Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Ähnliche Dokumente
Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Auf einen Blick: Daten und Fakten zur Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern

Herz aus dem Takt: Schlaganfallprävention. bei vorhofflimmern. Informationen zu Erkrankung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven?

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten?

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV

Mit einem gesunden Herz leben

Auf einen Blick: Daten und Fakten zur Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Spiel ohne Rhythmus Wenn die Vorhöfe flimmern

Schlaganfallprävention

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

Internistische Hausarztpraxis.

ABCD. Herz aus dem Takt. Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern Beugen auch Sie rechtzeitig vor!

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

Beugen auch Sie rechtzeitig vor!

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben!

Das Herz. 02a / Das Herz

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Wie soll man mit Herzrhythmusstörungen umgehen?

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben!

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat.

Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern Informationen zu Erkrankung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Gewichtstabelle Einfach eintragen. Die Tabelle für Patienten

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Symposium des HerzZentrum Saar

Herz und Kreislauf im Gleichgewicht. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Herzrhythmusstörungen. Da einige Formen lebensbedrohlich sein können, sollten Sie mit entsprechenden Beschwerden unbedingt zum Arzt gehen.

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

Herzwoche Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Informationen zu Erkrankung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten

INFORMATION. Medikamentenplan Logo Krankenhaus / Praxis

NACH DEM SCHLAGANFALL. Die Ursache finden

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Herzfürsorge Tag für Tag

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun

MIT VORHOFFLIMMERN LEBEN: INFORMIEREN SIE SICH SO GUT WIE MÖGLICH. TUN SIE, WAS SIE KÖNNEN.

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Schutz für Mutter und Kind

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss

PDF-Version. Koronare Herzkrankheit

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Erkennen. Handeln. Vorbeugen.

Informationen für Betroffene und Interessierte. Schlaganfall. Ein Notfall

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008

Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Prävention. Welche Risikofaktoren für einen Schlaganfall gibt es?

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag

Mit Vorhofflimmern. leben: so gut wie möglich. was Sie können.

Spiel ohne Rhythmus Wenn die Vorhöfe flimmern

Pressemitteilung (Langfassung)

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

SCHÜTZEN, WAS WICHTIG IST. TELCOR Arginin plus. Natürliches Arginin plus B-Vitamine für gesunde Gefäße

Departement Medizin. Darmkrebsvorsorge. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Ratgeber Herzrhythmusstörungen

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

Transkript:

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen Vorhofflimmern festgestellt hat, vielleicht aber auch, weil ein Mensch, der Ihnen wichtig ist, daran erkrankt ist und Sie sich über die Erkrankung informieren möchten. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Arten von Herzrhythmusstörungen, die besonders bei älteren Menschen vorkommt. Häufig macht sie sich durch Herzrasen und Atemnot bemerkbar. Das ist unangenehm, aber meist nicht lebensbedrohlich. Gefährlich ist Vorhofflimmern deshalb, weil es das Schlaganfall- Risiko erhöht. Diese Broschüre zeigt Wege, wie dieses Risiko mit ärztlicher Hilfe deutlich verringert werden kann. So gibt es heute gute Möglichkeiten, über die Sie sich auf den folgenden Seiten informieren können. Diese Broschüre möchte Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln sie ersetzt aber keinesfalls ein persönliches Arzt-Patienten-Gespräch! Weitere Informationen gibt es natürlich auch im Internet auf www.gegen-schlaganfall.at 2 3

Vorhofflimmern. Motor des Körpers das Herz. In Österreich sind bis zu 200.000 Patienten betroffen. Die Wahrscheinlichkeit daran zu erkranken steigt mit dem Alter, sodass meist ältere Menschen betroffen sind. Die häufigsten Beschwerden: Herzrasen Brustschmerzen Erschöpfung Atemnot Schwindel oder auch die unangenehme Wahrnehmung des eigenen Herzschlags 30% aller Betroffenen empfinden gar keine Beschwerden, was allerdings nicht bedeutet, dass bei diesen Menschen das Risiko eines Schlaganfalls geringer ist. Nur die Wahrscheinlichkeit, dass die Erkrankung entdeckt wird, ist geringer. Risikofaktoren, die das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen können, sind: Zuckerkrankheit (Diabetes) hohes Alter Bluthochdruck oder Herzschwäche (Herzinsuffizienz) Diese Faktoren begünstigen nicht nur das Vorhofflimmern, sondern erhöhen bei Patienten mit Vorhofflimmern das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Auch ein früherer Schlaganfall erhöht das Risiko für einen erneuten Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern. Sie finden im Internet unter www.schlaganfall-test.de, einer Seite der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe, die Möglichkeit Ihr persönliches Schlaganfallrisiko zu testen. Bitte beachten Sie aber, dass dieser Test das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin nicht ersetzt. Suchen Sie in jedem Fall das Gespräch mit Ihrem Arzt und schildern Sie Ihre Beschwerden. Nur Ihr Arzt kann zuverlässig eine Diagnose erstellen. Schauen wir uns einmal das Herz an, den Motor des Körpers. Dieses kleine Kraftpaket schlägt ca. 100.000 Mal am Tag und pumpt das Blut durch den Kreislauf, um unsere Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen pro Minute rund 5 Liter, also 7.200 Liter am Tag. Unser Herz besteht aus vier Kammern, das sind zwei Vorhöfe und die zwei Herzkammern. Die Vorhöfe ziehen sich zusammen und pumpen dadurch das Blut in die Herzkammern. Und von diesen Kammern wird das Blut weiter in den Körperkreislauf gepumpt. Dieser Ablauf wird über den Sinusknoten gesteuert, der wie ein Taktgeber funktioniert und den man sich fast wie eine Zündkerze für den Motor des Körpers vorstellen kann. Wenn nun alles in Ordnung ist, wird eine gleichmäßige Pumpbewegung erreicht. Ergebnis: Das Herz schlägt in einem natürlichen Rhythmus. 4 5

Vorhofflimmern das Herz aus dem Takt. Der gleichmäßige Ablauf des Pumpens wird beim Vorhofflimmern gestört. Der Motor kommt sozusagen ins Stocken, sodass das Herz dabei aus dem Takt kommt. Die Folge: Das Herz arbeitet nicht mehr effektiv und es kommt zu Störungen im Blutfluss innerhalb des Herzens. Dadurch kann das Blut verklumpen und Blutgerinsel (Thrombosen) können sich in den Vorhöfen bilden. Als weitere Folge von Vorhofflimmern kann Herzschwäche auftreten. Vorhofflimmern kann verschiedene Ursachen und Auslöser haben. Die häufigsten sind: Entzündungen des Herzmuskels Lungenembolien chronische Lungenerkrankungen Herzklappen-Erkrankungen Koronare Herzkrankheiten Schilddrüsenfunktionsstörungen schwere allgemeine Infektionen Operationen hoher Blutdruck übermäßiger Alkoholkonsum, opulente Mahlzeiten, Koffein Rauchen, Schlafmangel, emotionaler Stress Bei 10% der Patienten findet sich keine Ursache. Wird Vorhofflimmern bei einem Patienten entdeckt, muss es vom Arzt behandelt werden. Ziele der Behandlung sind: 1. Beschwerden lindern 2. Komplikationen wie Schlaganfall und Herzschwäche vorbeugen 3. Risikofaktoren behandeln bzw. mindern 6 7

Schlaganfall das Risiko bei Vorhofflimmern. Wie kann man das Schlaganfallrisiko senken? Wir haben schon festgestellt, dass bei Vorhofflimmern das Herz nicht mehr richtig pumpen kann. Das Blut fließt deshalb in den Herzkammervorhöfen nicht gleichmäßig und kann leichter verklumpen. Dies kann zu Blutgerinnseln (Thrombosen) führen. Die Gerinnsel entstehen dadurch, dass das Blut verklumpt. Wir alle kennen das von kleinen Wunden wie z.b. Schnittwunden: Die Wunde hört schnell auf zu bluten, da das Blut verklumpt und eine schützende Kruste bildet. Findet diese ansonsten hilfreiche Gerinnung jedoch im Herzen statt und wandert das Gerinnsel ins Gehirn, kann dies einen Schlaganfall verursachen. Im Inneren des Körpers können solche Verklumpungen sehr gefährlich werden. Die Gerinnsel werden durch den Blutkreislauf gepumpt und wenn sie in die engeren Blutgefäße des Gehirns gelangen, kann es zum Verschluss, zur Blockade kommen. Das Blut versorgt das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen der Schlaganfall tritt ein. Die gefährlichste Folgeerkrankung bei Vorhofflimmern ist der Schlaganfall. Jeder 5. Schlaganfall ist darauf zurückzuführen. Schlaganfälle, die durch Vorhofflimmern verursacht werden, verlaufen besonders schwer und führen öfter zum Tod. Deshalb ist Vorbeugung von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern so wichtig. 8 9

Wie kann man das Schlaganfallrisiko senken? Weitere Fragen? Der beste Schutz vor Schlaganfällen besteht darin, die Risikofaktoren zu reduzieren und Begleiterkrankungen zu behandeln. Um die Beschwerden von Vorhofflimmern zu lindern, können auch Medikamente (sogenannte Antiarrhythmika) sowie andere Behandlungsformen eingesetzt werden. Zusätzlich setzen Ärzte gerinnungshemmende Medikamente ein, um die Entstehung von Blutgerinnseln zu verhindern. Die Medizin hat hier große Fortschritte gemacht: Es gibt heute, neben Vitamin-K-Antagonisten, wirkungsvolle Therapien, die einfach anzuwenden sind. Welche Therapie für den einzelnen Patienten am besten geeignet ist, entscheiden Ärzte individuell nach einer sorgfältigen Abwägung von Nutzen und Risiko. Diese Broschüre gibt nur einen kleinen Einblick in das Thema Vorhofflimmern und Schlaganfall. Sie kann das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt nicht ersetzen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Sie haben außerdem die Möglichkeit, unsere kostenfreie Bayer Service- Nummer anzurufen oder unsere Internetseite zu besuchen: Kostenfreie Service-Nummer: 0800-208 718 (8-18 Uhr an Werktagen) www.gegen-schlaganfall.at 10

Weitere Informationen erhalten Sie unter: Bayer Austria GmbH Kostenfreie Service-Nummer: 0800-208 718 (8-18 Uhr an Werktagen) www.gegen-schlaganfall.at Praxisstempel 1205.0084.L.GM.Patient