallschweißverfahren erfordert darüber hinaus keine zusätzlichen Hilfsflächen. Mit SONIQTWIST können Anwender auf angespritzte Funktionsflächen ( Ohren oder Flügel ) bei den Halterungen verzichten. Im Vergleich zum Klebeverfahren, bei dem Oberflächen absolut fettfrei sein und mit Primer vorbereitet werden müssen, ist der Aufwand deutlich geringer. Membrane für Tropfkammern ohne Membraneffekt Bei der Herstellung von Tropfkammern für Infusionen in der Medizin wird ein hauchdünner Feinfilter aus einer hydrophilen Membran in der Kammer verschweißt. Hier sorgt der Schweißprozess für hochfeste Verbindungen, die mühelos den thermischen Belastungen bei der Sterilisation standhalten. Gerade auch verschiedene, nicht sortenreine Kunststoffe lassen sich mit SONIQTWIST sicher verbinden. Bei kleinen Polypropylen-Teilen mit nur acht Millimeter Durchmesser hat das neue Verfahren mit hoher Prozesssicherheit und sehr kurzen Zykluszeiten seine Prozesstauglichkeit bewiesen. Erstellt durch SUXES GmbH Seite 3 von 7 Tel. +49 (711) 510 999-0

Inlinefähig und prozesssicher Die SONIQTWIST -Torsionalpressen sind flexibel und inlinefähig und können praktisch in jeder Lage eingebaut werden. Durch den besonderen Aufbau der verschiedenen Einheiten sind Umrüstvorgänge einfach und schnell möglich. Mit der Prozessüberwachung über Software konnte auch das Problem der zerstörungsfreien Prüfung gelöst werden. Waren früher nur Stichproben möglich, ist heute eine 100 %-Kontrolle möglich. Eine Automatisierung mit handelsüblichen Handhabungseinrichtungen ist ohne große Investitionen installierbar. 1.015 Wörter, 8.030 Zeichen Bei Abdruck bitte zwei Belege an SUXES GmbH Erstellt durch SUXES GmbH Seite 4 von 7 Tel. +49 (711) 510 999-0

((Infokasten Verbindungsoperationen)) Mit SONIQTWIST mögliche Verbindungsoperationen - Schweißen - Bördeln - Nieten - Cut n seal (Folien- und Gewebeformen austrennen und direkt in ein Kunststoffspritzteil einschweißen) - Maß- und Formkalibrieren von Funktionsflächen - Feinumformen ((Infokasten Anwendungen)) Mit SONIQTWIST gelöste Anwendungen Kunststoff fügen PA - Dichtschweißung Gehäuse rund mit innenliegender Elektronik, z.b. Sensoren - Dichtschweißung Gehäuse rechteckig, mit innenliegender Elektronik, z.b. Sensoren - Dichtschweißung von Schreibgeräten, Kosmetikindustrie - Befestigungsteile auf Duroplast Wabenplatten aufschweißen - Hochfeste Druckbehälter aus PA6.6GF30 mit 80 mm Durchmesser dicht verschweißen PP/EPDM - Blasteil mit unebener Oberfläche Folie aufschweißen Medizinteil - Abstandssensorhalterung mit hoher Festigkeit in Stoßfänger einschweißen, keinerlei Abdrücke auf der Lackseite sichtbar, auch bereits vorher lackierten Teilen können geschweißt werden - Halter auf Auto-Innenverkleidungen aufschweißen ABS - Stoßdämpfer durch Störmedium Öl hindurch dicht verschweißen - Ringschweißung zur Festverschweißung von Lautsprechern aus PC/ABS im Auto. Ablösen des aufwändigen Nietverfahrens Sonstiges / Metall fügen - Alu-Alu Verschweißung für Stromversorgung im Motorraum von PKW - Feinbearbeitung von Ventilsitzen (MIM) - Folienventile aus PE ((Infokasten Vorteile)) Vorteile von SONIQTWIST - Sehr geringe Schwingungsbelastung im unteren Teil. Nur etwa 1/10 im Vergleich zur konventionellen Ultraschall-Schweißtechnik (ideal für empfindliche Teile, Elektronik) - Sehr kurze Schweißzeiten (oft < 1 Sekunde) - Gute Zugänglichkeit, da nur eine vertikale Bewegung erforderlich ist - Sehr hohe Schweißnahtfestigkeiten erreichbar - Umfangreiche Kontrollmöglichkeiten des Prozesses - Fernfeldschweißungen im Zentimeterbereich - Keine Membraneffekte bei Folien, Geweben und dünnen Teilen (keine Energiefokussierung im Folienzentrum und Locheffekt) - Große Abschweißtiefe möglich - Auch rechteckige Formen können sicher geschweißt werden. Teile müssen nicht zwingend rund sein. - Leistungen bis zu 10 000 Watt möglich - Fremdmedien in der Schweißnaht stören nicht Erstellt durch SUXES GmbH Seite 5 von 7 Tel. +49 (711) 510 999-0

((Firmeninfo zu Telsonic AG)) Pionier und Technologieführer aus der Schweiz Die Schweizer Telsonic AG ist Pionier in der Ultraschalltechnologie. Das 1966 gegründete Unternehmen hat Tochterfirmen in Deutschland, England, Südosteuropa, China und den USA sowie ein Joint Venture in Indien und Vertretungen in vielen Ländern. Heute gehört TELSONIC weltweit zu den führenden Unternehmen der Ultraschalltechnologie und besitzt zahlreiche Patente. Einsatzbereiche der Ultraschalltechnologie sind Schweißen, Trennschweißen, Reinigen und Sieben sowie chemische Prozessen und Packaging. Mit dem Torsionalen Schweißen Power Wheel ist Telsonic erneut Technologieführer. Die Technologie hat in vielfältigen Anwendungen des Automobilbaus neue Lösungen gefördert und zahlreiche Einsparpotenziale eröffnet. Bilderverzeichnis TELSONIC AG. Download www. pressearbeit.org Bild Nr. 41-01 TC_Soniqtwist_4Teile.jpg Für das Fügen von Kunststoffteilen für Zusatzfunktionen, wie beispielsweise Abstandssensoren, Kabelclips oder Fixierpins, an lackierten Exterieurteilen im Automobilbau liefert das torsionale Ultraschallschweißverfahren der Telsonic AG beste Ergebnisse. Bild Nr. 41-02 TC_SQ-Nozzle.jpg Die Verbindung von Kunststoffteilen mit feinen Konturen und Öffnungen wie beispielsweise Düsen, Ventile oder Stutzen erfolgt mit dem torsionalen Ultraschallschweissverfahren sehr schonend. Bild Nr. 41-03 TC_FB-SQ_BlowMoldPart.jpg Das torsionale Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST der Telsonic AG ermöglicht in kurzer Zykluszeit Folien zu spiegeln und zu trennen. Bild Nr. 41-04 TC_FB-SQ_MembranPlastic.jpg Diffizile Membrane lassen sich mit dem torsionalen Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST der Telsonic AG problemlos in ein Kunststoffteil einbetten. Erstellt durch SUXES GmbH Seite 6 von 7 Tel. +49 (711) 510 999-0

Bild Nr. 41-05 TC_FB-SQ-PresseTSP750.jpg Die Torsionalpressen von Telsonic für das Ultraschall- Schweißverfahren SONIQTWIST übertragen Leistungen von 1 10 kw. Erstellt durch SUXES GmbH Seite 7 von 7 Tel. +49 (711) 510 999-0